DE2823758C3 - Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit - Google Patents

Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2823758C3
DE2823758C3 DE2823758A DE2823758A DE2823758C3 DE 2823758 C3 DE2823758 C3 DE 2823758C3 DE 2823758 A DE2823758 A DE 2823758A DE 2823758 A DE2823758 A DE 2823758A DE 2823758 C3 DE2823758 C3 DE 2823758C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
isopropylbiphenyl
electrically insulating
insulating liquid
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2823758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823758A1 (de
DE2823758B2 (de
Inventor
Thomas W. Murrysville Pa. Dakin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2823758A1 publication Critical patent/DE2823758A1/de
Publication of DE2823758B2 publication Critical patent/DE2823758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823758C3 publication Critical patent/DE2823758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • H01G4/221Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Description

Die Erfindung betrifft eine Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit. ίο
Die Anwendung von polychlorinierten Biphenylen als dielektrische Flüssigkeiten, selbst bei abgedichteten elektrischen Ausrüstungen, ist nur in beschränktem Umfange möglich, weil diese Flüssigkeiten starke Umweltverschmutzer darstellen und noch die zusätzli- ή ehe negative Eigenschaft besitzen, nur wenig biologisch abbaubar zu sein. In dem Bemühen, z. B. Trichlorobiphenyl als Imprägnierungsmittel für Polypropylenfolie und Papier bzw. ausschließlich Papier enthaltenden Kondensatoren durch eine andere dielektrische Flüssigkeit w zu ersetzen, die auch für aus 100% Folie bestehende Isolierungen verwendbar wäre, richtete man sein Hauptaugenmerk in der Vergangenheit auf Materialien, die aromatische Gruppen aufwiesen. Insbesondere hocharomatische Flüssigkeiten wurden als Alternative T> für die Anwendung bei Hochspannungskondensatoren angesehen, die ununterbrochen im Betrieb sind, da diese Flüssigkeiten gute Koronaeigenschaften aufweisen und weil die erreichbare Betriebsspannung bei einem Leistungskondensator von dessen Unempfindlichkeit e>o gegenüber Korona erzeugenden Überspannungen abhängt.
Beispiele für potentiell gut geeignete dielektrische Flüssigkeiten für derartige Leistungskondensatoren sind Lösungen von einem Phthalatester, Diisononyl- t>5 phthalat, und einem Aromaten, sowie Lösungen von einem aromatischen Kohlenwasserstoff und einem aromatischen Sulfon sowie Isopropylnaphthalen, das
beispielsweise in Japan verwendet wird.
Diese Flüssigkeiten sind biologisch abbaubar, besitzen aber nicht die hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Verbrennung, die bei polychlorinierten Biphenylen vorhanden ist. Jedoch sind immerhin Entflammungsund Brennpunkt genau so hoch wie bei Mineralöl, welches als elektrische Isolierflüssigkeit ansonsten in weitem Umfange benutzt wird. Bei den meisten Leistungskondensaioren, die gewöhnlich im Freien angebracht werden, sieht man diese Flüssigkeiten daher nicht als sonderlich feuergefährlich an, dies auch schon deshalb, weil es sich jeweils nur um kleine Flüssigkeitsmengen pro Einheit handelt
Bei Folie-Papier-Kondensatoren oder auch bei ausschließlich mit Folie ausgestatteten Kondensatoren muß hohen Betriebsbelastungen besondere Bedeutung zugemessen werden, um hohe Blindleistungsnennwerte zu erhalten, da die dielektrische Konstante der Anordnung durch die dielektrische Konstante des Imprägnierungsmittels nicht stark verändert werden kann. Die Blindleistungsnennwerte (KVA-Reaktiv) sind proportional zu dem Produkt aus Betriebsspannung im Quadrat und Kapazität zur ersten Potenz. Bei Folie-Papier-Dielektrikum wird die Kapazität von der dielektrischen Konstante des Imprägnierungsmittels nur leichr beeinflußt, weil die Kapazität im wesentlichen von der Folie abhängt, deren dielektrische Konstante durch das Imprägnierungsmittel nicht stark verändert wird, weil nur eine kleine Menge Flüssigkeit von der Folie absorbiert wird. Die durchschnittliche dielektrische Konstante eines aus 75% Folie und 25% Papier bestehenden Dielektrikums wird nur um 10% verringert, wenn stalt einem Imprägnierungsmittel mit relativ hoher dielektrischer Konstante von 4,9, Trichlorobiphenyl, ein Imprägnierungsmittel mit einer dielektrischen Konstante von 2,2 bis 2,6, ein Kohlenwasserstoff, gewählt wird. Andererseils wird bei einem Imprägnierungsmittel, das nur einen bescheidenen Anstieg der Betriebsspannungsbelastung ermöglicht, die KVAR-Rate um ungefähr das 2fache des Bruchteils erhöht, um den die Spannungsbelastbarkeit steigt.
Die Höhe der Spannungsnennbelastbarkeit basiert auf der Erwartung, daß ein Leistungskondensator periodisch hohen Überspannungen ausgesetzt wird, die aufgrund von Schaltvorgängen und Spannungsspitzen in Kraftleitungen entstehen, wobei diese Überspannungen bis zum 3fachen der Nennspannung reichen können. Der Kondensator muß in doppelter Weise den Wirkungen derartiger Überspannungen widerstehen, die in der Flüssigkeit Koronaentladungen erzeugen. Zum einen darf die Korona nicht fortdauern, vielmehr muß sie nach Wiederherstellung der Nennspannung ausgelöscht werden. Zum anderen darf die Koronaentladung bei der Überspannung das Dielektrikum nicht beschädigen und so zu einem vorzeitigen Versagen des Kondensators führen, dessen Betriebslebensdaucr 20 — 30 Jahre betragen muß. Derartige im Kondensator auftretende Effekte lassen sich durch die Koronaeniladungsunterdrückungs- und durch die Auslöschungsspannung messen, welche Spannungswerte von der Art des Imprägnierungsmittels abhängen, in dem die Koronabildung auftritt, außerdem ist die geeignete Auswahl der Abstandshalteranordnung für das Kondensatordielektrikum sowie die Folienelektrodengeomciiic von Bedeutung.
Es ist bisher nicht genau ermittelt worden, warum aromatische Flüssigkeiten verhältnismäßig gute Koronaeigenschaften besitzen, insbesondere im Vergleich zu
aliphatischen Flüssigkeiten. Die guten Koronaeigenschaften zeigen sich durch hohe Koronaentladungsunterdrückungsspannung wie auch durch hohe Löschspannung sowie durch die verhältnismäßig geringe Gasungstendenz der Flüssigkeit unter Hochspannung, wenn Versuchsanordnungen gemäß dem modifizierten Pirelli-Gas-Test (ASTM D 2300) angewendet werden. Durch Additive wie Anthraquinone und Epoxidharze lassen sich diese günstigen Eigenschaften noch verbessern. Bezüglich der Widerstandsfähigkeit gegenüber Koronaentladungseinflüssen, wie auch bezüglich einer hohen Löschspannung und niedrigem Gasen wird angenommen, daß dis aromatischen Moleküle und Additive, wie sie oben erwähnt wurden, mit den Produkten der Koronaentladung reagieren und den Aufbau von Gasblasen aus Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffen an der ursprünglichen Koronaentladungsstelle verhindern, so daß die Kororientladung dort sich nicht aufrecht erhalten kann. (Eine ähnliche Vermutung hat man bezüglich der hohen Koronaentladungslöschspannungen bei pclychlorinierten Biphenylcn, deren Koronaprodukte, wie Chlorwasserstoff, löslich oder reaktiv sind.) Jedoch sind diese allgemeinen Vermutungen noch nicht ausreichend, um eine systematische Ordnung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Koronaentladung zu erhalten und diese dann als Basis für die Auswahl von gegenüber Koronaentladung widerstandsfähigen Flüssigkeiten zu verwenden. Insbesondere sind noch die die Größe der Koronaentladungsunierdrückungsspannung beeinflussenden molekularen Faktoren nicht genau bekannt.
Die eingangs genannte Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit ist bereits aus den beiden US-Patentschriften 39 48 788 und 37 96 934 bekannt, welche Druckschriften eine dielektrische Flüssigkeit für Kondensatoren offenbaren, welche eine Mischung aus Isopropylbiphenyl und einem Sulfon enthält. Daß die isolierende Flüssigkeit das Meta-Isomer des Isopropylbiphenyls enthält, wird nicht erwähnt. In der US-Patentschrift 32 75 914 wird die Verwendung von Mono-Isopropylbiphenyl als dielektrische Flüssigkeit für einen Glimmerkondensator offenbart, jedoch ist auch hier das Meta-Isomer nicht erwähnt. Die US-Patentschrift 35 65 960 offenbart Schmierstoffe aus Di-Phenoxibiphenylen, bei denen zumindest 40% der Phenoxi-Gruppen sich in der Meta-Stellung befinden. Isopropylbiphenyl oder deren Meta-lsomere verden jedoch nicht erwähnt.
Die US-Palcntschrift 36 27 581 beschreibt allerdings ein Isopropylbiphenyl, von dem 65% ein Meta-Isomer darstellen, jedoch wird dieser Stoff nicht als isolierende Flüssigkeit verwendet, sondern als Farbstoffpigmentträger.
Besser geeignet als alle bisher erwähnten Flüssigkeiten ist eine Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit, die in der Druckschrift »Proceedings of the American Power Conference, 1977«, Seiten 1043—1051, beschrieben wird, unter Angabe des Herstellungsverfahrens und zahlreicher physikalischer Eigenschaften. Die genaue Zusammensetzung wird jedoch nicht offenbart. Die angegebenen Daten lassen erkennen, daß diese Flüssigkeit auch zur Imprägnierung von /.. B. Kondensatoren geeignet ist, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind, was ihren Einsatz auch bei weit unter dem Gefrierpunkt liegenden Umgebungstemperaturen ermögliclii.
Ob diese guten Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Spannungsfestigkeit bei tiefen Temperaturen, auch noch nach häufigerer zyklischer Temperaturbelastung vorhanden sind, ergibt sich nicht aus der Druckschrift
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkeit der eingangs genannten Art zu schaffen, die zumindest die vorteilhaften Eigenschaften der Flüssigkeit der letztgenannten Druckschrift aufweist, und sie hinsichtlich der Spannungsfestigkeit bei tiefen Temperaturen, insbesondere bei häufiger zyklischer Temperaturbelastung, verbessert
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Durch die im Patentanspruch 1 gelehrte isolierende Flüssigkeit ergeben sich nicht nur bei Kondensatoren höhere Blindleistungsnennwerte, die als imprägnierende dielektrische Flüssigkeit für die Abstandshalter diese isolierende Flüssigkeit enthalten, von besonderer Bedeutung ist auch, daß ein derartiger Kondensator oder auch andere Geräte, die die isolierende Flüssigkeit
ίο zu Isolationszwecken verwenden, bei sehr tiefen Temperaturen arbeiten können, die weit unter dem Gefrierpunkt liegen. Die erfindungsgemäße Flüssigkeit ist daher besonders geeignet für im Freien angeordnete elektrische Anlagen und Ausrüstungen, besonders in kalten Klimagebieten.
Es wurde nämlich gefunden, daß dann, wenn das Meta-Isomer des Isopropylbiphenyls zumindest 55% der aus Isopropylbiphenyl bestehenden dielektrischen Flüssigkeit ausmacht, die Flüssigkeit bei niedrigen
jo Temperaturen keinen kristallinen festen Körper bildet, sondern statt dessen in eine amorphe, glasartige Phase übergeht. Mit diesem Imprägnierungsmittel versehene Kondensatoren sind für Betriebstemperaturen bis herab zu — 40°C geeignet. Bei geringerer Konzentralion des Meta-Isomers ist die tiefste noch mögliche Betriebstemperatur allerdings höher. Im Gegensatz zu einem kristallinen Festkörper erzeugt die glasartige Phase, die eine überkühlte Flüssigkeit bildet, keine Diskontinuitäten, die zu Gasproduktion und nachfolgendem elektrisehen Durchbruch führen. Die Kondensatoren besitzen hohe Koronaunterdrückungsspannungen und hohe Löschspannungen, die typischerweise in der Größenordnung von 7 kV bei 25° C für eine Polypropylenfolie mit einer Dicke von 0,038 mm plus einem 0,013 mm dicken Papier liegen, wobei auch der Verlustfaktor sehr niedrig ist. Die Kondensatoren sind über einen sehr großen Temperaturbereich thermisch stabil und können bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden, als dies bei Kondensatoren möglich ist, die z. B. Trichlorobiphenyl enthalten, oder bei Kondensatoren, die in den vorstehend genannten US-Patentschriften beschrieben werden.
Die in den Kondensatoren verwendete dielektrische Flüssigkeit ist leicht erhältlich, billig, nicht giftig, biologisch abbaubar und besitzt einen breiten Fluiditätsbereich, außerdem kann sie, falls notwendig, leicht gereinigt werden. Die dielektrische Flüssigkeit ist bezüglich ihrer Entflammbarkeit akzeptabel, außerdem ist sie mit Polypropylen, Papier und anderen Dielektrika
bo kompatibel.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der eine Figur umfassenden Zeichnung dargestellt ist, welche einen gegenwärtig besonders günstig erscheinenden
b5 Kondensatorwickel im Schnitt darstellt.
In der Zeichnung ist ein Behälter 1 wiedergegeben, der einen oder mehrere Wickel hält und hermetisch abschließt, die aus einer geraden leitenden Folie 2 sowie
einer leitenden Folie 3 bestehen, welche schmäler ist und abgerundete Kanten aufweist. Diese Folien alternieren mit Schichten aus einer Isolierung 4, die hier als Film 5, Papier 6 und Film 7 dargestellt ist. Eine erfindungsgemäße dielektrische Flüssigkeit 8 füllt den Behälter 1 und imprägniert die Wicklung. Die Elektrodenanschlüsse können mittels herkömmlicher Verfahrensweisen vorgesehen sein. Die dielektrischen Schichten werden auch dazu neigen, sich an die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten anzupassen, so ι ο daß in der Praxis die in der Zeichnung dargestellten großen Räume erheblich reduziert sein werden.
Die erfindungsgemäße dielektrische Flüssigkeit besteht aus !sopropylbiphenyl, das zumindest etwa 55% (alle Prozentangaben sind hier Gewichtsprozentangaben) Metaisopropylbipheny! darstellt. Vorzugsweise ist die dielektrische Biphenylflüssigkeit etwa 55 bis etwa 75% Metaisomer, da es schwierig und teuer ist, Isopropylbiphenyl mit mehr als 75% Metaisomer herzustellen. Die dielektrische Flüssigkeit kann bis zu 15% (basierend auf dem gesamten Flüssigkeitsgewicht) Diisopropylbiphenyl enthalten, ohne daß dies die dielektrischen Eigenschaften der Flüssigkeit im allgemeinen nachteilig beeinflußt, in Wirklichkeit aber die Widerstandsfähigkeit gegenüber Kristallisation bei >■> niedrigen Temperaturen verbessert Vorzugsweise enthält die dielektrische Flüssigkeit etwa 3 bis etwa 6% (basierend auf dem gesamten Flüssigkeitsgewicht) Diisopropylbiphenyl, da es schwierig ist, eine Flüssigkeit mit weniger als etwa 3% Diisopropylbiphenyl herzustel- jo len, wobei andererseits bei einem Anteil an Diisopropylbiphenyl von mehr als etwa 6% sich die Koronaeigenschaften etwas verschlechtern.
Aufgrund des Herstellungsverfahrens kann die dielektrische Flüssigkeit etwas Biphenyl enthalten. Biphenyl ist ein Reizstoff und flüchtig und es ist daher vorzuziehen, daß kein größerer Anteil als etwa 5% vorhanden ist. besonders günstig ist ein Anteil von weniger als 0,5%.
Die dielektrische Flüssigkeit umfaßt vorzugsweise bis zu etwa 1% eines Antioxidationsmittels, um thermische Stabilität zu erreichen. Die vorzugsweise Menge liegt bei etwa 0.01 bis etwa 0,2%, vorzugsweise Antioxidationsmittel sind Di-t-butyl-paracresol, Di-t-butylphenol und/oder Mischungen davon.
Die Flüssigkeit umfaßt vorzugsweise auch bis zu etwa 2%, am günstigsten etwa 0,1 bis 0,5% eines Wasserstoffacceptors, um eine verbesserte Koronawiderstandsfähigkeit zu erhalten. Es können Antraquinon wie /3-Methylantraquinon oder einfaches Antraquinon verwendet werden. /?-Methylantraquinon wird vorgezogen, da es leicht erhältlich und leichter löslich ist.
Das Antioxidationsmittel sowie der Wasserstoffucceptor scheinen miteinander zu bewirken, daß ein Verlust an Koronawiderstandsfähigkeit auftritt, wenn einer von beiden in hohen Konzentrationen verwendet wird. Daher wird vorzugsweise keiner der beiden Stoffe in einem Anteil von mehr als 1% verwendet. Eine Zusammensetzung, bei der beide Stoffe wirksam sind, enthält etwa 0,2% Di-t-butyl-paracresol und etwa 0,5% ^-Methylantraquinon.
Die Flüssigkeit kann auch bis zu etwa 2%, vorzugsweise etwa 0,05 bis 1% Epoxid enthalten, wie beispielsweise Glycidylphenyläther oder Bis-(3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyIadipat), um die elektrische Stabilität zu erhöhen, obwohl ein solcher Zusatz nicht unbedingt notwendig ist.
Die Kondensatoren sind vorzugsweise Film-Papier-Kondensatoren (z. B. Polypropylen-Papier-Kondensatoren) oder bestehen aus 100% Film, wie vorstehend bereits erläutert, wobei die dielektrische Konstante der Flüssigkeit bei diesen Kondensatorarten nicht so wichtig ist. Die dielektrische Flüssigkeit gemäß der Erfindung kann auch in Transformatoren, Kabeln und anderen elektrischen Geräten in der gleichen Weise wie bei Kondensatoren verwendet werden.
Die folgenden Experimente sollen die Erfindung noch näher erläutern.
Experiment 1
Proben von Flüssigkeiten wurden in Teströhren mit einem Durchmesser von 2,5 cm und einer Länge von 15 cm gekühlt oder zyklisch zwischen zwei tiefen Temperaturen in einer Heiß-Kalt-Kammer des Typs Tenney jr. zyklisch behandelt. Ein Plexiglasfenster ermöglichte die Beobachtung der Proben. In der folgenden Tabelle wird die Prozentzahl des Metaisomers, des Paraisomers und des Diisopropylbiphenyls in den untersuchten Flüssigkeiten sowie die Ergebnisse des Kühlens der Flüssigkeiten während 18 Stunden bei — 37°C und für weitere 16 Stunden bei -470C wiedergegeben. Alle Flüssigkeiten enthielten sehr geringe Anteile des Orthoisomers, im allgemeinen nur etwa 0,1%.
Flüssigkeit %meta %para %Di-isopropyl-
biphenyl
Erscheinungsbild nach
18 Std. bei -37 C
+ 16 Std. bei -47 C"
A*) 37,0 47,8 15,2 meist opak mit durch
scheinenden Stellen
alles durchscheinend
B 40,3 51,3 6,1 alles weißlich, opak meist durch
scheinend, opake
Stellen
C 42,4 54,8 2,5 desgl. alles weißlich, opak
D 42,6 52,6 3,5 bis 4,0 desgl. desgl.
E 44.3 51,8 3,7 desgl. desgl.
Flüssigkeit %mclu
%pura
%Di-isopropyl- Erscheinungsbild nach biphenyl
18 Ski. bei -37 C
48,0
57,1
46,3
36,9
+ 16St(J. bei -47 (
4,0 bis 4,5 opak mit durchscheinenden
Stellen
alles durchscheinend
durchscheinend
alles durchscheinend
*) Hergestellt aus Flüssigkeit C plus 15% Di-isopropylbiphenyl. Alle anderen Flüssigkeiten waren im Zustand wie geliefert. Flüssigkeiten C, D, E und G wurden von der Firma Tanalex, die Flüssigkeit F von Sunoco und die Flüssigkeit B von Pilot Chemical Co. geliefert.
Ein weißliches oder opakes Aussehen zeigte die Bildung von kristallinem Feststoff an. Derartige Flüssigkeiten sind bei diesen Temperaturen nicht mehr akzeptabel, da sich an den Diskontinuitäten in den kristallinen Feststoffen Gas bilden kann, da dort leicht elektrische Ladungen auftreten und zu elektrischen Durchbrüchen führen. Ein durchscheinendes Aussehen zeigt die Bildung einer unterkühlten Flüssigkeit an, die glasartig, amorph, und nicht kristallin fest ist. Die obige Tabelle zeigt, daß nur die Flüssigkeit mit mehr als 55% Metaisomer (Flüssigkeit G) einen glasartigen festen Stoff lieferte. Bei der Flüssigkeit war der hohe Anteil von Di-isopropylbiphenyl von einiger Hilfe bei der Unterdrückung der Kristallisation, erhöhte aber auch den Gießpunkt. Die Kristallisation trat offensichtlich leichter bei der höheren Temperatur, — 37°C, statt bei — 47°C auf. Diese Kristallisation ist analog zu der Devitrifikation von Glas, die mit der Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes ansteigt.
Experiment 2
In einem ähnlichen Experiment wurden zwei Proben von lsopropylbiphenyl mit unterschiedlichen Mengen von Metaisomer (geliefert von Tanatex) gemischt und etwa 10 Stunden lang auf —45°C gekühlt und dann auf — 25° C angewärmt. Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse wieder. Der Prozentsatz des Di-isopropylbiphenyls betrug etwa 2,5 bis 3,5.
%meta
%para
Beobachtung bei
-25 C
Λ A - 20% B 56,6 38,5 alles klar
80% 53,0 42,7 '/2 klar.
A - 40% B 'Λ opak
60% A - 60% B 50,4 45,6 alles opak
40% A - 80% B 47,4 48,9 alles opak
20% 44,2 52,7 alles opak
B 41,4 55,6 alles opak
Derartige zyklische Temperaturbehandlung, wie sie auch in den folgenden Beispielen gezeigt wird, gibt das talsächliche Temperaturverhalten wieder, dem die Leistungskondensatoren im Freien ausgesetzt sind.
Experiment 3
In einem ähnlichen Experiment wurden verschiedene Proben von lsopropylbiphenyl für 2 Stunden auf -6O0C abgekühlt und dann auf — 15°C 1 Stunde lang angewärmt und bezüglich der Verfestigung überprüft. Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse wieder:
%niela
%para
Beobachtung
J 5
40
26,4
39,9
41,4
52,3
56,6
65,2*)
73,0
71.2 ~2 alles fest
49,6 ~9 6,3 mm flüssig
(Fluß auf der
Oberseite
behindert)
55.6 ~2 im wesentlichen
durchgehend fest, oben etwas
Flüssigkeit
42.3 3,5 Test
38,5 ~3 klar, geflossen
26.7 - klar, geflossen
17.8 - klar
50 ·) Von Flüssigkeiten, die 73,0 und 26,4% Meta enthielten.
Experiment 4
In einem ähnlichen Experiment wurden verschiedene Proben von lsopropylbiphenyl auf —30° C 7 Stunden
lang abgekühlt und dann 2 Stunden lang auf -4O0C
gebracht, dann 1 Stunde lang auf - 30° C, 2 Stunden lang
auf -40° C, 1 Stunde lang auf -30° C und dann 3
Stunden lang auf -400C, woraufhin die Proben
ω begutachtet wurden. Nach einer weiteren Zykluszeit bei
-5O0C (2 Stunden) und bei -3O0C (1 Stunde) wurden
die Proben nach 2 weiteren Stunden bei — 500C erneut
untersucht. Schließlich wurden sie in ähnlicher Weise
zyklisch behandelt, zweimal bei -60°C±3°C für 2 Stunden und 1 Stunde lang bei -300C und dann
wiederum nach 2 weiteren Stunden bei —60° C
beobachtet. Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse
wieder:
%para 9 - 28 23 758 10 bei - 50 C bei -60 C
- gleich gleich
Fortsetzung 71,2 %di mehr Kristalle Kristalle
% in eta 49,6 Beobachtungen
bei -40 C gleich gleich
26,4 55,6 ~9 kristallisiert mehr Kristalle die Wand fast mit
39,9 42,3 einige Kristalle an den Kristallen bedeckt
-2 Wänden gleich gleich
41,4 38,5 3,5 kristallisiert klar klar
52,3 26,7 einige Kristalle an den klar klar
17,8 J Wänden
56,6 wolkig klar
65,2*) klar
73,0 klar
*) Von Flüssigkeiten, die 73,0 und 26,4% Meta enthielten.
gehalten, beobachtet, auf -6O0C 2 Stunden lang
Experiments abgekühlt, für 1 Stunde lang auf -31,5°C erwärmt,
In einem ähnlichen Experiment wurden Proben von beobachtet, auf. —60°C 2 Stunden lang abgekühlt,
Isopropylbiphenyl auf —27°C 1 Stunde lang abgekühlt, beobachtet. Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse
beobachtet und bei -27°C weitere 18 Stunden lang 25 wieder:
Aufeinanderfolgende Beobachtungen
%meta %para %di 1 h bei -27 C 18 h bei -27 C- -31,5 C 7 h bei - 60 C 2 h bei
-60 C
26,4 71,2 ~2 viel Feststoff viel fest fest gleich gleich
39,9 49,6 ~9 klar fest am Boden gleich mehr fest gleich
41,4 55,6 *""* ") einige feste alles fest alles fest gleich gleich
Punkte
52,3 42,3 3,5 klar neblig, gleich, gleich, leicht gleich
durchscheinend 1 Stck. fest geflossen
geflossen
56,6 38,5 ~3 klar neblig. gleich gleich gleich
durchscheinend
geflossen
65,2*) 26,7 - klar kiar, geflossen klar, etwas trüb gleich, leicht gleich
geflossen
73.0 17,8 - klar klar, geflossen klar, etwas trüb gleich, leicht gleich
geflossen
*) Von Flüssigkeiten, die 73,0 und 26,4% Meta enthielten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

IO 15 20 Patentansprüche:
1. Isopropylbiphenyl enthaltende elektrisch isolierende Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet,
daß 55 bis 75 Gew.-% des Isopropylbiphenyls das " Meta-Isomer darstellen,
daß sie 3 bis 6 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Flüssigkeit, Di-isopropylbiphenyl enthält, und
daß sie bis zu etwa 1 Gew.-% Antioxidationsmittel und bis zu etwa 2 Gew.-% Wasserstoffacceptorverbindung enthält
2. Elektrisch isolierende Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 0,5 Gew.-% eines Antioxidationsmittels enthält, das Di-t-butylparacresol und/oder Di-t-butylphenol ist.
3. Elektrisch isolierende Flüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 0,5 Gew.-°/o einer Anthraquinonverbindung enthält.
4. Elektrisch isolierende Flüssigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anthraquinonverbindung/?-Methylanthraquinon ist.
5. Elektrisch isolierende Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,05 bis 2% eines Epoxidharzes enthält.
6. Verwendung einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1—5 als Imprägnierungsmittel für in kalter Umgebung arbeitende Transformatoren, Kabel, Kondensatoren und andere elektrische Geräte, insbesondere bei häufiger zyklischer Temperaturbelastung.
DE2823758A 1977-06-24 1978-05-31 Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit Expired DE2823758C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,589 US4266264A (en) 1977-06-24 1977-06-24 Meta isopropyl biphenyl insulated electrical apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823758A1 DE2823758A1 (de) 1979-01-11
DE2823758B2 DE2823758B2 (de) 1980-02-28
DE2823758C3 true DE2823758C3 (de) 1986-06-19

Family

ID=25201698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823758A Expired DE2823758C3 (de) 1977-06-24 1978-05-31 Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4266264A (de)
JP (1) JPS5410963A (de)
AR (1) AR213492A1 (de)
AU (1) AU511280B2 (de)
BE (1) BE867689A (de)
BR (1) BR7803972A (de)
CA (1) CA1108387A (de)
CH (1) CH637239A5 (de)
DE (1) DE2823758C3 (de)
ES (1) ES471090A1 (de)
FR (1) FR2395576A1 (de)
GB (1) GB1600307A (de)
IN (1) IN150490B (de)
IT (1) IT1107370B (de)
MX (1) MX150029A (de)
NO (1) NO150256C (de)
SE (1) SE446288B (de)
ZA (1) ZA782596B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391960B (de) * 1978-10-18 1990-12-27 Gen Electric Elektrischer kondensator
DE2966556D1 (en) * 1978-10-18 1984-02-23 Gen Electric Improved impregnation capacitor and electrode foil therefor
DE2926609A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-08 Bayer Ag Impraegniermittel und seine verwendung
JPS56134881U (de) * 1980-03-12 1981-10-13
US4348713A (en) * 1980-05-07 1982-09-07 General Electric Company Impregnants for metallized paper electrode capacitors
IT1135060B (it) * 1981-01-16 1986-08-20 Pirelli Cavi Spa Cavo elettrico impregnato con fluido isolante
IT1151556B (it) * 1982-04-30 1986-12-24 Pirelli Cavi Spa Cavo elettrico impregnato con fluido isolante
JPS6147248A (ja) * 1984-08-14 1986-03-07 旭硝子株式会社 航空機のキヤビン窓
DE3432746A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Chemische Fabrik Wibarco GmbH, 4530 Ibbenbüren Isolieroel fuer elektrische mittel- und hochspannungseinrichtungen
JPH088009B2 (ja) * 1986-09-04 1996-01-29 日本石油化学株式会社 電気絶縁油組成物
JPH088010B2 (ja) * 1986-09-04 1996-01-29 日本石油化学株式会社 電気絶縁油組成物
JP2528290B2 (ja) * 1986-09-04 1996-08-28 日本石油化学株式会社 電気絶縁油組成物
US6037537A (en) 1995-12-21 2000-03-14 Cooper Industries, Inc. Vegetable oil based dielectric coolant
US5766517A (en) * 1995-12-21 1998-06-16 Cooper Industries, Inc. Dielectric fluid for use in power distribution equipment
US6352655B1 (en) 1995-12-21 2002-03-05 Cooper Industries, Inc. Vegetable oil based dielectric fluid
US6398986B1 (en) * 1995-12-21 2002-06-04 Cooper Industries, Inc Food grade vegetable oil based dielectric fluid and methods of using same
US6234343B1 (en) 1999-03-26 2001-05-22 Papp Enterprises, Llc Automated portable medication radial dispensing apparatus and method
EP1755985A2 (de) * 2004-04-24 2007-02-28 Inrange Systems, Inc. Universeller medikamententräger
US20080110786A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Bossi Christopher E Blister card carrier

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB497284A (en) * 1937-06-15 1938-12-15 Du Pont Manufacture of isopropyl derivatives of diphenyl
US3275914A (en) * 1963-09-19 1966-09-27 Sangamo Electric Co Electric capacitor having dielectric spacer of reconstituted mica interleaved with solid plastic
US3370012A (en) * 1965-06-02 1968-02-20 Du Pont Dielectric composition of a mixture of diaryl sulfones
US3565960A (en) * 1967-03-13 1971-02-23 Monsanto Co Process for the preparation of fluid phenoxybiphenyls
FR1603289A (de) * 1968-09-11 1971-03-29
US3627581A (en) * 1970-10-19 1971-12-14 Ncr Co Pressure-sensitive record material
ES412256A1 (es) * 1972-03-06 1976-01-01 Monsanto Co Perfeccionamientos introducidos en condensadores electri- cos.
ZA734354B (en) * 1972-07-18 1974-05-29 Westinghouse Electric Corp An improvement in or relating to dielectric fluids and capacitors
US3948788A (en) * 1972-08-15 1976-04-06 Monsanto Company Dielectric composition for impregnating electrical capacitors
US3796934A (en) * 1972-08-16 1974-03-12 Monsanto Co Capacitor with non-halogenated impregnant
JPS4980045A (de) * 1972-12-08 1974-08-02
JPS49109856A (de) * 1973-02-21 1974-10-18
JPS5086700A (de) * 1973-12-06 1975-07-12
US4054937A (en) * 1976-04-28 1977-10-18 Westinghouse Electric Corporation Capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
US4266264A (en) 1981-05-05
AR213492A1 (es) 1979-01-31
ES471090A1 (es) 1979-10-01
ZA782596B (en) 1979-04-25
NO150256C (no) 1984-09-12
IN150490B (de) 1982-10-23
JPS5622084B2 (de) 1981-05-23
CA1108387A (en) 1981-09-08
CH637239A5 (de) 1983-07-15
NO781601L (no) 1978-12-28
FR2395576B1 (de) 1981-12-24
AU511280B2 (en) 1980-08-07
IT7841602A0 (it) 1978-06-23
DE2823758A1 (de) 1979-01-11
SE446288B (sv) 1986-08-25
JPS5410963A (en) 1979-01-26
AU3703478A (en) 1979-12-20
MX150029A (es) 1984-03-05
BR7803972A (pt) 1979-04-17
BE867689A (fr) 1978-11-30
SE7806205L (sv) 1978-12-25
FR2395576A1 (fr) 1979-01-19
NO150256B (no) 1984-06-04
DE2823758B2 (de) 1980-02-28
IT1107370B (it) 1985-11-25
GB1600307A (en) 1981-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823758C3 (de) Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit
DE2718905A1 (de) Kondensator
DE3200955A1 (de) Elektrisches kabel
CH642768A5 (de) Kondensator mit schichten aus metallfolien, die mit dielektrischen abstandshaltern alternieren, welche mit einer dielektrischen fluessigkeit impraegniert sind.
DE2726015A1 (de) Neue fluessige dielektrika
DE1589827A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE2364127A1 (de) Oelimpraegnierter kondensator
DE2832861C2 (de)
DE3315436C2 (de)
DE620924C (de) Isolierter elektrischer Leiter fuer Kabel der Stark- und Schwachstromtechnik
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
DE3041049C2 (de) Elektrisches Gerät mit einem mit Isolieröl imprägnierten Dielektrikum
DE102008032375B4 (de) An einem Stufenschalter angebrachte stationäre Induktionsvorrichtung
DE2335692B2 (de) Dielektrische Flüssigkeit
DE2147132C3 (de) Mineralische Isolieröle für elektrische Geräte
DE704180C (de) Isoliermittel fuer elektrotechnische Zwecke
DE2935211A1 (de) Elektrische vorrichtung mit einem elektrischen element, das mit oel impraegniert ist, und ein elektrisches isolieroel
DE2704458A1 (de) Elektrischer kondensator
DE1569396C3 (de) Dielektrikum aus Polyolefinen und Spannungsstabilisatoren
DE2838482C2 (de) Mit einer Flüssigkeit isolierte elektrische Vorrichtung
DE710583C (de) Dielektrische Fluessigkeiten
DE2638656C2 (de) Dielektrische Flüssigkeit
DE2548339A1 (de) Elektrischer kondensator
DE737731C (de) Isolationsaufbau fuer elektrische Vorrichtungen und Apparate
DE674200C (de) Fluessiger elektrischer Isolierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MANDELCORN, LYON, PITTSBURGH, PA., US DAKIN, THOMAS W., MURRYSVILLE, PA., US MERCIER, GEORGE E., BLOOMINGTON, IND., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee