DE2132923C3 - Arzneimittel zur oralen Therapie der Herzinsuffizienz - Google Patents

Arzneimittel zur oralen Therapie der Herzinsuffizienz

Info

Publication number
DE2132923C3
DE2132923C3 DE19712132923 DE2132923A DE2132923C3 DE 2132923 C3 DE2132923 C3 DE 2132923C3 DE 19712132923 DE19712132923 DE 19712132923 DE 2132923 A DE2132923 A DE 2132923A DE 2132923 C3 DE2132923 C3 DE 2132923C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
potassium
oleate
heart failure
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712132923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132923A1 (de
DE2132923B2 (de
Inventor
Werner 2000 Hamburg Loop (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOOP GEB ZIEBOLD HILDEGARD MARIA 2000 HAMBURG
Original Assignee
LOOP GEB ZIEBOLD HILDEGARD MARIA 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOOP GEB ZIEBOLD HILDEGARD MARIA 2000 HAMBURG filed Critical LOOP GEB ZIEBOLD HILDEGARD MARIA 2000 HAMBURG
Priority to DE19712132923 priority Critical patent/DE2132923C3/de
Publication of DE2132923A1 publication Critical patent/DE2132923A1/de
Publication of DE2132923B2 publication Critical patent/DE2132923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132923C3 publication Critical patent/DE2132923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4891Coated capsules; Multilayered drug free capsule shells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Bedeutung der Kalium- und Magnesiumionen für das normale Funktionieren des Herzmuskels gilt heute für die Kardiologen als erwiesen. Danach besteht bei einer Herzinsuffizienz ganz allgemein ein Kalium- und Magnesiummangel im Myokard, der beim Magnesium bis zu 40% gegenüber der Norm betragen kann.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Herzinsuffizienz und ihre Folgeerscheinungen durch erhöhte Zufuhr von Kalium- und Magnesiumsalzen zu beeinflussen. Solche Bemühungen haben gezeigt, daß beliebige Kalium- und Magnesiumsalze, auch wenn sie durch Injektion ihrer wäßrigen Lösungen in die Blutbahn gegeben werden, die Konzentration der Kalium- und Magnesiumionen im Herzmuskelgewebe nicht erhöhen (siehe z.B. Vasku und Mitarb., Therapiewoche 17 [1966], 1048).
Nur wenige Salze des Kalium und Magnesium, nicht etwa die Ionen, scheinen imstande zu sein, durch die Membranen der Myokardzellen zu diffundieren. Man war bisher der Ansicht, daß die Kalium- und Magnesiumsalze der Asparaginsäure, vor allem der d,l-Asparaginsäure, die Spitzenstellung in dieser Beziehung einnehmen (siehe z. B. Helwing, Hochrein und Kühn, Herz/Kreislauf 2 [1970], 369-374; H. A. Nieper und Kj. Blumberger, Med. Welt [1962], 813). Als Grund für die Sonderstellung der Kalium- und Magnesiumasparaginate wird die besondere Fähigkeit der Asparaginsäure zur Bildung von Metallchelaten angesehen.
Es wurde nun gefunden, daß überraschenderweise andere Säuren, die keine Chelatbildner sind, weit bessere Myokardschlepper für die Kalium- und Magnesiumionen sind als die Asparaginsäure. Es sind dies offenkettige, unverzweigte Monocarbonsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen in der Kette. Solche Säuren sind z. B.: Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure und vor allem die Ölsäure. Es können auch Gemische solcher Säuren, die ferner noch geringe Mengen gesättigter Sauren enthalten können, benutzt werden. Ein Beispiel ist das als »Ölsäure« im DABb, Erg.-Bd. 6. angeführte Gemisch.
Gegenstand der Erfindung sind oral applizierbare magensaftresistente pharmazeutische Zubereitungen zur Basistheiapie der Herzinsuffizienz, enthaltend ein Gemisch von Kalium- und Magnesiumsalzen der genannten Säuren als Wirkstoff.
Als pharmazeutische Träger und/oder Verdünnungsmittel kommen die üblichen in Betracht.
Als bevorzugte Monocarbonsäure mit 18 Kohlenstoffatomen wird die ölsäure eingesetzt In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die
ίο erfindungsgemäßen Zubereitungen noch Theobromin und/oder ein oder mehrere enteral resorbierbare Herzglykoside.
Das Magnesiumoleat ist schon früher von Ke es er als Heilmittel empfohlen worden (siehe z. B. E K e e ser, Med. KHn. 1952, 542-546; E Keeser, Med. Klin. 1953, 499-501), aber nicht gegen die Herzinsuffizienz, sondern die Arteriosklerose. Daraus konnte der Fachmann nicht auf eine Myokardschlepperwirkung eines Gemisches der Kalium- und Magnesiumsalze der ölsäure schließen. Es ist zwar allgemein bekannt, daß Fette, Fettalkohole und Fettsäureester als Sorptionsvermittler dienen können. Daraus konnte jedoch der Fachmann nicht ableiten, daß aus dieser großen Vielfalt von Verbindungen gerade die ölsäure als Myokard-
2"> schlepper für Kalium- und Magnesiumionen besonders geeignet ist.
Während es nur je ein Kaliumsalz dieser Säuren gibt, muß man deren zwei beim Magnesium erwarten: Neutrale und basische Salze. Von der ölsäure ist das
so Magnesium-dioleat in der Literatur beschrieben, das Magnesiummonooleat (basisches Magncsium-Oleat) dagegen nicht. Beide wurden hergestellt und auf ihre Herzwirkung geprüft und haben sich als wirksam erwiesen.
λ Die Wirkung der Magnesiumsalze der genannten Säuren allein ist schon beträchtlich. Sie wird noch bedeutend ernöht durch Zusatz der entsprechenden Kaliumsalze, wobei das Verhältnis von z. B. Kalium- zu Magnesiumoleat zur Erzielung optimaler Effekte in
■to weiten Grenzen liegt. Als günstige Mischungsverhältnisse haben sich bewährt: Magnesiummonooleat zu Kaliumoleal = 2:1 und Magnesiumdioleat zu Kaliumoleat = 4:1.
Die Kalium- und Magnesiumsalze der beschriebenen
Vi Säuren müssen, um ihre Wirkung als orale Herzmittel entfalten zu können, untersetzt den Magen passieren. Es ist deshalb notwendig, die Drageekerne oder Kapseln mit einem magensaftresistenten und -undurchlässigen Überzug zu versehen, der erst im Duodenum aufgelöst wird.
Vom Darm aus werden die Wirkstoffe dabei resorbiert und gelangen über die Blutbahn ins Herzmuskelgewebe. Das erkennt man an ihrer dort rasch einsetzenden Wirkung. Bis dahin therapieresisten-
Vi te Herzbeschwerden, oft mit Angina pectoris verbunden, bessern sich schnell und verschwinden bei weiterer Anwendung ganz. Ferner zeigen Patienten, die vorher Herzglykoside in den voi geschriebenen Dosen nicht vertragen konnten, z. B. nach Kalium- und Magnesiumo-
ho leat-Gaben, solche Unverträglichkeiten nicht mehr.
Die Wirkungsbilder machen ten Eindruck, als handele es sich bei den Kalium- und Magnesiunisalzen solcher ungesättigter C-18-Säuren um ein ßasistherapeutikum gegen alle Arten der Herzinsuffizienz. Da die
hr> Salze gut verträglich und Schädigungen durch sie nicht zu befürchten sind, s.nd sie ein ideales Mittel zur dauernden Kalium- und Magncsiumsubstimtionsiherapie.
Diese Salze des Kaliums und Magnesiums sind chemisch beständig gegenüber allen Substanzen, die nicht sauer reagieren und die keine übermäßig starken Oxydations- und Reduktionswirkungen ausüben. Außerdem vertragen sie sich pharmakologisch mit allen anderen Herz-Kreislaufmitteln. Man kann sie daher gut mit bekannten herzwirksamen Medikamenten kombinieren und so zu Heilmitteln kommen, die maximal auf den individuellen Bedarf des Patienten abgestimmt sind. In erster Linie kommen hierfür enteral gut resorbierbare Herzglykoside in Frage, insbesondere Digitoxin, Digoxin sowie α- und ß-Acetyldigoxin. Wie bereits erwähnt, erzielt man mit den erfindungsgemäßen Kalium- und Magnesiumsalzen eine beträchtliche Erhöhung der Toleranzgrenze der Herzglykoside. Das ist ein sehr angenehmer Nebeneffekt. Diese Toxizitätsminderung der Herzglykoside wird auch beobachtet, wenn man nach vorheriger oraler Gabe der Kalium- und Magnesiumsalze ohne Glykosidzusatz anschließend die Glykoside injiziert, wobei bei solchem Vorgehen auch das oral schlecht resorbierbare Strophantin verwendet werden kann. Weitere recht brauchbare und dabei unschädliche Zusätze sind Theobromin und Theophyllin.
Das Mischungsverhältnis von Magnesium- zu Kaliumsalzen, z. B. der Oleate, kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Die Dosierung ist wegen der guten Verträglichkeit nach oben nicht begrenzt. Gute therapeutische Erfolge werden erzielt mit 3-2 Einheiten pro Tag, wobei eine Einheit ein Dragee oder eine Kapsel, vorzugsweise mit magensaftresistentem Überzug ist, enthaltend 161 mg Magnesiummonooleat oder 294 mg Magnesiumdioleat, entsprechend je 12 mg Magnesium ('/2 mMol), und 80 mg Kaliumoleat, entsprechend 10 mg Kalium (1A mMol).
Hcrstellungsvorschriften
1. Kristallines Kaliumoleat
Die ölsäure entspricht dem DAB 6, Erg.-Bd. 6, Ausgabe 1953, S. 14.
423 g (P/2 Mol) Ölsäure werden mit 423 cm1 Isopropanol vermischt (Lösung 1).
84 g (P/2 Mol) Kaliumhydroxid werden in 2100Cm3 Isopropanol unter Zusatz von 21 cmJ Wasser gelöst (Lösung 2).
In einem mit Stickstoff gefüllten Kolben versetzt man Lösung 1 unter Rühren mit Lösung 2. Etwa V4 der Lösung 2 kann in dünnem Strahl, der Rest muß tropfenweise zugegeben werden. Das Kaliumoleat kristallisiert in farblosen Kristallen aus. Die Kristalle werden abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und im Vakuum bei 40—500C von Isopropanolresten befreit. Aus den vereinigten Filtraten kann durch Einengen eine weitere Kristallfraktion gewonnen werden. In derselben Weise werden die Kaliumsalze der anderen beschriebenen Säuren, z. B. der Linolsäure, kristallin erhalten.
2. Magnesiummonooleat
(basisches Magnesiumoleal)
CH3(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-C-O-Mg-OH
423,0g (I1/.'Mol) Ölsäure werden mit 423 cmJ Isopropanol vermischt. Zur Lösung gibt man r>0,5 g (P/2 Mol) Magnesiumoxid portionsweise und homogenisiert mit einem Intensivrührer. Die homogene Mischung gibt man in dünnem Strahl und unter kräftigem Rühren in 7 Liter destilliertes Wasser von 90—95°C. Man erhält eine grobkörnige Fällung, die abgesaugt und mit Wasser gewaschen wird. Man trocknet 24 Stunden im Vakuum von 4 m/m bei 60° C.
Die trockene Masse wird mit 1 Liter Isopropanol extrahiert, abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und im Vakuum bei 6O0C von Isopropanolresten befreit.
Ebenso erhält man die basischen Salze der anderen beschriebenen Cis-Monocarbonsäuren.
3. Magnesiumdioleat
(neutrales Magnesiumoleat)
CH3-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-C-O-
Mg
128 g (4/io MoI) Kaliumoleat werden in 7 Litern destilliertem Wasser von 90° C gelöst- Man versetzt diese Lösung unter kräftigem Rühren mit einer Lösung von 41g Magnesiumchlorid Hexahydrat in 200 cm J destilliertem Wasser und läßt die Mischung unter Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen.
Das zunächst schmierig ausfallende Dioleat wird
2> dabei fest. Nach dem Absaugen und Waschen mit Wasser wird die Masse 24 Stunden bei 60°C und 20 m/m getrocknet.
Um das Volumen der Dosen möglichst klein zu halten, werden in die Steckkapseln die in den Beispielen
κι angegebenen, fein gepulverten Wirkstoffmengen nach gutem Durchmischen direkt gegeben. Zum Pressen der Drageekerne muß man die folgenden Hilfsstoffe zusetzen: Milchzucker, Avicel (mikrokristallines CeIIulosepulver der Fa. American Viscose Co. Pennsylvania
C) Delaware) und Talkum.
Beispiel 1
1,61 kg Magnesiummonooleat und 0,80 kg Kaliumoleat werden gemischt und je 241 mg dieser Mischung, in enthaltend 161mg ('/2 mMol) Magnesiummonooieat und 80 mg (1A mMol) Kaliumoleat, in Stcckkapseln gefüllt.
Beispiel 2
4r> 2,94 kg Magnesiumdioleat und 0,80 kg Kaliumoleat werden gemischt und je 374 mg dieser Mischung, enthaltend 294 mg Magnesiumdioleat ('/2 mMol) und 80 mg Kaliumoleat (1A mMol), in Steckkapseln gefüllt.
r)(, B e i s ρ i e I 3
1,61kg Magnesiummonooleat, 0,80 kg Kaliumoleat und 0,60 kg Theobromin werden gemischt und je 301 mg dieser Mischung, enthaltend 161 mg Magnesiummonooleat, 80 mg Kaliumoleat und 60 mg Theobromin, in τ. Steckkapseln gefüllt.
Beispiel 4
1,610 kg Magnesiummonooleat, 0,800 kg Kaliumoleat, 0,600 kg Theophyllin und 0,001 kg 0-Acetyldigoxin
M) werden gemischt und je 301 mg dieser Mischung, enthaltend 161,0mg Magnesiummonooleat, 80,0 mg Kaliumoleat, 60,0 mg Theophyllin und 0,1 mg /i-Acetyldigoxin, in Stcckkapseln gefüllt.
Für das Pressen der Drageekernc werden den vorher
tv-, gut gepulverten Wirkstoffen als 1 lilfsstoffe Milchzucker. Talkum und Avicel zugesetzt. Nach guter Durchniischung werden die Kerne bei einem Preßdruck von 2.5 bis 3 t/cm2 gepreßt.
Beispiel 5
1,61 g Magnesiummonooleat, 0,80 kg Kaliumoleat, 0,40 kg Milchzucker, 0,06 kg Avicel und 0,04 kg Talkum werden gemischt und zu Kernen von je 291 mg, enthaltend 161 mg Magnesiummonoo'eat, 80 mg Kaliumoleat, 40 mg Milchzucker, 6 mg Avicel und 4 mg Talkum, gepreßt.
Beispiel 6
1,61kg Magnesiummonooleat, 0,80 kg Kaliumoleat. 0,60 kg Theobromin, 0,40 kg Milchzucker, 0,06 kg Avicel und 0,04 kg Talkum werden gemischt und zu Kernen von 351 mg, enthaltend 161 mg Magnesiummonooleat, 80 mg Kaliumoleat, 50 mg Theobromin, 40 mg Milchzucker, 6 mg Avicel und 4 mg Talkum, gepreßt.
Beispiel 7
2,94 kg Magnesiumdioleat, 0,80 kg Kaliumoleat, 0,60 kg Theophyllin, 0,54 kg Milchzucker, 0,08 kg Avicel und 0,06 kg Talkum werden nach gutem Pulvern der Wirkstoffe gemischt und zu Kernen von je 502 mg, enthaltend 294 mg Magnesiumdioleat, 80 mg Kaliumoleat, 60 mg Theophyllin, 54 mg Milchzucker, 8 mg Avicel und 6 mg Talkum, gepreßt.
Beispiel 8
1,610 kg Magnesiummonooleat, 0,800 kg Kaliumoleat, 0,600 kg Theobromin, 0,001 kg j?-Acetyldigoxin, 0.400 kg Milchzucker, 0,060 kg Avicel und 0,040 kg Talkum werden gemischt und zu Kernen von je 351 mg, enthaltend 161,0 mg Magnesiummonooleat, 80,0 mg Kaliumoleat, 60,0 mg Theobromin, 0,1 mg ji-Acetyldigoxin, 40,0 mg Milchzucker, 6,0 mg Avicel und 4,0 mg Ts Ikum, gepreßt.
■, Drageekerne und die Geiatine-Steckkapseln müssen siach der Füllung bzw. dem Pressen mit einem magensaftresistenten Lack überzogen werden.
Hierzu besprüht man sie in einer Dragiertrommel mit einer 8prozentigen Lösung von CAP (Cellulose-acetatphthalat) in Isopropanol zu Methylenchlorid = 2:8.
lü Man trägt pro Kern oder Kapsel 10 bis 15 mg CAP-Lack auf, der im sauren Mageninhalt unlöslich, im Darm dagegen löslich ist. Ob die Beschaffenheit der Lackierung einwandfrei ist, wird mit dem Magensaftmodell nach USP 16, S 1072 in einer passenden Versuchsapparatur geprüft (z. B. in dem Apparat der Fa. Erweka — Apparatebau, Offenbach/Main, Type ZT 2). Jeweils 20 Einheiten (Kerne oder Kapseln) dürfen nach istündiger Behandlung in der Apparatur die K±- und Mg++-Konzentration im Magensaftmodell nicht erhöhen und müssen nach 2 Stunden äußerlich unverändert sein. Die Dichtigkeit und Beständigkeit des Lacküberzuges im sauren Bereich ist entscheidend für die Wirkung des Präparates. Nach dem Aufbringen des magensaftresistenten Lacküberzuges sind die Kapseln einsatzbereit.
Die Kerne werden zweckmäßigerweise anschließend noch dragiert. Wegen des Lacküberzuges kann hierfür ohne Bedenken ein übliches flüssiges Überzugsverfahren unter Verwendung von Zuckersirup und Zucker angewendet werden (z. B. Der Pharmazeutisch-Techni-
j(i sehe Assistent, Bd. I, S. 260 ff„ Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart 1970). Der getrocknete Überzug soll pro Kern ein Gewicht von ca. 150 mg haben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Oral applizierbare, magensaftresistente pharmazeutische Zubereitungen zur Basistherapie der Herzinsuffizienz, gekennzeichnet durch den Gehalt einer Mischung von Kalium- und Magnesiumsalzen aliphatischen unverzweigter Monocarbonsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen und mit einer oder mehreren Doppelbindungen in der Kette.
Z Oral applizierbare, magensaftresistente pharmazeutische Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aiiphatische, unverzweigte Monocarbonsäure mit 18 Kohlenstoffatomen ölsäure ist.
3. Oral applizierbare, magensaftresistente pharmazeutische Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als weiteren herzwirksamen Wirkstoff Theobromin und/oder ein oder mehrere enteral resorbierbare Herzglykoside enthalten.
DE19712132923 1971-07-02 1971-07-02 Arzneimittel zur oralen Therapie der Herzinsuffizienz Expired DE2132923C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132923 DE2132923C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Arzneimittel zur oralen Therapie der Herzinsuffizienz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132923 DE2132923C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Arzneimittel zur oralen Therapie der Herzinsuffizienz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132923A1 DE2132923A1 (de) 1973-01-18
DE2132923B2 DE2132923B2 (de) 1977-12-15
DE2132923C3 true DE2132923C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5812474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132923 Expired DE2132923C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Arzneimittel zur oralen Therapie der Herzinsuffizienz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2132923C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471186A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Roussel Uclaf Nouveaux comprimes a delitescence colique, ainsi que leur procede de preparation
DE3402878A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Algina AG, Zug Arzneimittel und die verwendung schwerloeslicher calcium- und/oder magnesiumverbindungen als arzneimittel
US5035898A (en) * 1987-11-27 1991-07-30 Schering Corporation Potassium/magnesium supplement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132923A1 (de) 1973-01-18
DE2132923B2 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000881T2 (de) 2-propylvaleriansaeure enthaltende arzneizubereitung mit verzoegerter wirkstofffreigabe.
DE69621756T2 (de) Betahydroxybuttersäure oder Acetoessigsäure oder deren Salze oder Ester zur Verwendung zur Verbesserung der Gehirnfunktion
DE69623634T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung von l-dopa ethyl ester
DE69212879T2 (de) Magensaftstabile pharmazeutische Formulierungen zur Oral Verbreichung von Gallensäuren
DE3124090A1 (de) Neue orale dipyridamolformen
DE2551280A1 (de) L-dopa-zubereitung
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE60107272T2 (de) Eisenverbindungen
DE69433012T2 (de) Verfahren zur herstellung von oralen dosierungsformulierungen enthaltend diclofenac
DE1767017C3 (de) Steckkapsel-Eisenpräparat
DE2132923C3 (de) Arzneimittel zur oralen Therapie der Herzinsuffizienz
DE2726392A1 (de) Mittel zur bekaempfung der venoesen thrombose
DE1915497C3 (de) Arzneimittel mit hypolipidaemischer und hypocholesterinaemischer Wirksamkeit
DE2126533A1 (de) Verfahren zur Herstellung pharma zeutischer Zubereitungen
DE3632334C2 (de)
WO2000012071A2 (de) Pharmazeutisches und/oder diätetisches produkt
DE68907268T2 (de) Verwendung von Phytinsäure als Antidot gegen Alkoholvergiftung.
DE2950154C2 (de)
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
DE3035494A1 (de) Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels
WO1983001570A1 (en) Pharmaceutical product and preparation method thereof
DE3315607A1 (de) Verwendung von albendazol in oraler verabreichungsform bei der bekaempfung von echinokokkose des menschen und arzneimittel
EP0426098B1 (de) Phosphatbinder zur oralen Verabreichung
DE2704795A1 (de) Mittel gegen die wirkungen genossenen aethylalkohols
DE3901508C2 (de) Arzneimittel auf der Grundlage eines Wismut enthaltenden Präparats in fester Form

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee