DE68906592T2 - Verfahren zur darstellung eines keramischen faserigen verbundmaterials. - Google Patents

Verfahren zur darstellung eines keramischen faserigen verbundmaterials.

Info

Publication number
DE68906592T2
DE68906592T2 DE8989400778T DE68906592T DE68906592T2 DE 68906592 T2 DE68906592 T2 DE 68906592T2 DE 8989400778 T DE8989400778 T DE 8989400778T DE 68906592 T DE68906592 T DE 68906592T DE 68906592 T2 DE68906592 T2 DE 68906592T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precursor
matrix
process according
indirect
direct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989400778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906592D1 (de
Inventor
Caroline Debaig-Valade
Claude Filliatre
Christian Servens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
Airbus Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Group SAS filed Critical Airbus Group SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE68906592D1 publication Critical patent/DE68906592D1/de
Publication of DE68906592T2 publication Critical patent/DE68906592T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/455Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction
    • C04B41/4554Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction the coating or impregnating material being an organic or organo-metallic precursor of an inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/486Boron containing organic compounds, e.g. borazine, borane or boranyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5228Silica and alumina, including aluminosilicates, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5252Fibers having a specific pre-form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundmaterials mit Fasergefüge, sowie ein keramik-keramik-Material das man unter Benutzung dieses Verfahrens erhält.
  • Man WeiB, daß insbesondere zur Herstellung von keramischen thermomechanischen Teilen, die zum Beispiel bei der Luftfahrt, der Raumfahrt, der Autoindustrie oder der Ofenindustrie benutzt werden, Verbundinaterialien mit einem in einem keramischen Material eingelassenen Fasergefüge hergestellt werden. Dazu bildet man zu Beginn ein poröses, ein- oder zweiseitiges (mit zwei oder drei Dimensionen oder regelloser Faseraufteilung) Gefüge mittels Siliziumkarbidfasern, Aluminiumoxidfasern, Silizium-, Kohlenstoffasern oder ähnlichem Material. Die Porosität eines solchen Gefüges kann volumenmäßig eine Größenordnung von 40 bis 90 % aufweisen. Danach wird das poröse Gefüge in eine keramische Matrize eingelassen.
  • Damit das so erhaltene keramische Endmaterial die optimalen physikalischen und mechanischen Eigenschaften aufweist, muß seine Dichte so groB wie möglich sein, d.h. die Matrize muB die Poren des Fasergefüges maximal ausfüllen. Man muß also, für die Matrize, ein Material auswählen dessen Viskosität (in Lösung oder geschmolzen) ein gutes Eindringen in das Innere des Fasergefüges erlaubt. Daraus folgt, daß gewisse Materialien nicht benutzt werden können für die Matrize. Aber selbst wenn das Material der Matrize unter denen ausgewählt wird, die eine hinreichende Viskosität aufweisen, muß man, um das Eindringen des mehr oder weniger dünnflüssigen Materials in das poröse Gefüge, komplexe Füllzyklen anwenden und diese Zyklen vervielfachen. Es resultieren daraus hohe Fabrikationskosten und Fristen.
  • Trotz dieser Begrenzungen und Komplikationen, darf die durch die bekannten Verfahren so erhaltene Dichte des Materials eine obere Grenze (nicht optimal für die gewünschten Eingenschaften des Materials) nicht überschreiten, da die oberflächichen Poren des Gefüges sich verschließen bevor die inneren Poren gefüllt werden können. Das Ergebnis ist eine oberflächige Verstopfung, die das vollständige Füllen des porösen Gefüges mit dem Matrizenmaterial verhindert.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist diese Nachteile zu beheben. Sie gestattet dichte keramische Verbundmaterialien zu erhalten, bei atmosphärischem Druck und mit einer begrenzten Zyklenzahl, so daß die Herstellungskosten und die Termine reduziert werden.
  • Zu diesem Zweck ist das erfindungsgeinäße Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundmaterials, nach welchem man beginnt, ein Fasergefüge aus schwer schmelzbaren Fasern zu bilden, das nachher in die Substanz einer keramischen Matrize eingelassen wird, bedeutsam, indem man, um besagte Matrize in genanntes Gefüge einzulassen, folgende Arbeitsgänge ausführt:
  • a) man imprägniert den genannten faserigen Träger mit einem Katalysator welcher unter solchen ausgesucht wird die die Polymerisation eines organometallischen Zwischenstoffes der genannten keramischen Matrize erlaubt;
  • b) man imprägniert genannten imprägnierten faserigen Träger des genannten Polymerisationskatalysators mit dem genannten organometallischen Zwischenstoff;
  • c) man polymerisiert genannten organometallischen Zwischenstoff; und
  • d) man zersetzt thermisch den organometallischen Zwischenstoff um genannte Matrize zu erhalten.
  • Der Anmelder fand, daß dieses Verfahren es erlaubt die Füllung des porösen Gefüges durch die Matrize, wobei dieses bedeutsame Ergebnis darauf zurückzuführen ist, daß der Polymerisationskatalysator ohne Schwierigkeit in die Poren der Matrize eingebracht werden kann, was anschließend die Bildung des organometallischen Polymers fördert und damit der Matrize innerhalb des Fasergefüges selbst. Zwei wesentliche Zusammenwirkende Effekte folgen daraus. Einerseits erfolgen die Einführung des Matrizenmaterials in das poröse Gefüge und die Polymerisation dieses Materials fast gleichzeitig, was jeden der Einführzyklen des porösen Gefüges sehr vereinfacht. Andererseits, da das Matrizenmaterial sich innerhalb des porösen Gefüges entwickeln kann, werden die inneren Poren des Gefüges gleichzeitig mit den Oberflächenporen gefüllt, so daß man nicht auf die Schwierigkeiten der Oberflächenverstopfung, wie oben bei der vorherigen Technik beschrieben, stößt.
  • Dank der Erfindung, ist man außerdem unabhängig von den Schmelz und Löslichkeitseigenschaften in den für das Matrizenmateriai geeigneten Lösungsmittel.
  • Somit erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die Qualität des Verbundmaterials zu erhöhen durch Steigerung seiner Dichte, obwohl nur einfache Verarbeitungsverfahren benutzt werden, hauptsächlich dank der Tatsache, daß die Polymerisationsreaktion die zum Zwischenstoff der Matrize führt und die Imprägnierung des Fasergefüges gleichzeitig geschieht und innerhalb dieses Fasergefüges. Dieses Doppelwirken von Imprägnierung und Polymerisation kann so erreicht werden ohne den Reaktor und den atmosphärischen Druck ändern zu müssen oder eventuell durch Benutzung, nach bekannter Weise, von Leer- und Druckzyklen, um die Imprägnationswirkung nocht zu verbessern.
  • Als Polymerisationskatalysator kann man Polyborosiloxane, wie Polyborodimethylloxan, Polyborodiethylsiloxan, Polyborodiphenylsiloxan oder Polyborodivinylsiloxan, organische Säuren, wie trifluoromethansulfonische Säure, oder tribromethansulfonische und/oder trifluoracetische Säure oder auch Übergangsmetalle als Komplexe, wie zum Beispiel Dodecacarbonyltriruthenium, benutzen.
  • In Abhängigkeit des für die Matrize ausgewählten Materials (Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Sialon, Bornitrid usw.), können die polymerisierbaren organometallischen Zwischenstoffe unter den Karbolisanen, Silazanen, Karbosilazanen, Borazinen, Borazanen oder den mit Silan verbundenen Aluminiumsilikaten ausgewählt werden.
  • Der benutzte organometallische Zwischenstoff kann entweder ein unmittelbarer Zwischenstoff aus dem für die Matrize gewünschten Materials, oder ein mittelbarer Zwischenstoff der durch thermische Behandlung einen unmittelbaren Zwischenstoff erzeugen kann. Wenn man zum Beispiel eine Matrize aus Siliziumkarbid erhalten will, kann man von einem durch ein Karbosilan gebildeten unmittelbaren Zwischenstoff ausgehen, oder von einem aus Polydimethylsilan bestehenden mittelbaren Zwischenstoff. Im letzteren Fall, wird das Polydimethylsilan einer thermischen Behandlung (bei einer Temperatur von 350 ºC) unterworfen und erzeugt das polymerisierbare Karbosilan welches den unmittelbaren Zwischenstoff bilden kann.
  • Man kann auf ähnliche Weise, wenn man zum Beispiel eine Matrize aus Bornitrid oder Siliziumnitrid erhalten will, als mittelbaren Zwischenstoff B-triphenyl, N-trimethylborazin oder Teramethyl-1,1,3,3 benutzen.
  • Wenn man einen solchen mittelbaren Zwischenstoff benutzt, ist es vorteilhaft im oben erwähnten Arbeitsgang b) den mit einem Katalysator imprägnierten Träger mit dem mittelbaren Zwischenstoff in Kontakt zu bringen und somit fast gleichzeitig die thermische Behandlung vorzunehmen, was die Umwandlung des mittelbaren Zwischenstoffes in einen Unmittelbaren Zwischenstoff, die Imprägnierung des faserigen Trägers mit dem genannten unmittelbaren Zwischenstoff und die Polymerisation des letzten erlaubt. Somit können die drei Arbeitsgänge in dem gleichen Reaktor durchgeführt werden.
  • Ganz allgemein kann das erfindungsgemäße Verfahren auf folgende Weise eingesetzt werden:
  • a) .a1 - man bildet in einem Lösungsmittel eine Lösung des Polymerisationskataiysators;
  • .a2 - man taucht genanntes Fasergefüge in genannte Lösung des Katalysators, so daß dieser durch das genannte Gefüge adsorbiert wird;
  • .a3 - man trocknet genanntes Gefüge, um die Verdunstung des genannten Lösungsmittels zu ermöglichen;
  • b) man bedeckt genanntes Gefüge mit dem genannten mittelbaren oder unmittelbaren Zwischenstoff;
  • c) man unterzieht das mit dem genannten Zwischenstoff bedeckte Gefüge einer therniischen Behandlung indem man es zwischen 60 ºC und 400 ºC, je nach Fall, während 4 und 40 Stunden erhitzt, so daß:
  • .c1 - der mittelbare Zwischenstoff sich in einen unmittelbaren umbildet, falls ein mittelbarer Zwischenstoff benutzt wird;
  • .c2 - der unmittelbare Zwischenstoff in genanntes Fasergefüge eindringt;
  • .c3 - der unmittelbare Zwischenstoff innerhalb des Fasergefüges polymerisiert;
  • d) .d1 - man kühlt das genannte mit polymerisiertem Zwischenstoff imprägnierte Fasergefüge ab; dann
  • .d2 - unterzieht man dieses Fasergefüge einer thermischen Behandlung, um den polymerisierten Zwischenstoff thermisch zu zersetzen und ihn in das gewünschte keramische Material umzuwandeln.
  • Um die progressive und optimale Verdichtung des Ausgangsfasergefüges zu erhalten, wiederholt man mehrere Male den Zyklus der Arbeitsgänge a), b), c) und d), bis man die gewünschte Dichte für das kerarnische Verbundmaterial, das aus dem genannten Fasergefüge und der genannten Matrize besteht, zu erhalten.
  • Folgende Beispiele mit den beigefügten Abbildungen machen verständlich wie die Erfindung verwirklicht werden kann.
  • BEISPIEL I
  • 1 - Man stellt ein Fasergefüge in Form einer Scheibe, von einer Stärke von 1 cm und einem Durchmesser von 4 cm her. Die Fasern sind aus Siliziumkarbid und haben eine Länge zwischen 100 und 5000 Mikrometer. Die Fasern sind im Volumen der Scheibe regellos angeordnet und das Volumenverhältnis der Fasern beträgt 25 % (Volumenporosität ist gleich 75 %). Das spezifische Gewicht des Gefüges ist dann gleich 0,8 g/cm³.
  • 2 - Man bildet eine Lösung aus Polyborodiphenylsiloxan 40 g pro Liter in einem Lösungsmittel. Das Polyborodiphenylsiloxan wird zum Beispiel mit Diphenyldichlorosilane und Borsäure präpariert.
  • Diese Polyborodiphenylsiloxan-Lösung stellt den Polymerisationskatalysator dar.
  • 3 - Man präpariert Polydimenthylsilan. Zu diesem Zweck kann man zum Beispiel folgendes Verfahren anwenden.
  • Man. führt 7,51 Xylen, dann 1250 g Natrium in einen Reaktor von 201 ein. Das Medium wird auf 105 ºC erhitzt. Man fügt dann 3200 g Dimenthyldichlorrosilan hinzu. An Ende der Beimischung wird die Temperatur während 10 Stunden auf 120 ºC stabilisiert.
  • Nach der Abkühlung, wird der Überschuß an Natrium zerstört durch Einbringen von 91 Methanol. Die Hydrolyse wird dann mit 40 Liter Wasser vervollständigt. Man führt dann nacheinander mehrere Waschungen mit Wasser, Azeton und schließlich mit Tetrahydrifuran durch.
  • Anschließend isoliert man, nach Trocknung, 1080 g Polydimenthylsilan, das sich in Form eines weißen pulvers präsentiert.
  • 4 - Das Fasergefüge wird während 30 Minuten in die unter 2) vorbereitete Lösung des Polymerisationskatalysators getaucht, so daß genanntes Gefüge den genannten Katalysator adsorbiert (Arbeitsgang a). Anschließend wird das Fasergefüge aus genannter Lösung genommen und getrocknet, so daß das Lösungsmittel verdunstet.
  • 5 - Das so getrocknete Fasergefüge, kommt in einen Reaktor (Arbeitsgang b), wird mit unter 3) vorbereitetem Polydimethylsilan bei neutraler und/oder reduzierter Atmosphäre abgedeckt.
  • 6 - Dieser Reaktor wird schrittweise bis auf 400 ºC aufgeheizt, um eine Thermolysereaktion einzuleiten. Sobald diese Temperatur erreicht ist, wird das reaktionnelle Medium auf circa 300 ºC abgekühlt. Diese Temperatur wird dann mindestens 20 Stunden lang beibehalten. Während dieses Arbeitsganges verändert sich das Polydimethylsilan in flüssiges Karbosilan, das polymerisiert (Arbeitsgang c).
  • 7 - Nach der Abkühlung, wird das mit Polykarbosilan imprägnierte Fasergefüge aus dem Reaktor abgeschieden, dann der Pyrolyse unterzogen, so daß die Polykarbosilane sich in Siliziumkarbid umwandeln (Arbeitsgang d).
  • 8 - Nach der Abkühlung wird das Spezifische Gewicht von dem Gefüge gemessen, welches dann gleich 1g/cm³ beträgt.
  • 9 - Der unter den Punkten 4 bis 8 beschriebene Bearbeitungszyklus wird sechs Mal wiederholt, jedesmal mit dem im vorhergehenden Zyklus erhaltenen verdichteten Fasergefüge. Auf beigefügter Abbildung 1 hat man die progressive Entwicklung des spezifischen Gewichtes d in Abhängigkeit der Anzahl N von Bearbeitungszyklen dargestellt. Man kann sehen, daß am Ende der letzten Bearbeitung (die Siebte) das spezifische Gewicht des erfindungsgemäßen Verbundmaterials gleich 1,9 g/cm³ ist.
  • 10 - Aus der Verbundmaterialscheibe bildet man Proben deren mechanische Eigenschaften durch Messung der 3-Punkt Bruchbiegebeanspruchung bestimmt wird. Diese Messung ergibt eine Bruchbeanspruchung von 90 MPa.
  • BEISPIEL II
  • Man stellt ein dreidirnensionales Fasergefüge in Form eines Parallelepidons (5,8 x 4,2 x 3,2 cm) her. Die langen Fasern sind Siliziumkarbid. Das Volumenverhältnis der Fasern beträgt 45 % (Volumenporosität gleich 55 %). Das spezifische Gewicht des Gefüges ist dann gleich 0,8 g/cm³. Anschließend wiederholt man die Arbeitsgänge 2 bis 4 des Beispiels I. Außerdem:
  • 11 - Führt man unter neutraler Atmösphäre die Thermolyse von 1200 g Polydimethylsilan bei 350 ºC durch, dann füllt man im Vakuum die so geformten Silane in ein Rektifikationsgerät um. Man isoliert so die Karbosilane im flüssigen Zustand mit einem Wirkungsgrad von 90 %. Dann:
  • 12 - Wird das getrocknete Fasergefüge, das sich aus dem Arbeitsgang 4 ergibt mit den genannten Karbosilane bedeckt, dann bei neutraler und/oder reduzierender Atmosphäre bei 300 ºC während mindestens 20 Stunden getrocknet. Es folgt die Polymerisation der flüssigen Karbosilane (Arbeitsgang c). Dann führt man die Arbeitsgänge 7 und 8 des Beispiels I durch. Es ergibt sich dann ein spezifisches Gewicht von 1,1 g/cm³.
  • 13 - Der Bearbeitungszyklus der Punkte 4, 11, 12, 7 und 8 wird sieben Mal wiederholt, jedesmal mit dem im vorhergehenden Zyklus erhaltenen verdichteten Fasergefüge.
  • Auf beigefügter Abbildung 2 hat man die progressive Entwicklung des spezifischen Gewichtes d in Abhängigkeit der Anzahl N von Bearbeitungszyklen dargestellt. Man kann sehen, daß am Ende der letzten Bearbeitung (der Achten), das Spezifische Gewicht des erfindungsgemäßen Verbundmaterials 1,9 g/cm³ beträgt.
  • Man führt den Arbeitsgang von Punkt 10 aus und es ergibt sich eine Bruchbeanspruchung von 125 MPa.
  • BEISPIEL III
  • 1 - Man stellt ein Aluminiumoxid mit kurzen Fasern her, die regellos angeordnet sind, wie in Punkt l des Beispiels 1 beschrieben, wobei das spezifische Gewicht 1,2 g/cm³ beträgt.
  • 2 - Man bildet eine Lösung von trifluoracetischer Säure, mit maximal 10 g pro Liter in einer Polarlösung, her. Die benutzte trifluoracetische Säure ist im Handel erhältlich. Diese Lösung von trifluoracetischer Säure bildet den Polymerisationskatalysator.
  • 3 - Man präpariert das B-triphenyl N-trimethylborazin durch Kondensation einer veretherten Phenylmagnesiumbromidlösung auf das N-trimethylborazin, wobei der Wirkungsgrad nach Extrahierung und Reinigung 50 % beträgt.
  • 4 - Das Fasergefüge wird durch den Katalysator imprägniert gemäß Punkt 4 des Beispiels I.
  • - Das getrocknete Fasergefüge wird in einen Reaktor gegeben (Arbeitsgang b), dann mit dem gemäß 3) bei neutraler oder reduzierender Atmosphäre vorbereitete B-triphenyl N-trimethylborazin bedeckt.
  • 6 - Dieser Reaktor wird progressive über den Schmelzpunkt dieses indirekten Zwischenstoffes erhitzt, d.h. auf ungefähr 350 ºC, um die Polymerisationsreaktion einzuleiten. Diese Temperatur wird dann während mindestens 24 Stunden beibehalten.
  • 7 - Nach Abkühlung wird das mit Polyborazin imprägnierte Fasergefüge aus dem Reaktor e xtrahiert, dann einer Pyrolyse bei Ammoniakatmosphäre unterzogen, um das gewünschte keramische Material der Art Bornitrid zu erhalten.
  • 8 - Nach Abkühlung wird das spezifische Gewicht des Gefüges gemessen, das in dem Fall 1,3 g/cm³ beträgt.
  • 9 - Der unter ,den Punkten 4 bis 8 beschriebene Bearbeitungszyklus wird neunmal wiederholt, jedesmal mit dem im vorhergehenden Zyklus erhaltenen verdichteten Fasergefüge, wobei die Ausbeute in Keramikmaterial dieses Zwischenstoffes kleiner ist, als die der oben beschriebenen Zwischenstoffe.
  • Auf beigefügter Abbildung 3 hat man die progressive Entwicklung des spezifischen Gewichtes d in Abhängigkeit der Anzahl N von Bearbeitungszyklen dargestellt.
  • Man kann sehen, daß am Ende der letzten Bearbeitung (der Zehnten), das Spezifische Gewicht des erfindungsgemäßen Verbundmaterials Aluminiumoxid /Bornitrid 1,63 g/cm³ beträgt.
  • Man führt den Arbeitsgang nach Punkt 10 des Beispiels I durch und es ergibt sich eine durchschnittliche Bruchbeanspruchung von 80 MPa.
  • BEISPIEL IV
  • 1 - Man stellt ein Gefüge aus kurzen Fasern von Aluminoborosilikat her, wobei die Fasern regellos angeordnet sind, wie in Punkt 1 des Beispiels I beschrieben, und das Speizifische Gewicht 1 g/cm³ beträgt.
  • 2 - Man bildet eine Lösung von Dodecacarbonyltriruthenium (Handelsprodukt) mit maximal 10 g/l in einer polaren Lösung. Diese Lösung bildet den Polymerisationskatalysator.
  • 3 - Das Fasergefüge wird durch den Katalysator gemäß Punkt 4 des Beispiels I imprägniert.
  • 4 - Das getrocknete Fasergefüge wird in einen Reaktor eingeführt, dann mit Tetramethyl-1,1,3,3 Disilazan (Handelsprodukt) bedeckt.
  • 5 - Man führt einen Ammoniakstrom in den Reaktor ein, dann erhitzt man während mindestens 12 Stunden auf 70 ºC, um die Polysilazane zu erzeugen.
  • 6 - Nach Abkühlung, wird das mit Polysilazane imprägnierte Fasergefüge aus dem Reaktor extrahiert, dann in Ammoniakatmosphäre einer Pyrolyse bis zu 800 ºC unterzogen, dann unter Stickstoff, um das gewünschte Keramikmaterial der Art Siliziumnitrid zu erhalten.
  • 7 - Nach Abkühlung, mißt man das spezifische Gewicht des Gefüges, das dann 1,2 g/cm³ beträgt.
  • 8 - Der unter den Punkten 4 bis 8 beschriebene Bearbeitungszyklus wird sechsmal wiederholt, jedesmal mit dem im vorhergehenden Zyklus erhaltenen verdichteten Fasergefüge. Auf beigefügter Abbildung 4 hat man die progressive Entwicklung des spezifischen Gewichtes d in Abhängigkeit der Anzahl N von Bearbeitungszyklen dargestellt. Es ist ersichtlich, daß am Ende der letzten Bearbeitung (der Siebten), das spezifische Gewicht des erfindungsgemäßen Verbundmaterials Aluminiumoxid /Bornitrid 2,1 g/cm³ beträgt.
  • Man führt den Arbeitsgang von Punkt 10 des Beispiels I durch und es ergibt sich eine mittlere Bruchbeanspruchung von 120 Mpa.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundmaterials, nach welchem man beginnt, ein Fasergefüge aus schwer schmelzbaren Fasern zu bilden, das nachher in die Substanz einer keramischen Matrize eingelassen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß um genannte Matrize in das genannte Gefüge einzubringen, der Reihe nach folgende Arbeitsgänge duchgeführt werden:
a) man imprägniert den genennten faserigen Träger mit einem Katalysator, welcher unter solchen ausgesucht wird die die Polymerisation eines organometallischen Zwischenstoffes der genannten keramischen Matrize erlaubt;
b) man imprägniert genannten imprägnierten faserigen Träger des genannten Polymerisationskatalysators mit dem genannten organometallischen Zwischenstoff;
c) man polymerisiert genannten organometallischen Zwischenstoff und
d) man zersetzt thermisch den organometallischen Zwischenstoff um genannte Matrize zu erhalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genannter faseriger Träger mit einer Lösung des genannten Polymerisationskatalysators imprägniert wird.
3. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß genannter Polymerisationskatalysator unter den Polyborosiloxanen ausgesucht wird, wie zum Beispiel Polyborodimethylsiloxan, Polyborodiethylsiloxan, Polyborodiphenylsiloxan oder Polyborodivinylsiloxan, unter den organischen Säuren, zum Beispiel trifluoromethansulfonische Säure, tribromethansulfonische und/oder trifluoracetische Säure, oder noch unter den Übergangsmetallen als Komplexe, wie Dodecacarbonyltriruthenium.
4. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbaren organometallischen Zwischenstoffen unter den Karbosilannen, Silazanen, Karbosilazanen, Borazinen, Borazanen oder den mit Silan verbundenen Aluminiumsilikaten ausgewählt werden.
5. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der benutzte organometallische Zwischenstoff ein direkter Zwischenstoff des für die Matrize gewünschten Materials ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, um eine Matrize aus Siliziumkarbid zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der direkte Zwischenstoff ein Carbosilan ist.
7. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der benutzte organometallische Zwischenstoff ein indirekter Zwischenstoff ist, der durch thermische Behandlung einen direkten Zwischenstoff des für die Matrize gewünschten Materials erzeugen kann.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, um eine Matrize aus Siliziumkarbid zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der indirekte Zwischenstoff Polymethylsilan ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, um eine Matrize aus Bornitrid zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der indirekte Zwischenstoff B-triphenyl N-trimethylborazin ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 7, um eine Matrize aus Siliziumnitrid zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der indirekte Zwischenstoff Tetramethyl-1,1,3,3 Disilazan ist.
11. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem obigen Arbeitsgang b), man den vom Katalysator imprägnierten faserigen Träger mit dem indirekten Zwischenstoff in Kontakt bringt und man fast gleichzeitig die thermische Behandlung, welche die Umwandlung des indirekten Zwischenstoffes in einen direkten Zwischenstoff erlaubt, die Imprägnierung des faserigen Trägers mit dem direkten Zwischenstoff und die Polymerisation des letzteren durchführt.
12. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
a) a1 - man eine Lösung des Polymerisationskatalysators in einem Lösungsmittel bildet;
a2 - man das genannte Fasergefüge in genannte Katalysatorlösung taucht, so daß diese durch das Gefüge absorbiert wird;
a3 - man genanntes Gefüge trocknet, um die Verdampfung des Lösungsmittels zu ermöglichen;
b) man genanntes Gefüge mit dem genannten direkten oder indirekten Zwischenstoff bedeckt;
c) man genanntes mit dem Zwischsenstoff bedecktes Gefüge einer thermischen Behandlung unterwirft, indem man es bei 60ºC bis 400ºC erhitzt, je nach Fall, während einer Dauer zwischen 4 und 40 Stunden, so daß
c1 - der indirekte Zwischenstoff sich in einen direkten unwandelt, falls ein indirekter Zwischenstoff benutzt wird;
c2 - der direkte Zwischenstoff in das Fasergefüge eindringt;
c3 - der direkte Zwischenstoff im Innern des Fasergefüges polymerisiert;
d1 - man das genannte mit polymerisertem Zwischenstoff imprägnierte Fasergefüge abkühlt, und dann
d2 - man dieses Fasergefüge einer thermischen Behandlung unterzieht, um den polymerisierten Zwischenstoff thermisch zu zersetzen und ihn in das gewünschte Material der keramischen Matrize umzuwandeln.
13. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den Arbeitszyklus a), b) c) und d) mehrere Male wiederholt, bis die gewünschte Dichte des aus der genannten Faserstruktur und der genannten Matrize bestehende keramische Verbundmaterials erreicht ist.
DE8989400778T 1988-04-06 1989-03-20 Verfahren zur darstellung eines keramischen faserigen verbundmaterials. Expired - Fee Related DE68906592T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8804546A FR2629814B1 (fr) 1988-04-06 1988-04-06 Procede pour la realisation d'un materiau ceramique composite a structure fibreuse et materiau ainsi obtenu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906592D1 DE68906592D1 (de) 1993-06-24
DE68906592T2 true DE68906592T2 (de) 1993-09-02

Family

ID=9365015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989400778T Expired - Fee Related DE68906592T2 (de) 1988-04-06 1989-03-20 Verfahren zur darstellung eines keramischen faserigen verbundmaterials.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5024979A (de)
EP (1) EP0337832B1 (de)
JP (1) JPH0653619B2 (de)
CA (1) CA1308614C (de)
DE (1) DE68906592T2 (de)
FR (1) FR2629814B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426529A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Elf Atochem S.A. Beschichtung aus Keramik, Verfahren zur Herstellung derselben und das so erhaltene beschichtete Substrat
US5395648A (en) * 1989-11-09 1995-03-07 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Ceramic-ceramic composite prepregs and methods for their use and preparation
FR2659321B1 (fr) * 1990-03-12 1992-05-22 Rhone Poulenc Chimie Procede de revetements en ceramique de pieces a base de carbone.
JPH07108840B2 (ja) * 1990-07-23 1995-11-22 東海カーボン株式会社 SiCウイスカーの表面改質法およびFRC焼結体の製造方法
US5133993A (en) * 1990-08-20 1992-07-28 General Atomics Fiber-reinforced refractory composites
JP3182212B2 (ja) * 1991-05-21 2001-07-03 アブコウ・コーポレイション 高密度化多孔質ビレットを製造する方法及び多孔質予備成形体の高密度化方法
US5494867A (en) * 1991-09-24 1996-02-27 Southwest Research Institute Method for making fiber-reinforced silicon nitride composites
CA2077400A1 (en) * 1991-10-08 1993-04-09 Mikhail Leyderman Mandrel and a method of making a rigid tubular article
JP2704332B2 (ja) * 1991-10-11 1998-01-26 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 炭素繊維強化窒化珪素質ナノ複合材及びその製造方法
FR2693465B1 (fr) * 1992-07-10 1994-09-02 Aerospatiale Soc Nat Industrielle Procédé de préparation d'un polysilane réticulé par rayonnement ionisant et procédé de fabrication d'un matériau composite à matrice de polysilane.
EP0623571A4 (de) * 1992-11-26 1997-07-02 Tonen Corp Verfahren zur herstellung keramischer produkte.
FR2713222B1 (fr) * 1993-12-02 1996-02-02 Onera (Off Nat Aerospatiale) Procédé d'élaboration d'un matériau céramique par infiltration d'un précurseur dans un support poreux céramique.
US5632925A (en) * 1995-01-10 1997-05-27 Logic Tools L.L.C. Ceramic or Modified silicone filled molding tools for high temperature processing
US5904997A (en) * 1996-02-27 1999-05-18 Northrop Grumman Corporation Abrasion resistant ceramic insulation tile and method
DE19810067C1 (de) * 1998-03-09 1999-03-18 Man Technologie Gmbh Bewegbare Baukomponente für eine thermomechanisch belastete Bauanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Baukomponente
US6946013B2 (en) * 2002-10-28 2005-09-20 Geo2 Technologies, Inc. Ceramic exhaust filter
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
US7563415B2 (en) * 2006-03-03 2009-07-21 Geo2 Technologies, Inc Catalytic exhaust filter device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5848505B2 (ja) * 1976-02-26 1983-10-28 東北大学金属材料研究所長 主としてsicよりなるシリコンカ−バイド成形体の製造方法
US4404153A (en) * 1981-01-15 1983-09-13 Dow Corning Corporation Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom
US4395460A (en) * 1981-09-21 1983-07-26 Dow Corning Corporation Preparation of polysilazane polymers and the polymers therefrom
FR2514752A1 (fr) * 1981-10-20 1983-04-22 Onera (Off Nat Aerospatiale) Materiaux composites ceramises a resistance mecanique et thermique elevee et leur preparation
FR2547577B1 (fr) * 1983-06-20 1989-12-15 Aerospatiale Matiere refractaire composite renforcee de fibres refractaires et son procede de fabrication
US4618591A (en) * 1983-11-09 1986-10-21 Sony Corporation Silicon carbide-carbon composite molded product and process for manufacturing the same
JPS6126563A (ja) * 1984-07-13 1986-02-05 三菱重工業株式会社 耐酸化性炭素繊維強化炭素材の製造法
US4552786A (en) * 1984-10-09 1985-11-12 The Babcock & Wilcox Company Method for densification of ceramic materials
FR2579602B1 (fr) * 1985-03-29 1987-06-05 Rhone Poulenc Rech Composition polysilazane pouvant reticuler en presence d'un metal ou d'un compose metallique catalysant la reaction d'hydrosilylation
US4851491A (en) * 1986-07-30 1989-07-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Boron-containing organosilane polymers and ceramic materials thereof
US4828774A (en) * 1987-02-05 1989-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Porous ceramic bodies

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0653619B2 (ja) 1994-07-20
CA1308614C (fr) 1992-10-13
DE68906592D1 (de) 1993-06-24
EP0337832B1 (de) 1993-05-19
FR2629814B1 (fr) 1991-03-22
JPH01305869A (ja) 1989-12-11
FR2629814A1 (fr) 1989-10-13
US5024979A (en) 1991-06-18
EP0337832A1 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906592T2 (de) Verfahren zur darstellung eines keramischen faserigen verbundmaterials.
DE69016103T2 (de) Hybrid-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial.
EP1044179B1 (de) Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE69726604T3 (de) Reibungselement aus kohlenstoff/kohlenstoff-siliziumcarbid-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE10008686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffes
US5067999A (en) Method for providing a silicon carbide matrix in carbon-fiber reinforced composites
DE3045523A1 (de) "verfahren zum herstellen einer siliciumcarbid-siliciummatrix-keramik, geformte keramik und siliciumcarbid-siliciummatrix-verbundwerkstoff-keramik"
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE69023620T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fasermatrix-keramischen Verbundwerkstoffs.
DE68916086T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffen.
DE3322060A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer siliziumcarbid-gegenstaende
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
DE2256326B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Gemisch von Alpha-Siliziumkarbid, Graphit und einem Bindemittel
DE3751385T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Fasern oder Whiskern verstärkten, keramischen Körpers.
DE3041762A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE3045010A1 (de) Sic-si(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)n(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-verbundsystem und verfahren zu seiner herstellung
DE2900440C2 (de)
DE60117891T2 (de) Herstellungsverfahren von Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE1118079B (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus Graphit und Metallkarbiden
AT412208B (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3323509A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikformteilen
DE69003402T2 (de) Verstärkte Materialien.
DE3500962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers aus siliciumcarbid
DE69021629T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundwerkstoffs.
DE3819560A1 (de) Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee