LU82422A1 - Stroemungsreaktor fuer enzymatische reaktionen,bei welchen das enzym auf einer festen matrix mit einer ebenen oberflaeche immobilisiert wird - Google Patents

Stroemungsreaktor fuer enzymatische reaktionen,bei welchen das enzym auf einer festen matrix mit einer ebenen oberflaeche immobilisiert wird Download PDF

Info

Publication number
LU82422A1
LU82422A1 LU82422A LU82422A LU82422A1 LU 82422 A1 LU82422 A1 LU 82422A1 LU 82422 A LU82422 A LU 82422A LU 82422 A LU82422 A LU 82422A LU 82422 A1 LU82422 A1 LU 82422A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
enzyme
matrix
reactor
immobilized
channel
Prior art date
Application number
LU82422A
Other languages
English (en)
Inventor
P Cremonesi
Original Assignee
Italfarmaco Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italfarmaco Spa filed Critical Italfarmaco Spa
Publication of LU82422A1 publication Critical patent/LU82422A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J16/00Chemical processes in general for reacting liquids with non- particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • B01J16/005Chemical processes in general for reacting liquids with non- particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2475Membrane reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/18Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/46Means for fastening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/02Membranes; Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/14Scaffolds; Matrices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00833Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00891Feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

ο ο / ο ο
0 2 "Î 2.......α GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG
Brevet N°....................................................
du .5..jntâl 19.8g...................... uly|0 Monsieur le Ministre ..... 00¾¾ de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes
Titre delivre : ........................................
Service de la Propriété Industrielle
' LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention . I. Requête ..La....B.Q.cl.é.fci.....di.te.î.....ITALFARMACO S.p.A., Viale Fulvio Testi,.....33o, (1) ä 2ol26 MILAN, Italie, représentée par Monsieur Jacques de Muyser, agissant en qualité de mandataire_______________________________________________________________________________________ (2) dépose______ ce cinq mal 19oo quatre-vingt___________________________________________________________________(3) à —.üî_____________heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : , 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : 11 Stromunqsreaktor.....für enzymatische Reaktionen» bei welchen das Enzym auf einer festen Matrix mit einer ebenen Oberfläche immobilisiert wird"._______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeurs) est (sont) : Pietro CRËMONESI, Via Spinoza,.....5,......à MILAN, Italie____________________________________________________(5) 2. la délégation de pouvoir, datée de ------------------------------------ le ________ 3. la description en langue.......™.ll®.™™.™.™®..................................... de l’invention en deux exemplaires ; 4............................. planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le ....5....inai.....198ο.......................................................................................................................................................................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6) .........................fe.Ç.e.Y.e.fc...........................................déposée(s) en (7)...........................................................................................................
le .....8 ...mai 19.7.9...........(No. 2.2448 A/79)...............................................................................................................................................{8) ' au nom de ..............................................................................................................................................................................................(9) v élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ........................................
35, bldjayal _ (10) sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes susmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à ........LL..................................mois.
je .........|.........Çi ^ Π. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du : 5 mal 198o • ' ' V-A .·' .. .-" '"""‘Ν Pr. le Ministre - ' ‘ à______15____________ heures ' /. , de l’Économie National&let des Classes Moyennes, c-u /v i \\ r¥- * * ! fc ? · -a êfî / / C-/.‘ , “ v \ J Mn " · | A 68007_ -C ·;-#.------ /_ D. 51.129
! BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
* der Patent/fàô/f/ - Anmeldung
IN : ITALIEN
j ---------- ----
Vom: 8. MAI 1979
’üüöZülT
PATENTANMELDUNG
I Luxemburg j ! Anmelder: ITALFARMACO S.p.A.
Betr.: "Strömungsreaktor für enzymatische Reaktionen, bei welchen das Enzym auf einer festen Matrix mit einer ebenen Oberfläche immobilisiert wird”.
Der Text enthält:
Eine Beschreibung: Seite 4 bis 14 gefolgt von:
Patentansprüchen : Seite 1 bis 3 ! u Ï - n - * ITÄLFABHACO S.F.A.
Viele Fulvio Teeti, 330 I - 20126 Nalland/Itallen 1 11058
Strösungsreaktor für enzymatische BeektIonen, bei welchen das Enzym auf einer festen Matrix ait einer ebenen Oberfläche inmobil leiert wird
Oie Erfindung: betrifft einen Beektor· der sur Durchführung enzymatischer Reaktionen geeignet ist· In besonderen ist die Erfindung auf einen Ströeungsreaktor gerichtet· bei weichere die verwendeten Enzyme auf einer festen Matrix Bit einer ebenen Oberfläche ieeobllleiert werden·
Bekanntlich weisen Enzyme eine sehr hohe Spezifität hlnsioht-lloh der leweiligen Substrate auf· Diese Spezifität ist die Basis für die Verwendung der Enzyme zur Herstellung sowie zu analytischen Zwecken auf einer Vielfalt von Gebieten, wie Ver-sohmutzungsregelung» Hahrungemlttelerzeugung sowie klinische Chemie.
Die Beschränkungen in der Anwendbarkeit der Enzyme sind im wesentlichen durch zwei Faktoren bedingt: b) Die relative Unstabilität des Enzyms ln einer wässrigen Lösung und b) die Kosten dieser enzymatischen Reaktionen· die häufig sehr hooh sind und die wesentlich verringert werden / / » - 5 - können, wenn des Enzym ln einer kontinuierlichen oder diekontinulerliohen Weise wiederverwendet werden könnte· *
Das allgemein bekennte Prinzip der Immobilisierung von Enzymen auf einer festen Matrix, das durch klinische Reaktion oder durch Adsorption überwindet die vorerwähnten Probleme weitgehend, da es dl# Wiedergewinnung der katalytischen Fähigkeit des Enzyms ermöglicht. Aus diesem Prinzip und in Anbetracht der I Notwendigkeit der Wiedergewinnung der katalytischen Aktivität des Enzyms ln kontinuierlicher Weise wurden drei Methoden entwickelt, die auf der Verwendung von Reaktoren mit kontinuierlicher Strömung beruhen, wobei die Enzyme immobilisiert sind, zur Herstellung sowie für analytische Zwecke. Die drei Methoden beruhen auf der Verwendung von 1) einer Säule, wobei das Enaym fest auf Perlen aus geeigneten Polymeren ist; 2) eines Bohres, bei welohen das Enzym fest an der Wand des Bohres ist, das aus geeignetem Material hergestellt iati 3) einer Membran, bei welcher das Efczya fest auf einer geeigneten eemipermoablen Membran oder Innerhalb von zwei seaipermeablen Membranen immobilisiert ist.
' Ein gemeinsames Merkmal Jeder Art von Ströaungereaktor ist der Kontakt zwischen dem Enzym, das immobilisiert ist, und dem Substrat und in manchen Fällen auch die Kofaktoren, welches Substrat ln einer kontinuierlich strömenden Lösung aufgelöst ist.
1’ Bei der Darstellung des Kontakts zwischen dem Substrat und den
Qazym ln Form des Zeitaufwandes, wird dieser Zeitaufwand der Haupt- wenn nicht der einzige Faktor, der die biochemische Umwandlung des Substrats beeinflußt, auch als Ertrag der Sub- f . 6 - sfcratuœwandlung bezeichnet. U· hohe Substratuowandlungen zu erzielen« ist es bei eines Verfahren« welches häufig das Signal beetirant, das bei der analytischen Bestimmung des Substrats selbst verwendet werden soll· vorteilhaft« daß die Kontakt-perlode zwischen des Enzym und des Substrat so hoch wie möglich ist« solange es vereinbar Ist seit 1} den Ateessungen sowie den Herstellungserfordern!eeen de© Sfcröaungereaktors und 2) der Gesas t zeltperiode, die bei der Analyse auf ge wendet wird« so dei3 die enzymatische Methode io Houtineaaästab nützlich ist. Dies Ist beabsichtigt« ua einen solchen Unwanälungevertrag zu erhalten daß es möglich ist« eine Kaehweisempflndlichkeit zu erzielen« die für analytleohe Zwecke nützlich ist.
Die kontinuierBohen Ströaungsreaktoren, die ein dünnes Hohr verwenden« haben sloh als wertvoll für die Anwendung zu analytischen Zwecken erwiesen trotz des Umstandes« daß eie wesentliche Schwierigkeiten bei der Immobilisierung des Enzyms an der Innenwand des Hohne aufweisan, welche Immobilisierung nur durch Ghenleohe Kittel erreicht werden kann und nicht durch Adsorption erzielt werden kann. Ferner erfordert diese nrt von Beektorflüssi gkeltvolumen» die xiloht vernachlässigter sind« alt einem beträahtllohen Verbrauch an Beagenzien.
Ferner wurden die Strönungsreaktoren» die Säulen bepackt mit Ferien aufweisen« verwendet» Jedoch bestehen ernste Schwierigkeiten hinsichtlich der mechanischen Festigkeit ln Abhängigkeit von der Strömung zusätzlich zu den Problemen der Standardisierung der Strömung bei der Verwendung in einer kontinuierlichen Welse.
Ferner sind die Herstellungskosten, obwohl eie von einem i'odell zu einem anderen verschieden sind und von einen Enzym zu einem anderen veränderlich alnd, 1* allgemeinen ziemlich hoch, besonders wem der tastend berücksichtigt wird» daß die Lebensdauer des Beaktore von der Aktivitätsperiode des immobilisier- / j ........
• 7 - · ten aazjres abhëngt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht ln der Entwicklung eines neuartigen Beaktors cur Durchführung enzymati scher Reaktionen, wobei das Enzym auf einer Matrix ait einer eben«» Flëche ira-Bobilieiert ist, bei welches Reaktor die Torerwähnten Nachteile überwunden sind und welcher Reaktor die folgenden Vorteile besitzt: 1) Die Verwendung von Enzymen, die leicht durch chemische Kittel auf festen Matrizen immobilisiert werden sowie die Verwendung von &a*y»«n, die einfacher auf festen Matrizen adsorbiert werden; 2) die Verwendung το» Reaktion st oluoen, die als Ganses sehr klein sind; 3) die Arbeitewelee Bit einer laminaren Strömung, die flach statt zylindrisch ist, wodurch sich eine Zunahme im Kontakt zwischen den Enzym und der Substratlösung und in aanohen Fällen auch der Kofaktoren ergibt; die Verwendung von tragenden Matrizen· die hydrophob und in Ihrer Art eiweiftähnlioh sein können; 5) die Verwendung wen Matrizen aus Filterpapier, wodurch ermöglicht wird, einen Strönungsreektor eit Eigenschaften zu erhalten, die den Eigenschaften von Reaktoren sehr ähnlich sind, welche aus einer gepackten Säule bestehen, bei einer wesentlichen Verbesserung der Sfcrönsungs-eigensohaften; 6) die Beseitigung der Diffusionserscheinungen., die in Reaktoren eit einer setaiperweablen Metabran während der enzymatischen Reaktion auf treten, welche Erscheinungen beispielsweise in Reaktoren Üblich sind, die eine Membran ln einer spiraligen Anordnung haben, oder in Reaktoren, bei welchen das Enzym zwischen zwei eeoiper-eeablen Keabranen immobilisiert lat. Diese Diffusionsphänomene verursachen eine Uiederveroischung mit dem / -8 -
Ergebnis, daß die eigentlich Konzentration des Substrate in der Reaktionskamaer abninot und sich ferner die Säte der enzymatische» Beaktion verringert. Des endgültige Ergebnis ist eine Vereinderung des Ertrages der Umwandlung und daher eine Abnahme der Intensität des Machweissignals der enzysatlsohen Reaktion selbst} 7) die Herabsetzung auf ein sehr geringes Haß der Möglichkeit, daß sieh die Materialien wledervermisohen, nach-de· die enzymatische Reaktion eingetreten ist} dieses erneute Vermischen verursacht eine wesentliche Herabsetzung ln der Befindlichkeit, da sie die Konzentration das Produkts der enzymafcisohen Beaktion verringert, was eine Herabsetzung in der Intensität des NaohweleeignaleB zur Folge hat: 8} leichte Herstellung, was von noch größerer Bedeutung ist, wenn die beträchtlichen Schwierigkeiten berücksichtigt werden, die alt anderen Geräten, insbesondere Meabranreaktoren, verbunden sind} 9) eine wesentliche Herabsetzung der Hereteilungskosten.
Alle diese Vorteile werden ohne Verlust der Vorteile anderer Arten von Reaktoren, die gewöhnlich verwendet werden, erzielt, da das einfache Ausweohseln der Matrix Bit dem auf ihr Immobilisierten Rrucym statt das Ausweohseln des ganzen Reaktors die Betriebsfähigkeit des Reaktors wiederher«teilt. Der erfin-dungsgeaäße Reaktor ermöglicht das Kombinieren der Einfachheit der Methoden zun Immobil leieren des Enzyms auf einer Fläche, die in stabiler Weise eilt Hilfe von kovalenten Bindungen oder einfacher durch Adsorption geschehen kann, wobei eine laminare Strömung auf der Fläche erhalten wird, auf welcher das Enzym immobilisiert ist, welche laminare Strömung flach lat und eine Mindestdicke hat, so daß die Möglichkeit der Vfiedervermleohung, die bei Meabranreaktoren typisch Ist, nicht eintritt. Es wird ein maximaler Kontaktwlrfcungegrad zwischen den beiden physika-! lisohen Phasen erzielt und daher eine optimale katalytische /
L
I .. —------- - 9 -
Wirkung trots einer kürzeren Kontaktseit erhalten. Diese Ergebnisse werden erreicht, wenn man die Lösung einer Bewegung folgen lUßt, welche mit Bezug auf die Fläche tangential sein muß, die gleichmäßig und längs irgendeiner Laufbahn ist, mit den Ziel, Kontakt zwischen dem Fluid eilt der maximalen Menge der tragenden Fläche von der gleichen enzymatischen Aktivität herbeiEUführen.
Bei dea erflndungsgewäßen Beektor wird diese Bewegung durch einen dünnen Kanal von beliebiger Form auf einer der Flächen eines Halbblockes einer Strömung» zell· ult zwei entgegengesetzten Flächen erzielt, der aus eine· ohemisoh inerten Material hergestellt ist, beispielsweise aus 'Petrafluorätnylen, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyamid, rostbeständiger Stahl unterscheiden, während der andere Halbblock das ioaobilleierte Enzym trägt.
Wahlweise Jeam der erwähnte dünne Kanal in beiden Hohlblöcken vorgesehen werden. Dieser Kanal kann erhalten werden entweder direkt alt Hilfe ainaa Einschnitts an der Oberfläche eines der Blöcke oder beider Blöcke des Beektors oder indirekt, beispielsweise unter Verwendung einer Lamelle oder eines Drahtes aus rostbeständiges Stahl oder Ibtrafluorpolyöthylen oder aus einem anderen Inerten Material, auf welchen oder mittels welchem der Sfcröaungsweg erhalten wird, welcher Kanal zwischen den beiden Halbblöoken der Zelle mit einer ebenen Fläche eingesetzt lat.
Ein wesentliches Erfordernis besteht darin, daß die Wände zwischen den beiden Kanälen dünn und schmäler als die maximalen Abmessungen des Strömungskanal· sein müssen. Abgesehen von diesen Erfordernis befindet eich 1b wesentlichen die ganze Hengs des auf der festen Matrix mit einer ebenen Fläche euf-gelagerten Enzym* ln Kontakt mit der Lösung des Substrats und / .10 .
befindet sieh daher ln eines instand, der zur Ausführung katalytischer Aktivität geeignet Ist.
Der Eintritt und der Auslafi der umlaufenden Lösung kann an Irgendwelchen zwei Stellen jedes der beiden Halbblöoke vorgesehen werden, unabhängig von der Umlaufriehtung der Lösung« Auf diese Wels# wird der Reaktor la wesentlichen durch einen dünnen Kanal vos verschiedenen Formen gebildet.
Vorausgesetzt, daß die laalnare Strömung so dünn wie möglich ist, ist die enzymatische Aktivität ausreichend, um eine gute Umwandlungsrate des Substrats zu dem Produkt mit einer folg-liohen Möglichkeit der Verringerung der Kontaktflächen sowie ebenso folglich der Volumen, die verwendet werden müssen, zu erhalten.
Wenn es vorteilhaft zu sein scheint, das gleiche Substrat einer Reihe von zwei oder sehr aufeinanderfolgenden Reaktionen zu unterziehen, iet es möglioh, den erfindungsgemößen Reaktor in der Fon» eines Modulreaktors zu bauen, der zwei oder mehr «rf lndungsgesäfte Reaktlonskaamern van der vorangehend beschriebenen Art enthält, die voneinander durch Halbblöcke von geeigneter Fora getrennt sind und sl teinander durch Öffnungen von einer solchen Fora verbunden sind, daß die das Substrat enthaltende Lösung aufeinanderfolgend durch die gleichen Kammern hindurohtreten kann.
Zur Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein Beispiel eines Strömungsaikroreaktora mit den Enzym immobil leiert auf festen Hetrlzen, die eine ebene Fläche auf weisen, und werden zwei Beispiele der Anwendung des gleichen Reaktors nachfolgend beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ströraungenikro-reaktors im Querschnitt; / .11 .
; ;,Λ'ν "
Fig· 2 eine Draufsieht des Halbblocke8 A von PIg. 1J Pig· 3 ein· Draufsicht des Halbblockes B;
Flg· ln soheeatisoher Darstellung den ln Beispiel 1 beschriebenen Strö»ungsalkroreaktor ln freier Anordnung auf dea Gerät·
Beispiel 1
Bauforo und Zusaaaertbeu eines Ströaungsglkroreaktors ln Fig. 1 bezeichnet der Buchstabe A einen der Halbblöcke, der beispielsweise aus eines Kunststoff, sie aus den unter den Hasen Sioodur la Hendel erhältllohen Katerlai hergestellt Ist. Auf dieses j&lbblock wird ein dünner kontinuierlicher Kanal durch einen Einschnitt erhalten, der in diesen besonderen roll die Fors einer Spirale hat· In dieses Falle hat der Kanal einen dreieckigen Querschnitt Bit einer aaxinalen Tiefe von 0,5 nun, einer Basis von 1 sm, einer Länge von 180 sa und einem Volumen von **5 Hlkroliter.
Das Hary» wird auf einer festen Ifetrix M eilt einer ebenen Fläche ln Fora einer Folie oder eines Films, bei dem vorliegenden besonderen Beispiel aus Filterpapier immobilisiert. Hierbei ist jedoch zu erwähnen, daß irgendein anderes Material, sowohl hydrophob als auch hydrophil, in Form einer Folie, eines Films oder einer Membran verwendet werden kam. Die Folie oder der Film wird ait des Halbblock B haftend angebracht, der so ausgebildet ist, da6 die Cellulosem&trlx gegen die Spiralen des Halbblocks A gepreßt werden. Sei dem ln der Figur dargestellten besonderen Beispiel sind die beiden Halbblöcke mit Hilfe von Befestigungsschrauben S hermetisch geschlossen.
Die Mittel für den ElnlaB und den Auslaß der Lösung sind in dem gleichen Halbblock A Bit Hilfe von Öffnungen von geeigneten Abmessungen vorgesehen, beispielsweise 0,2 am Durchmesser, / /ü— - 12- die ln Fig. 1 «eit den Buchstaben C und D bezeichnet sind und die Aufgabe haben« das Auftreten einer WiederTeraieohung zu vermelden. Fittings aus geeignete» Material· beispielsweise aus eines Polyasid oder aus Tbtrefluorpolyäthylen oder Stahl sind an diesen Öffnungen angeordnet· welche einen analogen Durchmesser von 0,2 sa heben. ttLe Fittings sind jeweils mit eines System für das Einleiten des Fluids sowie mit binera System für den Nachweis des Signale der enzymetischen Heaktlon verbunden. Bel des besonderen Beispiel wird «ln spektro-. skopieoher Detektor verwendet· es ist jedoch auch Beglich, elektrochemische oder spektrofluorimetrische oder andere Detektoren su verwenden.
Wie ln Fig. ? gezeigt, ist der Halbblock A nach Fig. 1 mit Öffnungen C und J> für den Einlaß bzw. Auslaß vorgesehen.
In dem bei dieses Beispiel dargestellten Reaktor beträgt der Prozentsatz der aktiven Fläche des Enzyms, die mit der Lösung ln Kontakt kommt, slt Bezug auf die Gesamtmenge der Lösung 90 iX.
Bei diesem Apparat wird das Enzym Immobilisiert· jedoch ist es leicht, ein Enzym durch ein anderes Enzym zu ersetzen, entweder well das erste Enzym verbraucht Ist oder weil alt einem Enzym gearbeitet werden soll, daß eine andere Aktivität hat. Das Ersetzen Ilôt eich einfach dadurch eusftthren, daß die Matrix ersetzt wird, während der tarnt» Reaktor wlederverwendet wird. Dies stellt einen wesentlichen Unterschied zwischen dem erfin-dungsgemäßen Reaktor und anderen Ströeungsreaktoren mit enzymatischer Aktivität dar, die ein vollständiges Ersetzen erfordern, wenn die enzymatische Aktivität wesentlich verringert ist.
Beispiel g "Anwendung des Hlkroreaktors mit einer diskontinuierlichen Einleitung des Substrats"
Der in Beispiel 1 beschriebene Strömungmnlkroreaktor ist in Ausfluchtung in dem ganzen ln Fig. k schematisch gezeigten / - 13 -
Apparat engeordnet. Per Buchstabe A bezeichnet eine Pumpe mit veränderlicher Förderung. Der Buchstabe B bezeichnet den Behälter der Pufferlösung. Per Buchstabe C ist ein Injektor mit einer Trennwand, während der Buchstabe F den Ströirun^sreaktor bezeichnet. Der spek trophotoee tri sehe Detektor ist mit P bezeichnet, während der Buchstabe £' ein System zum Registrieren I des vos Detektor D abgegebenen Signals bezeichnet.
la tatsächlichen Betrieb wird eine geeignete Pufferlösung, beispielsweise eit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,25 El/ min., durch den Reaktor sus Fließen gebracht, in welchem ein Filz oder eine Folie oder eine Beehren von enzymatischer Aktivität, beispielsweise Peroxydase, angeordnet ist. Das Enzyrc wird durch kovalente Bindungen immobilisiert oder kann auf der Matrix adsorbiert werden.
Sobald Bedingungen konstanter Strömung erreicht sind, wird eine geeignete Menge der Substratlösung in die Strömung mittels dee Injektors eingespritet, der eine eit C bezeichnet« Trennwand c besitzt. Während der Wanderung eit einer laminaren Strömung durch den Innenkanal, der ln Reaktor ausgebildet ist, wird das Substrat unter der Wirkung des Enzyas umgewandelt. Diese Umwandlung verursacht le Kachweiseyete» bzw. Detektor D eine Veränderung des Signale, die in E registriert wird.
Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die registrierten Signale proportional der Menge das eingeleiteten Substrats.
Beispiel 3 ! Anwendung des Klkroreaktors auf eine kontinuierliche Einleitung des Substrats d.h. "stationär* («steady state* )
Das vorangehend beschriebene Beispiel 2 betrifft eine Anwendung des StröBuagsreaktöre auf den Fall, bei welchem es sich um geringe Mengen Substrat handelt. Wenn Lösungen mit einer L.
'· -14 .
niedrigen Substratkonzentration analysiert werden sollen.
Ist es aöglioh, den gleichen Apparat für das Substrat in einer kontinuierlichen Weise eit Hilfe eines geeigneten Sechswögeventils, beispielsweise voa Schleifentyp* zu verwenden, welches Ventil sit der SubstratLosung beschickt wird, die der ensg'n&tisehen Reaktion unterzogen werden soll.
Die gleiche in Flg. k dar gestellte Anordnung wird mit der einzigen Abänderung verwendet, daß das Sinspritzsysten »it-ainem Septum, bezeichnet toit doci Buchstaben C, durch ein i’in-sprÜEsystees eit einen Ventil ersetzt ist· Unter den Bedienungen konstanter Strömung wird eine geeignete Menge der Lesung des Subetrete Bit Hilfe des Ventils eingeleitet, so daß das Substrat die enzymatische Reaktion unter Bedingungen stationären Zustandes erfährt. Die ezu^natisohe Reaktion erzeugt ln dem Kaohweiscyetee P eine Veränderung des Signals, das bei £ registriert wird. Vie ln Pig. 6 gezeigt, ist da« registrierte Signal proportional der Sähe des in der strömenden Lösung vorhandenen Subeträte.
/1^
L

Claims (9)

1. Laminaretrömungsreaktor für Reaktionen mit Enzym oder Kofaktoren, hei welchem das Enzym bzw. der Kofaktor auf einer Matrix mit einer ebenen Oberfläche immobilisiert wird« gekennzeichnet durch eine Zelle aus zwei Halb-blöoken A* B mit einer ebenen Oberfläche* wobei einer dieser Hftlbblöcke mit einem Kanal versehen ist* der die Reaktions-kammer bildet und eine laminare Strömung hat* wobei die beiden I Halbblöcke hermetisch befestigt sind.
2. Reaktor naoh Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet * daß die Reaktionakamraer durch Einsohneiden eines dünnen Kanals auf der Fläche eines der Halbblöcke geformt worden ist und der zweite Halbblock dazu dient* die Reaktionskammer zu verschließen.
3· Reaktor naoh Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet * daß die Beaktlonskacuner durch einen kontinuierlichen Kanal gebildet wird* der durch | Einsetzen einer Lamelle oder eines Drahtes bzw. Fadens aus chemisch inerten Material mit einer Dicke zwischen 0*1 und 2 mn erhalten worden ist* um die Viände des ivanals zu bauen, wobei 4 4 - 2 - der Verschluß der Beaktlonsksaaer unter Druck ist und durch die beiden Halbblöoke Bit einer ebenen OberfInohe gebildet wird, welche gegen die den dünnen Kanal bildende Lamelle drücken. k. Beektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der weg, der die erwähnte laminare Strömung bildet, eine Vielfalt von Formen hat und die Verwendung einer maximalen Kontaktfläche ermöglicht.
5· Eeaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Substrat-lösimg länge des erwähnten Weges wandert, der eine spiralige Form hat.
6. Beektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet · daß Öffnungen in mindestens einem der Halbblöoke vorgesehen sind, welche den Einlaß bzw. Auslaß der HeaktlonslÖsung bilden.
7. Beaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Enzym oder der Kofaktor auf einer festen Matrix immobilisiert wird, die eine ebene Oberfläche hat, und Kittel vorgesehen sind, die dazu dienen, diese Matrix durch eine andere Matrix zu ersetzen. «
8. Beaktor nach Anspruch 7· dadurch gekennzeichnet . daß die tragende Matrix des Enzyms oder Kofaktors die Form eines Filme oder einer Folie oder einer Membran hat.
9. Beaktor naoh Anapruoh 1, dadurch gekennzeichnet « daß die das Enzym tragende Matrix oder das Substrat aus Papier hergestellt ist. r-; ! L_ - 3 - «
10. Heaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kanal ln beiden Halbblöcken vorgesehen ist. VAJJüOJ
LU82422A 1979-05-08 1980-05-05 Stroemungsreaktor fuer enzymatische reaktionen,bei welchen das enzym auf einer festen matrix mit einer ebenen oberflaeche immobilisiert wird LU82422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2244879 1979-05-08
IT22448/79A IT1113361B (it) 1979-05-08 1979-05-08 Reattore a flusso ad enzimi immobilizzati su matrici solide a superficie piana

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82422A1 true LU82422A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=11196419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82422A LU82422A1 (de) 1979-05-08 1980-05-05 Stroemungsreaktor fuer enzymatische reaktionen,bei welchen das enzym auf einer festen matrix mit einer ebenen oberflaeche immobilisiert wird

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4292409A (de)
JP (1) JPS565091A (de)
AT (1) AT372974B (de)
AU (1) AU523433B2 (de)
BE (1) BE883161A (de)
CA (1) CA1141314A (de)
CH (1) CH652743A5 (de)
DE (1) DE3011334C2 (de)
ES (1) ES8104398A1 (de)
FI (1) FI801413A (de)
FR (1) FR2456138B1 (de)
GB (1) GB2048711B (de)
IT (1) IT1113361B (de)
LU (1) LU82422A1 (de)
NL (1) NL8002658A (de)
NO (1) NO801248L (de)
SE (1) SE8003488L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58165773A (ja) * 1982-03-25 1983-09-30 Nitto Electric Ind Co Ltd 酵素反応装置
JPS58184001U (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 株式会社多田野鉄工所 油圧回路
CS238261B1 (en) * 1983-07-28 1985-11-13 Jiri Cerkasov Enzymatic reactions execution and tracing method and device for application of this method
US4689302A (en) * 1984-04-02 1987-08-25 Amerace Corporation Spiral designed reactor
AU569612B2 (en) * 1984-04-16 1988-02-11 Fmc Corporation Process and apparatus to hydrolyse lactose to glucose and galactose
US4801463A (en) * 1984-08-16 1989-01-31 Fmc Corporation Continuous cheese-making process utilizing an immobilized rennet enzyme reactor
US4780495A (en) * 1986-07-21 1988-10-25 The B. F. Goodrich Company N-(substituted)-α-(3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl)-α,α-disubstituted acetamides, and composition stabilized therewith
US4891185A (en) * 1988-01-22 1990-01-02 Goldin Stanley M High resolution monitoring device
US20050042149A1 (en) * 1994-04-01 2005-02-24 Integrated Chemical Synthesizers, Inc. Nanoscale chemical synthesis
US5580523A (en) * 1994-04-01 1996-12-03 Bard; Allen J. Integrated chemical synthesizers
DE19721477A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Abb Patent Gmbh Mikrobieller Membranreaktor zur Verwendung in Fließsystemen
ATE311246T1 (de) * 2000-05-21 2005-12-15 Cpc Cellular Process Chemistry Verweilzeitmodul für mikroreaktoren
GB0401045D0 (en) * 2004-01-17 2004-02-18 Univ Sheffield Fluid-contactor
EP1931776B1 (de) * 2005-10-05 2011-09-28 Kao Corporation Verfahren zur herstellung einer fettsauere durch verwenden eines immobilisierten enzyms
CN102896006B (zh) * 2012-10-09 2015-04-08 中国科学院半导体研究所 微球分离筛选芯片及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149941A (en) * 1957-12-30 1964-09-22 Cons Electrodynamics Corp Chromatography apparatus
GB922648A (en) * 1958-04-28 1963-04-03 Baird & Tatlock Ltd Improvements relating to a chromatographic column for gas chromatography
GB897267A (en) * 1958-08-11 1962-05-23 Standard Oil Co Improvements in or relating to methods and means for analysing fluids
DE1113319B (de) * 1959-03-09 1961-08-31 Nat Res Dev Trenneinrichtung fuer Gaschromatographen
US3254479A (en) * 1962-07-02 1966-06-07 Univ California Stacked plate chromatographic column
US3503712A (en) * 1966-05-18 1970-03-31 Research Corp Apparatus for effecting interactions of fluids at extended solid surfaces
US3538744A (en) * 1967-11-09 1970-11-10 Phillips Petroleum Co Chromatography apparatus
SE320155B (de) * 1969-03-21 1970-02-02 V Hyden
US3769175A (en) * 1971-07-15 1973-10-30 Intermag Gmbh Process and apparatus for the continuous treatment of liquids with enzyme carriers
US3859050A (en) * 1972-05-01 1975-01-07 Anton Horn Device for biochemical and enzymatic analysis
ZA733612B (en) * 1972-10-11 1974-04-24 Merck Patent Gmbh Container for test strips
SE401037B (sv) * 1974-06-07 1978-04-17 Lkb Produkter Ab Sett att genom metning av temperaturforendringar bestemma koncentrationen av ett emne som under paverkan av ett enzym avger eller upptar verme, samt apparat for settets utforande

Also Published As

Publication number Publication date
AU523433B2 (en) 1982-07-29
JPS565091A (en) 1981-01-20
GB2048711A (en) 1980-12-17
IT7922448A0 (it) 1979-05-08
FI801413A (fi) 1980-11-09
DE3011334A1 (de) 1980-11-13
ES491239A0 (es) 1981-04-01
NL8002658A (nl) 1980-11-11
CA1141314A (en) 1983-02-15
NO801248L (no) 1980-11-10
CH652743A5 (de) 1985-11-29
ES8104398A1 (es) 1981-04-01
GB2048711B (en) 1983-09-01
AT372974B (de) 1983-12-12
FR2456138B1 (fr) 1985-07-19
US4292409A (en) 1981-09-29
IT1113361B (it) 1986-01-20
ATA228680A (de) 1983-04-15
JPS5722551B2 (de) 1982-05-13
SE8003488L (sv) 1980-11-09
DE3011334C2 (de) 1982-07-22
FR2456138A1 (fr) 1980-12-05
AU5808080A (en) 1980-11-13
BE883161A (nl) 1980-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU82422A1 (de) Stroemungsreaktor fuer enzymatische reaktionen,bei welchen das enzym auf einer festen matrix mit einer ebenen oberflaeche immobilisiert wird
DE2648751C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung flüssiger oder gasförmiger Substanzen zu einem Verarbeitungsgefäß
DE10238266A1 (de) Mikrofluidsystem
DE2325538A1 (de) Verfahren und geraet zum reinigen von blut
DE3425762A1 (de) Biochemische mehrzweck-testplattenvorrichtung
CH669606A5 (de)
DE102015106870B3 (de) System zur Inkubation von mikrofluidischen Tropfen und Verfahren zur Bereitstellung von homogenen Inkubationsbedingungen in einer Tropfeninkubationseinheit
DE602004008077T2 (de) Elektrisch angetriebenes ventil mit einer mikroporösen membran
DE3006935A1 (de) Belueftungsvorrichtung
EP1144587B1 (de) Vorrichtung zum zellfreie synthese von proteine
DE2007727A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der biochemischen Abbaubarkeit von Substraten und zur optimalen Steuerung des biochemischen Reaktionsablaufes in einem Fermenter
WO2014041146A1 (de) Stationäre und mobile vorrichtung zum energieoptimalen einbringen eines gases, eines gasgemisches oder eines fluides in eine flüssigkeit durch einen gesteuerten eintrag einzelner blasen oder tropfen eines gases, gasgemisches oder fluides
EP1771385B1 (de) Hydrodynamische homogenisation
EP0708823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von zellkulturen
EP1226227B1 (de) Verfahren zur kultivierung von zellen, membranmodul, verwendung eines membranmoduls und reaktionssystem zur kultivierung von zellen
WO2021152128A1 (de) Integrale begasungs- und rühreinheit für gas-flüssig-reaktoren
EP3077495B1 (de) Aufrüstset für bioreaktoren zur durchführung der mikrobiellen bioelektrosynthese
DE19728520A1 (de) Schaltbarer dynamischer Mikromischer mit minimalem Totvolumen
EP1838631A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinem particul[rer organischer substanzen in suspensionen von microorganismen in einem tr[germedium, insbesondere in abwasser
DE3822451C2 (de)
EP0894852A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung biochemischer Reaktionen
DE10126055A1 (de) Biosensor
DE19721477A1 (de) Mikrobieller Membranreaktor zur Verwendung in Fließsystemen
DE102011102071A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Differenzierung von Zellen bei Kontakt mit einem Gradienten aus mindestens einer biologisch wirksamen Spezies
DE102016206918A1 (de) Bioreaktor für die Kultivierung von Organismen mit einer verbesserten Gaszuführung