DE2718905A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator

Info

Publication number
DE2718905A1
DE2718905A1 DE19772718905 DE2718905A DE2718905A1 DE 2718905 A1 DE2718905 A1 DE 2718905A1 DE 19772718905 DE19772718905 DE 19772718905 DE 2718905 A DE2718905 A DE 2718905A DE 2718905 A1 DE2718905 A1 DE 2718905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor according
dielectric
weight
foil
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772718905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718905C2 (de
Inventor
Ind Bloomington
Thomas W Dakin
Lyon Mandelcorn
George E Mercier
Robert L Miller
John H Pickett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2718905A1 publication Critical patent/DE2718905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718905C2 publication Critical patent/DE2718905C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/012Form of non-self-supporting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • H01G4/221Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/042Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Die Verwendung von polychlorinierten Biphenylen als dielektrische Flüssigkeiten, selbst in abgedichteten elektrischen Ausrüstungen, kann sehr eingeschränkt sein wegen möglicher Schädigung der Umwelt durch Verschmutzung, die noch durch die niedrige biologische Abbaufähigkeit erhöht wird. Bemühungen während der letzten Jahre, dielektrische Flüssigkeiten zu entwickeln, die Trichlorobiphenyl als Imprägnierungsmittel von Polypropylenfolien-Papier-Kondensatoren, reinen Papier-Kondensatoren sowie reinen Folien-Kondensatoren ersetzen können, richteten sich hauptsächlich auf Materialien, die aromatische Gruppen aufweisen. Hocharomatische Flüssigkeiten wurden als Alternativen angesehen, die es ermöglichen, auch weiterhin die Kondensatoren bei hohen Spannungen zu betreiben, da diese Flüssigkeiten gute Korona-Eigenschaften aufweisen und die Betriebsspannungen von Leistungskondensatoren von deren Resistenz gegenüber koronaerzeugenden Überspannungen abhängen. Beispiele für potentiell gute Leistungskondensator-Flüssigkeiten sind Lösungen eines Phthalatesters, Diisononylphthalat und ein Aromat, Lösungen eines aromatischen Kohlenwasserstoffs und
709846/0908
Telefon (0211) 32 O8 58 Telegramme Custopat
eines aromatischen SuIfons und Isopropylnaphthalen, das in Japan verwendet wird.
Diese Flüssigkeiten sind biologisch abbaubar, besitzen aber nicht den außerordentlich großen Widerstand gegenüber Verbrennung, sind also weniger "nicht entflammbar11 als polychlor inier te Biphenyle. Jedoch liegen ihre Entflammungs- und Brennpunkte ebenso hoch, wie die von Mineralölen, die in weitem Umfang als elektrisch isolierende Flüssigkeit verwendet werden. Bei den meisten Leistungskondensatoren stellen sie keine ernsthafte Feuergefahr dar, weil diese Kondensatoren gewöhnlich im Freien montiert sind oder weil pro Einheit nur eine geringe Flüssigkeitsmenge vorhanden ist, die geringer als z. B. 10 1 ist, die in bestimmten Ländern eine Feuersicherheitsgrenze für derartige Flüssigkeiten darstellt.
Die Bedeutung der Belastungen durch hohe Betriebsspannung ist besonders groß für die Nennwerte der Blindleistung von Folienpapier-Kondensatoren, wo die Größe der dielektrischen Konstante des Imprägnierungsmittels nicht sehr wichtig ist. Die Blindleistung ist proportional zum Produkt des Quadrates der Betriebsspannung und der Kapazität. Bei einem Folien-Papier-Dielektrikum wird die Kapazität nur unwesentlich von der dielektrischen Konstante des Imprägnierungsmittels beeinflußt, da die Kapazität von der Folie beherrscht wird, deren Dielektrizitätskonstante von dem Imprägnierungsmittel nicht wesentlich beeinflußt wird, weil nur eine kleine Menge Flüssigkeit von der Folie absorbiert wird. Die durchschnittliche dielektrische Konstante eines aus 75 % Folie und 25 % Papier bestehenden Dielektrikums wird nur um 10 % vermindert, wenn als Imprägnierungsmittel statt Tr1-chlorobiphenyl mit der relativen dielektrischen Konstante 4,9, ein Kohlenwasserstoff mit einer Dielektrizitätskonstante von 2,2 bis 2,6, verwendet wird. Andererseits wird bei einem Imprägnierungsmittel, das eine nur mäßige Erhöhung der Betriebsspannungsbelastung ermöglicht, die Blindleistung um ungefähr das Zweifache des prozentualen Spannungsbelastungsanstieges erhöht.
709846/0908
Die Höhe der Nennspannungsbelastung basiert auf der Erwartung, daß ein Leistungskondensator periodisch hohen Überspannungen ausgesetzt wird, die aufgrund von Schaltvorgängen und bestimmten Uberschwingungsvorgängen der Kraftwerksleitungen entstehen und größenordnungsmäßig die dreifache Nennspannung erreichen können. Der Leistungskondensator muß den Einflüssen derartiger Überspannungen, die Korona-Entladungen in der Flüssigkeit erzeugen, in zweierlei Weise widerstehen. Die eine ist die, daß die Korona-Entladung nicht fortbestehen kann, daß sie erlischt, wenn die Nennspannung wieder erreicht wird. Zum anderen sollte die bei überspannung auftretende Koronaentladung das Dielektrikum nicht zerstören und zu keinem vorzeitigen Versagen führen, wobei die Betriebslebensdauer des Kondensators üblicherweise 20 bis 30 Jahre beträgt. Derartige Effekte können durch die Spannungen bei Korona-Entladungsbeginn und -auslöschung gemessen werden, die sich durch die Art des Imprägnierungsmittels an den Stellen des Auftretens der Korona ergeben, sowie durch eine geeignete Auswahl der Abstandseinrichtungen des Kondensator-Dielektrikums sowie der Folien-Elektroden-Geometrie.
Es ist nicht genau bekannt, warum aromatische Flüssigkeiten verhältnismäßig gute Korona-Eigenschaften besitzen, insbesondere verglichen mit aliphatischen Flüssigkeiten. Ihre guten Korona-Eigenschaften werden durch einen höheren Kondensator-Korona-Entladungseinsatz und durch höhere Löschspannungen deutlich, sowie durch verhältnismäßig niedrige Gasungsneigung der Flüssigkeit unter Hochspannung bei Testversuchen, wie sie beispielsweise die modifizierten Pirelli-Gas-Testversuche (ASTM D23OO) darstellen. Eine ähnliche Situation herrscht hinsichtlich der Additive, wie beispielsweise Anthraquinon und Epoxiharzen, die die Korona-Eigenschaften von Flüssigkeiten verbessern. Hinsichtlich des Widerstandes gegenüber Effekten der Korona-Entladung, der Löschhochspannung und der niedrigen Gasung wird vermutet, daß die aromatischen Moleküle oder Bestandteile oder auch Additive mit den Produkten der Korona-Entladung reagieren und den Aufbau von Gasblasen aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen an der ursprünglichen Stelle
709846/0908
der Korona verhindern, so daß dort die Korona-Entladung nicht bestehen bleiben kann. (Ähnliche Vermutungen bestehen hinsichtlich der Korona-Entladungslöschspannung bei polychlorinierten Biphenylen insofern, als deren Korona-Produkte, Wasserstoffchlorid, löslich oder reaktiv sind.) Diese allgemeine Erläuterung reicht nicht aus, um eine systematische Ordnung hinsichtlich des Widerstandes gegenüber Korona-Entladung zu liefern, und auch nicht dazu, um sie als Basis für die Auswahl von gegenüber Korona-Entladung widerstandsfähigen Flüssigkeiten zu verwenden. Hinsichtlich der Höhe der Korona-Auslösespannung ist auch ziemlich unklar, welche Effekte die Molekularfaktoren haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kondensator mit verbesserten Hochspannungseigenschaften zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, also durch einen Kondensator, der aus mehreren Metallfolienschichten besteht, in die alternierend dielektrische Abstandshalter eingefügt sind, die mit einer dielektrischen Flüssigkeit imprägniert sind. Diese Flüssigkeit besteht erfindungsgemäß zu 80 - 99 Gew% aus einer Verbindung,der allgemeinen Formeln
oder auch Mischungen dieser Flüssigkeiten umfaßt, wobei jeder Rest R unabhängig aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Alkyle von C- bis C4 umfaßt; sowie 1-20 Gew% einer Verbindung mit einer der allgemeinen Formeln
709846/0908
oder auch Mischungen dieser Stoffe umfassen, wobei jeder Rest R1 unabhängig ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Alkyle von C2 bis C, umfaßt.
Alle hier angegebenen Prozentzahlen sind Gewichtsprozentwerte, die auf dem Gewicht der dielektrischen Flüssigkeit beruhen, wenn nicht anders angegeben. Alle R- und R--Gruppen sind vorzugsweise identisch, weil dann die Mono- und Dialky!verbindungen in der gleichen Charge hergestellt werden können. Die Mono- und Diisopropylbiphenyle können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß Propylen mit Biphenyl in Anwesenheit eines Katalysators wie Aluminiumchlorid reagiert werden. Normale Alkylgruppen werden wegen ihrer festen thermischen Stabilität vorgezogen, obwohl Isopropyl wegen seiner leichteren Verfügbarkeit vorgezogen wird. Propylgruppen werden gegenüber Äthylgruppen bevorzugt, weil sie einen größeren Viskositätsbereich und einen niedrigeren Dampfdruck ergeben, gegenüber Butyl werden sie wegen ihres größeren Korona-WiderStandes bevorzugt. Methylverbindungen sind wegen ihres hohen Schmelzpunktes und des hohen Dampfdruckes nicht akzeptabel. Höhere Alkylgruppen als Butyl können aufgrund ihres hohen Gießpunktes unannehmbar sein.
Die Biphenyloxidverbindungen werden gegenüber den Biphenylverbindungen vorgezogen, weil sie höhere dielektrische Konstanten besitzen. Jedoch sind Bipheny!verbindungen praktischer anwendbar, weil Biphenyloxidverbindungen nur begrenzt zur Verfugung stehen.
Wegen des Herstellungsverfahrens kann die dielektrische
709846/0908
Flüssigkeit etwas Biphenyl enthalten. Biphenyl ist ätzend und gasförmig und daher wird angestrebt, daß nicht mehr als 5 %, vorzugsweise weniger als 0,5 % vorhanden sind.
Die dielektrische Flüssigkeit umfaßt vorzugsweise bis zu ungefähr 1 % Antioxidationsmittel, um thermische Stabilität zu erreichen. Die vorzugsweise Menge beträgt etwa 0,01 - 0,2 %, wobei vorzugsweise Antioxidationsmittel Di-t-butyl-paracresol, Di-t-butylphenol oder Mischungen davon sind.
Die Flüssigkeit enthält vorzugsweise auch bis zu 2 %, noch günstiger 0,1 - 0,5 % Wasserstoffakzeptor, um einen verbesserten Widerstand gegen Korona-Bildung zu erreichen. Ein Anthraquinon wie A-Methylanthraquinon, Anthraquinon oder ρ-Chloranthraquinon können verwendet werden, ρ -Methylanthraquinon wird vorgezogen, da es leichter erhältlich ist und löslicher ist.
Das Antioxidationsmittel und der Wasserstoffakzeptor scheinen zusammenzuwirken und einen Verlust an Korona-Widerstand zu erzeugen, wenn einer von ihnen mit hoher Konzentration verwendet wird. Daher wird vorzugsweise keiner der beiden Bestandteile in einer höheren Konzentration als 1 % verwendet. Eine Zusammensetzung, bei der beide Bestandteile wirksam sind, enthält ungefähr 0,2 % Di-t-butyl-paracresol und ungefähr 0,5 % p-Methylanthraquinon.
Obwohl es nicht notwendigerweise vorgezogen wird, kann die Flüssigkeit bis zu etwa 2 %, vorzugsweise ungefähr 0,05 - 1 % Epoxi enthalten, wie beispielsweise Glycidylphenyläther, um Korona-Widerstand zu erhalten.
Im folgenden werden einige wichtige Eigenschaften einer Zusammensetzung aufgezählt, die von der Firma Sun Oil Company unter der Bezeichnung "X489-17" kommerziell erhältlich ist und zu 95,5 % aus Monoisopropylbiphenyl, 4 % Di-isopropylbiphenyl und 0,5 % Biphenyl besteht, wobei insbesondere die für Leistungskondensatoren wichtigen Eigenschaften erfaßt sind:
709846/0908
Spezifisches Gewicht bei 25° C 0,98 g/cm3 Viskosität 10 es bei 23° C 2 es bei 81° C Gießpunkt -0,51° C Dampfdruck bei 100° C ungefähr 1 Torr^ Dielektrische Konstante, £.£ bei 100° C und 60 Hz 2,6 Verlustfaktor bei 10O° C 0,2 % Dielektrische Festigkeit (ASTM D877) > 60 kV Flammpunkt, CO.C. 150° C Brennpunkt 165 C
biologische Abbaufähigkeit: hoch, größer als Mineralöl Toxizität niedrig
* niedriger Gehalt an 2-Isorpopylbiphenylisomer, das höheren Dampfdruck als andere Isomere besitzt.
Die Kondensatoren sind vorzugsweise Folien-Papier-Kondensatoren (die Folie besteht beispielsweise aus Polypropylen), oder es handelt sich um zu 100 % aus Folie bestehende Kondensatoren, weil, wie schon erläutert, die dielektrische Konstante der Flüssigkeit für diese Art von Kondensatoren nicht wichtig ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der einzigen Figur dargestellt ist.
Diese Figur stellt eine abschnittene perspektivische Ansicht eines Kondensators dar, bei dem ein hermetisch abgedichteter Behälter 1 eine oder mehrere Wicklungen gerader leitender Folie sowie eine leitende Folie 3 enthält, die schmäler ist und abgerundete Kanten besitzt. Diese Folien alternieren mit Schichten aus Isolation 4, hier als Folie 5, Papier 6 und Folie 7 dargestellt. Eine erfindungsgemäße dielektrische Flüssigkeit 8 füllt den Behälter 1 und imprägniert den Kondensatorwickel. Elektrodenanschlüsse können gemäß üblicher Verfahren vorgesehen sein. Die dielektrischen Schichten werden dazu neigen, sich an die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten anzupassen, so daß die in der Zeichnung dargestellten großen Leerräume wesentlich
709846/0908
vermindert werden.
Die Erfindung wird nunmehr bezüglich der folgenden Beispiele noch näher erläutert:
Beispiel I
Es wurden Experimente mit kleinen Kondensatoren mit einer Kapazität von ungefähr 0,13 /UF durchgeführt. Die Kondensatoren besaßen einen Folie-Papier-Folie-Wickel (AFPFA) aus 0,019 mm dicker Polypropylen-Folie mit einer Breite von 63,5 mm, verkauft von der Firma Herkules unter der Handelsbezeichnung "EK5OO", aus 0,011 mm dickem, 66 mm breitem Papier mit einer Dichte von 0,9 und einer Aluminiumfolie mit einer Breite von 38,1 mm. Die Kondensatoren wurden erst unter Vakuum bei einer Temperatur von ungefähr 145 C zwei Tage lang erhitzt, dann bei ungefähr 90° C imprägniert und dann etwa 20 Stunden lang auf einer Temperatur von 1OO° C gehalten.
Die folgenden Flüssigkeiten wurden für diese Testkondensatoren als Imprägnierungsmittel untersucht.
(1) Trichlorobiphenyl, verkauft von Monsanto unter der Handelsbezeichnung "MCS1016".
(2) Isopropylbiphenyl, verkauft von Sunoco unter der Bezeichnung "X489-17".
(3) Isopropylnaphthalen, verkauft von Sunoco unter der Bezeichnung "X489-8".
(4) Diisononylphthalat, verkauft von Exxon unter dem Handelsnamen "ENJ-2065".
(5) 80 % Isopropylbiphenyl und 20 % Xylyltolylsulfon, verkauft von Monsanto unter der Handelsbezeichnung "MSC1238" (siehe US-Patent 3 796 934).
(6) 40 % Diisononylphthalat und 60 % Isopropylbiphenyl.
Zu dem Trichlorobiphenyl wurde 0,3 % /&-Methylanthraquinon hinzugefügt. Kein Antioxidationsmittel wurde verwendet, weil
709846/0908
Trichlorobiphenyl gegenüber Oxidation nicht empfindlich ist.
Zu den anderen Flüssigkeiten wurde 0,2 % Di-tert-butylparacresol und 0,5 %Ä-Methylanthraquinon hinzugefügt. Es ist wichtig, daß die Konzentrationen der zwei Additive sich auf den für die beiden Additive angegebenen Höhen befinden, damit sie wirksam sind. Sie scheinen miteinander zu reagieren und bei unterschiedlichen Konzentrationsverhältnissen kann es sein, daß nur das Additiv mit der erhöhten Konzentration wirksam ist.
Die Korona-Eigenschaften der Kondensatoren wurden hinsichtlich der Spannungen für den Korona-Entladungseinsatz und die Auslöschung (DIV und DEV) sowie hinsichtlich des überspannungswiderStandes bestimmt. Bei dem Uberspannungstest wurden Überspannungen zu drei Zeiten angelegt, und zwar eine konstante Spannung für eine Zeitdauer von 0,1 Sekunde (d. h. 6 von 60 Hz-Zyklen) . Diese Überspannungen wurden an den Testkondensator jeweils nach 3 Minuten unter fortlaufender Erregung angelegt. Korona-Impulsmessungen wurden fortlaufend durchgeführt und während der Überspannung und nachfolgend beim zweiten 60 Hz-Zyklus und nach etwa 1-2 Minuten durchgeführt. Die Anzahl derartiger Überspannungen bis zum Versagen, die^ primäre Messung des Überspannungswiderstandes, können mit den Korona-Impulsen korreliert werden, möglicherweise auch mit den DIV- und DEV-Spannungen. Die Überspannung in diesen Testen betrug 8,1 kV, während die Ruhespannung 2,7 kV war, was für kohlenwasserstoffimprägnierte Dielektrika zumindest 10 % oberhalb der Spannung liegt, die erforderlich ist, um ihnen die gleiche Blindleistung pro Volumeneinheit zu geben, wie dem gegenwärtigen mit Trichlorobiphenyl imprägniertem Dielektrikum.
Die Spannung für den Korona-Entladungseinsatz und die Auslöschung bei den Kondensatoren bei einer Temperatur von 25° C ist in Tabelle 1a aufgelistet, während die gleichen Werte bei einer Temperatur von -25° C aus Tabelle 1b hervorgehen. Entsprechende Impulshöhen mit den Einsatzspannungen sind angeschlossen. Die Auslöschungsspannungen wurden bestimmt, sobald die Pulse auf
709846/0908
weniger als 3-5 Pico-Coulomb abgefallen waren, das war die Empfindlichkeitsgrenze des Korona-Detektors bei diesen Kondensatoren. Die höchsten Korona-Einsatzspannungen wurden bei Kondensatoren festgestellt, die mit Isopropylbiphenyl imprägniert waren. Bei einer Temperatur von -25° C und 2,7 kV zeigte der Kondensator mit diesem Imprägnierungsmittel sehr wenig Korona-Bildung, während andere Kondensatoren mit Trichlorobiphenyl und der Lösung von Isopropylbiphenyl und Xylyltolylsulfon beachtliche Korona-Erscheinungen aufwiesen.
Die Ergebnisse des Uberspannungstestes ergeben sich aus Tabelle 2, die die Korona-Impulshöhen und die Versagungszeiten umfaßt. Es ist zu erkennen, daß die mit Isopropylbiphenyl imprägnierten Kondensatoren im allgemeinen in diesem Test besser abschneiden, als die mit anderen Imprägnierungen. Ihre Versagungszeiten waren die höchsten, die erhalten wurden. Eine solche Einheit zeigte tatsächlich nicht einmal Korona-Bildung bei den Überspannungen und es überlebte 2960 Überspannungsversuche ohne Versagen. Es ist wesentlich, daß dieser Kondensator eine Korona-Einsatzspannung oberhalb der Testgrenze während der gesamten aufeinanderfolgenden Überspannungsanwendungen behielt.
Ein Kondensatordielektrikum muß ausreichende thermische Stabilität bei Betriebsspannung aufweisen, neben guten Korona-Eigenschaften. Tabelle 3 ist eine Zusammenfassung der relativen Lebensergebnisse, die mit Folie-Papier-Folie-Test-Kondensatoren erhalten wurden, die mit den verschiedenen hier berücksichtigten Flüssigkeiten imprägniert waren. Diese Kondensatoren wurden bei 115° C mit 3,0 kV gealtert und die Effekte der Alterung auf ihren Leistungsfaktoren basiert, die periodisch gemessen wurden. Die Kondensatoren mit verschiedenen Imprägnierungsmitteln besaßen alle ungefähr die gleiche thermische Stabilität. Es kann daher erwartet werden, daß die zu erwartende Betriebslebensdauer der mit Isopropylbiphenyl imprägnierten Kondensatoren die gleiche ist, wie die mit Trichlorobiphenyl imprägnierten Kondensatoren, wenn man auf die thermischen Effekte abstellt.
709846/0908
Tabelle 1
Korona-Entladungseinsatz und -auslöschung bei verschiedenen Imprägnierungsmitteln in Folie-Papier-Folie-Test-Kondensatoren; 0,019 mm Polypropylen-Folie, 0,011 mm Papier mit 0,9 Dichte, Kapazität ungefähr 0,13 ,uF
a. bei 25° C DIV, Pulshöhe 90 DEV,
Imprägnierungsmittel kV PC 80 kV
4,2 120 3,2
Trichlorobiphenyl 6,7 150 3,8
Isopropylbiphenyl 6,7 95 3,8
Isopropylnaphthalen 4,4 140 1,3
Diisononylphthalat, DINP 2,7 4,6
Isopropylbiphenyl + 20 Gew%
Xylyltolylsulfon
6,4 2,6
DINP + 60 Gew% Isopropyl
biphenyl
b. bei -25° C DIV,
Imprägnierungsmittel kV
2,5
Trichlorobiphenyl 2,9
Isopropylbinphenyl
Isopropylbiphenyl + 20 Gew%
Xylyltolylsulfon 2,9
709846/0908
Tabelle 2
Effekte von 60 Hz überspannungspitzen an Testkondensatoren mit verschiedenen Imprägnierungsmitteln; Folie-Papier-Folie, 0,019 mm Polypropylen-Folie, 0,011 mm Papier von 0,9 Dichte, Kapazität ungefähr 0,13 /uF.
Die Überspannung von 8,1 kV ist dreifache Ruhespannung von 2,7 kV, angelegt während 6 Zyklen alle 3 Minuten
PuIshöhe, pC
Imprägnierungsmittel
während der Überspannung
Trichlorobiphenyl 1000
Isopropylbiphenyl < 6-400
Isopropylnaphthalen 400
Diisononylphthalat, DINP 12000
Isopropylbiphenyl
+ 20 Gew% Xylyltolylsulfon 5000 DINP + 60 Gew% Isopropylbiphenyl 3000
2 Zyklen nach der überspannung
200
< 5-40
1000
4000
1000-200 20-1000
während Minuten
100 < 5
< 5-6000 200
100-1000 1000
ANzahl der Überspannungsspitzen bis zum Versagen
10, 35, 40, 45, 200, 400,>2960 80, 10
360, >
Tabelle 3
Thermische Lebensdauer der Test-Kondensatoren mit verschiedenen Imprägnierungsmitteln, bei 115 C und 3 kV; Folie-Papier-Folie 0,019 mm Polypropylen-Folie, 0,011 mm Papier von 0,9 Dichte, Kapazität ungefähr 0,13 ,uF
Imprägnierungsmittel relative Lebensdauer
Trichlorobiphenyl 1
Isopropylbiphenyl 1
Isopropylnaphthalen 1 ,4
Diisononylphthalat, DINP 1,7
Isopropylbiphenyl o , + 20 Gew% Xylyltolylsulfon '
DINP + 60 Gew% Isopropylbiphenyl 1,1
Beispiel II
Leistungskondensatoren voller Größe mit einer Nennleistung von 50 kVA wurden ebenfalls unter Verwendung von Isopropylbiphenylflüssigkeit gemäß Beispiel I getestet, wobei 0,2 % Ditert-butylparacresol und 0,5 % ρ -Methylanthraquinon als Stabilisatoren zugefügt wurden. Die verwendeten festen dielektrischen Materialien waren verschiedene Kombinationen von Polypropylen-Folie, Kraftpapier, synthetischem Papier, jeweils Kondensatorqualität, sowie oberflächenmodifizierte Polypropylen-Folien einer Qualität, die für nur aus Folien aufgebaute dielektrische Systeme geeignet ist. Die verwendeten Aluminium-Folien-Elektroden waren in herkömmlicher Weise Folien gleicher Breite und Folien ungleicher Breite, wobei die schmalere Folie umgelegte Kanten besaß, um die normalerweise scharfen und unebenen Schnittkanten zu beseitigen (siehe Fig. 1).
Diese Kondensatoren voller Größe wurden mit herkömmlichen Kondensatoren gleicher Nennleistung und Konstruktion wie Typen
709846/0908
mit Isopropylbiphenyl verglichen, die mit Trichlorobiphenyl plus Stabilisator imprägniert waren. Die folgende Tabelle vergleicht die Kapazitätsänderungen der zwei Systeme im Temperaturbereich von -40 bis +100° C. Die Bauart mit Isopropylbiphenyl ist viel stabiler hinsichtlich Temperaturänderungen über den gesamten Temperaturbereich und kann bei niedrigeren minimalen Betriebstemperaturen verwendet werden, als dies bei Trichlorobiphenyl der Fall ist.
o % der Kapazität bei 25° C
Temperatur ( C) des Dielektrikums
-40 -30 -20 0 100
Der Leistungsfaktor über der Temperaturcharakteristik wurde ebenfalls gemessen und ermittelt, daß er für isopropylbiphenylimprägnierte Kondensatoren im gesamten Temperaturbereich niedriger ist. Dieser Vergleich ergibt sich aus der folgenden Tabelle
Trichlorobiphenyl Isopropylbiphenyl
99 101,2
102,5 101,1
103 101
102 100,7
94 95,5
% des Leistungsfaktors bei Nennspannung des Dielektrikums
Temperatur ( C)
Trichlorobiphenyl Isopropylbipheny1
1 ,00 0,100
0,500 0,068
0,200 0,050
0,070 0,040
0,045 0,035
0,048 0,037
-40
-20
100
Eine andere wichtige elektrische Kondensatoreigenschaft ist die Beziehung zwischen Leistungsfaktor und Spannungsbelastung, insbesondere bei hohen Temperaturen des Dielektrikums. Messungen
7098/+6/0908
des Leistungsfaktors über der Spannungsbelastung wurden bei 100 C für Kondensatoreinheiten gemacht, die Isopropylbiphenyl und die Trichlorobiphenyl enthielten. Diese Meßwerte sind in der folgenden Tabelle einander gegenübergestellt. Die Daten zeigen die größere Stabilität der Isopropylbiphenyl-Imprägnierung.
% des Leistungsfaktors bei 100° C
% der Nennspannungs
belastung
Trichlorobiphenyl Ispropylbiphenyl
10 0,050 0,050
30 0,045 0,042
50 0,040 0,040
70 0,041 0,038
100 0,048 0,037
130 0,060 0,037
Überspannungs-Ausdauer-Teste wurden durchgeführt, um die Fähigkeit der Kondensatoren zu ermitteln, kurzzeitigen Überspannungen zu widerstehen, die bei normalen Kondensatoranwendungen auftreten. Es wurden zwei Arten von Testen durchgeführt. Die erste Testart war ein Raumtemperatur-Test, bei dem der Kondensator einer kurzzeitigen Stufenbelastung ausgesetzt wurde, und zwar einmal pro 30 Minuten, wobei jeden Tag die Spannungsbelastung höher geschraubt wurde. Der Kurzzeitbelastung folgte das Anlegen von 150 % der Nennspannung für 5 Minuten, gefolgt von 100 % der Nennspannung für 25 Minuten. Die zweite Testgruppe hinsichtlich der Spannungsfestigkeit ist ein Niedrigtemperatur-Test, bei dem der Testkondensator über Nacht auf eine Temperatur von -25 C abgekühlt und dann einer kurzzeitigen Stufenspannungsbelastung einmal pro 30 Minuten für etwa 8 Stunden pro Tag ausgesetzt wurde und dann entregt und wieder über Nacht auf -25° C abgekühlt wurde. Am folgenden Tag wurde dann jeweils eine höhergestufte Spannung angelegt. In diesem Test folgte der kurzzeitigen Stufenbelastung eine 25minütige Belastung mit 110 % der Nennspannung. Bei jedem dieser Teste wurde die Kurzzeitspannung jeweils um einen Schritt von 10 % pro Tag
709846/0908
erhöht, bis der Kondensator versagte. Ein spezieller Schaltdetektor wurde in Verbindung mit dem Test verwendet, um die relative Intensität der in dem Flüssigkeitssystem an den Elektrodenkanten auftretenden Teilentladungen zu messen. Am Kondensatorgehäuse wurde ein Wandler befestigt und dessen Signal verstärkt und während der überspannungsteste aufgezeichnet.
Bei den Überspannungs-Belastungs-Testen bei Raumtemperatur wurde ein Kondensator mit ungleich breiten Folien-Elektroden mit bei der schmaleren Folie umgefalteten Kanten, einem Folie-Papier-Dielektrikum (AFPa ) und einer Isopropylblphenyl-Flüssigkeit verglichen mit einem ähnlich konstruierten Kondensator, der mit Trichlorobiphenyl imprägniert war. Die Daten werden in der folgenden Tabelle wiedergegeben, woraus zu entnehmen ist, daß die Isopropylbiphenyl-Einheiten die Fähigkeit aufweisen, höheren Überspannungen zu widerstehen, bevor sie versagen, wobei die gemessenen Teil-Entladungs-Intensitäten auf jeder Testhöhe für das Isopropylbiphenyl-System niedriger sind.
überspannungsteste bei 25 C Intensität der relativen Teilentladung
% Nennspannung Tr ichlorobipheny1 Isopropylbipheny1 20
(AFPar) (AFPax) 50
200 14 500
210 14 10.000
220 20 (versagte) 20.000
230 100.000 (versagte)
240
250
260
270
280
Bei den Niedrigtemperatur-Testen ist der Unterschied zwischen Isopropylbipheny1 und Trichlorobiphenyl noch dramatischer. Dies liegt wahrscheinlich an dem bekannten Minimum in der Charak teristik der Teil-Entladungs-Einsatzspannung über der Temperatur,
709846/0908
XO
wobei dieses Minimum bei ungefähr -20 bis -10 C für Trichlorobiphenyl auftritt. Kondensatoren von identischer Konstruktion, die sowohl gleichen Folienbreiten (AFPFA) als auch ungleiche Folienbreiten (AFPar) verwendeten, wurden untersucht. Die Testdaten sind in der folgenden Tabelle wiedergeben. Wiederum überstanden isopropylbiphenylhaltige Einheiten höhere Überspannungen, bevor sie versagten, und die Teil-Entladungs-Intensitäten sind bei jeder Testspannungshöhe niedriger.
Überspannungsteste bei Vorbehandlung bei -25 C relative Teil-Entladungs-Intensität
% Nennspannung
170 180 190 200 210 220
230 240 250 260 270
Trichlorobiphenyl AFPFA AFPa_
(Teilentladung sintensität wurde nicht aufgezeichnet) versagte
Isopropylbiphenyl AFPFA AFPa_
6 2000 8
20 800 8
12 900 12
10 4000 10
40 4000 12
18 2OOO 14
sagt e versagte
200
1000
7000
15000
versagte
Die Vorteile der Erfindung können auch bei anderen dielektrischen Strukturen erhalten werden, z. B. bei Aluminium-Folie-Papier-Aluminium, Aluminium-Folie-Papier-Folie-Aluminium und Aluminium-Folie-Papier-Folie-Papier, bei Aluminium, usw., unter Anwendung von alternierenden Schichten mit engeren Folien mit oder ohne gefaltete oder abgerundete Kanten.
709846/0908
Beispiel III
Zahlreiche Zusammensetzungen von Mono- und Diisopropylbiphenyl sowie eine kleine Menge von Triisopropylbiphenyl wurden gemischt, und zwar von 95 %igen Monoisopropylbiphenyl- und einem 93,5 %igen Diisopropylbiphenyl-Vorrat, und die entsprechenden Viskositäten und Gießpunkte der Zusammensetzungen bestimmt. Die folgende Tabelle gibt die Resultate wieder.
Mono (%) Di (%) Tri (%) Viskosität Gießpunkt (° C)
(csl bei 100° F
95 3 — 4,64 -51
76 22,7 1,3 5,37 -51
57 39 2,6 6,08 -48
38 57,3 3,9 8,07 -47
Die obige Tabelle zeigt, daß eine sehr geringe Änderung der Viskosität und des Gießpunktes über dem untersuchten Mischungsbereich auftrat, insbesondere bei Konzentrationen von etwa 20 % und weniger für das Diisopropylbiphenyl.
Es wurde gefunden, daß ein Kondensator mit einer dielektrischen Flüssigkeit, die aus einer Mischung von mono- und di-alkyliertem Biphenyl, Biphenyloxid oder Biphenylmethan bestand, unerwartet gute Eigenschaften aufwies. Die Kondensatoren besaßen hohe Korona-Anlaufspannung und hohe Auslöschungsspannungen, typischerweise etwa 7 kV bei einer 0,038 mm dicken Polypropylen-Folie plus einem 0,013 mm dicken Papier, sowie niedrige Leistungsfaktorwerte. Sie zeigten gute thermische Stabilität und konnten bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden, als Kondensatoren, die Trichlorobiphenyl enthielten.
Die bei den Kondensatoren verwendete dielektrische Flüssigkeit ist leicht erhältlich, nicht giftig, besitzt einen weiten Fluiditätsbereich und kann bei Bedarf leicht gereinigt werden. Ihre Entflammbarkeit ist annehmbar.
709846/0908
ES/jn 3
Le ersei te

Claims (14)

. Patentansprüche :
1. J Kondensator, bestehend aus Metallfolienschichten, die mit dielektrischen Abstandshaltern alternieren, imprägniert mit einer dielektrischen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit folgende Zusammensetzung aufweist: 80 - 99 Gew% einer Verbindung mit einer der folgenden allgemeinen Formeln
oder Mischungen dieser Verbindungen, wobei jeder Rest R unabhängig ausgewählt ist aus Alkylen von C2 bis C*; sowie 20-1 Gew% einer Verbindung mit einer der folgenden allgemeinen Formeln
700846/0908
Telefon (0211) 32 08 58 Telegramme Custopat
ORIGINAL INSPECTED
oder Mischungen dieser Verbindungen, wobei jeder Rest R- unabhängig ausgewählt ist von einem Alkyl von C2 bis C
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gruppen R und R- gleich sind.
3. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 Isopropyl ist.
4. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R und R- normales Propyl darstellen.
5. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Flüssigkeit weniger als 0,5 Gew% Biphenyl enthält.
6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Flüssigkeit bis zu
1 Gew% eines Antioxidationsmittels und bis zu 1 Gew% einer Wasserstoffakzeptor-Verbindung enthält.
7. Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Flüssigkeit 0,01 - 0,5 Gew% eines Antioxidationsmittels enthält, das aus Di-t-butylparacresol und/oder Di-t-butylphenol besteht.
8. Kondensator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Flüssigkeit bis zu
2 Gew% einer Wasserstoffakzeptor-Verbindung enthält.
9. Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffakzeptor-Verbindung ein Anthraquinon ist, das in einer Menge von 0,1 - 0,5 Gew% vorhanden ist.
10. Kondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anthraquinon-Verbindung β -Methylanthraquinon ist.
709846/0908
11. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Flüssigkeit 0,05 -
1 % eines Epoxiharzes enthält.
12. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 -11, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrischen Abstandhalter aus Papier, aus Papier und Folie oder nur aus Folie besteht.
13. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 -12, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Schicht der Metallfolie schmaler ist.
14. Kondensator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede schmalere Metallfolienschicht abgerundete Kanten besitzt.
Beschreibung;
709846/0908
DE19772718905 1976-04-28 1977-04-28 Kondensator Granted DE2718905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/681,292 US4054937A (en) 1976-04-28 1976-04-28 Capacitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718905A1 true DE2718905A1 (de) 1977-11-17
DE2718905C2 DE2718905C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=24734650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718905 Granted DE2718905A1 (de) 1976-04-28 1977-04-28 Kondensator

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4054937A (de)
JP (1) JPS52132400A (de)
AU (1) AU508531B2 (de)
BE (1) BE853812A (de)
BR (1) BR7702581A (de)
CA (1) CA1093294A (de)
DE (1) DE2718905A1 (de)
FR (1) FR2349939A1 (de)
GB (1) GB1583374A (de)
IN (1) IN146274B (de)
IT (1) IT1072284B (de)
MX (1) MX145211A (de)
NO (1) NO143772C (de)
SE (1) SE413565B (de)
ZA (1) ZA772097B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934103A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Westinghouse Electric Corp Kondensator
DE2949477A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-03 Westinghouse Electric Corp Kondensator mit einem ester als dielektrische fluessigkeit
EP0021375A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-07 Bayer Ag Imprägniermittel und seine Verwendung
EP0063297A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 Bayer Ag Imprägniermittel und seine Verwendung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013243B2 (ja) * 1977-01-24 1985-04-05 日新電機株式会社 コンデンサ
JPS53141500A (en) * 1977-05-16 1978-12-09 Nissin Electric Co Ltd Condenser device
US4266264A (en) * 1977-06-24 1981-05-05 Westinghouse Electric Corp. Meta isopropyl biphenyl insulated electrical apparatus
US4323948A (en) * 1977-12-05 1982-04-06 Westinghouse Electric Corp. Capacitor structures with improved electrical stress capability
US4320034A (en) * 1979-10-12 1982-03-16 Mcgraw-Edison Company Electrical capacitor having an improved dielectric system
US4287074A (en) * 1980-04-28 1981-09-01 Sun Oil Company Of Pennsylvania Sec-ylbiphenyl composition and process for preparing the same
US4348713A (en) * 1980-05-07 1982-09-07 General Electric Company Impregnants for metallized paper electrode capacitors
US4464700A (en) * 1981-12-17 1984-08-07 Asea Aktiebolag Power capacitor
US4480285A (en) * 1982-12-15 1984-10-30 General Electric Company Capacitor
US4511949A (en) * 1983-12-19 1985-04-16 Emhart Industries, Inc. Aromatic dielectric fluid for a capacitor
DE3590750C2 (de) * 1985-03-27 1989-09-28 Volzskoe Ob Edinenie Proizv Le Verfahren zur Fertigung einer Scherschneid-Fertigunsstrasse
US4623953A (en) 1985-05-01 1986-11-18 Westinghouse Electric Corp. Dielectric fluid, capacitor, and transformer
US4668296A (en) * 1986-02-21 1987-05-26 Phillips Petroleum Company Alkylation of diphenyl oxide
JPS62257879A (ja) * 1986-05-02 1987-11-10 Kureha Chem Ind Co Ltd 感圧記録紙用染料溶剤及びその溶剤を用いた感圧記録紙
US4774136A (en) * 1986-05-02 1988-09-27 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Solvent for the chromogenic dye-precursor material for a pressure-sensitive recording paper sheet and a pressure-sensitive recording paper sheet prepared by using the solvent
JP2514004B2 (ja) * 1986-09-04 1996-07-10 日本石油化学株式会社 新規な電気絶縁油組成物
JP2528290B2 (ja) * 1986-09-04 1996-08-28 日本石油化学株式会社 電気絶縁油組成物
JPH088010B2 (ja) * 1986-09-04 1996-01-29 日本石油化学株式会社 電気絶縁油組成物
JPH088009B2 (ja) * 1986-09-04 1996-01-29 日本石油化学株式会社 電気絶縁油組成物
US4744000A (en) * 1987-07-29 1988-05-10 Cooper Industries, Inc. Electrical capacitor having improved dielectric system
US4873611A (en) * 1988-06-29 1989-10-10 Sybron Chemicals, Inc. Electrically insulating fluids
US6585917B2 (en) 2001-04-12 2003-07-01 Cooper Industries, Inc. Dielectric fluid
US8414962B2 (en) 2005-10-28 2013-04-09 The Penn State Research Foundation Microcontact printed thin film capacitors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310807A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-13 Monsanto Co Kondensatoren und hierfuer geeignete dielektrische materialien
DE2335692A1 (de) * 1972-07-18 1974-01-31 Westinghouse Electric Corp Dielektrisches flud
DE2452213A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-07 Monsanto Co Dielektrische impraegnierungszubereitung fuer kondensatoren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837724A (en) * 1953-12-29 1958-06-03 Gen Electric Transformer with improved dielectric liquid
US3275914A (en) * 1963-09-19 1966-09-27 Sangamo Electric Co Electric capacitor having dielectric spacer of reconstituted mica interleaved with solid plastic
US3565960A (en) * 1967-03-13 1971-02-23 Monsanto Co Process for the preparation of fluid phenoxybiphenyls
US3796934A (en) * 1972-08-16 1974-03-12 Monsanto Co Capacitor with non-halogenated impregnant
JPS5229819B2 (de) * 1972-12-28 1977-08-04
JPS49109856A (de) * 1973-02-21 1974-10-18
JPS5428600B2 (de) * 1973-03-29 1979-09-18
JPS551642B2 (de) * 1973-06-05 1980-01-16
JPS5527401B2 (de) * 1973-06-05 1980-07-21
JPS532158B2 (de) * 1973-06-20 1978-01-25
JPS553762B2 (de) * 1973-07-11 1980-01-26
JPS553764B2 (de) * 1973-07-11 1980-01-26
JPS5027068A (de) * 1973-07-12 1975-03-20
JPS5142319B2 (de) * 1973-07-18 1976-11-15
JPS5033500A (de) * 1973-07-30 1975-03-31
JPS5637651B2 (de) * 1973-11-25 1981-09-01
JPS5242477B2 (de) * 1973-12-04 1977-10-25
JPS5086699A (de) * 1973-12-06 1975-07-12
JPS5086700A (de) * 1973-12-06 1975-07-12

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310807A1 (de) * 1972-03-06 1973-09-13 Monsanto Co Kondensatoren und hierfuer geeignete dielektrische materialien
DE2335692A1 (de) * 1972-07-18 1974-01-31 Westinghouse Electric Corp Dielektrisches flud
DE2452213A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-07 Monsanto Co Dielektrische impraegnierungszubereitung fuer kondensatoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934103A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Westinghouse Electric Corp Kondensator
DE2949477A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-03 Westinghouse Electric Corp Kondensator mit einem ester als dielektrische fluessigkeit
EP0021375A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-07 Bayer Ag Imprägniermittel und seine Verwendung
EP0063297A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 Bayer Ag Imprägniermittel und seine Verwendung
US4410869A (en) 1981-04-16 1983-10-18 Bayer Aktiengesellschaft Dielectric impregnating fluid and its use

Also Published As

Publication number Publication date
US4054937B1 (de) 1983-07-19
NO143772C (no) 1981-04-08
NO143772B (no) 1980-12-29
FR2349939B1 (de) 1981-11-27
SE7704824L (sv) 1977-10-29
DE2718905C2 (de) 1988-06-23
AU2393077A (en) 1978-10-12
NO771412L (no) 1977-10-31
ZA772097B (en) 1978-03-29
IN146274B (de) 1979-04-07
AU508531B2 (en) 1980-03-27
GB1583374A (en) 1981-01-28
BR7702581A (pt) 1978-02-28
SE413565B (sv) 1980-06-02
FR2349939A1 (fr) 1977-11-25
JPS52132400A (en) 1977-11-07
MX145211A (es) 1982-01-14
JPS546692B2 (de) 1979-03-30
IT1072284B (it) 1985-04-10
CA1093294A (en) 1981-01-13
BE853812A (fr) 1977-10-21
US4054937A (en) 1977-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718905A1 (de) Kondensator
DE3125762C2 (de)
DE2823758A1 (de) Mit meta-isopropylbiphenyl isoliertes elektrisches gehaeuse
DE2527069B2 (de) ölgetränkte elektrische Vorrichtung
DE60219305T2 (de) Dielektrisches fluidum
CH642768A5 (de) Kondensator mit schichten aus metallfolien, die mit dielektrischen abstandshaltern alternieren, welche mit einer dielektrischen fluessigkeit impraegniert sind.
DE2949477A1 (de) Kondensator mit einem ester als dielektrische fluessigkeit
EP0170054B1 (de) Isolieröl für elektrische Geräte
DE1589827A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE1804542B2 (de) Elektrischer kondensator
CH619068A5 (en) Liquid dielectric impregnant for electrical appliances.
EP0021375B1 (de) Imprägniermittel und seine Verwendung
DE2832861C2 (de)
DE3105794A1 (de) Dielektrisches medium fuer einen elektrischen kondensator sowie kondensator mit einem derartigen dielektrischen medium
DE3315436C2 (de)
DE3041049C2 (de) Elektrisches Gerät mit einem mit Isolieröl imprägnierten Dielektrikum
DE2548339A1 (de) Elektrischer kondensator
CH633652A5 (en) Capacitor
DE2737863A1 (de) Elektrischer wickel- oder stapelkondensator
DE2704458A1 (de) Elektrischer kondensator
DE2704476A1 (de) Verbessertes fluessiges esterimpraegniermittel fuer elektrische vorrichtungen
DE2335692B2 (de) Dielektrische Flüssigkeit
DE2638656C2 (de) Dielektrische Flüssigkeit
DE2310807A1 (de) Kondensatoren und hierfuer geeignete dielektrische materialien
DE2624032A1 (de) Elektrische vorrichtungen mit dem gehalt biologisch leicht abbaubarer dielektrischer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee