DE687712C - Chloriertes Diphenyl enthaltender elektrischer Isolierstoff - Google Patents

Chloriertes Diphenyl enthaltender elektrischer Isolierstoff

Info

Publication number
DE687712C
DE687712C DE1932A0066806 DEA0066806D DE687712C DE 687712 C DE687712 C DE 687712C DE 1932A0066806 DE1932A0066806 DE 1932A0066806 DE A0066806 D DEA0066806 D DE A0066806D DE 687712 C DE687712 C DE 687712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
electrical insulating
chlorinated diphenyl
mixture
material containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932A0066806
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE687712C publication Critical patent/DE687712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Chloriertes Diphenyl enthaltender elektrischer Isolierstoff Es ist der, Vorschlag gemacht worden, in elektrischen Vorrichtungen, wie Kondensatoren, Schaltern und Transformatoren, als flüssigen elektrischen Isolierstoff hochchloriertes Diphenyl (mit etwa 5o bis 55 % Chlargehalt) zu verwenden. Neben der Nichtentflammbarkeit geben die hohe Dielektrizitätskonstante und die niedrigen dielektrischen Verluste diesem Isolierstoff in den elektrischen Vorrichtungen den Vorzug vor Mineralölen.
  • Chloriertes Diphenyl ist aber nur beschränkt anwendbar, weil es schon bei Temperaturen zwischen o und +. io° zu viscös ist, um gegossen zu werden. Diese Erscheinung zeigt sich bei So bis 55 o/o,und weniger Chlor enthaltendem - Diphenyl und besonders bei den 6o °/o und mehr Chlor enthaltenden Stoffen.
  • Es hat sich gezeigt, daß man ohne Beeinträchtigung der an So °/o und mehr Chlor enthaltendem Diphenyl festzustellenden günstigen elektrischen Werte und der Nichtentflammbarkeit dieses Isolierstoffes die Viscosität und den Stockpunkt wesentlich herabsetzen kann, wenn man es mit Trichlorbenzol mischt, wobei sich das Verhältnis von Chlordiphenyl zu Trichlorbenzol in weiten Grenzen bewegen kann. Gegenstand der Erfindung ist demnach ein chloriertes Diphenyl enthaltender elektrischer Isolierstoff, der aus einem Gemisch von chloriertem Diphenyl mit einem Chlorgehalt von mindestens 5o0/, und Trichlorbenzol besteht, beispielsweise aus einer Mischung von gleichen Teilen der beiden Stoffe. Als weiterer Zusatz in dem Gemisch gemäß der Erfindung können chloriertes Diphenyloxyd, Diphenylbenzol oder Mineralöl Verwendung finden. Außer den technischen Vorteilen bietet das Chlordiphenyl-Trichlorbenzol-Gemisch wirtschaftliche Vorteile in der Preisgestaltung gegenüber Chlordiphenyl - allein.
  • Zur näheren Erläuterung des Erfindungsgedankens wird auf die Abb. i und a der beiliegenden Zeichnung Bezug genommen.
  • In der Abb. i sind zwei Kurven angegeben, von denen die Kurve A die Viscositätsänderungen eines Chlordiphenylderivates mit 54'/o Chlorgehalt, der theoretisch dem Pentachlordiphenyl entspricht, in Abhängigkeit von der Temperatur angibt. Die Kurve;B bezieht sich auf die Temperaturabhängigkeit der Viscosität bei einer Mischung gleicher Gewichtsteile Pentachlordiphenyl und Trichlorbenzol. Die Viscositäten sind in Centistoke angegeben.
  • Abb.2 zeigt die Temperaturen, bei denen eine Mischung von chloriertem Diphenyl und steigenden Mengen Trichlorbenzol aufhört, flüssig zu sein, oder beginnt, Kristalle zu bilden. Eine Mischung von Pentachlordiphenyl und Trichlorbenzol, welche beispielsweise aus gleichen Gewichtsteilen der Bestandteile zusammengemischt ist, hat, wie schon erwähnt, den Vorteil, daß die Viscosität erheblich niedriger liegt als die des Pentachlordiphenyls selbst, die sich aus der Kurve B in Abb. i ergibt. Die zugehörigen Ordinatenwerte sind auf der linken Seite der Abbildung zu finden.
  • Solche Mischungen besitzen, wie sich herausgestellt hat, die Eigenschaften einer unterkühlten Flüssigkeit und können noch bei Temperaturen bis zu -q.8° gegossen werden. Die Mischung ist bis -70° unterkühlbar, ohne daß sich Kristalle abscheiden. Die Kurve in Abb. z zeigt die tiefste Fließtemperatur und die Höchsttemperatur, bei der Kristalle erscheinen, in Abhängigkeit vom Mischungsverhältnis der beiden Bestandteile. Als Abszissen sind steigende Prozentgehalte technischen Trichlorbenzols angegeben, wobei die Abszissenwerte durch den Gehalt an Pentachlordiphenyl zu ioo ergänzt werden.
  • Die Dielektrizitätskonstante eines Gemisches aus Pentachlordiphenyl und Trichlorbenzol ist unabhängig von dem Mengenverhältnis etwa 5. Eine derart hohe Dielektrizitätskonstantewirkt auf eine gleichmäßigere Verteilung der elektrischen Felder hin als Mineralöl, dessen Dielektrizitätskonstante etwa a beträgt. Unter anderem haben auch Untersuchungen der Kriechwegsicherheit gezeigt, daß eine solche Mischung ein erheblich besserer Isolator ist als Mineralöl und auch diese Feststellung gilt unabhängig von den gegenseitigen Mischungsverhältnissen. Die Mischbarkeit mit Wasser ist wesentlich geringer als beim Mineralöl, und eine wäßrige Emulsion, welche eine Mischung gleicher Teile Pentachlordiphenyl und Trichlorbenzol enthält, trennt sich innerhalb i Minute bis zu 9o %. Alle diese Mischungen besitzen ferner ein wesentlich geringeres Lösungsvermögen für Luft oder andere Gase als Mineralöl. Die Verbesserung diesem gegenüber beträgt bei einer Mischung aus gleichen Teilen etwa 6o °%.
  • Für die meisten der hier in Frage kommenden Anwendungsgebiete kommt eine Mischung der isomeren chlorierten Diarylverbindungen mit Trichlorbenzöleri in Betracht. Dielektrika dieser Art können aber auch Verbindungen niedrigeren oder höheren Chlorgehaltes; z. B. Tetrachlor- oder Hexachlorderivate, enthalten. So kann man unter Umständen entsprechende Mischungen aus Hexachlordiphenyl und Tetrachlordiphenyl herstellen.
  • Die oben beschriebenen Mischungen aus Mineralöl und halogenierten Diarvlverbindungenund Trichlorbenzolen sind besonders dann als Dielektrikum empfehlenswert, wenn man eine geringere Dielektrizitätskonstante wünscht. Der Vollständigkeit halber sei hinzugefügt, daß außer den chlorierten Kohlenwasserstoffen auch die entsprechenden Fluor-, Brom- oder Jodderivate verwendet werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Chloriertes Diphenyl enthaltender elektrischer Isolierstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gemisch von chloriertem Diphenyl mit einem Chlorgehalt von mindestens 5o'/,) und Tri-Chlorbenzol besteht. z. Chloriertes Diphenyl enthaltender elektrischer Isolierstoff nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gemisch von etwa 50 °/o Chlordiphenyl und 5o o/0 Trichlorbenzol besteht. 3. Elektrischer Isolierstoff nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Zusatz von chloriertem Diphenyloxyd, chloriertem Diphenylbenzol oder Mineralöl.
DE1932A0066806 1931-08-06 1932-08-07 Chloriertes Diphenyl enthaltender elektrischer Isolierstoff Expired DE687712C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US687712XA 1931-08-06 1931-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687712C true DE687712C (de) 1940-02-03

Family

ID=22084602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932A0066806 Expired DE687712C (de) 1931-08-06 1932-08-07 Chloriertes Diphenyl enthaltender elektrischer Isolierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687712C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640188A1 (de) * 1965-11-18 1972-03-02 Gen Electric Dielektrikum auf Polyolefinbasis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1640188A1 (de) * 1965-11-18 1972-03-02 Gen Electric Dielektrikum auf Polyolefinbasis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687712C (de) Chloriertes Diphenyl enthaltender elektrischer Isolierstoff
DD153266A5 (de) Dielektrische fluessigkeiten
DE60003757T2 (de) Dielektrische Zusammensetzung mit verbesserter Absorbtion von Gas
DE1908098C3 (de) Schmierfett
DE2315506A1 (de) Schmieroel-zubereitung
DE1594546B1 (de) Hydraulische Fluessigkeiten auf der Basis von Amino-tri-propylprophylolpolyaethern und deren Derivaten
DE928961C (de) Fluessiger elektrischer Isolierstoff
DE710583C (de) Dielektrische Fluessigkeiten
DE767426C (de) Keramische Isoliermasse, insbesondere Kondensatordielektrikum
DE710663C (de) Transformatoren- oder Isolieroele
DE674200C (de) Fluessiger elektrischer Isolierstoff
DE2026873A1 (de) Motorol
DE721674C (de) Verfahren zum Verbessern der elektrischen Eigenschaften von fluessigen, aromatischen, nicht polymerisierbaren, chlorhaltigen Isolierstoffen
DE1594367A1 (de) Festschmiermittel und dieses enthaltende Schmierstoffe
DE1192213B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern aus Dialkylphenolen und AEthylenoxyd
DE1943132C3 (de) Eindickmittel und Füllmassen für Kabel
DE704180C (de) Isoliermittel fuer elektrotechnische Zwecke
DE615116C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE874822C (de) Verfahren zur Erhoehung der Kaeltefestigkeit von Chlorkohlenstoffen oder Chlorkohlenwasserstoffen
DE1143291B (de) Schmierfette
DE699112C (de) Elektrischer Isolierkoerper
DE593827C (de) Isolieroel
DE1021111B (de) Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeit
DE947418C (de) Hochdruckzusatz fuer Schmiermittel
DE734844C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Geraete