DE4008411A1 - Durchflussreaktor fuer biokatalytische umsetzungen in gegenwart lyotroper fluessigkristalle - Google Patents

Durchflussreaktor fuer biokatalytische umsetzungen in gegenwart lyotroper fluessigkristalle

Info

Publication number
DE4008411A1
DE4008411A1 DE19904008411 DE4008411A DE4008411A1 DE 4008411 A1 DE4008411 A1 DE 4008411A1 DE 19904008411 DE19904008411 DE 19904008411 DE 4008411 A DE4008411 A DE 4008411A DE 4008411 A1 DE4008411 A1 DE 4008411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
reactor
layers
porous
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904008411
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008411C2 (de
Inventor
Peter Miethe
Christian Wandrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH, Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19904008411 priority Critical patent/DE4008411A1/de
Priority to EP91103667A priority patent/EP0446826B1/de
Priority to DE59106876T priority patent/DE59106876D1/de
Priority to DK91103667.1T priority patent/DK0446826T3/da
Priority to JP3051393A priority patent/JPH0638793A/ja
Priority to US07/670,437 priority patent/US5122462A/en
Publication of DE4008411A1 publication Critical patent/DE4008411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008411C2 publication Critical patent/DE4008411C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/002Nitriles (-CN)
    • C12P13/004Cyanohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/04Filters; Permeable or porous membranes or plates, e.g. dialysis

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchflußreak­ tor für Umsetzungen mit Hilfe von Biokatalysatoren, die in Form lyotroper Flüssigkristalle eingesetzt werden.
Lyotrope Flüssigkristalle werden als Immobilisie­ rungsmatrix für Biokatalysatoren, wie insbesondere Enzyme oder Mikroorganismen in organischen Lösungs­ mitteln eingesetzt (EP-A2-03 40 744).
Die physikalischen Eigenschaften, insbesondere hohe Adhäsion an Festkörperoberflächen und pseudo­ diplastisches Fließverhalten, bringen prozeßtech­ nisch einige Probleme mit sich: so kann die flüs­ sigkristalline Phase in konventionellen Reaktoren, wie Rührkessel, Festbettreaktor, Wirbelschichtreak­ tor im allgemeinen nur dann störungsfrei eingesetzt werden, wenn die Flüssigkristalle an porösem Träger­ material fixiert oder angelagert an mechanische Rückhaltevorrichtungen, wie z. B. Absetzer, Separa­ torlamellen, Umlenkbleche, Filter und dergleichen angewandt werden.
Diese Anwendungsart ist nicht optimal, da zum einen so nur relativ geringe Biokatalysator-Raum­ dichten erzielt werden, die bei mittleren Umset­ zungszeiten im Bereich von 0,5 bis 2 h abträglich sind; zum anderen ist die Beladung solcher Träger problematisch, da Erwärmungen zur Erzielung der schmelzflüssigen Phase wegen der Temperaturempfind­ lichkeit des Biokatalysators tunlichst zu vermeiden sind. Schließlich sind Verstopfungserscheinungen in flüssigkristallhaltigen Reaktoren ein häufiges Problem.
Ziel der Erfindung ist daher ein Durchflußreaktor mit dem problemlos hohe Raumzeitausbeuten erzielt werden können und das eingesetzte Biokatalysator­ material praktisch keiner Aktivitätsminderung bei der Reaktorfüllung unterliegt.
Der zu diesem Zweck entwickelte erfindungsgemäße Durchflußreaktor ist im wesentlichen gekennzeichnet durch einen oder mehrere schmale Strömungskanäle mit Zulaufverteiler für substrathaltige Flüssigkeit, an deren poröse Begrenzungen flüssigkristallhaltige Schichten angrenzen, wobei
die flüssigkristallhaltigen Schichten zumindest 50%, insbesondere zumindest 70% des Reaktorvo­ lumens einnehmen und
die Abmessungen der flüssigkristallhaltigen Schich­ ten quer zur Flüssigkeitsströmung eine Durchdringung praktisch der gesamten Schicht durch reaktives Substrat gestatten.
Weitere Besonderheiten ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Die einfachste Ausführungsart eines solchen Reak­ tors wird durch ein flüssigkristallhaltiges poröses Rohr gebildet, das an den Stirnseiten verschlossen ist und etwa gleitend in ein als Reaktormantel dienendes Hüllrohr eingesetzt ist, das mit einem stirnseitigen Zulauf und Ablauf für umzusetzende Flüssigkeit versehen ist: zwischen Hüllrohr und porösem Rohr wird dabei ggf. zusammen mit der porösen Wand des Innenrohres, wenn diese relativ dick ist, ein Strömungskanal für die substrathaltige Flüssigkeit gebildet, die tangential zur inneren flüssigkristallhaltigen Schicht strömt. Der Durch­ messer des Innenrohres wird dabei durch die Diffu­ sionsgeschwindigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit des Substrats am Biokatalysator bestimmt und soll so bemessen sein, daß praktisch die gesamte Flüssig­ kristallschicht an der Reaktion teilnimmt.
Besonders zweckmäßig und weit flexibler ist dem­ gegenüber ein Reaktor mit Schichtaufbau, bei dem Flüssigkristallschichten mit ggf. parallel zur Strömungsrichtung unterteilten flüssigkeitsdurch­ lässigen Schichten abwechseln: eine solche Anord­ nung kann z. B. aus flüssigkeitsdurchlässigen porösen Platten aufgebaut werden, die mit biokata­ lysatorhaltigen Flüssigkristallen beschichtet und aufeinander gestapelt werden und deren Längskanten mit der Reaktorbegrenzungswand abschließen.
Anstelle einer porösen flüssigkeitsdurchlässigen Platte können selbstverständlich auch zwei strö­ mungskanalbegrenzende dünne flüssigkeitsdurchläs­ sige Bleche vorgesehen werden.
Die Abmessungen der Anordnung richten sich nach den im Reaktor durchzuführenden Verfahren, insbe­ sondere der Umsetzungsgeschwindigkeit des Substrats. Dabei sind ggf. auch Schikanen oder Unterteilungen im Reaktor vorzusehen die ggf. auch das Stromungs­ verhalten der substrathaltigen Flüssigkeit im Reaktor beeinflussen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beige­ fügten Zeichnungen erläutert: Es zeigen schematisch
Fig. 1 das erfindungsgemäße Prinzip anhand einer einfachen Rohrform und
Fig. 2 einen bevorzugten Plattenmodul.
Fig. 1 zeigt einen Reaktor 1, dessen poröses Rohr 2 eine Biokatalysator aufweisende Flüssigkristall­ füllung 3 enthält und stirnseitig durch Kappen, Stopfen oder dergleichen 4, 5 abgeschlossen ist. Das Rohr 2 paßt gleitend in das Hüllrohr 6, das den Reaktormantel bildet und einen Strömungskanal für Flüssigkeitsströmung bildet, der durch den Spalt 7 zusammen mit dem Porenvolumen des Rohres gebildet wird. Die Flüssigkeit fließt über einen Zulaufverteiler 8 zu und gelangt über 9 aus dem Reaktor. Endabschluß und Flüssigkeitsverteiler sind nicht näher ausgeführt.
Fig. 2 zeigt im Schema den Aufbau eines Platten­ modulreaktors 10, der durch eine Serie von Platten 20 gebildet wird, die gleichsinnig oder alternierend (wie skizziert) durchströmt werden können und zwischen denen Flüssigkristall-Schichten 30 vorge­ sehen sind.
Am einfachsten wird ein solcher aus einer Vielzahl von Platten bestehender Reaktor durch einen Stapel von voneinander unabhängigen Platten 20 gebildet, deren Längskanten abgedichtet mit der Reaktorwand 60 abgeschlossen sind. Auf die großen Flächen 20′ der Platten 20 sind ein- oder beidseitig Flüssig­ kristall-Schichten aufgetragen, deren Mächtigkeit den Zwischenraum zwischen den Platten bestimmt, wobei ggf. Abstandshalter für die Einhaltung des einmal gewählten Abstandes sorgen.

Claims (6)

1. Durchflußreaktor für Umsetzungen mit Hilfe von Biokatalysatoren, die in Form lyotroper Flüssig­ kristalle eingesetzt werden, gekennzeichnet durch
einen oder mehrere schmale Strömungskanäle mit Zulaufverteiler für substrathaltige Flüssigkeit, an deren poröse Begrenzungen flüssigkristallhal­ tige Schichten angrenzen, wobei
die flüssigkristallhaltigen Schichten zumindest 50%, insbesondere zumindest 70% des Reaktor­ volumens einnehmen und
die Abmessungen der flüssigkristallhaltigen Schich­ ten quer zur Flüssigkeitsströmung eine Durchdringung praktisch der gesamten Schicht durch reaktives Substrat gestatten.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle durch Schichten von flüssig­ keitsdurchlässigem Sintermaterial gebildet werden.
3. Reaktor nach Anspruch 2, gebildet durch einen Stapel von mit Abstand angeordneten länglichen flüssigkeitsdurchlässigen porösen Platten, deren Längskanten quer zur Plattenrichtung über die Reaktor-Längswände abgeschlossen und miteinander verbunden sind, die durch quer dazu verlaufende Längswände zum Reaktormantel ergänzt werden, dessen Stirnseiten Zu- und Ablaufverteiler für substrat­ haltige Flüssigkeit bilden, wobei die durch die Abstände gebildeten Lücken der Aufnahme der flüssig­ kritallhaltigen Schichten dienen.
4. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schichtdicke der flüssigkristallhaltigen Schichten von 1 cm und eine Schichtdicke der Strömungskanäle von 0,5 cm.
5. Reaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mischung von Biokatalysator enthaltenden Flüssigkristallen und porösem inerten Trägerma­ terial als flüssigkristallhaltige Schicht.
6. Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Trägermaterial durch poröses Sinter­ glas gebildet wird.
DE19904008411 1990-03-16 1990-03-16 Durchflussreaktor fuer biokatalytische umsetzungen in gegenwart lyotroper fluessigkristalle Granted DE4008411A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008411 DE4008411A1 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Durchflussreaktor fuer biokatalytische umsetzungen in gegenwart lyotroper fluessigkristalle
EP91103667A EP0446826B1 (de) 1990-03-16 1991-03-11 Verfahren zur enzymatischen Herstellung optisch aktiver Cyanhydrine
DE59106876T DE59106876D1 (de) 1990-03-16 1991-03-11 Verfahren zur enzymatischen Herstellung optisch aktiver Cyanhydrine.
DK91103667.1T DK0446826T3 (da) 1990-03-16 1991-03-11 Fremgangsmåde til enzymatisk fremstilling af optisk aktive cyanhydriner
JP3051393A JPH0638793A (ja) 1990-03-16 1991-03-15 光学活性なシアンヒドリンの酵素による製造方法
US07/670,437 US5122462A (en) 1990-03-16 1991-03-18 Process for the enzymatic preparation of optically-active cyanohydrins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008411 DE4008411A1 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Durchflussreaktor fuer biokatalytische umsetzungen in gegenwart lyotroper fluessigkristalle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008411A1 true DE4008411A1 (de) 1991-09-26
DE4008411C2 DE4008411C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=6402342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008411 Granted DE4008411A1 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Durchflussreaktor fuer biokatalytische umsetzungen in gegenwart lyotroper fluessigkristalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213657A1 (de) * 2007-10-23 2010-08-04 Nippoh Chemicals Co., Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer cyanohydrinverbindung und verfahren zur herstellung einer alpha-hydroxyesterverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242461A (en) * 1977-10-13 1980-12-30 Snamprogetti S.P.A. Radial reactor for enzyme-catalyzed reactions
GB2164663A (en) * 1984-09-22 1986-03-26 Kao Corp Process for carrying out enzymatic or microbial reactions
US4786597A (en) * 1981-04-15 1988-11-22 University Patents, Inc. Method and apparatus for conducting catalytic reactions with simultaneous product separation and recovery
US4833083A (en) * 1987-05-26 1989-05-23 Sepragen Corporation Packed bed bioreactor
EP0340755A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 AUSIMONT S.p.A. Monopersulfate von stickstoffenthaltenden heterocyclischen Polypercarbonsäuren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4242461A (en) * 1977-10-13 1980-12-30 Snamprogetti S.P.A. Radial reactor for enzyme-catalyzed reactions
US4786597A (en) * 1981-04-15 1988-11-22 University Patents, Inc. Method and apparatus for conducting catalytic reactions with simultaneous product separation and recovery
GB2164663A (en) * 1984-09-22 1986-03-26 Kao Corp Process for carrying out enzymatic or microbial reactions
US4833083A (en) * 1987-05-26 1989-05-23 Sepragen Corporation Packed bed bioreactor
EP0340755A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 AUSIMONT S.p.A. Monopersulfate von stickstoffenthaltenden heterocyclischen Polypercarbonsäuren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213657A1 (de) * 2007-10-23 2010-08-04 Nippoh Chemicals Co., Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer cyanohydrinverbindung und verfahren zur herstellung einer alpha-hydroxyesterverbindung
EP2213657A4 (de) * 2007-10-23 2012-01-18 Nippoh Chemicals Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer cyanohydrinverbindung und verfahren zur herstellung einer alpha-hydroxyesterverbindung
US8471053B2 (en) 2007-10-23 2013-06-25 Nippoh Chemicals Co., Ltd. Process and apparatus for production of cyanohydrin compound, and process for production of α-hydroxyester compound

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008411C2 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804430C2 (de) Einrichtung zur Trennung molekularer Komponenten aus flüssigen Gemischen
EP1326959B1 (de) Bioreaktor für die kultivierung von mikroorganismen sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2826440C2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69825252T2 (de) Kapillarhohlmembranen, daraus hergestellte fluidbehandlungsmodulen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3323491A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit separatoren
DE2360612A1 (de) Praegevorrichtung fuer die herstellung von traegern fuer die aufzeichnung von videofrequenzsignalen
DE1517917A1 (de) Separationsanlage
DE4008411A1 (de) Durchflussreaktor fuer biokatalytische umsetzungen in gegenwart lyotroper fluessigkristalle
DE3224264A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung
EP1879995A1 (de) Fermentationsverfahren und anordnung zu dessen durchführung
DE102005022958B3 (de) Mikrostrukturreaktor und Verwendung desselben
LU82422A1 (de) Stroemungsreaktor fuer enzymatische reaktionen,bei welchen das enzym auf einer festen matrix mit einer ebenen oberflaeche immobilisiert wird
DE1671918A1 (de) Brennstoffbatterie
DE4411486C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kultivation und Fermentation von Mikroorganismen oder Zellen in flüssigen Medien
US3929630A (en) Process for biochemical reactions
DE2443502C2 (de) Mechanisch selbsttragende Kerze zur enzymatischen Behandlung flüssiger Substrate
EP0446826B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung optisch aktiver Cyanhydrine
DE102009037953A1 (de) Reaktor
DD252449A1 (de) Verfahren zur orientierung von fluessigkristallen
DE4207819A1 (de) Vorrichtung zur technologischen nutzung immobilisierter biokatalysatoren
DE19721477A1 (de) Mikrobieller Membranreaktor zur Verwendung in Fließsystemen
DE3007174A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE19758486C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Entfernung von Stickstoff aus Abwasser
DE2903775A1 (de) Solar-strahlungssammler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee