DE68908761T2 - Monopersulfate von stickstoffenthaltenden heterocyclischen Polypercarbonsäuren. - Google Patents

Monopersulfate von stickstoffenthaltenden heterocyclischen Polypercarbonsäuren.

Info

Publication number
DE68908761T2
DE68908761T2 DE89108022T DE68908761T DE68908761T2 DE 68908761 T2 DE68908761 T2 DE 68908761T2 DE 89108022 T DE89108022 T DE 89108022T DE 68908761 T DE68908761 T DE 68908761T DE 68908761 T2 DE68908761 T2 DE 68908761T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monopersulfates
hetero
process according
nitrogen
h2so4
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89108022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908761D1 (de
Inventor
Fiorella Dr Achilli
Claudio Cavallotti
Carlo Dr Venturello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Specialty Polymers Italy SpA
Original Assignee
Ausimont SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausimont SpA filed Critical Ausimont SpA
Publication of DE68908761D1 publication Critical patent/DE68908761D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68908761T2 publication Critical patent/DE68908761T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Derivate von (Poly)percarbonsäuren, die als Monopersulfate stickstoffhaltiger heterocyclischer (Poly)percarbonsäuren bezeichnet werden können, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung in Bleichmitteln.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Monopersulfate stickstoffhaltiger heterocyclischer (Poly)percarbonsäuren der allgemeinen Formel (I):
  • worin
  • R bedeutet: Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl oder Arylalkyl, wobei diese Gruppen wahlweise substituiert sein können, eine Carboxylgruppe (COOH) oder eine Percarboxylgruppe (CO&sub3;H), oder irgendeinen anderen in Gegenwart des aktiven Sauerstoffs der Percarboxylgruppe nicht reaktiven Substituenten; (wenn in 2 oder 3 ist können diese R-Gruppen gleich oder verschieden sein);
  • R¹ eine Alkylgruppe mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen bedeutet;
  • n 0, 1 oder 2 ist;
  • m 1, 2 oder 3 ist;
  • und worin der heterocyclische Ring seinerseits mit wenigstens einem weiteren (hetero)aromatischen Ring oder (Hetero)cycloalkyl-Ring kondensiert sein kann.
  • Die Derivate der allgemeinen Formel (I) stellen eine neue Klasse von Produkten dar, die unter industriellen Gesichtspunkten, insbesondere wegen ihres hohen Gehalts an aktivem Sauerstoff pro Gewichtseinheit, hochinteressant sind.
  • In der Tat können sie, ähnlich bereits bekannten Persäuren, allgemeine Anwendung finden, beispielsweise auf dem Kunststoffsektor, als Polymerisationsinitiatoren und insbesondere als Oxidantien zur Olefinepoxidation und -hydroxylierung, und in vielen anderen oxidativen Verfahren auf dem Gebiet der Feinchemie.
  • Ihr Einsatz ist jedoch insbesondere beim Bleichen, d. h. in Detergentien, interessant und effizient.
  • In den vergangenen Jahren haben organische Persäuren wegen ihrer ausgezeichneten Eigenschaften als Bleichmittel in Waschmitteln für mittlere/niedrige Temperatur und insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Energiesparens zunehmend Interesse auf industriellem Gebiet auf sich gezogen.
  • Folglich gab es beträchtliche Forschungsbemühungen, die darauf zielten, neue organische Persäureverbindungen mit den notwendigen Eigenschaften zu finden, d. h. mit hoher Bleichwirkung, thermischer Stabilität und Lagerbeständigkeit oder Haltbarkeit. Letztgenannte Erfordernisse sind wesentlich für die industrielle Anwendung und einen ausgedehnten Einsatz solcher Verbindungen.
  • Daher sind viele Mono- und Dipercarbonsäuren, geradkettig oder cyclisch, bekannt, die u.a. im Detergensbereich eingesetzt werden.
  • Percarbonsäuren, die bereits beschrieben wurden, sind beispielsweise: Diperdodecandisäure, Monoperphthalsäure, Diperazelainsäure und substituierte Diperglutarsäuren und -adipinsäuren.
  • In herkömmlichen Herstellungsverfahren erfolgt die Oxidation des Substrats in konzentrierter H&sub2;SO&sub4; mit einer Wasserstoffperoxidlösung.
  • Obiges Verfahren liefert, wenn es auf Substrate angewandt wird, die zur Salzbildung fähige Stickstoffatome mit basischem Charakter enthalten, Produkte mit hoher Löslichkeit in dem stark saurem Medium.
  • Die hohe Löslichkeit macht es unmöglich, irgendeines der herkömmlichen Verfahren zur Isolierung der Percarbonsäurederivate, die gebildet werden können, beispielsweise Fällung und Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, anzuwenden.
  • Überraschend wurde nunmehr gefunden, daß die stickstoffhaltigen heterocyclischen (Poly)percarbonsäuremonopersulfate der allgemeinen Formel (I), die am Stickstoffatom mit dem Persulfatanion ein Salz bilden, mittels eines neuartigen Verfahrens, das ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, in stabiler Form erhalten werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neuartige Verbindungen der obigen Formel (I) bereitzustellen, d. h. Monopersulfate stickstoffhaltiger heterocyclischer (Poly)percarbonsäuren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen und kostengünstigen Verfahrens zur Herstellung der Percarbonsäurederivate obiger Formel (I) in stabiler Form.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der stickstoffhaltigen heterocyclischen Percarbonsäure-Monopersulfate der Formel (I) als Bleichmittel in Detergensformulierungen, insbesondere zur Verwendung bei niedrigen/mittleren Temperaturen.
  • Diese und weitere Ziele, die aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Monopersulfate der stickstoffhaltigen heterocyclischen Percarbonsäuren obiger Formel (I) erreicht und durch ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Substrat, das aus stickstoffhaltigen heterocyclischen (Poly)carbonsäuren oder ihren N-Sulfatsalzen ausgewählt wird und das den gewünschten Monopersulfaten der Formel (I) entspricht, mit H&sub2;O&sub2; in konzentrierter H&sub2;SO&sub4; umgesetzt wird, und dadurch, daß das Monopersulfat anschließend durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels, das unter Tetrahydrofuran und Ethylacetat ausgewählt ist, aus der Reaktionsmischung abgetrennt wird.
  • Bei Anwendung des vorliegenden Verfahrens erhält man die Monopersulfate der Formel (I), die das H&sub2;SO&sub5;-Salz am Stickstoff gebildet haben, wegen ihrer durch das Lösungsmittel im Reaktionsmedium bedingten Unlöslichkeit im allgemeinen als stabile Feststoffe.
  • Genauer gesagt umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die Percarboxylierungsreaktion eines Substrats, ausgewählt aus einer stickstoffhaltigen heteroeyclischen (Poly)carbonsäure oder ihrem N-Sulfat, entsprechend dem gewünschten Salz der Formel (I), in einem sauren Medium konzentrierter H&sub2;SO&sub4; mit H&sub2;O&sub2; und die anschließende Zugabe, am Ende der Reaktion, eines geeigneten organischen Lösungsmittels, das mit dem gewünschten Produkt nicht mischbar ist (indem es es nicht auflöst), das aber im Gegensatz dazu in der Lage ist, das saure Reaktionsmedium (konzentrierte H&sub2;SO&sub4;) ebenso wie den Überschuß an H&sub2;O&sub2; und das Reaktionswasser vollständig zu lösen. Dies führt aufgrund der Schwerlöslichkeit zur Abtrennung des gewünschten (Poly)percarbonsäure-Produkts der Formel (I), das gewöhnlich in einer stabilen, festen Form ausfällt.
  • Das erhaltene Produkt kann dann nach üblichen Methoden filtriert, mit Lösungsmittel gewaschen, getrocknet, etc., werden.
  • Wie oben festgestellt wird das Substrat, das als Ausgangsmaterial verwendet wird, ausgewählt aus stickstoffhaltigen heterocyclischen (Poly)carbonsäuren oder ihren N-Sulfaten, die der Struktur nach den gewünschten (Poly)percarbonsäuremonopersulfaten der Formel (I) entsprechen; diese Substrate sind bekannt und/oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Bezüglich obiger Formel (I) ist R vorzugsweise eine lineare oder verzweigtkettige Alkyl-, (Hetero)aryl, (Hetero)cycloalkyl-, Alkylaryl- oder Arylalkyl-Gruppe mit einer Gesamtzahl von bis zu 10, vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen, und in den heterocyclischen Ringen werden N-Atome und/oder O-Atome (z. B. 1 oder 2 solche Heteroatome) bevorzugt.
  • Diese Gruppen können wiederum mit ein oder mehreren (vorzugsweise 1 bis 3) Atomen oder Gruppen substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und unter den Reaktionsbedingungen, unter denen die Herstellung erfolgt, inert sind, beispielsweise mit F, Cl, NO&sub2;, (C&sub1;&submin;&sub5;)-Alkoxy.
  • Alternativ bedeutet R irgendeinen sonstigen Substituenten, der mit dem aktiven Sauerstoff der Percarboxygruppe nicht reagiert, z.B. eine Carboxylgruppe, eine Percarboxylgruppe, F, Cl, NO&sub2;, (C&sub1;&submin;&sub5;)-Alkoxy.
  • R¹ bedeutet eine lineare oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 8 bis 20, und insbesondere mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen.
  • Der obige heterocyclische Ring kann wahlweise mit wenigstens einem weiteren (hetero)aromatischen Ring oder (Hetero)cycloalkyl-Ring kondensiert sein und so in Form beispielsweise einer Chinolin-, Isochinolinoder Pyridoindolgruppe vorliegen.
  • n ist vorzugsweise gleich 1, wogegen R bevorzugt Wasserstoff bedeutet.
  • Spezifische Beispiele für die oben erwähnten allgemeinen Gruppen sind:
  • Alkyl: Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, sek.- und tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl und Octadecyl;
  • Aryl: Phenyl, Naphthyl, Biphenylyl und Anthracenyl;
  • Heteroaryl: Pyrrolyl, Imidazolyl, Furanyl, Pyridinyl, Pyranyl, Pyrazinyl, Indolyl, Chinolinyl und Isochinolinyl;
  • Cycloalkyl: Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl;
  • Heterocycloalkyl: Tetrahydrofuranyl, Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidyl, Tetrahydropyranyl und Morpholinyl;
  • Alkylaryl: Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl und Methylnaphthyl;
  • Arylalkyl: Benzyl, Phenethyl und Naphthylmethyl;
  • Alkoxy: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy.
  • Beispiele geeigneter Substrate sind z. B. N-Octyl-4-piperidincarbonsäure, N-Decyl-4-piperidincarbonsäure und N-Hexadecyl-4-piperidincarbonsäure.
  • Wenn R = COOH ist, vorzugsweise in einer nicht-ortho-Stellung bezüglich des Stickstoffatoms, kann auch eine Percarboxylierung von R erfolgen, die dann zu einem Produkt der Formel (I) mit zwei oder mehr (höchstens vier) Percarbonsäuregruppen führt.
  • Nach einer bevorzugten Verfahrensweise erfolgt die Percarboxylierungsreaktion der als Ausgangsmaterial eingesetzten stickstofthaltigen heterocyclischen Percarbonsäuren oder der entsprechenden Sulfate durch schrittweise Zugabe von H&sub2;O&sub2; mit einer Konzentration im Bereich von 70 bis 90 Gew.-% zu einer Lösung des Substrats in konzentrierter H&sub2;SO&sub4; (96-98%), wobei die Reaktionstemperatur während der ganzen Reaktion bei einer Temperatur von unter 20ºC gehalten wird.
  • Es wurde alternativ gefunden, daß es möglich ist, das Substrat in ein Salz zu überführen (H&sub2;SO&sub4;-Salz), indem man in Abwesenheit von H&sub2;O&sub2; unter ansonsten gleichen Bedingungen wie oben beschrieben arbeitet, und zuerst das erhaltene Salz abtrennt, und dieses Salz anschließend peroxidiert.
  • Die Menge H&sub2;SO&sub4;, bezogen auf eine Konzentration von 100%, beträgt vorzugsweise wenigstens 5 Mol pro Mol Substrat, und liegt besonders bevorzugt im Bereich zwischen 6 und 15 Mol.
  • Wasserstoffperoxid wird vorzugsweise in einer Menge eingesetzt, die bezüglich des Substrats einen Überschuß darstellt und vorzugsweise wenigstens 5 Mol pro Mol Substrat beträgt.
  • Die Reaktionszeit hängt ab von der Natur des Substrats, der Verfahrenstemperatur und dem letztlichen totalen Molverhältnis von H&sub2;SO&sub4;/H&sub2;O&sub2;, das am Ende der Reaktion vorliegt. Dies Verhältnis wird vorzugsweise so gewählt, daß es zwischen 1,3 und 4 liegt, indem man die verschiedenen jeweiligen Parameter anpaßt.
  • Reaktionszeiten zwischen 30 Minuten bis zu einer Stunde haben sich als üblich erwiesen.
  • Die als Lösungsmittel eingesetzte Menge Tetrahydrofuran und/oder Ethylacetat liegt vorzugsweise nicht niedriger als 4 Liter/Mol Substrat, z. B. bei 7 Liter/Mol; das Lösungsmittel wird ferner vorzugsweise bei einer Temperatur zugegeben, die nicht höher als 10ºC liegt.
  • Die stickstoffhaltigen heterocyclischen Percarbonsäuremonopersulfate der Formel (I) sind bei Raumtemperatur gewöhnlich fest. Sie können wegen ihrer hohen Lagerbeständigkeit und thermischen Stabilität über einen breiten Temperaturbereich besonders vorteilhaft in Formulierungen von Detergenszusammensetzungen, z. B. gekörnten Formulierungen, und als Bleichmittel in Lösung eingesetzt werden.
  • Die Detergenszusammensetzungen können nach den üblichen einschlägigen Techniken unter Verwendung weiterer Komponenten und/oder Additive formuliert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Die in den Beispielen hergestellten Produkte wurden durch Elementaranalyse, durch Bestimmung ihres Gehalts an aktivem Sauerstoff (durch iodometrische Titration) und durch Einsatz von Fourier- Transformations-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR) charakterisiert.
  • Beispiel 1
  • 5,1 g (0,019 Mol) N-Decyl-isonipecotinsäure wurden bei +35ºC vollständig in 11,6 g H&sub2;SO&sub4; (96%, 0,114 Mol) gelöst. Dann wurden der Lösung 3,8 g H&sub2;O&sub2; (85%, 0,095 Mol) so zugegeben, daß die Temperatur bei oder unter + 15ºC gehalten wurde. Das Rühren wurde dann 45 Minuten bei + 15ºC fortgeführt.
  • Anschließend wurde die Reaktionsmischung in 140 ml Ethylacetat gegossen, das unter Rühren bei -10ºC gehalten wurde. Nach 30 Minuten wurde das abgetrennte kristalline Produkt unter Vakuum über ein poröses Septum abfiltriert und direkt auf dem Filter hintereinander mit Ethylacetat (2 x 30 ml) und Ethylether (2 x 30 ml) gewaschen. Das Produkt wurde anschließend 1 Stunde lang unter Vakuum und bei Raumtemperatur in einem CaCl&sub2;-Trockner gehalten.
  • Man erhielt 4,8 g N-Decyl-piperidin-4-percarbonsäure mit einem Gehalt an aktivem Sauerstoff von 7,8% (97,4% der Theorie). Ausbeute: 62%.
  • Elementaranalyse:
  • Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub3;&sub3;NSO&sub8;: C 48,10%; H 8,32%; N 3,50%; O (aktiv) 8,01%; H&sub2;SO&sub5; 28,55%.
  • Gefunden: C 48,06%; H 8,41%; N 3,49%; O (aktiv) 7,80%; H&sub2;SO&sub5; 28,5%.
  • Schmelzpunkt 78ºC (unter Zersetzung).
  • Beispiel 2
  • 4 g (0,0113 Mol) N-Hexadecyl-4-piperidincarbonsäure wurden langsam unter Rühren zu 2,5 g Schwefelsäure in ein 25 ml-Becherglas gegeben, wobei mittels eines Kühlbads darauf geachtet wurde, daß die Temperatur bei oder unter 40ºC gehalten wurde. Dann wurde 2 Stunden bei 35 bis 40ºC weitergerührt.
  • Anschließend wurde die Reaktionsmischung in 150 ml Ethylacetat gegossen, das unter Rühren bei 10ºC gehalten wurde. Dann wurde 30 Minuten weitergerührt.
  • Das abgetrennte N-Hexadecyl-4-piperidincarbonsäuresulfat wurde über ein poröses Sepum abfiltriert, zuerst mit Ethylacetat (2 x 30 ml) und dann mit Et&sub2;O (2 x 30 ml) gewaschen und anschließend unter Vakuum bei Raumtemperatur über CaCl&sub2; getrocknet.
  • Man erhielt 4,1 g Produkt, das zur Herstellung des entsprechenden Persäuremonopersulfats eingesetzt wurde.
  • 2 g H&sub2;O&sub2; (85%, 0,05 Mol) wurden unter Rühren zu 12 g H&sub2;SO&sub4; (96%, 0,1175 Mol) hinzugegeben, wobei die Temperatur bei oder unter +5ºC gehalten wurde. 4,1 g N-Hexadecyl-isonipecotinsäuresulfat (0,0091 Mol) wurden so zugegeben, daß die Temperatur bei oder unter +15ºC gehalten wurde. Dann wurde bei +15ºC 30 Minuten weitergerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 100 ml Ethylacetat gegossen, das unter Rühren bei -10ºC gehalten wurde. Anschließend wurde nach Beispiel 1 weitergearbeitet.
  • Man erhielt 3,2 g kristallines, praktisch reines N-Hexadecylpiperidin-4-percarbonsäuremonopersulfat.
  • Ausbeute: 73%.
  • Elementaranalyse:
  • Berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub4;&sub5;NSO&sub8;: C 54,63%; H 9,37%; N 2,89%; O (aktiv) 6,61%; H&sub2;SO&sub5; 23,58%.
  • Gefunden: C 53,9%; H 9,35%; N 2,89%; O (aktiv) 6,6%; H&sub2;SO&sub5; 23,41%.
  • Schmelzpurkt: 84ºC (unter Zersetzung).
  • Beispiel 3 Anwendungsbeispiel
  • Mit den in den anhängenden Tabellen 1 und 2 aufgeführten neuen Salzen wurden bei alkalischem pH (Tabelle 1) und saurem pH (Tabelle 2) Bleichversuche durchgeführt. Folgende Substanz diente als Vergleich:
  • H 48 (Mg-Salz der Monoperphthalsäure), eine kommerzielle, auf dem Detergensgebiet bekannte Persäure, hergestellt von INTEROX Chemical Ltd., London, U.K. (Tabellen 1 und 2).
  • Alle Versuche wurden bei konstanter Temperatur (60ºC) mit einer Anfangskonzentration an totalem aktiven Sauerstoff in der Bleichlösung (identisch für alle Produkte) von 200 mg/l durchgeführt.
  • Verfahren
  • Für jeden Versuch wurden 500 ml deionisiertes Wasser in einem mit Kühler versehenen 1000 ml-Kolben auf eine Temperatur von 60ºC erhitzt und der pH wurde auf 9,5 (durch Zugabe einiger Tropfen NaOH- Lösung; Tabelle 1) und auf 3 - 4 (durch Zugabe einiger Tropfen verdünnter H&sub2;SO&sub4;; Tabelle 2) eingestellt. Dann wurde das Bleichprodukt in Mengen, wie sie in den nachfolgenden Tabellen angegeben sind, unter Rühren hinzugegeben, und anschließend wurden zwei Baumwollproben von 10 cm x 10 cm, die mit Standardfarbstoffen von Rotwein am EMPA INSTITUT St. Gallen (Schweiz) eingefärbt und mit dem Zeichen "EMPA 114" gekennzeichnet waren, hinzugefügt.
  • Das System wurde anschließend 60 Minuten gerührt und danach wurden die Muster unter fließendem Wasser gespült, getrocknet und gebügelt; dann wurde mittels Messung des Weißgrades durch Reflektometrie eine Auswertung des Bleicheffekts vorgenommen. Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen 1 und 2 wiedergegeben, in denen die Daten als % Bleichung ausgedrückt sind, die definiert ist als:
  • % Bleichung = [A-B / C-B] x 100%
  • worin:
  • A = Weißegrad (%) der Probe nach der Testbleiche;
  • B = Weißegrad (%) der Probe vor dem Test;
  • C = Weißegrad (%) der vollständig gebleichten Probe.
  • Der Weißegrad wurde mittels eines Elrepho Zeiss Reflektometers unter der Annahme MgO = 100% Weißegrad gemessen, wobei ein Filter N.6 (λ = 464 nm) verwendet wurde.
  • Die in Tabelle 1 aufgeführten Daten, die Versuche bei alkalischem pH betreffen, zeigen, daß die Persäuresalze der vorliegenden Erfindung eine Bleichkraft besitzen, die mit der Bleichkraft von H 48 vergleichbar ist.
  • Ähnlich zeigen die Ergebnisse, die in Tabelle 2 als % Bleichung ausgedrückt sind, daß die getesteten Produkte in saurer Lösung eine Bleichkraft besitzen, die besonders hoch und höher als diejenige von H 48 ist.
  • Dies ist besonders überraschend in Anbetracht der Tatsache, daß die Peroxidverbindungen bei saurem pH im allgemeinen eine sehr mäßige und manchmal zu vernachlässigende Bleichkraft aufweisen. Tabelle 1 Versuchsdurchführung bei alkalischem pH (9,5) Verbindung Im Versuch eingesetzte Menge (Gramm) Anfangskonzentration an gesamtem aktivem Sauerstoff (mg/l) % Bleichung - Beispiel 1 (Titer = 5,50% aktiver Sauerstoff - H 48 (Titer = 5,5% aktiver Sauerstoff Tabelle 2 Versuchsdurchführung bei saurem pH (3 - 4) Verbindung Im Versuch eingesetzte Menge (Gramm) Anfangskonzentration an gesamtem aktivem Sauerstoff (mg/l) % Bleichung - Beispiel 1 (Titer = 7,80% aktiver Sauerstoff - H 48 (Titer = 5,5% aktiver Sauerstoff

Claims (15)

1. Monopersulfate stickstoffhaltiger heterocyclischer (Poly)percarbonsäuren der allgemeinen Formel (I):
worin
R bedeutet: Wasserstoff oder lineares oder verzweigtkettiges Alkyl, (Hetero)aryl, (Hetero)cycloalkyl, Alkylaryl oder Arylalkyl mit einer Gesamtzahl von bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wahlweise substituiert mit wenigstens einem Substituenten, ausgewählt aus F, Cl, NO&sub2; oder (C&sub1;-C&sub5;)-Alkoxy; eine Carboxyl- oder eine Percarboxylgruppe; ein F-Atom, ein Cl-Atom und eine (C&sub1;-C&sub5;)- Alkoxygruppe, und worin die Heteroatome ausgewählt sind aus N und O;
R¹ eine Alkylgruppe mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen bedeutet;
n eine ganze Zahl ausgewählt aus 0, 1 und 2 ist;
m eine ganze Zahl ausgewählt aus 1, 2 und 3 ist;
und worin der heterocyclische Ring seinerseits wahlweise mit wenigstens einem weiteren (hetero)aromatischen Ring oder (Hetero)cycloalkyl-Ring kondensiert sein kann, wobei die Heteroatome aus N und O ausgewählt sind.
2. Monopersulfate nach Anspruch 1, worin R¹ eine Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
3. Monopersulfate nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, worin n gleich 1 ist und R Wasserstoff bedeutet.
4. Monopersulfate nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin der heterocyclische Ring mit wenigstens einem weiteren (hetero)aromatischen oder (Hetero)cycloalkyl-pyridinring kondensiert ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, z. B. N-Decyl-piperidin-4-percarbonsäuremonopersulfat und N- Hexadecyl-piperidin-4-percarbonsäuremonopersulfat.
6. Verfahren zur Herstellung der Monopersulfate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat, ausgewählt aus einer stickstofthaltigen heterocyclischen (Poly)carbonsäure und ihrem N- Sulfatsalz, entsprechend der gewünschten Percarbonsäure der Formel (I), mit H&sub2;O&sub2; in konzentriertem H&sub2;SO&sub4;-Medium umgesetzt wird und daß das resultierende Monopersulfat der allgemeinen Formel (I) aus der Reaktionsmischung durch Zugabe von Tetrahydrofuran und/oder Ethylacetat abgetrennt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine stickstoffhaltige heterocyclische (Poly)percarbonsäure, die der gewünschten Percarbonsäure der Formel (I) entspricht, in das entsprechende H&sub2;SO&sub4;-Salz überführt wird, das anschließend mit H&sub2;O&sub2; in konzentrierter H&sub2;SO&sub4; umgesetzt wird.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffhaltige heterocyclische (Poly)carbonsäure oder ihr N-Sulfatsalz nach und nach bei einer Temperatur von unter 20ºC mit H&sub2;O&sub2; mit einer Konzentration von 70 bis 90 Gew.-% in konzentrierter H&sub2;SO&sub4; umgesetzt wird.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an H&sub2;SO&sub4; wenigstens 5 Mol pro Mol Substrat beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an H&sub2;SO&sub4; zwischen 6 und 15 Mol pro Mol Substrat liegt.
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an eingesetztem Wasserstoffperoxid wenigstens 5 Mol pro Mol Substrat beträgt.
12. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das End-Molverhältnis von H&sub2;SO&sub4; zu gesamtem H&sub2;O&sub2;, das am Ende der Reaktion vorliegt, im Bereich von 1,3 bis 4 liegt.
13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an eingesetztem Tetrahydrofuran und/oder Ethylacetat nicht weniger als 4 Liter pro Mol Substrat beträgt.
14. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Tetrahydrofuran und/oder Ethylacetat bei einer Temperatur zugegeben wird, die nicht höher als 10ºC liegt.
15. Verwendung der Monopersulfate nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 als Bleichmittel in Detergensformulierungen.
DE89108022T 1988-05-04 1989-05-03 Monopersulfate von stickstoffenthaltenden heterocyclischen Polypercarbonsäuren. Expired - Fee Related DE68908761T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20456/88A IT1219690B (it) 1988-05-04 1988-05-04 Perossiacidi eterociclici azotati monopersolfati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908761D1 DE68908761D1 (de) 1993-10-07
DE68908761T2 true DE68908761T2 (de) 1994-01-05

Family

ID=11167225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89108022T Expired - Fee Related DE68908761T2 (de) 1988-05-04 1989-05-03 Monopersulfate von stickstoffenthaltenden heterocyclischen Polypercarbonsäuren.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0340755B1 (de)
JP (1) JP2871721B2 (de)
KR (1) KR0131074B1 (de)
AT (1) ATE93850T1 (de)
AU (1) AU623390B2 (de)
BR (1) BR8902085A (de)
CA (1) CA1328874C (de)
DE (1) DE68908761T2 (de)
ES (1) ES2058379T3 (de)
IT (1) IT1219690B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1219689B (it) * 1988-05-04 1990-05-24 Ausimont Spa Perossiacidi azotati monopersolfati
IT1227891B (it) * 1988-12-13 1991-05-14 Ausimont Srl Acido 3-piridinperossicarbossilico monopersolfato
DE4008411A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-26 Forschungszentrum Juelich Gmbh Durchflussreaktor fuer biokatalytische umsetzungen in gegenwart lyotroper fluessigkristalle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1167701B (it) * 1981-01-16 1987-05-13 Ausimont Spa Perossidiorganici e loro applicazione
IT1140397B (it) * 1981-12-23 1986-09-24 Montefluos Spa Sali di perossidi organici amminici e loro applicazioni
DE3783146T2 (de) * 1986-02-19 1993-05-19 Atochem North America Freie-radikale-peroxyd-initiatoren mit gehinderten amin-licht stabilisierenden gruppen.
IT1228426B (it) * 1987-07-20 1991-06-17 Ausimont Spa Perossiacidi eterociclici
IT1228425B (it) * 1987-07-20 1991-06-17 Ausimont Spa Perossiadici eterociclici aromatici azotati
IT1219712B (it) * 1988-06-14 1990-05-24 Ausimont Spa Perossiacidi eterociclici con eteroatomo "n" ammidico

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340755A1 (de) 1989-11-08
IT8820456A0 (it) 1988-05-04
AU3403489A (en) 1989-11-09
CA1328874C (en) 1994-04-26
BR8902085A (pt) 1989-12-05
IT1219690B (it) 1990-05-24
ATE93850T1 (de) 1993-09-15
AU623390B2 (en) 1992-05-14
JPH0262860A (ja) 1990-03-02
JP2871721B2 (ja) 1999-03-17
EP0340755B1 (de) 1993-09-01
KR890017235A (ko) 1989-12-15
DE68908761D1 (de) 1993-10-07
KR0131074B1 (ko) 1998-04-17
ES2058379T3 (es) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908724T2 (de) Imidoaromatische Percarbonsäure.
DE68918561T2 (de) Bleichzusammensetzung.
DE68916847T2 (de) Monopersulfate von Amino-(poly)percarbonsäuren.
DE2708468C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Alkylen-bis-tetrabromophthalimiden
EP0254803A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen N-Methylmorpholin-N-oxid-Lösungen
DE3885415T2 (de) Salze von Amino-(poly)-percarbonsäuren.
DE2919823A1 (de) N-azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren verwendung
DE68908761T2 (de) Monopersulfate von stickstoffenthaltenden heterocyclischen Polypercarbonsäuren.
DE3309060A1 (de) Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsaeure-monoanhydrid-monoimid- und -monoimidazolid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE68928767T3 (de) Imido-percarbonsäuren
DE3884499T2 (de) Heterozyklische Peroxycarbonsäure.
DE3887021T2 (de) Aromatische heterocyclische Peroxysäure.
DE69011367T2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,3-Pyridindicarbonsäuren durch aufeinanderfolgende Oxidation von substituierten Chinolinen.
DE2166766C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polyfluorierten Alkylsulfonsäureamidaminen
DE3703131A1 (de) 2.3.6.7-tetrafluornaphthalintetracarbonsaeurebisimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE68921051T2 (de) Pyridin-3-percarboxylsäure monopersulfat.
DE3623886A1 (de) Derivate von chromophoren verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1122192B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,9-Dinitrochin-(3,2-a)-acridin-13, 14(5,8)-dion
EP0221387A2 (de) In 2-Stellung substituierte Diperoxyglutarsäuren, ein Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE880137C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiphthalaten
AT264482B (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrisch polyfunktionellen organischen Sulfon- oder Sulfoxydverbindungen
DE3620514C2 (de)
DE2322289C3 (de) 3,4,9,10-Anthanthrontetracarbonsäure, deren Anhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0049498A1 (de) Organische Reste enthaltende Aluminiumverbindungen, Transpiration hemmende Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung dieser Mittel zur Hemmung der Transpiration
DE932675C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit eine sekundaere Aminogruppe aufweisenden Alkoholen und von Salzen dieser Ester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee