DE2934103A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator

Info

Publication number
DE2934103A1
DE2934103A1 DE19792934103 DE2934103A DE2934103A1 DE 2934103 A1 DE2934103 A1 DE 2934103A1 DE 19792934103 DE19792934103 DE 19792934103 DE 2934103 A DE2934103 A DE 2934103A DE 2934103 A1 DE2934103 A1 DE 2934103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropylbiphenyl
percent
weight
dielectric
capacitor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934103
Other languages
English (en)
Inventor
Lyon Mandelcorn
George E Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2934103A1 publication Critical patent/DE2934103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • H01B3/22Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • H01G4/221Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

. Ernst Stratmann .«. Af)
PATENTANWALT HjJ ΟΎ· 3
D-4000 DÜSSELDORF I ■ SCHADOWPLATZ 9
47,971
7955
Düsseldorf, 20. Äug. 1979
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Kondensator
Die Erfindung betrifft einen Kondensator, insbesondere einen Kondensator, der eine dielektrische Flüssigkeit mit hohem Gehalt an Di-Isopropylbiphenyl aufweist.
Die neuerer Entwicklungen von dielektrischen Flüssigkeiten auf Kohlenwasserstoffbasis für Isolationszwecke mit hoher Spannungsbelastung, beispielsweise zur Anwendung bei Kondensatoren, basierten auf der Anwendung von hochpegeliger Aromatizität, um den Effekten von Corona-Entladungen erzeugenden Überspannungen zu widerstehen. Diese Flüssigkeiten waren im wesentlichen alkylierte Aromate, wie Isopropylbiphenyl, oder Lösungen eines Aromaten in einem alkyl-aromatischen Ester, wie Di-Isononylphthalat. Die Alkylsubstitute gaben der Flüssigkeit einen großen Fluiditätsteipperaturbereich, insbesondere bei niedrigen Temperaturen und bei Prozessen mit niedrigem Dampfdruck. Jedoch bewirken sie, daß der Corona-Widerstand hinsichtlich der aromatischen Substitute schlecht ist, weil Wasserstoff erzeugt wird und erhalten bleibt, was zu weiteren Entladungen führt. Dies liegt wahrscheinlich daran, daß Wasserstoff in der dielektrischen Flüssigkeit nicht stark gebunden wird, so daß der Wasserstoff leichter und in größerem Umfang erzeugt wird. Hinzukommt, daß diese Flüssig-
030011/0718
Postscheck, Berlin west (B LZ 10010010) 132736-109 ■ deutsche bank (BLZ 300 70010) 6160253
-A-
keiten Wasserstoff nicht absorbieren, wie es offensichtlich Aromate tun. Der Alkylgehalt einer auf Kohlenwasserstoff basierenden dielektrischen Flüssigkeit sollte daher gerade hoch genug sein, um die notwendigen Eigenschaften der Flüssigkeit zu erhalten, ohne daß schon die elektrischen Eigenschaften negativ beeinflußt werden. Es besteht daher eine Tendenz, Flüssigkeiten zu bevorzugen, die niedrige Anteile an Alkyl, jedoch hohe Mengen an Aromat enthalten. Um dielektrische Flüssigkeit aus Isopropylbipher.yl für Kondensatoren zu optimieren, wurde nach den bisherigen Erkenntnissen 20% Di-IsopropyIbipheny1 als maximal tolerierbare Menge eines Alkyls verwendet, wobei der Rest Mono-Isopropylbiphenyl war, (siehe die US-PS 4.054.937). Die Corona-Löschspannung, so wurde gefunden, sinkt bei niedrigen Temperaturen ab, wenn ein Di-Isopropylbiphenylgehalt von etwa 20% erreicht wird. Auch wurde ermittelt, daß die Gießpunkte bei einem Di-Isopropylbiphenylgehalt von etwa 20% ansteigen.
Die US-PS 4,054,937 offenbart einen Kondensator, der 20% Di-Isopropylbiphenyl und 80% Mono-Isopropylbiphenyl enthält.
Die US-PS 2,837,724 beschreibt eine dielektrische Flüssigkeit für Transformatoren, die ein methyliertes tertiäres Butylbiphenyl sein kann.
Eine dielektrische Flüssigkeit, die unter dem Handelsnamen "MCS1238" vertrieben wird, wurde analysiert und ein Gehalt von 17% Sulfon ermittelt, während der Rest Isopropylbiphenyl war, von dem 31,1% Di-Isopropylbiphenyl und der Rest Monoisopropy1-biphenyl war. Diese Flüssigkeit wird von der US-Patentschrift 3,796,934 abgedeckt.
Die Erfinder haben nun erkannt, daß im Gegensatz zu den Annahmen der US-PS 4,054,937 hohe Konzentrationen von Di-Isopropylbiphenyl in einer Isopropylbiphenyl enthaltenden dielektrischen Flüssigkeit, die für Kondensatoren bestimmt ist, nicht so schädlich
03001 1 /071d
bezüglich der elektrischen Eigenschaften sind. Insbesondere die überspannungsfestigkeit und die Corona-Widerstandsfähigkeit liegen noch, obwohl sie nicht so gut sind wie bei Flüssigkeiten, die große Mengen an Mono-Isopropylbiphenyl enthalten, innerhalb der für die kommerzielle Anwendung annehmbaren Grenzen.
Hinzukommt, daß dielektrische Flüssigkeiten aus Isopropylbiphenyl mit hohen Konzentrationen an Di-Isopropylbiphenyl der Kristallisation bei niedrigen Temperaturen besser widerstehen als es bei dielektrischen Flüssigkeiten aus Isopropylbiphenyl mit hohen Konzentrationen an Mono-Isopropylbiphenyl der Fall ist, wenn nicht der Gehalt an Metaisomer für das Monoxsopropylbiphenyl ebenfalls hoch ist.
Schließlich sind dielektrische Flüssigkeiten auf Basis von Isopropylbiphenyl mit hohen Konzentrationen an Di-Isopropylbiphenyl billiger als dielektrische Flüssigkeiten auf Basis von Isopropylbiphenyl mit hohen Konzentrationen an Mono-Isopropylbiphenyl.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Metallfolienkondensators mit dielektrischen Abstandshaltern für die Metallfolien, welche Abstandshalter mit einer di-isopropylbiphenylhaltigen dielektrischen Flüssigkeit imprägniert sind, bei dem durch eine neuartige Zusammensetzung der dielektrischen Flüssigkeit eine Kosteneinsparung erreichbar ist, ohne daß die elektrischen Eigenschaften des Kondensators wesentlich beeinträchtigt werden.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß die für die Imprägnierung der dielektrischen Abstandshalter verwendete dielektrische Flüssigkeit 25 - 100 Gewichtsprozent Di-Isopropylbiphenyl, 0-80 Gewichtsprozent Mono-Isopropyüb iphenyl und 0-20 Gewichtsprozent Tri-Isopropylbiphenyl enthält.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
03001 1/07 1 β
Die einzige Figur der Zeichnungen stellt eine Schnittansicht eines Kondensators dar.
Der Kondensator besteht aus einem Behälter 1, der hermetisch dicht abgeschlossen ist und eine oder mehrere Wicklungen enthält, die aus einer geraden leitenden Folie 2 und einer leitenden Folie 3 bestehen, welche schmaler ist und abgerundete Kanten besitzt. Diese Folien alternieren mit Isolationsschichten 4, die gemäß der hier wiedergegebenen Ausführungsform aus einem Film 5, einer Papierschicht 6 und einem Film 7 bestehen. Eine dielektrische Flüssigkeit 8 füllt den Behälter 1 und imprägniert die Wicklung. Elektrodenanschlüsse können gemäß herkömmlicher Verfahrensweise vorgesehen sein. Die dielektrischen Schichten werden auch dazu neigen, sich an die zur Verfügung stehenden Räume anzupassen, so daß in der Praxis der in der Zeichnung dargestellte große freie Raum erheblich reduziert sein wird.
Besonders günstig ist es, wenn die verwendete dielektrische Flüssigkeit 25 - 80% (alle hier genannten Prozentzahlen sind Gewichtsprozente, basierend auf dem Gewicht der dielektrischen Flüssigkeit, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird) Di-Isopropylbiphenyl, 20 - 75% Mono-Isopropylbiphenyl und 0-15% Tri-Isopropylbiphenyl enthält. Vorzugsweise enthält die dielektrische Flüssigkeit 35 - 80% Di-Isopropylbiphenyl, 20 - 65% Mono-Isopropylbiphenyl und bis zu 15% Tri-Isopropylbiphenyl. Wenn weniger als 2O% Di-Isopropylbiphenyl verwendet werden, könnte es sein, daß für Kondensatoren niedriger Preislage die dielektrische Flüssigkeit nicht mehr praktisch einsetzbar ist. Auf Iso-Propylhiphenyl basierende dielektrische Flüssigkeiten mit 25 - 100% Di-Isopropylbiphenyl besitzen auch noch bei niedrigen Temperaturen sehr gute Eigenschaften.
Wegen des besonderen Herstellungsverfahrens (Alkylierung des Biphenyl) kann die dielektrische Flüssigkeit etwas Biphenyl enthalten. Biphenyl verdampft und reizt die Schleimhäute und sollte daher in keiner größeren Menge als etwa 1% vorhanden sein. Seine
030011/0711
Konzentration würde wesentlich unter diesem Wert liegen, wenn der Anteil von Di-Isopropylbiphenyl hoch ist, weil Biphenyl von vornherein bei einem hohen Grad der Alkylierung des Biphenyl stark umgesetzt wird, und es würde weiter bei der Fraktionierung des Di-Alkylbestandteils reduziert, und zwar wegen seiner erheblich größeren Flüchtigkeit.
Die dielektrische Flüssigkeit umfaßt vorzugsweise bis zu etwa 1% eines Antioxidationsmittels zur Erlangung von thermischer Stabilität. Die vorzugsweise Menge reicht von 0,01 - 0,2%, wobei besonders günstige Antioxidationsmittel Di-T-Butylparacresol, Di-T-Butylphenol oder Mischungen davon sind.
Die Flüssigkeit enthält vorzugsweise auch bis zu etwa 2%, besonders günstig ist ein Bereich von 0,1 - 0,5% an Wasserstoffakzeptor, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Coronaentladungen zu erhöhen. Ein Anthraquinon wie ß-Methylanthraquinon, Anthraquinon oder ß-Chloroanthraquinon kann ebenfalls Verwendung finden. Wegen seiner leichteren Erhältlichkeit und der größeren Löslichkeit ist ß-Methylantraquinon besonders günstig.
Die Antioxidationsmittel sowie die Wasserstoffakzeptoren scheinen in der Weise miteinander zu wirken, daß sie die Corono-Widerstandsfähigkeit verringern, wenn einer der beiden Stoffe jeweils in hohen Konzentrationen benutzt wird. Daher ist es günstig, wenn keiner dieser Bestandteile in einer Menge von mehr als 1% verwendet wird. Eine Zusammensetzung, in der beide Bestandteile wirksam sind, enthält etwa 0,2% Di-Tertbutylparacresol und etwa 0,5% ß-Methylanthraquinon. Obwohl nicht unbedingt notwendig, kann die Flüssigkeit noch bis zu 2%, günstigerweise von 0,05 2% Epoxyharz enthalten, wie GIycidylphenylather, um die Coronafestigkeit zu erhöhen.
Die Kondensatoren enthalten vorzugsweise dielektrische Abstandshalter aus Film (z.B. Polypropylen) und Papier oder aus 100% Film, weil bei Kondensatoren dieser Bauart eine hohe Dielektrizitätskonstante für die Imprägnierungsflüssigkeit nicht so entschei-
030011 /0718
dend ist. Jedoch kann die Flüssigkeit auch für Kondensatoren Verwendung finden, die dielektrische Abstandshalter aus 100% Papier enthalten.
Die Erfindung sei nun anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert:
Beispiel 1
Es wurden Versuche mit kleinen imprägnierten Kondensatoren mit einer Kapazität von etwa 12 Mikrofarad durchgeführt, die Polypropylenfilm und Papier enthielten, welches gleiche Dielektrikum auch bei Hochspannungsleistungskondensatoren Verwendung findet. Die Wicklungen enthielten Film der Norm 75 gauge und Papier der Norm 45 gauge in einer Film-Papier-Film Konfiguration bei der eine der Folien schmaler als die andere und an den Kanten gefaltet war. (Mit dieser Folienanordnung ist die elektrische Belastung an der Folienkante kleiner, als wenn in üblicher Weise avei gleich breite Folien sowie Folien mit scharfen Kanten verwendet werden.) Ein schwererÜberspannungstest wurde an den Kondensatoren ausgeführt, bei dem sie ununterbrochen an eine Spannung von 2,7 kV gelegt wurden, das ist 10% über der Nennspannung, und außerdem 6 Zyklen einer überspannung von 8,1 kV ausgesetzt wurden, das ist das 3,3 fache der Nennspannung, und zwar jeweils alle 3 Minuten. (Die höchste überspannung, der ein Kondensator im praktischen Betrieb ausgesetzt wird, beträgt die dreifache Nennspannung, und eine derartige überspannung tritt nur sehr selten auf.) Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse dieses Versuchs an derartigen Kondensatoren wieder, die mit einer dielektrischen Flüssigkeit imprägniert wurden, die 80% Di-Isopropylbiphenyl enthielten, sowie an einem gegenwärtig akzeptierten Kondensator, der weniger als 5% Di-Isopropylbiphenyl und mehr als 95% Mono-Isopropylbiphenyl enthielt. In die Tabelle wurden auch Ergebnisse aufgenommen, die bei Kondensatoren erhalten wurden, die mit Tri-Chlorobiphenyl imprägniert waren, was bis vor kurzem Verwendung gefunden hat, sowie mit Mineralöl, das zu etwa 80%
030011 /071·
- 9 Kohlenstoffe der aliphatischen Art enthielt.
Imprägnierungsmittel Anzahl der tiberspannungsversuche
bis zum Versagen
80% Di-Isopropylbiphenyl
14% Tri-Isopropylbiphenyl
und etwa 5% Mono-Isopropyl- 603, 700
biphenyl +0,2% Di-Tertbutyl-
paracresol +0,5% ß-Methyl-
Anthraquinon
96% Mono-Isopropylbiphenyl,
3% Di-Isopropylbiphenyl >1OO5,>1475, 1058,>1430,
0,2% Di-Tertbutylparacresol
0,5% ß-Methyl Anthraquinon
Trichiorobiphenyl + 0,3% ß -MethyI-Anthraquinon 170,240,
Mineralöl + 0.2% Di-Tertbutylparacresol +0,5% ß-Methylanthraquinon (keine gerundeten Folien) 9, 23
Bezüglich der obigen Ergebnisse ist zu erkennen, daß ein hoher Gehalt an Di-Isopropylbiphenyl, obwohl ein solcher keine so guten Ergebnisse liefert wie ein hoher Gehalt an Mono-Isopropylbiphenyl, doch zu besseren Ergebnissen führte als Trichiorobiphenyl und für kommerzielle Hochspannungskondensatoren zufriedenstellend ist.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt, daß dielektrische Flüssigkeiten auf Basis von Isopropylbiphenyl, die hohe Konzentrationen an Di-Isopropylbiphenyl enthalten, widerstandsfähiger gegen Feuer sind als solche, die hohe Konzentrationen an Mono-Isopropylbiphenyl enthalten. Die folgende Tabelle gibt die Ergebnisse von Versuchen wieder, die die Bezeichnung "Cleveland Open Cup Test" führen und die den Entflammungspunkt (flash point) und den Brennpunkt (fire point) von verschiedenen Mischungen von Mono- und Di-Isopropylbiphenyl wiedergeben.
030011/ο?1 a
Flüssigkeitszusammensetzung Cleveland Open Cup Testy C
Entflammungspunkt Brennpunkt (Flash Point) (Fire Point)
80% Di-, 14% Tri-, 5% Mono-
Isopropylbiphenyl 180 186
53% Di-, 10% Tri-, 36% Mono-
Isopropylbiphenyl 160 170
27% Di-, 5% Tri-, 6 5% Mono-
Isopropylbiphenyl 157 171
1% Di-, 95% Mono-Isopropyl-
biphenyl 150 16O
Beispiel 3
Es wurden Versuche unternommen, um die Niedrigtemperaturstabilität von dielektrischen Flüssigkeiten auf Di-Isopropylbiphenylbasis, die verschiedene Mengen an Di-Isopropylbiphenyl enthalten, zu ermitteln.
Eine Serie von Teströhren, die Flüssigkeiten mit verschiedenen Mengen von Mono- und Di-Isopropylbiphenyl enthielten, wurden 6 wiederholten Zyklen von jeweils 2 Stunden bei Temperaturen von -300C und 2 Stunden bei -60°C ausgesetzt und die Entwicklung von undurchsichtigen Kristallen beobachtet. Ein Widerstand gegenüber Kristallisation, gekennzeichnet durch das Durchsichtigbleiben in einem glasigen Zustand ist für die Flüssigkeitsstabilität bei niedrigen Temperaturen notwendig, da gasgefüllte Hohlräume bei der Kristallisation sich bilden können, die bei hohen Spannungen durchbrechen. Die zyklische Behandlung bei -30 C und -60°C beschleunigt die Kristallisationseffekte in derartigen Flüssigkeiten, die gegenüber diesen Effekten empfindlich sind. Eine der zwei Vorratsflüssigkeiten enthielt 97,2% Mono-Isopropylbiphenyl, mit 54,8% Para-Isomer und 42,4% Meta-Isomer, was die Lösung dazu brachte, leicht zu kristallisieren, und zwar wegen des großen Anteils an Para-Isomer. Die andere Vorratsflüssigkeit bestand aus 80% Di-, 14% Tri- und 5% Mono-Isopropylbiphenyl.
030011/0718
Die folgende Tabelle gibt die Beobachtungen wieder, die mit die-Lösungen nach 6 Niedrigtemperaturzyklen gemacht wurden.
Flüssigkeitszusammensetzung Aussehen bei -3O°C und bei -6O°C nach
% Mono- % Di- % Tri-Isopropylbiphenyl
6 Zyklen bei diesen Temperaturen
alles undurchsichtig
untere 2/3 undurchs.,oben durchs.
untere 1/3 undurchs.,oben durchs.
alles durchsichtig
alles durchsichtig
alles durchsichtig
Es ist zu erkennen, daß Niedrigtemperaturkristallisation von Mono-Isopropylbiphenyl wirksam unterdrückt wird, wenn etwa 25% oder mehr Di-Isopropylbiphenyl benutzt wird, und daß auch noch die Zusammensetzung mit einem Gehalt von 80% Di-Isopropylbiphenyl weiter der Kristallisation w'i dersteht.
97,2 2 mm
88 10 -
79 17,5 3
61 34 5
24,5 64,5 11
6 80 14
ES/zn 5
010011/071·
ORIGINAL INSPECTED
-AZ-
Leerseite

Claims (8)

Ernst Stratmann PATENTANWALT D-4OOO DÜSSELDORF I · SCHADOWPLATZ 9 • Düsseldorf, 20. Äug. 1979 47,971 7955 Westinghouse Llectric Corporation Pittsburgh, Pa. V.St.A. ■ Patentansprüche ^
1. Kondensator mit Schichten aus Metallfolien, die mit dielektrischen Abstandshaltern alternieren, welche mit einer
dielektrischen Flüssigkeit imprägniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Flüssigkeit 25 - 100 Gewichtsprozent Di-Isopropylbiphenyl, O - 80 Gewichtsprozent Ilono-Isopropylbiphenyl und 0-20 Gewichtsprozent
Tri-Isopropylbiphenyl enthält.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Di-Isopropylbiphenyl zwischen 25 und 80 Gewichtsprozent liegt, die Menge an Mono-Isopropylbiphenyl zwischen 20 und 7 5 Gewichtsprozent und die Menge anTri-Isopropylbiphenyl bis zu 15 Gewichtsprozent ausmacht.
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Flüssigkeit bis zu einem Gewichtsprozent eines Antioxidationsmittels und bis zu einem Gewichtsprozent Wasserstoffakzeptorverbindung enthält.
4. Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antioxidationsmittel Di-Tertbutylparacresol und der
Wasserstoffakzeptor ß-Metyl-Anthraquinon ist.
030011/0718
Postscheck: beulen west (BLZ 100 100 10) 1327 36-109 ■ deutsche bank (BLZ 300 700 1 0> 6 160 253
ORIGINAL INSPECTED
5. Kondensator nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Flüssigkeit 0,05 - 2% Epoxyharz umfaßt.
6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Abstandshalter aus Papier und Film, nur aus Film oder nur aus Papier besteht.
7. Kondensator nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Schicht der Metallfolie schmäler ist und abgerundete Kanten besitzt.
8. Kondensator nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Di-Isopropylbiphenyl zwischen 35 und 80 Gewichtsprozent liegt, die Menge an Mono-Isopropylbiphenyl zwischen 20 und 65 Gewichtsprozent liegt und das Tri-Isopropylbiphenyl bis zu einer Menge von 14 Gewichtsprozent vorhanden ist.
030011/0718
DE19792934103 1978-08-31 1979-08-23 Kondensator Withdrawn DE2934103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93862978A 1978-08-31 1978-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934103A1 true DE2934103A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=25471702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934103 Withdrawn DE2934103A1 (de) 1978-08-31 1979-08-23 Kondensator

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5536996A (de)
AR (1) AR219995A1 (de)
AU (1) AU522462B2 (de)
BE (1) BE878499A (de)
BR (1) BR7905515A (de)
CA (1) CA1135495A (de)
CH (1) CH642768A5 (de)
DE (1) DE2934103A1 (de)
FR (1) FR2435113A1 (de)
GB (1) GB2029444B (de)
IN (1) IN152902B (de)
IT (1) IT1122918B (de)
MX (1) MX153377A (de)
NO (1) NO150257C (de)
PH (1) PH14798A (de)
SE (1) SE7907274L (de)
YU (1) YU42953B (de)
ZA (1) ZA794372B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294715A (en) * 1979-07-02 1981-10-13 Bayer Aktiengesellschaft Impregnating agent and its use
US4320034A (en) * 1979-10-12 1982-03-16 Mcgraw-Edison Company Electrical capacitor having an improved dielectric system
DE3432746A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Chemische Fabrik Wibarco GmbH, 4530 Ibbenbüren Isolieroel fuer elektrische mittel- und hochspannungseinrichtungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348713A (en) * 1980-05-07 1982-09-07 General Electric Company Impregnants for metallized paper electrode capacitors
US4344105A (en) * 1980-12-12 1982-08-10 Westinghouse Electric Corp. Power capacitor structure and method of assembly
US4813116A (en) * 1981-08-18 1989-03-21 Westinghouse Electric Corp. Method of making a multi-section power capacitor with all-film dielectric
US4467397A (en) * 1981-08-18 1984-08-21 Westinghouse Electric Corp. Multi-section power capacitor with all-film dielectric
GB8329134D0 (en) * 1983-11-01 1983-12-07 Exxon Research Engineering Co Dielectric fluid
JP3117892B2 (ja) * 1995-03-03 2000-12-18 シャープ株式会社 定着装置
US5790931A (en) * 1995-10-26 1998-08-04 Sharp Kabushiki Kaisha Fixing device
JP3158030B2 (ja) * 1995-12-14 2001-04-23 シャープ株式会社 定着装置
JPH09166935A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Sharp Corp 定着装置
JP3153754B2 (ja) * 1995-12-26 2001-04-09 シャープ株式会社 定着装置
JP3192362B2 (ja) * 1995-12-27 2001-07-23 シャープ株式会社 定着装置
JPH09185279A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Sharp Corp 定着装置及びその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5086700A (de) 1973-12-06 1975-07-12
DE2718905A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Westinghouse Electric Corp Kondensator
DE2926609A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-08 Bayer Ag Impraegniermittel und seine verwendung
JPS6170075A (ja) * 1984-09-12 1986-04-10 水島 繁三郎 形状記憶生糸の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5086700A (de) 1973-12-06 1975-07-12
DE2718905A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Westinghouse Electric Corp Kondensator
DE2926609A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-08 Bayer Ag Impraegniermittel und seine verwendung
JPS6170075A (ja) * 1984-09-12 1986-04-10 水島 繁三郎 形状記憶生糸の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hyska, K., Chem. Prum. 46(1971), S. 264-270 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294715A (en) * 1979-07-02 1981-10-13 Bayer Aktiengesellschaft Impregnating agent and its use
US4320034A (en) * 1979-10-12 1982-03-16 Mcgraw-Edison Company Electrical capacitor having an improved dielectric system
DE3432746A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Chemische Fabrik Wibarco GmbH, 4530 Ibbenbüren Isolieroel fuer elektrische mittel- und hochspannungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT7925396A0 (it) 1979-08-30
AU522462B2 (en) 1982-06-10
BE878499A (fr) 1980-02-29
ZA794372B (en) 1980-11-26
PH14798A (en) 1981-12-09
NO150257C (no) 1984-09-12
IT1122918B (it) 1986-04-30
AR219995A1 (es) 1980-09-30
GB2029444A (en) 1980-03-19
AU5024279A (en) 1980-03-06
GB2029444B (en) 1983-01-06
IN152902B (de) 1984-04-28
NO792821L (no) 1980-03-03
YU208979A (en) 1983-04-30
NO150257B (no) 1984-06-04
MX153377A (es) 1986-10-07
FR2435113A1 (fr) 1980-03-28
CA1135495A (en) 1982-11-16
SE7907274L (sv) 1980-03-01
CH642768A5 (de) 1984-04-30
JPS5536996A (en) 1980-03-14
YU42953B (en) 1989-02-28
BR7905515A (pt) 1980-05-20
FR2435113B1 (de) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934103A1 (de) Kondensator
DE60120164T2 (de) Elektrisches gerät mit synthetischen fasern und mit bindemittel verstärktem zellulose-isolierpapier
DE2718905A1 (de) Kondensator
DE2823758C3 (de) Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit
DE2539781A1 (de) Kondensator mit einem kondensatorwickelelement und verfahren zur herstellung des kondensatorwickelelements
DE2949477A1 (de) Kondensator mit einem ester als dielektrische fluessigkeit
DE1804542A1 (de) Elektrischer Kondensator und dielektrisches Material
EP0021375B1 (de) Imprägniermittel und seine Verwendung
CH619068A5 (en) Liquid dielectric impregnant for electrical appliances.
DE2364127A1 (de) Oelimpraegnierter kondensator
DE2625003A1 (de) Kondensator-elektrolyt
DE2832861C2 (de)
DE3315436C2 (de)
DE1813371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rizinusöl imprägnierten elektrischen Kondensators
DE1640188B2 (de) Elektrischer Kondensator
DE2412620A1 (de) Kondensator mit polypropylen-dielektrikum
DE846140C (de) Elektrischer Kondensator
DE2704476A1 (de) Verbessertes fluessiges esterimpraegniermittel fuer elektrische vorrichtungen
DE2935211A1 (de) Elektrische vorrichtung mit einem elektrischen element, das mit oel impraegniert ist, und ein elektrisches isolieroel
DE2641939B1 (de) Hochvolt-aluminiumelektrolytkondensator
DE3041049C2 (de) Elektrisches Gerät mit einem mit Isolieröl imprägnierten Dielektrikum
EP0325919A1 (de) Aluminium-Electrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2704458A1 (de) Elektrischer kondensator
DE2335692B2 (de) Dielektrische Flüssigkeit
DE2638656C2 (de) Dielektrische Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee