DE68909697T2 - Polyurethane, hergestellt aus nichtlinearen, optisch aktiven Diolen. - Google Patents

Polyurethane, hergestellt aus nichtlinearen, optisch aktiven Diolen.

Info

Publication number
DE68909697T2
DE68909697T2 DE89201736T DE68909697T DE68909697T2 DE 68909697 T2 DE68909697 T2 DE 68909697T2 DE 89201736 T DE89201736 T DE 89201736T DE 68909697 T DE68909697 T DE 68909697T DE 68909697 T2 DE68909697 T2 DE 68909697T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydroxyethyl
aminophenyl
mixture
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89201736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909697D1 (de
Inventor
Erwin Wilhelmus Petr Erdhuisen
Doetze Jakob Sikkema
Carel Theodoor Jozef Wreesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Application granted granted Critical
Publication of DE68909697D1 publication Critical patent/DE68909697D1/de
Publication of DE68909697T2 publication Critical patent/DE68909697T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/361Organic materials
    • G02F1/3615Organic materials containing polymers
    • G02F1/3617Organic materials containing polymers having the non-linear optical group in a side chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/384Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/677Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups
    • C08G18/678Low-molecular-weight compounds containing heteroatoms other than oxygen and the nitrogen of primary or secondary amino groups containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3838Polyesters; Polyester derivatives
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/25Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing liquid crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Polyurethane, die aus Diolen der formel
  • in der D eine trivalente Donorgruppe mit 2-10 aliphatischen Kohlenstoffatomen ist und mindestens ein Alkoxy-Sauerstoffatom oder ein Stickstoffatom aufweist, das ein tertiäres Amin bildet, wobei das Sauerstoff- oder Stickstoffatom direkt mit dem an dieser Gruppe hängenden Benzolring verbunden ist und worin
  • R&sub1; = Halogen, R&sub2;, OR&sub2;, COR&sub2;, COOR&sub2;, CN oder CF&sub3;;
  • R&sub2; = H oder eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen;
  • Y = CR&sub2;, C-CN oder N;
  • A = CN, NO&sub2;, CH=C(CN)&sub2;, =C(CN)&sub2; oder CF&sub3;
  • n = 0 bis 4
  • und mindestens einem Diisocyanat hergestellt sind.
  • Die Gruppen R&sub1; der beiden Benzolringe sind natürlich nicht notwendigerweise identisch. Dies gilt auch für die Gruppen R&sub2; an den Doppelbindungen.
  • Derartige Diole zeigen eine molekulare Hyperpolarisierbarkeit β in der Grössenordnung von 10&supmin;³&sup8; m&sup4;/V. Das Phänomen der molekularen Hyperpolarisierbarkeit und die damit zusammenhängenden nicht-linearen optischen (NLO) Effekte (Pockel's Effekt und Erzeugung der zweiten Harmonischen) sind in ACS Symposium Series 233, American Chemical Society, Washington, D.C., 1983, und in Angew. Chem. 96, 637-51 (1984) beschrieben.
  • Im allgemeinen haben hyperpolarisierbare Moleküle ein delokalisiertes π-Elektronensystem, an dem sowohl eine Elektronendonorgruppe als auch eine Elektronenakzeptorgruppe direkt gekoppelt ist (DπA-System).
  • Polymere mit hyperpolarisierbaren Seitengruppen können in einem elektrischen Feld einer polaren Orientierung ausgesetzt werden. Im Ergebnis wird das Material auch makroskopisch hyperpolarisierbar.
  • Ein solches Material kann in einem optischen Schalter verwendet werden, in welchem Fall ein elektrischer Schaltkreis auf einem hyperpolarisierbaren Polymer angeordnet ist. Eine derartige Anwendung ist von J. I. Thackera et al, Appl. Phys. Lett. 52, 1031-33 (1988) beschrieben.
  • Daher ist es für die gemäss der Erfindung verwendeten Diole wesentlich, dass sie ein DπA-System haben. Die Gruppe am Benzolring (R&sub1;) ist hier nicht von vitaler Bedeutung. Nur wenn sich ein Fluorsubstituent am Ring befindet, an den auch der Akzeptor A angekoppelt ist, kann aufgrund der europäischen Patentschrift Nr. 0 241 338 nach der Einarbeitung des Diols in ein Polymer ein realer Effekt auf die makroskopische Hyperpolarisierbarkeit erwartet werden. Bei der Auswahl von Substituenten an den Doppelbindungen sollte im Auge behalten werden, dass das DπA-System nicht aus der Planarität gedrängt werden darf. Wenn es sterisch in geringem Masse aus der Planarität gedrängt wird, wie beispielsweise durch eine t-Butylgruppe, kann die Hyperpolarisierbarkeit negativ beeinflusst werden.
  • Die synthetische Zugänglichkeit und der Grad der molekularen Hyperpolarisierbarkeit sind gemeinsam dafür bestimmend, welche Diole gemäss der Erfindung zu bevorzugen sind. Es sind die Diole der oben erwähnten Formel, in welcher
  • A = NO&sub2;,
  • R&sub1; = H,
  • Y = CH, und
  • Aus den oben erwähnten Gründen ist diese Di-(2-hydroxyethyl)-aminogruppe die am meisten bevorzugte D(OH)&sub2;-Gruppe. Ebenfalls hochgradig eeignet sind Gruppen der Formeln
  • Die Polyurethane gemäss der Erfindung können leicht zu dünnen glatten Filmen geformt werden, z.B. durch Zentrifugal- oder Tauchbeschichtungsmethoden. Ein weiterer Vorteil der Polyurethane gemäss der Erfindung in Bezug auf deren Verwendung als nicht-lineares optisch aktives Material besteht darin, dass sie eine nur sehr geringe Schwächung des optischen Signals im verwendeten Wellenlängenbereich, dem nahen Infrarotbereich, aufweisen.
  • Ein zusätzlicher Vorteil einiger Polyurethane ist deren gute Beständigkeit gegen einige vielverwendete Lösungsmittel. Wenn das gewählte Diisocyanat das Isophorondiisocyanat (IPDI), Methylen-di(p-phenylenisocyanat) (MDI), Methylen-di(cyclohexylen-4-isocyanat) (H&sub1;&sub2;-MDI) oder Toluoldiisocyanat (TDI) ist, sind die resultierenden Polymeren in Xylol, Ethylacetat oder Ethanol unlöslich. Demzufolge können diese Lösungsmittel zum Zentrifugal- oder Tauchbeschichten eines Stapels von mehreren aufeinanderfolgenden Schichten der obigen Polyurethane verwendet werden, so dass ein NLO-aktiver Wellenleiter hergestellt werden kann, wie in der oben genannten Publikation von Thackara et al beschrieben. Sowohl der Kern als auch der Mantel des Wellenleiters sind dann optisch aktiv.
  • Es ist zu bemerken, dass ein Diol, welches den erfindungsgemäss verwendeten Diolen strukturell ähnlich ist, aus EP 0 194 747 bekannt ist, welche Publikation sich jedoch weder auf Polyurethane noch auf NLO-Applikationen bezieht. Dieses Diol hat die Formel
  • Das obige Diol dient als chromophore Gruppe und wird zu einem polymeren Azofarbstoff polykondensiert. Obwohl diese Gruppe ein DπA-System ist, ist ein solches Diol zur Verwendung als eine NLO-aktive hyperpolarisierbare Gruppe weniger geeignet, als die Diole gemäss der Erfindung, da die molekulare Hyperpolarisierbarkeit relativ niedrig ist.
  • Ein geeigneter Vergleich zwischen den molekularen Hyperpolarisierbarkeitswerten von zwei unterschiedlichen Molekülgruppen kann am besten durch Berücksichtigung des β&sub0;-Wertes erfolgen. Dies ist von Katz et.al in J. Am. Chem. Soc. 109 6561 (1987) beschrieben. Der β&sub0;-Wert ist ein Ausdruck für die molekulare Hyperpolarisierbarkeit, extrapoliert auf eine Frequenz von Null. Für die 1-(4-N,N-Dialkylamino-phenylazo)-4- nitrobenzolgruppe - eine Gruppe gemäss EP 0 194 747 - wird ein β&sub0;-Wert von 47 x 10&supmin;³ esu angegeben, was im SI-System einem Wert von 1,95 x 10&supmin;³&sup8; m&sup4;V entspricht. Aufgrund der von Oudar et al publizierten Daten (J. Chem. Phys. 67 446 (1977)) ist der β&sub0;-Wert für eine 4-N,N- Dialkylamino-4'-nitrostilbengruppe - eine hyperpolarisierbare Gruppe, wie sie bei Diolen gemäss der Erfindung auftritt - gemäss der Methode von Katz et al berechnet werden. Für dieses β&sub0; wird ein Wert von etwa 5,9 x 10&supmin;³&sup8; m&sup4;/V gefunden. Dementsprechend hat das zuletzt genannte Diol einen β&sub0;-Wert, der etwa dreimal so hoch ist wie der β&sub0;-Wert des Diols gemäss EP 0 194 747, so dass es offensichtlich besser zur Verwendung als hyperpolarisierbare Gruppe in Polymeren für NLO-Applikationen geeignet ist.
  • Natürlich können die oben erwähnten Diole auch zur Gewinnung von NLO- aktiven Polyurethanen durch Umsetzung mit Mischungen von Diisocyanaten verwendet werden. Auch diese Mischungen können teilweise polyfunktionelle Isocyanate enthalten, so dass ein gewisser Verzweigungsgrad erzielt wird, wobei das Polymer aber noch verarbeitbar bleibt. Alternativ ist es bei der Polyurethanbildung möglich, Mischungen von Diolen gemäss der Erfindung, gewünschtenfalls mit nicht-NLO-aktiven Diolen oder Polydiolen, zu verwenden. In diesem Fall ist der prozentuale Anteil von Diolen gemäss der Erfindung, der in das Polyurethan eingebaut wird, vorzugsweise hoch genug, um eine Hyperpolarisierbarkeitsdichte von mindestens 10&supmin;¹¹ m&sup4;/V zu gewährleisten. Als Hyperpolarisierbarkeitsdichte wird gemäss der Erfindung das Produkt der Anzahl von hyperpolarisierbaren Gruppen pro Volumeinheit und der molekularen Hyperpolarisierbarkeit β&sub0; dieser Gruppen verstanden.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert aber nicht begrenzt.
  • Beispiel 1 Herstellung von 4-(2,3-Dihydroxypropyloxy)-4'-nitrostilben a. 4-Hydroxy-4'-nitrostilben
  • Eine Mischung aus 181 g 4-Nitrophenylessigsäure, 122 g 4-Hydroxybenzaldehyd, 0,8 l Mesitylen und 0,2 l Piperidin wurde 90 min unter Stickstoffatomosphäre bei 120ºC gerührt. Nach Abkühlung auf 60ºC wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung aus 1 l 2N HCl und 1 l Petrolether (Siedepunkt 80-110ºC) gegossen. Nach dem Filtrieren und Waschen mit 2 l Wasser wurde das rohe Produkt getrocknet und dann aus 2 l Ethanol (100 %) kristallisiert. Es wurden 190 g 4-Hydroxy-4'-nitrostilben mit einem Schmelzpunkt von 209ºC erhalten.
  • b. 4-((2,2-Dimethyl-1,3-dioxa-4-cyclopentyl)-methyl)-4'-nitrostilben
  • Eine Mischung aus 120,5 g 4-Hydroxy-4'-nitrostilben, 69 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 143 g 2m,2-Dimethyl-4-(4-methylphenylsulphonyloxymethyl)-1,3-dioxolan, hergestellt nach den Angaben von K. Freudenberg und H. Hess in Liebigs Annalen der Chemie, Band 443 (1926), Seite 121, und 1 l Dimethylformamid (DMF) wurden 30 min unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung unter kräftigem Rühren in 5 l Wasser gegossen. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert und mit 5 l Wasser nachgewaschen. Das rohe Produkt wurde nach dem Trocknen aus 4 l Aceton kristallisiert. Es wurden 135 g 4-((2,2- Dimethyl)-1,3-dioxa-4-cyclopentyl)-methyl)-4'-nitrostilben in Form von gelben nadelförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 146-147ºC erhalten.
  • c. 4-(2,3-Dihydroxypropyloxy)-4'-nitrostilben
  • Eine Lösung aus 135 g 4-((2,2-Dimethyl-1,3-dioxa-4-cyclopentyl)methyl)-4'-nitrostilben, 15 g p-Toluolsulphonsäuremonohydrat in 1 l Tetrahydrofuran (THF) und 100 ml Wasser wurde 5 Std. unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit 10 ml Triethylamin neutralisiert. Die resultierende klare Lösung wurde durch Eindampfen auf ein Volumen von etwa 0,5 l konzentriert und nachfolgend unter kräftigem Rühren in 5 l Wasser gegossen. Der entstehende Niederschlag wurde abfiltriert und mit 5 l Wasser nachgewaschen. Das rohe Produkt wurde nach dem Trocknen aus einer Mischung von 2 l Aceton und 0,5 l n-Hexan kristallisiert. Es wurden 105 g 4-(-2,3-Dihydroxypropyloxy)-4'-nitrostilben mit einem Schmelzpunkt von 147ºC und einer Klärtemperatur von 152ºC erhalten.
  • Beispiel 2 Herstellung von 4-Di-(2-hydroxyethyl)-amino-4'-nitrostilben a. N,N-(2-Acetyloxyethyl)-anilin
  • Eine Mischung aus 181 g N,N-Di-(2-hydroxyethyl)-anilin und 250 ml Essigsäureanhydrid wurde 45 min unter Rückfluss gekocht. Dann wurden die flüchtigen Komponenten (Essigsäure und Essigsäureanhydrid) abgedampft. Der Rückstand (etwa 190 g braunes Oel), der fast ausschliesslich aus N,N-Di-(2-acetyloxyethyl)-anilin bestand, wurde ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet.
  • b. 4-Di-(2-acetyloxyethyl)-aminobenzaldehyd
  • Zu 450 ml trockenem Dimethylformamid wurden langsam tropfenweise unter Rühren und einer Temperatur von 0-10ºC 100 ml frisch destilliertes Phosphoroxytrichlorid gegeben. Diese Mischung wurde 2 Std. bei 20ºC gerührt. Zu dieser Mischung wurden dann in der Folge tropfenweise unter ausreichendem Rühren und während einer Zeitspanne von 60 min das rohe Reaktionsprodukt des vorangehenden Verfahrensschritts, nämlich N,N-Di-(2-acetyloxyethyl)-anilin, gegeben, wobei die Reaktionsmischung bei einer Temperatur von 20ºC gehalten wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung 60 min auf 60ºC erwärmt und dann unter kräftigem Rühren in eine Mischung aus 1 kg Eis und einer Lösung von 525 g Natriumacetattrihydrat in 1 l Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht viermal mit je 300 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden dreimal je mit 200 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen konzentriert. Der Rückstand (etwa 280 g dunkel braunes Oel), der fast vollständig aus 4-Di-(2-acetyloxyethyl)-aminobenzaldehyd bestand, wurde ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet.
  • c. 4-Di-(2-hydroxyethyl)-amino-4'-nitrostilben
  • Eine Mischung des rohen Reaktionsproduktes des vorangehenden Verfahrensschrittes, nämlich 4-Di-(2-acetyloxyethyl)-aminobenzaldehyd, 270 g 4-Nitrophenylessigsäure, 2 l Dimethylformamid und 100 ml Piperidin, wurde 4 Tage bei 20-25ºC gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung durch Verdampfen bei 70ºC zu einem dicken roten Oel konzentriert, das dann dreimal mit jeweils 1 l n-Hexan tituriert wurde. Der Rückstand wurde in 2,5 l Dimethylformamid gelöst. Dann wurde eine Lösung aus 320 g Natriumhydroxid in 800 ml Wasser zugegeben. Die resultierende Reaktionsmischung wurde dann 16 Stunden auf 100ºC erhitzt und nachfolgend in 10 l Eiswasser gegossen. Das ausgefällte Produkt wurde abfiltriert und gründlich dreimal je mit 1 l Wasser nachgewaschen. Nach dem Trocknen wurde das rohe Reaktionsprodukt aus 250 ml Dimethylformamid und 500 ml Oichlormethan kristallisiert. Es wurde 4-(Di-2-hydroxyethyl)-amino-4'-nitrostilben in einer Ausbeute von 190 g mit einem Schmelzpunkt von 184-185ºC erhalten. Berechnet auf N,N-Di-(2-hydroxyethyl)-anilin entspricht dies 58 % der Theorie.
  • Beispiel 3 Herstellung von N,N-Di-(2-hydroxyethyl)-4-nitroanilin
  • Eine Mischung aus 70,5 g 1-Fluor-4-nitrobenzol und 250 ml Diethanolamin wurde 1 Std. auf 160ºC erhitzt. Nach dem Abkühlen auf etwa 50ºC wurde die Reaktionsmischung unter kräftigem Rühren in 2 l Wasser gegossen. Das ausgefällte Produkt wurde abfiltriert, getrocknet und aus einer Mischung aus 400 ml Dichlormethan und 200 ml Methanol kristallisiert. Es wurden insgesamt 90 g N,N-Di-(2-hydroxyethyl)-4- nitroanilin mit einem Schmelzpunkt von 102-104ºC erhalten.
  • Beispiel 4 Herstellung von 4-Di-(2-hydroxyethyl)-amino-4'-cyanostilben a. 4-Di-(2-hydroxyethyl)-aminobenzaldehyd
  • Zu einer Lösung aus 293 g 4-Di-(2-acetoxyethyl)-aminobenzaldehyd (siehe Beispiel 2.b) in 500 ml Dimethylformamid wurde eine Lösung aus 54 g Natriummethanolat in 500 ml Methanol gegeben. Nach 30 min Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Essigsäure neutralisiert und auf ein kleines Volumen eingeengt. Der Rückstand wurde in 500 ml Wasser und 500 ml Ethylacetat aufgenommen. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und sechsmal mit jeweils 500 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde aus 500 ml Ethylacetat kristallisiert und ergab 156 g 4-Di-(2-hydroxyethyl)-aminobenzaldehyd mit einem Schmelzpunkt von 63-64ºC.
  • b. 4-Di-(2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminobenzaldehyd
  • Eine Lösung aus 104,5 g 4-Di-(2-hydroxyethyl)-aminobenzaldehyd, 158,2 g tert.Butyldimethylsilylchlorid und 81,6 g Imidazol in 500 ml Dimethylformamid wurde 15 min bei 40ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann unter kräftigem Rühren in 1 l Wasser und 500 ml Ether gegossen. Die organische Schicht wurde zweimal mit je 250 ml Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden dann mit 500 ml 10 %igem wässrigem Natriumbicarbonat und 500 ml Wasser gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Gewinnung von 220 g 4-Di(2-tert.butyldimethyl-silyloxyethyl)-aminobenzaldehyd in Form eines farblosen Oels, das nicht kristallisierte, eingedampft.
  • c. 4-Di-(2-hydroxyethyl)-amino-4'-cyanostilben
  • Zu einer Lösung von 44 g 4.Di-(2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)- aminobenzaldehyd in 200 ml Dimethylformamid wurden 25,3 g Diethyl-4- cyanophenylphosphonat, hergestellt wie von A. Franke et al in Synthesis (1979), Seiten 712-714, beschrieben, und (in kleinen Portionen) zu 5 g Natriumhydrid in Form einer 60 %igen Dispersion in Mineralöl zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und nachfolgend mit verdünnter Essigsäure neutralisiert. Die resultierende Mischung wurde auf ein kleines Volumen konzentriert, in 500 ml Dichlormethan aufgenommen und mit einer 10 %igen wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das rohe Produkt bestehend aus 48 g nahezu reinem 4-Di-(2- tert.butyldimethyl-silyloxyethyl)-amino-4'-cyanostilben wurde zu einer Mischung von 200 ml Tetrahydrofuran, 20 ml Wasser und 5 ml konzentierter Salzsäure gegeben. Die resultierende Mischung wurde unter Rückfluss 2 Std. gekocht. Nach dem Kühlen wurde sie mit Triethylamin neutralisiert, auf ein geringes Volumen konzentriert und unter kräftigem Rühren in 1 l Wasser gegossen. Das ausgefällte Produkt wurde filtriert, mit 1 l Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und aus einer Mischung von 100 ml Dimethylformamid und 100 ml Ethanol kristallisiert. Die Ausbeute an reinem 4-Di-(2-hydroxyethyl)-amino-4'-cyanostilben betrug 19 g, der Schmelzpunkt betrug 197ºC.
  • Beispiel 5 Herstellung von 1-(4-Di-(2-hydroxyethyl)-aminophenyl)-4-(4-nitrophenyl-1,3-butadien a. N.N-Di-(2-acetoxyethyl)-anilin
  • Eine Mischung aus 9 g N,N-Di-(2-hydroxyethyl)-anilin und 12,5 ml Essigsäureanhydrid wurde 45 min unter Rückfluss gekocht. Dann wurden die flüchtigen Komponenten (Essigsäure und Essigsäureanhydrid) abgedampft. Der Rückstand wurde mit Toluol ko-verdampft und nachfolgend durch Eindampfen zu einem braunen Oel (etwa 14,5 g) konzentriert, das fast vollständig aus N,N-Di-(2-acetoxyethyl)-anilin bestand und ohne weitere Reinigung für den nächsten Verfahrensschritt verwendet wurde.
  • b. 4-Di-(2-acetoxyethyl)-aminozimtaldehyd
  • Zu einer Lösung von 5 ml frisch destilliertem N-N-Dimethylaminoacrolein in 40 ml Dichlormethan wurden tropfenweise unter kontinuierlichem Rühren bei einer Temperatur von 0ºC eine Lösung aus 5 ml Phosphoroxytrichlorid in 10 ml Dichlormethan gegeben. Die resultierende klare Lösung wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt und dann tropfenweise während eines Zeitraums von 30 min mit einer Lösung des rohen Reaktionsproduktes des vorangehenden Schritts, d.h. etwa 14,5 g N,N- Di-(2-acetoxyetyhl)-anilin, in 10 ml Dichlormethan versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 72 Std. bei Raumtemperatur gerührt und nachfolgend unter kräftigem Rühren in eine Lösung aus 27 g Natriumacetattrihydrat in 200 ml Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann durch Eindampfen zu einem braunen Oel konzentriert. Das rohe Produkt wurde durch Chromatographie auf einer Silicagel-Kolonne gereinigt (200 g Silicagel von Merck in West- Deutschland, Art. Nr. 7734, wobei als Eluiermittel eine Mischung aus Dichlormethan und Methanol mit einem Volumverhältnis von 95:5 verwendet wurde). Durch Konzentration der entsprechenden Fraktionen durch Eindampfen wurden etwa 5 g leicht verunreinigter N,N-Di-(2-acetoxyethyl)-aminozimtaldehyd erhalten, der ohne weitere Reinigung für den nächsten Schritt verwendet wurde.
  • c. 1-((4-Di-(2-acetoxyethyl)-aminophenyl)-4-(4-nitrophenyl)-1,3-butadien
  • Zu einer Lösung des rohen Reaktionsproduktes des vorangehenden Schritts, d.h. 5 g 4-Di-(2-acetoxyethyl)-aminozimtaldehyd in 125 ml Dimethylformamid (DMF) wurden 6 g Diethyl-4-nitrobenzylphosphonat, hergestellt wie von D. H. Wadsworth et al in Journal of Organic Chemistry, Band 30 (1965), Seiten 680 ff beschrieben und (in kleinen aufeinanderfolgenden Portionen) zu 1,2 g Natriumhydrid in Form einer 60 %igen Dispersion in Mineralöl, geliefert von Janssen Chimica of Beerse, Belgien, zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann unter kräftigem Rühren bei 0ºC in eine Mischung aus 400 ml Dichlormethan, 200 ml Wasser und 20 ml Essigsäure gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen auf ein kleines Volumen konzentriert. Der Rückstand wurde in 125 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst und dazu eine Lösung aus 8 g Natriumhydroxid in 25 ml Wasser gegeben. Die resultierende klare Lösung wurde 30 min unter Rückfluss gekocht und dann unter kräftigem Rühren in 500 ml Wasser gegossen. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser nachgewaschen, bis das Filtrat einen pH-Wert von 7 zeigte. Das rohe Produkt wurde nach dem Trocknen aus einer Mischung von 25 ml Dimethylformamid (DMF) und 75 ml Dichlormethan kristallisiert. Es wurden 4,0 g reines 1-(4-Di-hydroxyethyl)aminophenyl-4-(4-nitrophenyl)-1,3-butadien mit einem Schmelzpunkt von 195-198ºC erhalten.
  • Beispiel 6 Herstellung von 1-(4-Di-(2-hydroxyethyl)-aminophenyl)-6-(4-nitrophenyl)-hexa-1,3,5-trien a. 5-(4-Di-(2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)-penta-2,4-dienal
  • Die Titelverbindung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4.a beschrieben hergestellt. Unter Verwendung von 23 g p-Di-(2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminozimtaldehyd wurden etwa 18 g 5-(4-Di-(2- tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)-penta-2,4-dienal in Form eines roten Feststoffes erhalten.
  • b. 1-(4-Di-(2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)-6-(4- nitrophenyl)-hexa-1,3,5-trien
  • Die Titelverbindung wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 4.b beschrieben hergestellt. Unter Verwendung von 18 g 5-(Di- (2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)-penta-2,4-dienal wurden 19 g 1-(4-Di-(2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)- 6-(4-nitrophenyl)-hexa-1,3,5-trien mit einem Schmelzpunkt von 146- 150ºC erhalten.
  • c. 1-(4-Di-(2-hydroxyethyl)-aminophenyl-6-(4-nitrophenyl)-hexa-1,3,5- trien
  • Die Titelverbindung wurde nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 4.c beschrieben hergestellt. Unter Verwendung von 19 g 1-(4- Di-(2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)-6-(4-nitrophenyl)- hexa-1,3,5-trien wurden 19 g 1-(4-Di-(2-hydroxyethyl)-aminophenyl)-6- (4-nitrophenyl)-hexa-1,3,5-trien mit einem Schmelzpunkt von 220ºC (Zersetzung) erhalten.
  • Beispiel 7 Herstellung von 1-(4-Di-(2.hydroxyethyl)-aminophenyl-8-(4-nitrophenyl)-octa-1,3,5,7-tetraen a. 7-(4-Di-(2.tert.butylldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)-hepta- 2,4,6-trienal
  • Die Titelverbindung wurde nach der in Beispiel 4.a beschriebenen Arbeitsweise hergestellt. Unter Verwendung von 10 g 5-(Di-(2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)-penta-2,4-dienal wurden 8,2 g 7-(4-Di-(2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)-hepta-2,4,6- trienal in Form eines purpurfarbenen Feststoffs erhalten.
  • b. 1-(4-Di-(2-tert.butyldimethyl-silyloxyethyl)-aminophenyl)-8- (4-nitrophenyl)-octa-1,3,5,7-tetraen
  • Die im Titel angegebene Verbindung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4.b beschrieben hergestellt. Unter Verwendung von 8,2 g 7- (Di-(2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)-penta-2,4-dienal wurden 8,9 g 1-(4-Di-(2-tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)- 8-(4-nitrophenyl)-octa-1,3,5,7-tetraen mit einem Schmelzpunkt von 168- 171ºC erhalten.
  • c. 1-(4-Di-(2-hydroxyethyl)-aminophenyl)-8-(4-nitrophenyl)-octa- 1,3,5,7-tetraen
  • Die Titelverbindung wurde nach derselben Arbeitsweise wie in Beispiel 4.c beschrieben hergestellt. Unter Verwendung von 8,9 g 1-(4-Di-(2- tert.butyldimethylsilyloxyethyl)-aminophenyl)-8-(4-nitrophenyl)-octa- 1,3,5,7-tetraen wurden 4,4 g 1-(4-Di-(2-hydroxyethyl)-aminophenyl)-8- (4-nitrophenyl)-octa-1,3,5,7-tetraen mit einem Schmelzpunkt von 245ºC (Zersetzung) erhalten.
  • Beispiel 8 Allgemeine Herstellung von NLO-Polyurethanen
  • Eine Lösung von 100 ml monomerem Diol (siehe Beispiele 1-7), 100 mMol Diisocyanat und einem Tropfen Di-n-Butylzinndiacetat in 300 ml Dimethylformamid wurde 1 Std. bei 60ºC erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung unter kräftigem Rühren in 2 l Ethanol gegossen. Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, mit 1 l Ethanol gewaschen und unter Vakuum bei 50ºC getrocknet. Die Ausbeuten waren nahezu quantitativ.
  • Beispiel 9 Herstellung eines NLO-Polyurethans aus einem Polyurethanpreppolymer a. Polyurethanprepoymer
  • Nach der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise wurde ein Polyurethanprepolymer aus 4-Di (2-hydroxyethyl)-aminobenzaldehyd (siehe Beispiel 4.a) und Isophorondiisocyanat in nahezu quantitativer Ausbeute hergestellt.
  • b. NLO-Polyurethan
  • Eine Lösung aus 4,3 g des in Beispiel 9.a hergestellten Prepolymers, 3,3 g Nitrobenzylbromid und 0,2 ml Piperidin in 25 ml Dimethylformamid wurde 1 Std. bei 120ºC erhitzt. Nach Abkühlen wurden die flüchtigen Komponenten abgedampft. Der Rückstand wurde in 50 ml Dichlormethan aufgenommen und die resultierende Lösung unter kräftigem Rühren in 500 ml Ethanol gegossen. Das ausgefällte Produkte wurde abfiltriert, mit Ethanol gewaschen und unter Vakuum bei 5OºC getrocknet. Es wurden 5,7 g NLO-Polyurethan in Form eines orange-braunen Pulvers erhalten. Tabelle 1: Daten von NLO-Polvurethanen Monomere Diol aus Beispiel Diisocyanat a) Mw wurde durch Gelpermeationschromatographie bestimmt, wobei die Eichkurve unter Verwendung einer Reihe von Polystyrol-Standardproben bekannten Molekulargewichts aufgezeichnet wurde. b) Nicht bestimmt. c) Hyperpolarisierbarkeitsdichte. d) 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat.
  • Die Hyperpolisierbarkeitsdichte ist wie folgt definiert:
  • Dhyp= NA/M.β&sub0;
  • : Dichte, für die ein Wert von 1,2 x 10&sup6; g m&supmin;³ angenommen wird
  • NA : Avogadro-Zahl ( 6 x 10²³ Mol&supmin;¹
  • M : Molekulargewicht der wiederkehrenden Einheit in g Mol&supmin;¹
  • β&sub0; : molekulare Hyperpolarisierbarkeit, extrapoliert auf eine Frequenz von Null gemäss der oben angegebenen Publikation von Katz et al.
  • Die NLO-Gruppe von Beispiel 1 hat einen β&sub0;-Wert von 1,6 x 10&supmin;³&sup8; m&sup4;V&supmin;¹, bestimmt nach der in der oben genannten Publikation von Oudar et al beschriebenen DC-SHG-Methode. Die NLO-Gruppe von Beispiel 2 hatte einen β&sub0;-Wert von 5,9 x 10&supmin;³&sup8; m&sup4;V&supmin;¹. Die NLO-Gruppe von Beispiel 3 hatte einen β&sub0;-Wert von 1,2 x 10&supmin;³&sup8; m&sup4;V&supmin;¹ und die NLO-Gruppe von Beispiel 4 hatte einen β&sub0;-Wert von 0,5 x 10&supmin;³&sup8; m&sup4;V&supmin;¹. Die β&sub0;-Werte der NLO-Gruppen der Beispiele 5, 6 und 7 wurden nicht bestimmt. Da diese Gruppen grössere konjugierte π-Elektronensysteme besitzen, liegt ihr β&sub0;-Wert jedenfalls höher als der β&sub0;-Wert der NLO-Gruppe von Beispiel 2.
  • Die Applikation des aus dem Diol von Beispiel 2 und IPDI hergestellten Polyurethans im Wellenleiter einer elektrooptischen Vorrichtung ist von G. R. Möhlmann et al in 1989 Technical Digest Series, Band 2 (Thematische Konferenz über nicht-lineare Wellenleiter-Phänomene), Optical Society of America, Washington, D.C., 1989, Seiten 171-174 beschrieben. Für dieses Polyurethan (in der obigen Publikation "Akzo- DANS-Polymer" genannt) wurde ein r&sub3;&sub3;-Wert von 28 pm/V angegeben. Der elektrooptische r&sub3;&sub3;-Koeffizient wurde von S. Esselin et al in Proc. SPIE's Symposium on Optical and Optoelectronic Applied Science and Engineering, San Diego (1988), definiert und ist direkt proportional zur feldinduzierten Veränderung des Brechungsindex.

Claims (4)

1. Polyurethan, erhalten durch Umsetzung eines Diols der Formel
in welcher D eine trivalente Donorgruppe mit 2-10 aliphatischen Kohlenstoffatomen ist und mindestens ein Alkoxysauerstoffatom oder ein Stickstoffatom enthält, das ein tertiäres Amin bildet, wobei das Sauerstoff- oder Stickstoffatom direkt mit dem Benzolring verbunden ist, der an dieser Gruppe hängt, und dadurch als Donor für den Benzolring wirkt, und worin
R&sub1; = Halogen, R&sub2;, OR&sub2; COR&sub2;, COOR&sub2;, CN oder CF&sub3;
R&sub2; = H oder eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen
Y = CR&sub2;, C-CN oder N
A = CN, NO&sub2;, CH=C(CN)&sub2;, =C(CN)&sub2; oder CF&sub3;
n = 0-4
mit einem Diisocyanat.
2. Polyurethan gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe der folgenden Formel entspricht und dass R&sub1; = H, Y = CH und A = NO&sub2; ist.
3. Polyurethan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Diisocyanat Isophorondiisocyanat, Methylen-di-(p-phenylenisocyanat) oder Methylen-di(cyclohexylen-4-isocyanat) ist.
4. Optischer Wellenleiter, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Polyurethan gemäss einem der Ansprüche 1-3 ist.
DE89201736T 1988-07-04 1989-06-30 Polyurethane, hergestellt aus nichtlinearen, optisch aktiven Diolen. Expired - Fee Related DE68909697T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8801681 1988-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909697D1 DE68909697D1 (de) 1993-11-11
DE68909697T2 true DE68909697T2 (de) 1994-04-21

Family

ID=19852560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89201736T Expired - Fee Related DE68909697T2 (de) 1988-07-04 1989-06-30 Polyurethane, hergestellt aus nichtlinearen, optisch aktiven Diolen.
DE68920786T Expired - Fee Related DE68920786T2 (de) 1988-07-04 1989-06-30 Flüssigkristall-Polyester.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920786T Expired - Fee Related DE68920786T2 (de) 1988-07-04 1989-06-30 Flüssigkristall-Polyester.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5001209A (de)
EP (2) EP0350113B1 (de)
JP (2) JP2678316B2 (de)
CA (2) CA1323724C (de)
DE (2) DE68909697T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE168790T1 (de) * 1988-09-08 1998-08-15 Akzo Nobel Nv Integrierte optische bauteile
FR2636745B1 (fr) * 1988-09-16 1990-11-09 Rhone Poulenc Chimie Polymeres et materiaux les contenant, actifs en optique non lineaire, procedes de fabrication de ces polymeres et materiaux et dispositif optoelectrique les contenant
FR2636634B1 (fr) * 1988-09-16 1992-11-27 Rhone Poulenc Chimie Polyurethannes, actifs en optique non lineaire et materiaux les contenant, dispositif optique les contenant et procedes de fabrication de ces composes et materiaux
US5212015A (en) * 1989-06-14 1993-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated substrates comprising polymers derived from monocarbamate diols
US5163060A (en) * 1989-06-14 1992-11-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Second harmonic generator comprising an NLO-active polymer derived from monocarbamate diols
US5093456A (en) * 1989-06-14 1992-03-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Monocarbamate diols, polymers derived from them and nlo-active materials therefrom
US5262081A (en) * 1990-03-01 1993-11-16 Akzo N.V. Liquid crystalline polyesters for optical data storage
FR2661416A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Rhone Poulenc Chimie Materiau organique eventuellement oriente, actif en optique non lineaire et son procede d'obtention.
US5318729A (en) * 1990-07-24 1994-06-07 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Third-order nonlinear optical main chain polymer material and method for preparing the same
EP0615234A3 (de) * 1990-09-24 1994-10-05 Akzo Nobel N.V. Infrarotempfindliche flüssigkristallinen Polyester geeigent zur Verwendung in optischer Datenspeicherung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein infrarotempfindliche flüssigkristallinen Polyester enthaltendes Gerät
US5289308A (en) * 1991-12-20 1994-02-22 Akzo N.V. Method of making a frequency doubling structure in an optically non-linear medium
US5282078A (en) * 1991-12-20 1994-01-25 Akzo Nv Method of making a frequency doubling structure in an optically non-linear medium, and a frequency doubling device
EP0550093A1 (de) * 1991-12-23 1993-07-07 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung einer nicht-linearen optischen Vorrichtung
EP0550105A3 (en) * 1991-12-30 1993-11-18 Akzo Nv Liquid-crystalline polyurethanes, compositions of said liquid-crystalline polyurethanes, and a device for optical data storage comprising a liquid-crystalline polyurethane
US5256784A (en) * 1992-01-16 1993-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonlineaphores and polymers incorporating such nonlineaphores
US5254655A (en) * 1992-02-05 1993-10-19 Hercules Incorporated Organosilicon polymers, and dyes, exhibiting nonlinear optical response
US5382648A (en) * 1992-04-09 1995-01-17 Akzo Nobel Nv Twisted nematic film, a method for the preparation thereof, and a display device comprising said film
TW245772B (de) * 1992-05-19 1995-04-21 Akzo Nv
US5976638A (en) * 1993-01-26 1999-11-02 Akzo Nobel Nv Optical recording medium comprising a homeotropically oriented liquid crystalline polymer film comprising dichroic dye
EP0617303A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-28 Akzo Nobel N.V. Ein Verfahren zur Integration eines Halbleiterbauelements mit einem polymerenoptischen Wellenleiter-Bauelement, und eine elektro-optische Vorrichtung mit einer so herstellbaren integrierten Struktur
DE4317094A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Basf Ag Polyester mit nichtlinear optischen Chromophoren und deren Verwendung
TW296392B (de) * 1993-09-29 1997-01-21 Akzo Nobel Nv
TW243501B (en) * 1994-07-22 1995-03-21 Akzo Nobel Nv Bleachable optical waveguide component
TW281731B (de) * 1994-08-26 1996-07-21 Akzo Nobel Nv
US5688896A (en) * 1994-09-26 1997-11-18 Akzo Nobel N.V. Non-linear optically active polycarbonate
TW311990B (de) * 1995-03-13 1997-08-01 Akzo Nobel Nv
CN1186552A (zh) 1995-06-02 1998-07-01 阿克佐诺贝尔公司 级联热-光器件
CA2222145A1 (en) * 1995-06-28 1997-01-16 Akzo Nobel N.V. At least penta-layered optical device
GB9526485D0 (en) * 1995-12-22 1996-02-21 Secr Defence Liquid crystal polymers
EP0780722A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Akzo Nobel N.V. Elektrooptische Vorrichtung stabil im 600-1600 Nanometerwellenlängenbereich
JP3432659B2 (ja) * 1995-12-28 2003-08-04 ナイルス部品株式会社 電磁継電器
EP0943630B1 (de) * 1998-03-09 2002-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Nichtlinear-optisch aktive Copolymere, daraus hergestellte Polymermaterialien und daraus aufgebaute elektrooptische und photonische Bauelemente
EP0942019A3 (de) 1998-03-09 1999-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Nichtlinear-optisch aktive Copolymere, daraus erzeugte Polyaddukte und deren Verwendung für nichtlinear-optische Medien
EP0981069A1 (de) 1998-08-17 2000-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Nichtlinear-optisch aktive Copolymere
US20050118731A1 (en) * 2001-01-08 2005-06-02 Salafsky Joshua S. Method and apparatus using a surface-selective nonlinear optical technique for detection of probe-target interactions without labels
US9182406B2 (en) * 2008-08-04 2015-11-10 Biodesy, Inc. Nonlinear optical detection of molecules comprising an unnatural amino acid possessing a hyperpolarizability
EP2468784B1 (de) * 2010-12-23 2017-03-22 Leonardo S.P.A. Verfahren zur Herstellung von polymeren Materialien mit nichtlinearen elektro-optischen Eigenschaften zweiter Ordnung und elektro-optische Vorrichtung hergestellt aus diesem Material
WO2012129347A1 (en) 2011-03-21 2012-09-27 Biodesy, Llc Classification of kinase inhibitors using nonlinear optical techniques
EP3237906B8 (de) 2014-12-23 2020-10-28 Bluelight Therapeutics, Inc. Befestigung von proteinen an schnittstellen zur verwendung in nicht-linearer optischer detektion
CN107226896A (zh) * 2017-07-18 2017-10-03 温州南力实业有限公司 一种水溶性黄色聚氨酯染料的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666819A (en) * 1985-03-11 1987-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical information storage based on polymeric dyes
DE3603267A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Roehm Gmbh Vorrichtung zur reversiblen, optischen datenspeicherung (i)
FR2596401B1 (fr) * 1986-03-25 1988-05-13 Thomson Csf Polymeres mesomorphes a chaines laterales a forte anisotropie dielectrique et leur procede de fabrication
US4719281A (en) * 1986-04-21 1988-01-12 Hoechst Celanese Corporation Pendant quinodimethane-containing polymer
US4757130A (en) * 1987-07-01 1988-07-12 Hoechst Celanese Corporaton Condensation polymers with pendant side chains exhibiting nonlinear optical response
US4954288A (en) * 1988-12-05 1990-09-04 Hoechst Celanese Corp. Side chain liquid crystalline polymers exhibiting nonlinear optical response

Also Published As

Publication number Publication date
EP0350113A1 (de) 1990-01-10
US5001209A (en) 1991-03-19
US4959448A (en) 1990-09-25
CA1323724C (en) 1993-10-26
JPH02104547A (ja) 1990-04-17
EP0350112B1 (de) 1993-10-06
JPH0286619A (ja) 1990-03-27
EP0350113B1 (de) 1995-01-25
EP0350112A1 (de) 1990-01-10
JP2689169B2 (ja) 1997-12-10
JP2678316B2 (ja) 1997-11-17
DE68909697D1 (de) 1993-11-11
DE68920786D1 (de) 1995-03-09
DE68920786T2 (de) 1995-09-07
CA1332200C (en) 1994-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909697T2 (de) Polyurethane, hergestellt aus nichtlinearen, optisch aktiven Diolen.
DE68922557T2 (de) Polyurethane mit nichtlinearen optischen Eigenschaften und diese enthaltende Materialien, diese enthaltende optische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Materialien.
EP0322708B1 (de) Amid-Seitenkettenpolymere
EP0446717A2 (de) Photochrome Monomere und hieraus hergestellte photochrome Polymerisate
DE69011726T2 (de) Nichtlineare optische Verbindung, nichtlineares optisches Medium, Verfahren zur Herstellung eines nichtlinearen optischen Mediums und Anordnung zur Verdopplung der Frequenz einer Lichtwelle.
DE69401791T2 (de) Vernetzbares Polymer verwendbar in nicht linearen optischen Vorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69013760T2 (de) Polymere mit nichtlinearer optischer Aktivität.
CH649530A5 (de) 4-n-alkylbenzoyloxy-3'-fluor-4'-cyanobenzol-verbindungen.
DE2214327C3 (de) Flüssigkristalline Azoxybenzolverbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE69103555T2 (de) Wärmehärtbares NLO-System und darauf basierende integrale optische Komponenten.
DE3883366T2 (de) Flüssigkristall-Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung, dieselbe enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE4317094A1 (de) Polyester mit nichtlinear optischen Chromophoren und deren Verwendung
DE69630156T2 (de) Naphtholverbindung sowie Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallelement, die diese Verbindung enthalten
EP0648793A1 (de) Azofarbstoffgruppierungen und Urethangruppen enthaltendes Polyaddukt und dessen Verwendung in der nicht-linearen Optik
DE69104334T2 (de) Schwefelverbindungen und daraus hergestellte Polymere.
DE3404055C2 (de)
DE68901972T2 (de) Fluessigkristallzusammensetzung, und fluessigkristallvorrichtung mit dieser zusammensetzung.
DE3403436A1 (de) Karbamidsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3881733T2 (de) Optisch aktive Pyridine.
DE69309198T2 (de) Flüssigkristallverbindung
DE3710889A1 (de) Pyrrolo(1.2-b)azine
WO1995028396A1 (de) Phenolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere in der nichtlinearen optik
EP0648792A1 (de) Azo- oder Stilbenfarbstoffgruppierungen und Urethangruppen enthaltendes Polyaddukt und dessen Verwendung in der nicht-linearen Optik
DE3929053A1 (de) Endstaendig ethylenisch ungesaettigte verbindungen sowie ihre verwendung in der nichtlinearen optik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee