DE68907268T2 - Verwendung von Phytinsäure als Antidot gegen Alkoholvergiftung. - Google Patents
Verwendung von Phytinsäure als Antidot gegen Alkoholvergiftung.Info
- Publication number
- DE68907268T2 DE68907268T2 DE89302267T DE68907268T DE68907268T2 DE 68907268 T2 DE68907268 T2 DE 68907268T2 DE 89302267 T DE89302267 T DE 89302267T DE 68907268 T DE68907268 T DE 68907268T DE 68907268 T2 DE68907268 T2 DE 68907268T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phytic acid
- alcohol
- composition
- phytate
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 title claims abstract description 92
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 title claims abstract description 91
- IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N Phytic acid Natural products OP(O)(=O)OC1C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C(OP(O)(O)=O)C1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 75
- 229940068041 phytic acid Drugs 0.000 title claims abstract description 75
- 239000000467 phytic acid Substances 0.000 title claims abstract description 75
- 239000000729 antidote Substances 0.000 title abstract description 3
- 206010001605 Alcohol poisoning Diseases 0.000 title description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 77
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims abstract description 8
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000002895 organic esters Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 claims description 5
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 claims description 5
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 8
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 abstract description 5
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 abstract description 5
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000037396 body weight Effects 0.000 abstract 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 47
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 21
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 21
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 19
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- 239000000306 component Substances 0.000 description 13
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 12
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 12
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 11
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 10
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 9
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 7
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 7
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 7
- FENRSEGZMITUEF-ATTCVCFYSA-E [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OP(=O)([O-])O[C@@H]1[C@@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H]1OP(=O)([O-])[O-] Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OP(=O)([O-])O[C@@H]1[C@@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H](OP(=O)([O-])[O-])[C@H](OP(=O)(O)[O-])[C@H]1OP(=O)([O-])[O-] FENRSEGZMITUEF-ATTCVCFYSA-E 0.000 description 7
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 229940083982 sodium phytate Drugs 0.000 description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 6
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- -1 N-Methylglucamine L-Arginine L-Lysine L-Histidine Chemical compound 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 235000015122 lemonade Nutrition 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 4
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 3
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 3
- 206010006326 Breath odour Diseases 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical group 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 description 2
- 229940029982 garlic powder Drugs 0.000 description 2
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- WQNHWIYLCRZRLR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxy-2,5-dioxooxolan-3-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1(O)CC(=O)OC1=O WQNHWIYLCRZRLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002234 Allium sativum Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 208000035985 Body Odor Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 208000037147 Hypercalcaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010020590 Hypercalciuria Diseases 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N L-arginine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 229930064664 L-arginine Natural products 0.000 description 1
- 235000014852 L-arginine Nutrition 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283977 Oryctolagus Species 0.000 description 1
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 description 1
- 206010070863 Toxicity to various agents Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940069978 calcium supplement Drugs 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 235000004611 garlic Nutrition 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000003304 gavage Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 1
- WPEXVRDUEAJUGY-UHFFFAOYSA-B hexacalcium;(2,3,4,5,6-pentaphosphonatooxycyclohexyl) phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])(=O)OC1C(OP([O-])([O-])=O)C(OP([O-])([O-])=O)C(OP([O-])([O-])=O)C(OP([O-])([O-])=O)C1OP([O-])([O-])=O WPEXVRDUEAJUGY-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
- UYXAWHWODHRRMR-UHFFFAOYSA-N hexobarbital Chemical compound O=C1N(C)C(=O)NC(=O)C1(C)C1=CCCCC1 UYXAWHWODHRRMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002456 hexobarbital Drugs 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 230000000148 hypercalcaemia Effects 0.000 description 1
- 208000030915 hypercalcemia disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 235000020094 liqueur Nutrition 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000006241 metabolic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 201000000306 sarcoidosis Diseases 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000009967 tasteless effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 235000015041 whisky Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/66—Phosphorus compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/30—Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addiction (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Prävention und/oder die Behandlung von Alkoholvergiftung durch den Einsatz von Phytinsäure oder eines Salzes derselben.
- Therapeutische Behandlungen von Vergiftungen wurden im allgemeinen beispielsweise durch die Verabreichung von Abwehrmitteln, um die Einnahme von suchterregenden Vergiftungen auslösenden Substanzen zu verhindern, durch die Aktivierung von Gegenmittelenzymen durch metabolische Aktivierung und Chelierung und Absorption von toxischen Substanzen und durch Vergiftungsheilmittel durchgeführt, und bisher wurden die verschiedenen Verbindungen von pharmazeutisch wirksamen Komponenten für diese Zwecke genutzt.
- Phytinsäuren werden in Pflanzen als Calcium- und Magnesiumsalze, manchmal als Kaliumsalze, in großen Mengen angetroffen. Beispielsweise enthält Reiskleie nicht weniger als 9,5 bis 14,5 % Phytinsäure und liefert ein Ausgangsmaterial für kommerziell genutzte Phytinsäure und das daraus abgeleitete Myoinositol.
- Phytinsäure und ihre Salze wurden für viele Zwecke und pharmazeutische Anwendungen genutzt, Calciumphytat wurde als Calciumverstärker, Reiskleie selbst und Natriumphytat als Vorbeugung gegen Calciumsteine und Kaliumphytat für die Behandlung von Hyperkalzämie und die Anpassung von Hyperkalziurie bei Sarcoidose-Patienten verwendet. Sie sind auch bekanntermaßen als Schutz gegen die toxische Wirkung von Blei und Kadmium einsetzbar (siehe Bull. Environ. Contam. Toxicol., 27, 630-3, 1981; Fundam. Appl. Toxicol., 5(3), 588-76, 1985; Environ. Res. 35, 482-9, 1984).
- Hauptaufgabe der Erfindung ist die Prävention bzw. Behandlung von Alkoholvergiftung und Alkoholismus.
- Es wurde jetzt festgestellt, daß Phytinsäure und ihre Salze bei akutem und chronischem Alkoholismus als Prävention und Heilmittel verwendet werden können. Nach der Erfindung wird die Verwendung von Phytinsäure oder eines nicht toxischen Salzes derselben für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung oder Prävention von Vergiftung des Körpers durch Alkohol vorgeschlagen.
- Oral verabreicht diente Phytinsäure bei ernährungswissenschaftlichen Experimenten zur Reduzierung von Körpergeruch, u.a. Mundgeruch, Atmungsgeruch und Uringeruch. Insbesondere zeigten weitere Arbeiten im Zusammenhang mit der Beseitigung von Alkoholgeruch durch Phytinsäure, daß Phytinsäure an der Produktion und Zerlegung von Alkoholen, u.a. von Aldehydsubstanzen, die In-vivo-Metaboliten sind, beteiligt ist und die Eigenschaft hat, sie zu entgiften.
- Die Erfindung ist sowohl auf Menschen wie auch auf Tiere anwendbar.
- Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Ausführungsbeispiele gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. In den Zeichnungen zeigen:
- Figuren 1 bis 3 graphische Ansichten mit der Darstellung von zeitabhängigen Veränderungen der Alkoholkonzentration in der Atemluft entsprechend den Messungen von Beispiel 1; Fig. 1 ist eine Graphik, die die Testergebnisse eines 26 Jahre alten männlichen Freiwilligen zeigt; Fig. 2 ist eine Graphik, die die Testergebnisse eines 27 Jahre alten männlichen Freiwilligen zeigt, und Fig. 3 ist eine Graphik, die die Testergebnisse eines 31 Jahre alten männlichen Freiwilligen zeigt;
- Fig. 4a und 4b graphische Ansichten mit der Darstellung der Wirkung von Phytinsäure auf Äthanol, Acetaldehyd, Gesamtketonkörper und Blutzuckerwerte im Plasma eines Kaninchens, dem Äthanol in einer Dosierung von 1 g pro Kilogramm oral verabreicht wurde; und
- Fig. 5a und 5b graphische Ansichten mit der Darstellung der Wirkung von Phytinsäure auf Äthanol, Acetaldehyd, Gesamtketonkörper und Blutzuckerwerte im Plasma eines Kaninchens, dem Äthanol in einer Dosierung von 2 g pro Kilogramm oral verabreicht wurde.
- Bei verschiedenen Präparationen können Phytate und ihre Mischungen wegen ihrer starken Azidität im allgemeinen je nach dem Zweck der pharmazeutischen Substanzen, Trinkgewohnheiten und Nahrungsmitteln selektiv in einem pH-Bereich von 6 bis 8 genutzt werden.
- Die in der Erfindung einsetzbaren Phytate können ebenso nicht-toxische Metallsalze mit einschließen wie nichttoxische Salze mit organischen Salzen, basischen Aminosäuren und organischen Esterresten, wie z.B. diejenigen, die durch Kaliumphytat, Natriumphytat, Ammoniumphytat, Argininphytat, Ornithinphytat, Lysinphytat, Histidinphytat, Monoäthanolaminphytat, Diäthanolaminphytat, Triäthanolaminphytat und Glukaminphytat repräsentiert werden.
- Die Zahl der Mole der verschiedenen Basen, die erforderlich sind, um ein Mol Phytinsäure auf pH 6 bis 8 einzustellen, wird in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Basen/pH N-Methylglukamin L-Arginin L-Lysin L-Histidin
- Phytinsäure und ihr Salz sind so geschmack- und geruchlos, daß ihre orale Verabreichung leicht zu bewerkstelligen ist. Demzufolge können die Präventivstoffe bzw. Heilmittel, die durch die Erfindung geliefert werden, durch Beimischung zum Trinkwasser für Menschen und Tiere oder durch Übergießen von oder Mischung mit Mahlzeiten oder Futtermitteln in Form von Pulvern oder Granulaten verabreicht werden.
- Eine Dosierung von 1 bis 100 mg/kg/Tag der durch die Erfindung gelieferten Präparationen ist grundsätzlich für Menschen, im allgemeinen Erwachsene, angemessen, wenn dies auch vom Zustand des Patienten und von der Art der Präpaationen abhängt.
- Zusammengefaßt wird der Entgiftungseffekt der in der Erfindung verwendeten Präparationen bei Alkoholismus durch orale Verabreichung leichter erzielt, da sie Phytinsäure und ihr Salz als Hauptkomponenten enthalten.
- Außerdem können die nach der Erfindung verwendeten Präparationen auch auf einem oralen Weg verabreicht werden, da festgestellt wurde, daß Phytinsäure und ihr Salz sowohl in flüssiger wie auch in fester Form wirksam sind.
- Des weiteren können die Präparationen nach der Erfindung zusätzlich zur Behandlung von akutem Alkoholismus im Bedarfsfall für die Prävention der Vergiftung während des Autofahrens usw. eingesetzt werden.
- Des weiteren sind die Verbindungen der Präparationen nach der Erfindung von so hoher Sicherheit, daß sie sich zur Daueranwendung eignen und in der Lage sind, durch ständige Anwendung oder Verabreichung bei chronischem Alkoholismus Verbesserungen herbeizuführen.
- Die Erfindung wird nun detailliert unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert:
- Alkohol (300 ml Sake) wurde einer ersten Gruppe von drei gesunden Versuchspersonen mit leerem Magen zusammen mit 105 mg/ml Kaliumphytag oral verabreicht, die erklärten, leicht betrunken zu sein, während einer zweiten Gruppe von Versuchspersonen nur eine übelriechende Substanz verabreicht wurde, um atmungsorganoleptische zeitbezogene Tests auszuführen, deren Ergebnisse dann von den Versuchspersonen selbst angegeben und von drei unparteiischen Prüfern bewertet wurden.
- Die Ergebnisse wurden als positiv eingestuft, wenn diese Einstufung durch zwei der drei Prüfer erfolgte.
- Bei den organoleptischen Tests durch die unparteiischen Prüfer waren diese der Auffassung, daß die zweite Gruppe von Versuchspersonen drei bzw. sechs Stunden nach der Verabreichung einen nach Alkohol riechenden Atem hätten, während die Versuchspersonen der ersten Gruppe schon ganz kurz nach der Verabreichung keinen nach Alkohol riechenden Atem hatten. In bezug auf die durch die Versuchspersonen angegebenen Ergebnisse klagte die zweite Gruppe von Versuchspersonen über akute Vergiftungssymptome wie Übelkeit, Hautrötung, Intoxikation und Hörstörungen, während die erste Gruppe von Versuchspersonen keine Klagen über irgendeine Anomalie, ganz gleich welcher Art, äußerte.
- Nach dem Mittagessen wurden drei männliche Freiwillige (25, 72 kg; 27, 56 kg; 31, 72 kg) durch 300 ml Sake alkoholisiert, um die Konzentration von Alkohol in der Atemluft im Zeitverlauf zu messen.
- Zwei Tage später wurden die gleichen Versuchspersonen mit Sake alkoholisiert, und sofort daran anschließend wurden 105 mg/10 ml Kaliumphytat (pH 7,0) für die zeitbezogene Messung der Alkoholkonzentration in der Atemluft verabreicht.
- In den Figuren 1 bis 3 werden die Ergebnisse aufgezeichnet, auf deren Grundlage festgestellt wurde, daß die Alkoholkonzentration in der Atemluft durch die Verabreichung von Phytinsäure verringert wurde.
- Nach dem Trinken wurde die trinkbare Lösung der Präparation nach Beispiel 1 drei Teilnehmern verabreicht, die gerne Alkohol trinken. Bei einer einen Monat danach durchgeführten Befragung in bezug auf ihre Trinkgewohnheiten äußerten sämtliche Teilnehmer in bezug auf die Wirkung der Präparationsbeispiele, daß es zu einem Rückgang der Trinkmenge gekommen war.
- Eine Gruppe von sechs Mäusen wurde durch abdominale Verabreichung von 80 mg/kg Hexobarbital anästhesiert und erhielt dann innerhalb von 10 Minuten abdominal 10 mg/kg Kaliumphytat zum Vergleich bzw. der Ermittlung der Erregungszeit verabreicht. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß es zu einer Reduzierung der Erregungszeit von 30 % oder mehr kam.
- Einhundertachtzig (180) Milliliter Dosensake und Whisky- und Wassermischung mit 0,5 g der flüssigen Präparation (100 mg berechnet als Phytinsäure) nach dem Präparationsbeispiel 4 wurden gleichzeitig einer 20-köpfigen Versuchsgruppe verabreicht, um Geschmackstests zum Vergleich der beiden Verabreichungen durchzuführen und zu sehen, ob Geschmack und Geruch gut oder schlecht waren. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle dargestellt. Nicht zu unterscheiden von phytinsäurefreien Dosen Besser als phytinsäurefreie Dosen Schlecht Geschmack Geruch
- Aufgrund der vorstehenden Ergebnisse wurde festgestellt, daß die Präparation nach der Erfindung gut schmeckt und als Likörzusatz wirksam ist.
- Die Alkoholometriemessung (2) zeigte, daß die Alkoholmenge in der Atemluft dann geringer ist, wenn gleichzeitig mit dem Trinken Kaliumphytat eingenommen wird. Die Erfinder glauben, daß dies sich aus dem Metabolismusprozeß ergibt, d.h. die Alkoholoxydation durch die Einnahme von Phytinsäure beschleunigt wird.
- Demzufolge wurde der Alkoholmetabolismus dadurch geschätzt, daß der Alkoholgehalt im Blut eines Kaninchens vor und nach der Verabreichung von Phytinsäure ebenso festgestellt wurde wie Acetaldehyd- und Ketonkörper, d.h. also der Metaboliten von Alkohol.
- Aus den Ohrenvenen eines japanischen weißen Kaninchens, das ungefähr 3 kg wiegt (zu beziehen bei der Kitayama Kaninchenfarm), wurde Blut entnommen, und es wurden 3 mg/ml Natriumzitrat hinzugegeben, um das Plasma durch Suresep (Produkt der Ono Pharmaceutical Co., Ltd.) zu separieren.
- Natriumphytat (Nakarai Chemical Co., Ltd., Los Nr. M7K7653) wurde in PBS aufgelöst, das mit 6N HCl auf pH 7,2 eingestellt wurde, und wurde dann auf eine Menge von 20 mg/ml eingestellt. Dies wurde kontinuierlich in die Bauchhöhle des Kaninchens mit einer Dosierung von 20 mg pro kg Gewicht an 4 bis 6 Tagen verabreicht.
- Fünfzehn bzw. dreissig (15 bzw. 30) % Äthanol (garantierter Reagent, hergestellt durch Wako Junyaku K. K.), das durch destilliertes Wasser verdünnt wurde, wurden dem Kaninchen oral in einer Dosierung von 1 g bzw. 2 g pro kg Gewicht mittels einer Sonde verabreicht.
- Die Alkoholkonzentration im Blut wurde durch F Kit-Äthanol gemessen (Beringer-Mannheim Yamanouchi, Los Nr. 613191).
- Die Konzentration von Acetaldehyd im Blut wurde durch F Kit Acetaldehyd (Beringer-Mannheim Yamanouchi, Los Nr. 610683) gemessen.
- Die Konzentration von Ketonkörper im Blut wurde durch Keton-Test (Sanwa Los Nr. K015) gemessen.
- Der Blutzuckerwert wurde durch den Glukose-B-Test, Wako Los Nr. PR020, gemessen.
- Im Hinblick auf ein gründliches Verständnis der Wirkung des Natriumphytats wurde es dem Kaninchen über einen intraperitonalen Weg ip verabreicht.
- Natriumphytat wurde dem Kaninchen mit einer Dosierung von 20 mg/kg, die zehnmal größer war als die Dosierung, die im Test als wirksam für die Deodorierung von Rattenurin festgestellt wurde, in kontinuierlicher Form zur Klarstellung seiner Wirkung verabreicht.
- Die Alkoholkonzentration, die den Grad der Vergiftung bei Menschen entspricht (leichte bis mittlere Intoxikation) konnte im Kaninchen reproduziert werden (Alkoholkonzentration im Blut: 0,08 bis 0,15 %), und die Verabreichung beim Kaninchen erfolgte in einer Dosierung von 1 g/kg bzw. 2 g/kg.
- Nachdem zwei Kaninchen (Kaninchen 1 und 2) während 24 Stunden gefastet hatten, wurde den Kaninchen 1 g/kg Alkohol verabreicht, und die Konzentrationen von Alkohol, Acetaldehyd, Ketonkörper und Blutzucker wurden im Zeitablauf gemessen. Nachdem eine Woche vergangen war, wurde den gleichen Kaninchen während 4 Tagen Natriumphytat kontinuierlich verabreicht, und sie fasteten dann während weiterer 24 Stunden nach der letzten Verabreichung. Danach wurde analog Alkohol verabreicht, und es wurden die oben erwähnten Konzentrationen gemessen.
- Wie in Fig. 4 dargestellt erwies es sich, daß die Mengen von Alkohol und Acetaldehyd im Blut durch die Verabreichung von Phytinsäure verringert wurden. Auf der anderen Seite verdoppelte ungefähr sich die Menge von Ketonkörper durch die Verabreichung von Phytinsäure. Blutzucker wurde durch die Verabreichung von Alkohol vorübergehend reduziert, es wurde jedoch festgestellt, daß er durch die Verabreichung von Phytinsäure nicht wesentlich beeinflußt wird.
- Bei dem Versuch (a) führten 1 g/kg Alkohol nicht zur Ausbildung von Acetaldehyd. Demzufolge wurde die zwei weiteren Kaninchen (Kaninchen 3 und 4) zu verabreichende Alkoholmenge auf 2 g/kg verdoppelt. Ebenso wie bei Versuch (a) wurden den Kaninchen Phytinsäure in einer Dosierung von 20 mg/kg während sechs Tagen unter den gleichen Bedingungen verabreicht.
- Die Veränderung bei den Mengen der Blutkomponenten mit und ohne Verabreichung von Phytinsäure werden in Fig. 5 dargestellt. Ebenso wie bei Versuch (a) wurde festgestellt, daß die Alkohol- und Acetaldehydmengen im Blut nach der Verabreichung von Phytinsäure im Vergleich zum Fehlen derselben reduziert wurden. Es wurde während der Zeit, während der Blut abgenommen wurde, keine Zunahme der Menge von Ketonkörper festgestellt. Wahrscheinlich würde aber die Menge von Ketonkörper zunehmen, nachdem der Alkohol aus dem Blut verschwunden ist. Es wurde auch bemerkt, daß leichte Zu- oder Abnahmen im Blutzuckerwert durch die Verabreichung von Phytinsäure verhindert wurden.
- Da Alkohol den Kaninchen nach 24 Stunden Fasten oral verabreicht wurde, wird davon ausgegangen, daß der Alkohol vom Verdauungstrakt zu 100 % aufgenommen wurde. Die Versuchsergebnisse legen nahe, daß der Alkoholmetabolismus bei Kaninchen, denen Phytinsäure verabreicht wird, beschleunigt wird. Außerdem wurde bestätigt, daß hochtoxisches Acetaldehyd, d.h. der Zwischenmetabolit, nicht nur von Äthanol, sondern auch von Alkohol in beträchtlichem Mäße zersetzt wurde. Dies weist darauf hin, daß die metabolische Leistungsfähigkeit der Leber verbessert wird, da der Alkoholstoffwechsel zumeist in der Leber stattfindet.
- Es wird festgestellt, daß die Ausbildung von Ketonkörper aufgrund der Schnelligkeit des Alkoholmetabolismus erhöht wird. Dies wird als Auswirkung normaler metabolischer Reaktionen betrachtet.
- Wie oben ausgeführt wurde festgestellt, daß Phytinsäure auf die Leber einwirkt, um die Stoffwechselkapazität von Alkohol zu erhöhen. Dies legt nahe, daß Phytinsäure nicht nur die Funktion von zellularem Zytoplasma, sondern auch die Mitochondrien verbessert.
- Neunundzwanzig (29) g Natriumhydroxyd und eine geeignete Menge von raffiniertem Wasser wurden zu 660 g Phytinsäure (als Anhydrid) beigefügt, um eine auf pH 6 eingestellte Flüssigkeit zu erhalten.
- Vierhundertzwölf (412) g Kaliumhydroxyd und eine geeignete Menge von raffiniertem Wasser wurden zu 660 g Phytinsäure (als Anhydrid) beigefügt, um eine auf pH 6 eingestellte Flüssigkeit zu erhalten.
- Einhundertsiebenundsiebzig (177) g Lithiumhydroxyd und eine geeignete Menge von raffiniertem Wasser wurden zu 660 g Phytinsäure (als Anhydrid) beigefügt, um eine auf pH 6 eingestellte Flüssigkeit zu erhalten.
- Fünfhunderteinundachzig (581) g Äthanolamin und eine geeignete Menge von raffiniertem Wasser wurden zu 660 g Phytinsäure (als Anhydrid) beigefügt, um eine auf pH 8 eingestellte Flüssigkeit zu erhalten.
- Neunhundertneunundsiebzig (979) g und eine geeignete Menge von raffiniertem Wasser wurden zu 660 g Phytinsäure (als Anhydrid) beigefügt, um eine auf pH 8 eingestellte Flüssigkeit zu erhalten.
- Eintausendachthundertfünf (1805) g Triäthanolamin und eine geeignete Menge von raffiniertem Wasser wurden zu 660 g Phytinsäure (als Anhydrid) beigefügt, um eine auf pH 8 eingestellte Flüssigkeit zu erhalten.
- Eintausendsechshundertsiebenundfünfzig (1657) g N-Methylglucamin und eine geeignete Menge von raffiniertem Wasser wurden zu 660 g Phytinsäure (als Anhydrid) beigefügt, um eine auf pH 7 eingestellte Flüssigkeit zu erhalten.
- Eintausendfünfhundertzehn (1510) g L-Arginin und eine geeignete Menge von raffiniertem Wasser wurden zu 660 g Phytinsäure (als Anhydrid) beigefügt, um eine auf pH 7 eingestellte Flüssigkeit zu erhalten.
- Eintausendsiebenhundertdreiundfünfzig (1753) g L-Histidin und eine geeignete Menge von raffiniertem Wasser wurden zu 660 g Phytinsäure (als Anhydrid) beigefügt, um eine auf pH 6 eingestellte Flüssigkeit zu erhalten.
- Einhundertsechzehn (116) g Natriumhydroxyd, 478 g Kaliumhydroxyd, 6,08 g Kaliumchlorid (als Dihydrat), 157 g Dinatriumhydrogenphosphat (als Anhydrid) und eine geeignete Menge von raffiniertem Wasser wurden zu 660 g Phytinsäure (als Anhydrid) beigefügt, um eine auf pH 9 eingestellte Flüssigkeit zu erhalten.
- Diese Kompositionen a bis j können durch Kristallisierung oder die Hinzugabe eines Trägers in Pulver verwandelt werden.
- Diese Kompositionen a bis j können auch in Kompositionen in Form von Flüssigkeiten oder Pudern eingehen, aus denen die Präparationen erhalten werden können.
- Die Komposition j, die nach Beispiel 2 erhalten wurde, wurde in die nachstehend angegebenen Kompositionen eingegeben, von denen verschiedene Präparationen erhalten wurden.
- Laktose wird der Komposition j beigegeben (enthält 200 mg Phytinsäure), um eine Gesamtmenge von 1000 mg Komposition zu erhalten.
- Laktose wird der Komposition j beigegeben (enthält 100 mg Phytinsäure), um eine Gesamtmenge von 1000 mg Komposition zu erhalten.
- Raffiniertes Wasser wird der Komposition j beigegeben (enthält 100 mg Phytinsäure), um eine Gesamtmenge von 1000 mg Komposition zu erhalten.
- Leichtes Siliciumanhydrid wird der Komposition j beigegeben (enthält 200 mg Phytinsäure), anschließend erfolgt eine Trocknung, womit insgesamt 1000 mg einer Komposition erhalten werden.
- Komposition C 100 g (10 g berechnet als Phytinsäure)
- Gesamtorangenextrakt 24 ml
- Äthanol 400 ml
- Glyzerin 400 ml
- Raffiniertes Wasser
- Insgesamt: 1000 ml
- Vorbestimmte Mengen der vorgenannten Komponenten werden gleichmäßig vermischt, um eine farblose und durchsichtige Elixier-Präparation zu erhalten. Eine Fünfmilliliter-Dosierung dieser Elixier-Präparation enthält 50 mg Phytinsäure.
- Komposition A 200 mg (40 mg berechnet als Phytinsäure)
- Laktose 20 mg
- Kornstärke 38 mg
- Magnesiumstearat 2 mg
- Vorbestimmte Mengen der vorgenannten Komponenten werden gleichmäßig vermischt und in 2 Kapseln verpackt. Jede solche Kapsel enthält 40 mg Phytinsäure.
- Komposition A 600 mg (120 mg berechnet als Phytinsäure)
- Laktose 140 mg
- Kornstärke 250 mg
- Hydroxypropylzellulose 10 g
- Vorbestimmte Mengen der vorgenannten Komponenten werden gleichmäßig vermischt, und die Mischung wird dann mit Wasser und Äthanol zu Granulat naßgranuliert. Einhundertzwanzig (120) mg Phytinsäure sind in einer Ein-Gramm-Dosierung dieses Granulats enthalten.
- Die Komposition A wird getrennt und in Aluminiumhitze versiegelt, um Packungen von je 1,5 g Pulver zu erhalten.
- Komposition A 100 mg (20 mg berechnet als Phytinsäure)
- Kornstärke 19 mg
- Kristallinzellulose 30 mg
- Magnesiumstearat 1 mg
- Vorbestimmte Mengen der vorgenannten Komponenten werden gleichmäßig vermischt, und die Mischung wird dann in Tabletten zu je 7 mm Durchmesser und 150 mg Gewicht gepreßt. Jede solche Tablette enthält 20 mg Phytinsäure.
- Komposition C 50 mg (5 g berechnet als Phytinsäure)
- Weißzucker 300 g
- D-Sorbitol (70 %) 250 g
- Methyl-p-Osybenzoat 0,3 g
- Propyl-p-Oxybenzoat 0,15 g
- Natriumzitrat 10 g
- Parfum 1,5 g
- Raffiniertes Wasser
- Insgesamt: 1000 ml
- Vorbestimmte Mengen der vorgenannten Komponenten werden aufgelöst und miteinander zu einem farblosen und durchsichtigen Sirup vermischt. Einhundert (100) mg Phytinsäure sind in einer Zwanzig-Milliliter-Dosierung des Sirups enthalten.
- Komposition B 100 mg (10 mg berechnet als Phytinsäure)
- Natriumzitrat 2,4 mg
- Zitronenanhydrid 2,2 mg
- Tragantpulver 2,7 g
- Weißzucker geeignete Menge
- Hydroxypropylzellulose 3,0 mg
- Parfum geringe Menge
- Vorbestimmte Mengen der vorgenannten Komponenten werden gleichmäßig vermischt, und werden dann mit Wasser und Äthanol zu einem Trockensirup naßgranuliert. Eine Ein(1)- Gramm-Dosierung des Sirups enthält 10 mg Phytinsäure.
- Komposition A 100 mg (20 mg berechnet als Phytinsäure)
- Weißzucker 870 mg
- Laktose 20 mg
- Magnesiumstearat 10 mg
- Vorbestimmte Mengen der Komposition A und Weißucker werden gleichmäßig zusammengemischt in den jeweiligen Mengen von 100 g und 870 g und werden dann mit Wasser und Äthanol naßgranuliert, anschließend erfolgt eine Trocknung bei einer Temperatur von unter 35ºC. Zu dem Trockenprodukt hinzugegeben werden 20 g Laktose und 10 g Magnesiumstearat, um Pastillen von jeweils 15 mm Durchmesser und 1 g Gewicht zu erhalten. Eine solche Pastille enthält 20 mg Phytinsäure.
- Komposition B 100 mg (10 mg berechnet als Phytinsäure)
- Weißzucker 2400 mg
- Stärkesirup 1500 mg
- Parfum geringe Menge
- Von den vorgenannten Komponenten werden 240 g Weißzucker und 150 g Stärkesirup mit 100 g raffiniertem Wasser vermischt. Nach dem Schmelzen durch Hitze wird die Mischung zur Entfernung von Fremdkörpern gesiebt. Die sich ergebende Flüssigkeit wird unter Druck und unter Anwendung von Hitze zur Dehydrierung konzentriert, um einen Stärkesirupteig zu erhalten, der einen Feuchtigkeitsanteil von 2 bis 3 % bei 130 bis 150ºC aufweist. Zu diesem Teig sind 10 g der Komposition B und eine geringe Menge Parfum beizugeben, und das Produkt wird geformt, um jeweils Pralinen mit 4 g Gewicht zu erhalten. Jede Praline enthält 10 mg Phytinsäure.
- Komposition C 3 g (300 mg berechnet als Phytinsäure)
- Sirup 2,5 ml
- Raffiniertes Wasser
- Insgesamt: 30 ml
- Vorherbestimmte Mengen der vorgenannten Komponenten werden gleichmäßig zusammengemischt, um eine Limonade zu erhalten. Eine Dreissig(30)-Milliliter-Dosierung einer solchen Limonade enthält 300 mg Phytinsäure.
- Komposition D 500 g (100 mg berechnet als Phytinsäure)
- Knoblauchpulver 750 g
- Laktose geeignete Menge
- Vorherbestimmte Mengen der vorgenannten Komponenten werden geleichmäßig zusammengemischt und werden dann mit Wasser und Äthanol zu Granulat granuliert. Einhundert (100) mg Phytinsäure sind in einer 1,5-g-Dosierung dieses Granulats enthalten.
- Komposition C 1 g (100 mg berechnet als Phytinsäure)
- Honig 0,5 g
- Weißzucker 2,0 g
- Zitronensäure geeignete Menge
- Natriumzitrat geeignete Menge
- Pfefferminze geringe Menge
- Raffiniertes Wasser geeignete Menge
- Vorherbestimmte Mengen der vorgenannten Komponenten werden gleichmäßig zu einer farblosen und transparenten Flüssigkeitspräparation zusammengemischt. Eine Dreissig(30)-ml- Dosierung dieser Flüssigkeitspräparation enthält 100 mg Phytinsäure.
- Komposition D 0,285 g (0,1 g berechnet als Phytinsäure)
- Avisel 0,18 g
- Knoblauchpulver 0,75 g
- Leichtes Siliciumanhydrid 0,256 g
- Kornstärke geeignete Mengen
- Vorherbestimmte Mengen der vorgenannten Komponenten werden durch eine übliche Methode granuliert.
- Die Präparationen nach den Produktionsbeispielen 1 bis 10 wurden einem Stabilitätstest unterzogen, um die Menge von Restphytinsäure zu messen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Mengen von Restphytinsäure beim Stabilitätstest der Präparationen nach den Produktionsbeispielen (% im Vergleich zu den angegebenen Inhaltsmengen) Proben Behältnis bei Beginn der Lagerung Nach 3 Wochen bei 60ºC Glasflasche Aluminiumhülle Aluminium A*: Elixier, B*: Kapsel, C*: Granulat, D*: Pulver, E*: Tablette, F*: Sirup, G*: Trockensirup, H*: Dragee, I*: Praline, J*: Limonade, K*: Granulat, L*: Trinklösung.
Claims (3)
1. Verwendung von Phytinsäure oder eines nicht-toxischen
Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes zur
Behandlung oder zum Verhindern der Vergiftung des
Körpers mit Alkohol.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Salz des
nichttoxischen Salzes der Phytinsäure ein nicht-toxisches
Salz eines Metalls, oder ein nicht-toxisches Salz mit
einer organischen Base, einer basischen Aminosäure
oder einer organischen Ester-Restgruppe ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Phytinsäure oder das Salz in einem Nahrungsmittel oder
in Trinkwasser enthalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63116338A JPH01287035A (ja) | 1988-05-13 | 1988-05-13 | 薬物並びにアルコール性中毒の予防剤とその治療剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68907268D1 DE68907268D1 (de) | 1993-07-29 |
DE68907268T2 true DE68907268T2 (de) | 1993-11-25 |
Family
ID=14684479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89302267T Expired - Fee Related DE68907268T2 (de) | 1988-05-13 | 1989-03-07 | Verwendung von Phytinsäure als Antidot gegen Alkoholvergiftung. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4929438A (de) |
EP (1) | EP0341810B1 (de) |
JP (1) | JPH01287035A (de) |
KR (1) | KR890016971A (de) |
CN (1) | CN1037653A (de) |
AT (1) | ATE90874T1 (de) |
AU (1) | AU610795B2 (de) |
DE (1) | DE68907268T2 (de) |
ES (1) | ES2010435A6 (de) |
ZA (1) | ZA891357B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0215032A (ja) * | 1988-07-01 | 1990-01-18 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd | 肝疾患治療、予防剤及び強肝機能性飲食、し好物 |
JPH02124894A (ja) * | 1988-11-01 | 1990-05-14 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd | フィチン酸安定化組成物 |
JPH02289592A (ja) * | 1989-04-28 | 1990-11-29 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd | 新規組成物及びその用途 |
EP0650720A1 (de) * | 1993-10-28 | 1995-05-03 | Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. | Hautpflegemittel und Deodorantzusammensetzungen |
JP2006342128A (ja) * | 2005-06-10 | 2006-12-21 | Chikuno Shokuhin Kogyo Kk | アルコール性肝疾患と非アルコール性脂肪性肝炎の治療と予防へのイノシトールリン酸類の応用 |
DK2040566T3 (da) * | 2006-06-14 | 2011-05-16 | Nutreco Nederland Bv | Mælkefeber |
RU2465893C2 (ru) * | 2006-08-02 | 2012-11-10 | Йоханнес Гутенберг-Университет Майнц | Лекарственное средство от отравлений |
JP6472192B2 (ja) * | 2014-08-27 | 2019-02-20 | 国立大学法人 鹿児島大学 | 赤米抽出物を含む酒酔い又は二日酔い防止・回復用組成物 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE465305B (sv) * | 1986-04-16 | 1991-08-26 | Perstorp Ab | Anvaendning av inositolfosfat foer framstaellning av ett laekemedel |
SE465951B (sv) * | 1984-10-23 | 1991-11-25 | Perstorp Ab | Isomer av inositoltrifosfat foeretraedesvis i saltform foer anvaendning som terapeutiskt eller profylaktiskt medel samt kompositioner daerav |
-
1988
- 1988-05-13 JP JP63116338A patent/JPH01287035A/ja active Pending
-
1989
- 1989-02-15 US US07/310,162 patent/US4929438A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-22 KR KR1019890002058A patent/KR890016971A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-02-22 ZA ZA891357A patent/ZA891357B/xx unknown
- 1989-03-07 DE DE89302267T patent/DE68907268T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-07 EP EP89302267A patent/EP0341810B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-07 AT AT89302267T patent/ATE90874T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-08 ES ES8900835A patent/ES2010435A6/es not_active Expired
- 1989-04-17 AU AU33106/89A patent/AU610795B2/en not_active Ceased
- 1989-05-10 CN CN89103144A patent/CN1037653A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68907268D1 (de) | 1993-07-29 |
EP0341810A3 (en) | 1990-10-10 |
JPH01287035A (ja) | 1989-11-17 |
ATE90874T1 (de) | 1993-07-15 |
KR890016971A (ko) | 1989-12-14 |
US4929438A (en) | 1990-05-29 |
ES2010435A6 (es) | 1989-11-01 |
AU610795B2 (en) | 1991-05-23 |
CN1037653A (zh) | 1989-12-06 |
AU3310689A (en) | 1989-11-16 |
EP0341810A2 (de) | 1989-11-15 |
EP0341810B1 (de) | 1993-06-23 |
ZA891357B (en) | 1989-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621756T2 (de) | Betahydroxybuttersäure oder Acetoessigsäure oder deren Salze oder Ester zur Verwendung zur Verbesserung der Gehirnfunktion | |
DE3752112T2 (de) | Verwendung von Inositoltriphosphat zur Behandlung von Entzündungen | |
DE3435040A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, geeignet zur behandlung von hang-over-symptomen | |
AT503219A1 (de) | Kombinationspräparat zur verbesserung der samenqualität | |
DE69704561T2 (de) | Stabile nicht-hygroskopische salze von l(-)carnitin und alkanoyl-l(-)carnitinen,ein verfahren zu deren herstellung und feste, oral verabreichbare zusammensetzungen, die solche salze enthalten | |
DE3540632C2 (de) | ||
DE68907268T2 (de) | Verwendung von Phytinsäure als Antidot gegen Alkoholvergiftung. | |
WO1987004619A1 (en) | Use of tannin agents and/or chlorogenic acid, foodstuffs, stimulants and/or medicines with the addition of tannin agents and/or chlorogenic acid | |
DE2900887A1 (de) | Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit | |
DE68907386T2 (de) | Verwendung von Phytinsäure oder deren Salzen zur Verhinderung oder Behandlung von Lebererkrankungen. | |
DE69832722T2 (de) | Eisen-l-threonat-,pharmazeutische zusammensetzungen und deren verwendung zur verbesserung und behandlung von anämie bei menschen | |
DE1935879A1 (de) | Pharmazeutisches Praeparat und Verfahren zur Herstellung von diesem | |
WO2003059323A2 (de) | Stabile salze von o-acetylsalicylsäure mit basischen aminosäuren ii | |
WO2000012071A2 (de) | Pharmazeutisches und/oder diätetisches produkt | |
DE3213091A1 (de) | Verwendung von femoxetin oder einem pharmazeutisch vertraeglichen salz davon zur steuerung und verminderung von appetit und gewicht | |
DE2623486C2 (de) | 3.5.5-Trimethylhexanoyl-ferrocen, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Präparate | |
DE68913774T2 (de) | Deodorant sowie deodorierende Lebensmittel, Getränke und Gewürzmittel. | |
DE2760284C2 (de) | ||
DE3315607A1 (de) | Verwendung von albendazol in oraler verabreichungsform bei der bekaempfung von echinokokkose des menschen und arzneimittel | |
DE2364704A1 (de) | Lysinocalciumchlorid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in arzneimitteln | |
DE2132923C3 (de) | Arzneimittel zur oralen Therapie der Herzinsuffizienz | |
WO2005115404A1 (de) | Kombination von salzen der o-acetylsalicylsäure und alpha-glucosidase-inhibitoren | |
DE3410850A1 (de) | Arzneimittel zum verstaerken von blutgefaessen und dessen verwendung | |
DE3117756A1 (de) | "theophyllin-tablette" | |
DE2951132C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |