DE2718905C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2718905C2
DE2718905C2 DE2718905A DE2718905A DE2718905C2 DE 2718905 C2 DE2718905 C2 DE 2718905C2 DE 2718905 A DE2718905 A DE 2718905A DE 2718905 A DE2718905 A DE 2718905A DE 2718905 C2 DE2718905 C2 DE 2718905C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
weight
paper
dielectric
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718905A1 (de
Inventor
Lyon Pittsburgh Pa. Us Mandelcorn
Robert L. Murrysville Pa. Us Miller
Geroge E. Mercier
John H. Bloomington Ind. Us Pickett
Thomas W. Murrysville Pa. Us Dakin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2718905A1 publication Critical patent/DE2718905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718905C2 publication Critical patent/DE2718905C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/012Form of non-self-supporting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/20Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • H01G4/221Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/042Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kondensator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Kondensator ist durch die DE-OS 23 10 807 bekannt.
Die Verwendung von polychlorinierten Biphenylen als dielektrische Flüssigkeit kann, wie in der DE-OS 23 10 807 ausgeführt wird, selbst in abgedichteten elektrischen Ausrüstungen eingeschränkt sein wegen möglicher Schädigung der Umwelt durch Verschmutzung, die noch durch die niedrige biologische Abbaufähigkeit erhöht wird. Bemühungen während der letzten Jahre, dielektrische Flüssigkeiten zu entwickeln, die Trichlorobiphenyl als Imprägnierungsmittel von Polypropylenfolien-Papier-Kondensatoren, reinen Papier-Kondensatoren sowie reinen Folien-Kondensatoren ersetzen können, richteten sich hauptsächlich auf Materialien, die aromatische Gruppen aufweisen. Hocharomatische Flüssigkeiten wurden als Alternativen angesehen, die es ermöglichen, auch weiterhin die Kondensatoren bei hohen Spannungen zu betreiben, da diese Flüssigkeiten gute Korona-Eigenschaften aufweisen und die Betriebsspannungen von Leistungskondensatoren von deren Resistenz gegenüber koronaerzeugenden Überspannungen abhängen. Beispiele für potentiell gute Leistungskondensator-Flüssigkeiten sind Lösungen eines Phthalatesters, Diisononylphthalat und ein Aromat, Lösungen eines aromatischen Kohlenwasserstoffs und eines aromatischen Sulfons und Isopropylnaphthalen, das in Japan verwendet wird.
Diese Flüssigkeiten sind biologisch abbaubar, besitzen aber nicht den außerordentlich großen Widerstand gegenüber Verbrennung, sind also weniger "nicht entflammbar" als polychlorinierte Biphenyle. Jedoch liegen ihre Entflammungs- und Brennpunkte ebenso hoch, wie die von Mineralölen, die in weitem Umfang als elektrisch isolierende Flüssigkeit verwendet werden. Bei den meisten Leistungskondensatoren stellen sie keine ernsthafte Feuergefahr dar, weil diese Kondensatoren gewöhnlich im Freien montiert sind oder weil pro Einheit nur eine geringe Flüssigkeitsmenge vorhanden ist, die geringer als z. B. 10 l ist, die in bestimmten Ländern eine Feuersicherheitsgrenze für derartige Flüssigkeiten darstellt.
Die Bedeutung der Belastungen durch hohe Betriebsspannung ist besonders groß für die Nennwerte der Blindleistung von Folienpapier- Kondensatoren, wo die Größe der dielektrischen Konstante des Imprägnierungsmittels nicht sehr wichtig ist. Die Blindleistung ist proportional zum Produkt des Quadrates der Betriebsspannung und der Kapazität. Bei einem Folien-Papier-Dielektrikum wird die Kapazität nur unwesentlich von der dielektrischen Konstante des Imprägnierungsmittels beeinflußt, da die Kapazität von der Folie beherrscht wird, deren Dielektrizitätskonstante von dem Imprägnierungsmittel nicht wesentlich beeinflußt wird, weil nur eine kleine Menge Flüssigkeit von der Folie absorbiert wird. Die durchschnittliche dielektrische Konstante eines aus 75% Folie und 25% Papier bestehenden Dielektrikums wird nur um 10% vermindert, wenn als Imprägnierungsmittel statt Trichlorobiphenyl mit der relativen dielektrischen Konstante 4,9 ein Kohlenwasserstoff mit einer Dielektrizitätskonstante von 2,2 bis 2,6 verwendet wird. Andererseits wird bei einem Imprägnierungsmittel, das eine nur mäßige Erhöhung der Betriebsspannungsbelastung ermöglicht, die Blindleistung um ungefähr das Zweifache des prozentualen Spannungsbelastungsanstieges erhöht.
Die Höhe der Nennspannungsbelastung basiert auf der Erwartung, daß ein Leistungskondensator periodisch hohen Überspannungen ausgesetzt wird, die aufgrund von Schaltvorgängen und bestimmten Überschwingungsvorgängen der Kraftwerksleitungen entstehen und größenordnungsmäßig die dreifache Nennspannung erreichen können. Der Leistungskondensator muß den Einflüssen derartiger Überspannungen, die Korona-Entladungen in der Flüssigkeit erzeugen, in zweierlei Weise widerstehen. Die eine ist die, daß die Korona-Entladung nicht fortbestehen darf, wenn die Nennspannung wieder erreicht wird. Zum anderen sollte die bei Überspannung auftretende Koronaentladung das Dielektrikum nicht zerstören und zu keinem vorzeitigen Versagen führen, wobei die Betriebslebensdauer des Kondensators üblicherweise 20 bis 30 Jahre beträgt. Derartige Effekte können durch die Art des Imprägnierungsmittels sowie durch die Auswahl der isolierenden Zwischenschichten des Kondensator-Dielektrikums und der Elektroden-Geometrie beeinflußt werden.
Bisher ist nicht geklärt, warum aromatische Flüssigkeiten verhältnismäßig gute Korona-Eigenschaften besitzen, insbesondere verglichen mit aliphatischen Flüssigkeiten. Ihre guten Korona-Eigenschaften werden durch eine höhere Kondensator- Korona-Einsatzspannung und durch höhere Löschspannungen deutlich, sowie durch verhältnismäßig niedrige Gasungsneigung der Flüssigkeit unter Hochspannung bei Testversuchen. Eine ähnliche Situation herrscht hinsichtlich der Additive, wie beispielsweise Anthraquinon und Epoxiharzen, die die Korona-Eigenschaften von Flüssigkeiten verbessern. Hinsichtlich des Widerstandes gegenüber Effekten der Korona-Einsatzspannung, der Löschspannung und der niedrigen Gasung wird vermutet, daß die aromatischen Moleküle oder Bestandteile oder auch Additive mit den Produkten der Korona-Entladung reagieren und den Aufbau von Gasblasen aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen an der ursprünglichen Stelle der Korona verhindern, so daß dort die Korona-Entladung nicht bestehen bleiben kann. Diese allgemeine Erläuterung reicht jedoch nicht aus, um eine systematische Ordnung hinsichtlich des Widerstandes gegenüber Korona-Entladung zu liefern, und auch nicht dazu, um sie als Basis für die Auswahl von gegenüber der Korona-Entladung widerstandsfähigen Flüssigkeiten zu verwenden. Hinsichtlich der Höhe der Korona-Einsatzspannung ist auch ziemlich unklar, welche Effekte die Molekularfaktoren haben.
Aus der gattungsbildenden DE-OS 23 10 807 ist ein elektrischer Kondensator mit Metallfolienschichten und Isolierzwischenschichten aus Papier, Kunststoff etc. bekannt. Als Imprägnierflüssigkeit ist dort eine Mischung aus 70-90 Gew.-% Isopropylbiphenyl und 10-30 Gew.-% Tolylsulfon vorgesehen. Die Beimengung des Sulfons führt zwar zu einem verbesserten Dielektrizitätsfaktor. Nachteilig ist jedoch, daß das von dieser Substanz gebildete Dipolmoment und somit der Verlustfaktor des Kondensators erhöht ist, was bei großen Kondensatoren zu Schwierigkeiten bei der Verlustwärmeabfuhr führen kann.
Aus der DE-OS 23 35 692 ist es bekannt, der dielektrischen Flüssigkeit ein Antioxidationsmittel in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, beispielsweise 0,1 bis 0,3 Gew.-%, Di-tert-butylparacresol, und eine Wasserstoffakzeptor-Verbindung in einer Menge von 0,3 bis 3 Gew.-%, beispielsweise Beta-Methylantraquinon, beizugeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kondensator der gattungsgemäßen Art mit verbesserten Hochspannungseigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Das Antioxidationsmittel und der Wasserstoffakzeptor scheinen zusammenzuwirken und eine Erniedrigung der Korona-Einsatzspannung herbeizuführen, wenn einer von ihnen mit hoher Konzentration verwendet wird. Eine Zusammensetzung, bei der beide Bestandteile wirksam sind, enthält höchstens 0,2% Di-tert-butyl-paracresol und höchstens 0,5% Beta-Methylanthraquinon.
Die Firma Sun Oil Company hat unter der Bezeichnung "X489-17" eine Flüssigkeit vor dem Prioritätszeitpunkt vertrieben, die aus 95,5% Monoisopropyltriphenyl, 4% Diisopropylbiphenyl und 0,5% Biphenyl bestand und zur Herstellung von sogenanntem "Carbonless"-Papier verwendet worden ist.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Figur erläutert.
Die Figur stellt eine geschnittene perspektivische Ansicht eines Kondensators dar, bei dem ein hermetisch abgedichteter Behälter 1 eine oder mehrere Wicklungen leitender Folie 2 sowie eine leitende Folie 3 enthält, die schmäler ist und abgerundete Kanten besitzt. Diese Folien wechseln mit zwischengelegten Schichten aus Isoliermaterial 4, hier als Folie 5, Papier 6 und Folie 7 dargestellt, ab. Die erfindungsgemäße dielektrische Flüssigkeit 8 füllt den Behälter 1 und imprägniert den Kondensatorwickel. Elektrodenanschlüsse können gemäß üblicher Verfahren vorgesehen sein. Die dielektrischen Schichten werden dazu neigen, sich an die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten anzupassen, so daß die in der Zeichnung dargestellten großen Leerräume wesentlich vermindert werden.
Es wurde gefunden, daß ein Kondensator mit der erfindungsgemäßen dielektrischen Flüssigkeit unerwartet gute Eigenschaften aufwies. Die Kondensatoren besaßen eine hohe Korona-Einsatzspannung und eine hohe Löschspannung, typischerweise etwa 7 kV bei einer 0,038 mm Polypropylen-Folie plus einem 0,013 mm dicken Papier, sowie niedrige Leistungsfaktorwerte. Sie zeigten gute thermische Stabilität und konnten bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden als Kondensatoren des Standes der Technik.
Die bei den Kondensatoren verwendete dielektrische Flüssigkeit ist nicht giftig, besitzt einen weiten Viskositätsbereich und kann bei Bedarf leicht gereinigt werden. Ihre Entflammbarkeit ist annehmbar.

Claims (4)

1. Kondensator mit Metallfolienschichten und zwischengelegten Schichten aus Papier, Papier und Kunststoffolie oder Kunststoffolie, wobei der Kondensator mit einer Isopropylbiphenyl enthaltenden dielektrischen Flüssigkeit imprägniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit folgende Zusammensetzung aufweist: 80-99 Gew.-%Monoisopropylbiphenyl, 20-1 Gew.-%Diisopropylbiphenyl, 0,01-0,2 Gew.-%Di-tert-butylparacresol, 0,1-0,5 Gew.-%Beta-Methylanthraquinon und weniger als 0,5 Gew.-%Biphenyl.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Flüssigkeit 0,05-1 Gew.-% eines Epoxiharzes enthält.
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Schicht der Metallfolie schmaler ist.
4. Kondensator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede schmalere Metallfolienschicht abgerundete Kanten besitzt.
DE19772718905 1976-04-28 1977-04-28 Kondensator Granted DE2718905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/681,292 US4054937A (en) 1976-04-28 1976-04-28 Capacitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718905A1 DE2718905A1 (de) 1977-11-17
DE2718905C2 true DE2718905C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=24734650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718905 Granted DE2718905A1 (de) 1976-04-28 1977-04-28 Kondensator

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4054937A (de)
JP (1) JPS52132400A (de)
AU (1) AU508531B2 (de)
BE (1) BE853812A (de)
BR (1) BR7702581A (de)
CA (1) CA1093294A (de)
DE (1) DE2718905A1 (de)
FR (1) FR2349939A1 (de)
GB (1) GB1583374A (de)
IN (1) IN146274B (de)
IT (1) IT1072284B (de)
MX (1) MX145211A (de)
NO (1) NO143772C (de)
SE (1) SE413565B (de)
ZA (1) ZA772097B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013243B2 (ja) * 1977-01-24 1985-04-05 日新電機株式会社 コンデンサ
JPS53141500A (en) * 1977-05-16 1978-12-09 Nissin Electric Co Ltd Condenser device
US4266264A (en) * 1977-06-24 1981-05-05 Westinghouse Electric Corp. Meta isopropyl biphenyl insulated electrical apparatus
US4323948A (en) * 1977-12-05 1982-04-06 Westinghouse Electric Corp. Capacitor structures with improved electrical stress capability
CA1135495A (en) * 1978-08-31 1982-11-16 Lyon Mandelcorn Capacitor having dielectric fluid with high di-isopropyl biphenyl content
US4259708A (en) * 1978-12-19 1981-03-31 Westinghouse Electric Corp. Capacitor with ester dielectric fluid
DE2926609A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-08 Bayer Ag Impraegniermittel und seine verwendung
US4320034A (en) * 1979-10-12 1982-03-16 Mcgraw-Edison Company Electrical capacitor having an improved dielectric system
US4287074A (en) * 1980-04-28 1981-09-01 Sun Oil Company Of Pennsylvania Sec-ylbiphenyl composition and process for preparing the same
US4348713A (en) * 1980-05-07 1982-09-07 General Electric Company Impregnants for metallized paper electrode capacitors
DE3115545A1 (de) 1981-04-16 1982-11-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Impraegniermittel und seine verwendung
US4464700A (en) * 1981-12-17 1984-08-07 Asea Aktiebolag Power capacitor
US4480285A (en) * 1982-12-15 1984-10-30 General Electric Company Capacitor
US4511949A (en) * 1983-12-19 1985-04-16 Emhart Industries, Inc. Aromatic dielectric fluid for a capacitor
DE3590750T1 (de) * 1985-03-27 1987-02-19
US4623953A (en) 1985-05-01 1986-11-18 Westinghouse Electric Corp. Dielectric fluid, capacitor, and transformer
US4668296A (en) * 1986-02-21 1987-05-26 Phillips Petroleum Company Alkylation of diphenyl oxide
US4774136A (en) * 1986-05-02 1988-09-27 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Solvent for the chromogenic dye-precursor material for a pressure-sensitive recording paper sheet and a pressure-sensitive recording paper sheet prepared by using the solvent
JPS62257879A (ja) * 1986-05-02 1987-11-10 Kureha Chem Ind Co Ltd 感圧記録紙用染料溶剤及びその溶剤を用いた感圧記録紙
JPH088010B2 (ja) * 1986-09-04 1996-01-29 日本石油化学株式会社 電気絶縁油組成物
JPH088009B2 (ja) * 1986-09-04 1996-01-29 日本石油化学株式会社 電気絶縁油組成物
JP2528290B2 (ja) * 1986-09-04 1996-08-28 日本石油化学株式会社 電気絶縁油組成物
JP2514004B2 (ja) * 1986-09-04 1996-07-10 日本石油化学株式会社 新規な電気絶縁油組成物
US4744000A (en) * 1987-07-29 1988-05-10 Cooper Industries, Inc. Electrical capacitor having improved dielectric system
US4873611A (en) * 1988-06-29 1989-10-10 Sybron Chemicals, Inc. Electrically insulating fluids
US6585917B2 (en) 2001-04-12 2003-07-01 Cooper Industries, Inc. Dielectric fluid
US8414962B2 (en) * 2005-10-28 2013-04-09 The Penn State Research Foundation Microcontact printed thin film capacitors

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837724A (en) * 1953-12-29 1958-06-03 Gen Electric Transformer with improved dielectric liquid
US3275914A (en) * 1963-09-19 1966-09-27 Sangamo Electric Co Electric capacitor having dielectric spacer of reconstituted mica interleaved with solid plastic
US3565960A (en) * 1967-03-13 1971-02-23 Monsanto Co Process for the preparation of fluid phenoxybiphenyls
BR7301613D0 (pt) * 1972-03-06 1974-05-16 Monsanto Co Composicao utilizavel como impregnante para capacitores e capacitor eletrico
ZA734354B (en) * 1972-07-18 1974-05-29 Westinghouse Electric Corp An improvement in or relating to dielectric fluids and capacitors
US3796934A (en) * 1972-08-16 1974-03-12 Monsanto Co Capacitor with non-halogenated impregnant
JPS5229819B2 (de) * 1972-12-28 1977-08-04
JPS49109856A (de) * 1973-02-21 1974-10-18
JPS5428600B2 (de) * 1973-03-29 1979-09-18
JPS551642B2 (de) * 1973-06-05 1980-01-16
JPS5527401B2 (de) * 1973-06-05 1980-07-21
JPS532158B2 (de) * 1973-06-20 1978-01-25
JPS553764B2 (de) * 1973-07-11 1980-01-26
JPS553762B2 (de) * 1973-07-11 1980-01-26
JPS5027068A (de) * 1973-07-12 1975-03-20
JPS5142319B2 (de) * 1973-07-18 1976-11-15
JPS5033500A (de) * 1973-07-30 1975-03-31
IT1025400B (it) * 1973-11-05 1978-08-10 Monsanto Co Condensatore elettrico e relativa composizione dielettrica impregnante
JPS5637651B2 (de) * 1973-11-25 1981-09-01
JPS5242477B2 (de) * 1973-12-04 1977-10-25
JPS5086700A (de) * 1973-12-06 1975-07-12
JPS5086699A (de) * 1973-12-06 1975-07-12

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349939A1 (fr) 1977-11-25
US4054937A (en) 1977-10-18
NO771412L (no) 1977-10-31
NO143772B (no) 1980-12-29
FR2349939B1 (de) 1981-11-27
IN146274B (de) 1979-04-07
CA1093294A (en) 1981-01-13
JPS546692B2 (de) 1979-03-30
AU508531B2 (en) 1980-03-27
BE853812A (fr) 1977-10-21
SE413565B (sv) 1980-06-02
JPS52132400A (en) 1977-11-07
GB1583374A (en) 1981-01-28
US4054937B1 (de) 1983-07-19
DE2718905A1 (de) 1977-11-17
SE7704824L (sv) 1977-10-29
BR7702581A (pt) 1978-02-28
NO143772C (no) 1981-04-08
AU2393077A (en) 1978-10-12
IT1072284B (it) 1985-04-10
ZA772097B (en) 1978-03-29
MX145211A (es) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718905C2 (de)
CH637239A5 (de) Eine dielektrische fluessigkeit enthaltendes elektrisches geraet.
DE3801878C2 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für einen Ozonisator
CH642768A5 (de) Kondensator mit schichten aus metallfolien, die mit dielektrischen abstandshaltern alternieren, welche mit einer dielektrischen fluessigkeit impraegniert sind.
EP0170054B1 (de) Isolieröl für elektrische Geräte
DE19548126A1 (de) Kondensator
DE3105794A1 (de) Dielektrisches medium fuer einen elektrischen kondensator sowie kondensator mit einem derartigen dielektrischen medium
DE2737863C2 (de) Imprägnierter elektrischer Wickel- oder Stapelkondensator
DE2310807C2 (de) Imprägniermittel für Kondensatoren
DE3315436C2 (de)
DE2335692B2 (de) Dielektrische Flüssigkeit
DE2704458A1 (de) Elektrischer kondensator
DE3041049A1 (de) Elektrische vorrichtungen und elemente mit impraegniertem isoliermaterial
CH633652A5 (en) Capacitor
DE2548339A1 (de) Elektrischer kondensator
DE2604004A1 (de) Elektrischer kondensator
DE3410843C2 (de)
DE933402C (de) Elektrischer Kondensator mit Belegungen, die durch eine Mehrzahl dielektrischer Schichten voneinander getrennt sind
DE3624866C2 (de) Selbstheilender elektrischer Kondensator
DE2725168A1 (de) Schutzvorrichtung gegen ueberspannungen in einem netz mit isoliertem nulleiter
DE737731C (de) Isolationsaufbau fuer elektrische Vorrichtungen und Apparate
DE1539900A1 (de) Stosskondensator aus mehreren koaxialen,elektrisch hintereinandergeschalteten Rundwickeln
DE1589888A1 (de) Mit einem Zusatz-Dielektrikum getraenkter selbstausheilender elektrischer Kondensator
DE1931351A1 (de) Elektrischer Kondensator und Dielektrikum dafuer
DE2205842B2 (de) Überspannungsableiter für eine Verschmutzungen ausgesetzte Hochspannungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee