DE674200C - Fluessiger elektrischer Isolierstoff - Google Patents

Fluessiger elektrischer Isolierstoff

Info

Publication number
DE674200C
DE674200C DEA72528D DEA0072528D DE674200C DE 674200 C DE674200 C DE 674200C DE A72528 D DEA72528 D DE A72528D DE A0072528 D DEA0072528 D DE A0072528D DE 674200 C DE674200 C DE 674200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
electrical insulating
liquid electrical
chlorinated
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72528D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE674200C publication Critical patent/DE674200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Flüssiger elektrischer Isolierstoff Die Erfindung bezieht sich auf flüssige elektrische Isolierstoffe, die aus einem. Gemisch von stark halogenierten, aromatischen, mehrkernigen Verbindungen, die gegebenenfalls einkernige aromatische Verbindungen enthalten. und Pflanzenölen bestehen. Als mehrkernige Verbindungen kommen chlorierte Diphenyle bzw. deren Derivate in Frage, während bei einkernigen Verbindungen Chlorbenzole Verwendung finden.
  • Es ist bekannt, daß man versucht hat, beispielsweise die in Transformatoren u. dgl. verwendeten Isolieröle durch halogenierte Verbindungen zu ersetzen, um im wesentlichen die Feuergefährlichkeit auszuschalten. Vorgeschlagen wurden aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, insbesondere Tetrachlorkohlenstoff, welches jedoch nachteilige Eigenschaften, insbesondere in chemischer Hinsicht, hat und deshalb. sich nicht einführen könnte. Bei Ölmischungen mit solchen chlorhaltigen Produkten von niedrigem . Siedepunkt kommt der Nachteil hinzu, daß die Flüssigkeit bei hohen Temperaturen infolge der Verflüchtigung des dem öl, beigemischten unverbrennbaren Körpers wiederum brennbar wird.
  • Es ist weiter bekannt, daß man Chlorkohlenwasserstoffe verschiedenen Chlorierungsgrades und demzufolge verschiedener Viscosität untereinander gemischt verwendet hat. Solche Produkte haben zwar auch die bei dem gemäß der Erfindung verwendeten Gemisch gewünschte Viscosität, doch wird dabei zur Erzielung der niedrigen Viscosität die Verwendung von niedrig chlorierten Produkten notwendig, welche in elektrischer Beziehung nicht an die stärker chlorierten Produkte heranreichen. Günstigere Eigenschaften in dem letzteren Sinne besitzen nur die stärker chlorierten Chlorkohlenwasserstoffe.
  • Erfindungsgemäß werden Mischungen von Pflanzenöl mit Chlor diphenylen, in welchen nahezu die Hälfte oder mehr Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind und welchen ebenso stark chlorierte Benzole zugesetzt sein können, in elektrischen Vorrichtungen verwendet. Die Verwendung solcher Produkte, insbesondere der Isomeren von Pentachlordiphenylen, als flüssiger Isolierstoff in" elektrischen Vorrichtungen ist bekannt. Die ein bis zwei Chloratome mehrenthaltenden Diphenyle sind schon sehr dickflüssig und lassen sich dadurch in verschiedenen Fällen, beispielsweise bei der Imprägnierung von Kondensatorwickeln, schwierig handhaben. Durch den Zusatz von Pflanzenölen wird nun erreicht, daß diese an sich höher bzw. hochviscosen Flüssigkeiten in ihrer Viscosität ohne Beeinträchtigung ihrer sonstigen physikalischen und elektrischen Eigenschaften erheblich herabgesetzt werden.
  • So zeigt beispielsweise das Pentachlordiphenyl, welches einen Stockpunkt von -1--13°C hat, in Mischung mit Ricinusöl i: i einen Stockpunkt von Die Viscosität bei 2i°, welche bei dem chlorierten Produkt etwa --ooö° Engler und bei Ricinusöl etwa ioo° Engler beträgt, wird bei dem Gemisch im Verhältnis r : i auf 15 o° Engler erniedrigt. Die Dielektrizitätskonstante, welche bei dem betreffenden Chlordiphenyl ungefähr bei 5: liegt, wird durch den Zusatz von Ricinusöl nicht verschlechtert.
  • Durch die niedrigere Viscosität des Gemisches wird also ohne Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften eine insbesondere zu Imprägnierungszwecken geeignetere Verwendbarkeit der hoch .und höher chlorierten Produkte erreicht.
  • ähnlich verhalten sich auch die anderen nicht trocknenden Pflanzenöle, wie Olivenöl oder Erdnußöl, von welchen das erste eine Dielektrizitätskonstante von 3,o, ein spezifisches Isoliervermögen von 1,2 # roll Ohm . cm besitzt, während die Dielektrizitätskonstante des letztgenannten öles z,9 ist, und das Isoliervermögen 8,4 # i oro Ohm # cm beträgt. Auch diese Gemische zeigen eine kleinere Zähigkeit als das genannte Chlorprodukt allein.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich eine Mischung von Penta-, Hexa= " oder Heptachlordiphenyl mit einem Zusatz von Trichlorbenzol, wobei der Pflanzenölanteil nahezu die Hälfte des Gesamtproduktes ausmacht, als Dielektrikum bei Kabeln, Hochspannungsisolatoren und auch als Imprägniermittel bei Kondensatoren verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssiger elektrischer Isolierstoff, bestehend aus einem Gemisch von Pflanzenöl und halogenierten Diphenylverbindungen, bei denen nahezu die Hälfte oder mehr des im Molekül vorhandenen Wasserstoffes durch Chlor ersetzt sind. a. Flüssiger elektrischer Isolierstoff nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Zusatz chlorierter Benzole, insbesondere Tri- oder Tetrachlorbenzol.
DEA72528D 1933-02-08 1934-02-09 Fluessiger elektrischer Isolierstoff Expired DE674200C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US674200XA 1933-02-08 1933-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674200C true DE674200C (de) 1939-04-06

Family

ID=22075869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72528D Expired DE674200C (de) 1933-02-08 1934-02-09 Fluessiger elektrischer Isolierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674200C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971292C (de) * 1935-12-05 1959-01-08 Siemens Ag Isolierfluessigkeit fuer elektrotechnische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971292C (de) * 1935-12-05 1959-01-08 Siemens Ag Isolierfluessigkeit fuer elektrotechnische Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823758C3 (de) Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit
DE674200C (de) Fluessiger elektrischer Isolierstoff
DE2949477A1 (de) Kondensator mit einem ester als dielektrische fluessigkeit
DD153266A5 (de) Dielektrische fluessigkeiten
DE1804542B2 (de) Elektrischer kondensator
DE2832861C2 (de)
DE60003757T2 (de) Dielektrische Zusammensetzung mit verbesserter Absorbtion von Gas
DE2222699B2 (de) Regenerierfaehiger elektrischer kondensator
US2122278A (en) Fluorinated paraffin wax
DE710663C (de) Transformatoren- oder Isolieroele
DE3041049C2 (de) Elektrisches Gerät mit einem mit Isolieröl imprägnierten Dielektrikum
DE2624032C2 (de) Dielektrische Flüssigkeit auf der Basis einer halogenierten Diphenylmethanverbindung
DE737731C (de) Isolationsaufbau fuer elektrische Vorrichtungen und Apparate
DE2429294A1 (de) Arbeitsfluessigkeit
DE683857C (de) Fluessiger elektrischer Isolierstoff
DE723346C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE704180C (de) Isoliermittel fuer elektrotechnische Zwecke
DE682816C (de) Schaltfluessigkeit fuer elektrische Schalter
US2140784A (en) Dielectric compositions
DE2452213A1 (de) Dielektrische impraegnierungszubereitung fuer kondensatoren
DE626907C (de) Aus chloriertem Diphenyl bestehender elektrischer Isolierstoff
DE2248716C3 (de) Verwendung von Gemischen von Isopropyldichlordiphenylen als dielektrische Flüssigkeiten
DE3011040A1 (de) Neue fluessige dielektrika
DE3432746A1 (de) Isolieroel fuer elektrische mittel- und hochspannungseinrichtungen
DE909712C (de) Elektrischer Isolierstoff, insbesondere zur Verwendung bei elektrischen Kondensatoren