DE68905282T2 - Drucker. - Google Patents

Drucker.

Info

Publication number
DE68905282T2
DE68905282T2 DE8989308595T DE68905282T DE68905282T2 DE 68905282 T2 DE68905282 T2 DE 68905282T2 DE 8989308595 T DE8989308595 T DE 8989308595T DE 68905282 T DE68905282 T DE 68905282T DE 68905282 T2 DE68905282 T2 DE 68905282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
print head
signal
distance
printer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989308595T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905282D1 (de
Inventor
Masaaki C O Brother Kogyo Hori
Yasunari C O Brother K Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68905282D1 publication Critical patent/DE68905282D1/de
Publication of DE68905282T2 publication Critical patent/DE68905282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • B41J25/3088Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms with print gap adjustment means on the printer frame, e.g. for rotation of an eccentric carriage guide shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drucker, der in der Lage ist den Abstand zwischen einem Druckkopf und der Vorderseite eines zu bedruckenden Blattes einzeln einzustellen, genauer auf eine Verbesserung, bei der der Abstand frei gewählt werden kann.
  • Es wurden verschiedene Drucker, die Abstandseinstelleinrichtungen zur Einstellung des Abstandes zwischen einem Druckkopf und der Vorderseite eines zu bedruckenden Blattes aufweisen, vorgeschlagen. Zum Beispiel beschreiben die Japanischen Offenlegungsschriften Nr. 60-18377 und Nr. 62-187065 solche Drucker. Bei diesen bekannten Druckern kann der Abstand abhängig vom benutzten Blatt eingestellt werden und die Einstellung des Abstandes wird durch Bewegung des Druckkopfes zu oder von der Druckwalze) des Druckers erreicht. Jedoch ist die Abstandseinstellposition dann fest, und darum ergeben sich die folgenden Nachteile.
  • Ein Blatt mit daran angebrachten in Reihen und Spalten angeordneten Klebeetiketten (im weiteren als tabellierte Klebeetiketten bezeichnet) hat eine unregelmäßige Dicke, da es dort, wo sich diese tabellierten Klebeetiketten befinden, dicker und dort, wo sich keine tabellierten Klebeetiketten befinden, dünner ist. Darum ist die Oberfläche des Blattes in der transversalen Richtung des Blattes, das heißt in der longitudinalen Richtung der Druckwalze, unregelmäßig. Wenn dieses Blatt in einem Drucker benutzt wird, muß der Abstand zwischen Druckkopf und der Oberfläche des zu bedruckenden Blattes unter Berücksichtigung eines der zu bedruckenden tabellierten Klebeetiketten eingestellt werden. Um den Abstand zwischen dem Druckkopf und diesem Blatt einzustellen, hat der Bediener den Druckkopf an einem dieser tabellierten Klebeetiketten anzuhalten. Der Vorgang den Druckkopf an einem der tabellierten Klebeetiketten anzuhalten ist sehr zeitraubend und langweilig.
  • Angesichts der erwähnten Nachteile ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Drucker, der eine Position, in der der Abstand zwischen dem Druckkopf und der Oberfläche eines zu bedruckenden Blattes eingestellt wird, frei wählen kann, zu ermöglichen.
  • Die Erfindung schafft einen Drucker der eine Druckwalze, die eine longitudinale Achse aufweist, zur Halterung eines zu bedruckenden Blattes, einen Druckkopf, der einen Druckvorgang auf dem von der Druckwalze gehaltenen und zu bedruckenden Blatt ausführt, und der auf einer sich parallel zu der longitudinalen Achse erstreckenden Linie, frontal zu der Druckwalze, beweglich angebracht ist, eine Bewegungseinrichtung um den Druckkopf wechselseitig entlang der Linie zu bewegen, eine Abstandseinstelleinrichtung zum Einstellen des Abstandes h zwischen dem Druckkopf und dem zu bedruckenden Blatt, eine Betriebseinrichtung zum Festlegen einer Position auf der Linie in welcher der Abstand durch die Abstandseinstelleinrichtung eingestellt wird, die ein für eine spezifische Position bezeichnendes Signal produziert, und eine Steuereinrichtung, die betriebsbereit mit der Betriebseinrichtung zur Kontrolle der Bewegungseinrichtung, die den Druckkopf auf das Signal hin in die spezifische Position bewegt, verbunden ist, aufweist.
  • Ein so aufgebauter Drucker funktioniert wie folgt. Zur Einstellung des Abstandes gibt der Bediener des Druckers eine Position, in welcher der Abstand durch die Betriebseinrichtung eingestellt werden soll, an. Auf das Signal von der Betriebseinrichtung hin steuert die Steuereinrichtung die Bewegungseinrichtung so, daß sie den Druckkopf in die angegebene Position bewegt, dabei die Position, in der der Druckkopf der Druckwalze in deren longitudinaler Richtung gegenübersteht, variierend.
  • Nachdem der Druckkopf in die gewünschte Position gegenüber der Vorderseite des zu bedruckenden Blattes, welches in der Lücke zwischen dem Druckkopf und der Druckwalze positioniert ist, gebracht ist, wird der Abstand zwischen dem Druckkopf und der Vorderseite des zu bedruckenden Blattes von der Abstandseinstelleinrichtung in der gewünschten Größe eingestellt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann bei der Einstellung des Abstandes eine Position, in welcher der Abstand eingestellt wird, durch einfaches Drücken der entsprechenden Tasten auf der Betriebseinrichtung wie gewünscht ausgewählt werden. Der Abstand kann so in der beabsichtigten Position, abhängig von der Art des benutzten Blattes, eingestellt werden. Der Abstand kann, ganz besonders wenn ein Blatt mit darauf befindlichen Tabellieretiketten benutzt wird, einfach in einer korrekten Position eingestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren 1 bis 6. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Druckers entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine bruchstückartige Querschnittsansicht eines Druckmechanismus und von damit in Zusammenhang stehenden Komponenten;
  • Fig. 3 eine schematische Ansicht des Druckmechanismus und von damit in Zusammenhang stehenden Komponenten;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm des Druckers;
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Beschreibung einer Betriebssequenz des Druckers; und
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht zur Illustration des Betriebes des Druckers.
  • Die Ausdrücke "vorne", "hinten", "rechts" und "links" werden in der ganzen Beschreibung durchgehend zum Definieren verschiedener Teile so benutzt, als wenn sich der Drucker in einer Position mit einer Orientierung in welcher er auch zur Benutzung vorgesehen ist, befindet.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Drucker ein Gehäuse 10, in welchem die Druckwalze 11 rotierbar angebracht ist, auf. Genauer weist die Druckwalze 11 eine sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende longitudinale Achse auf und die beiden Enden der Druckwalze 11 sind in dem Gehäuse 10 rotierbar angebracht. Zwei Führungsstangen 12, 13 sind parallel zu der Druckwalze 11 angebracht. Die Führungsstange 12 ist direkt unter der Druckwalze 11 positioniert, wo hingegen die Führungsstange 13 unterhalb und vor der Druckwalze 11 positioniert ist. Die Führungsstangen 12, 13 tragen einen Schlitten 14 so, daß der Schlitten 14 longitudinal entlang der Führungsstangen 12, 13 beweglich ist. Ein Druckkopf 15 ist auf dem Schlitten 14 frontal zur Druckwalze 11 hin montiert. Wie in Fig. 3 gezeigt ist der Druckkopf 15 mit dem Schlitten 14 entlang der Führungsstangen 12, 13 beweglich, wenn der Schlitten 14 von einem umsteuerbaren Motor 16 über einen mit dem Schlitten 14 verbundenen Riemen 17 angetrieben wird. Der Schlittenmotor 16 und der Riemen 17 entsprechen zusammen der in Fig. 1 gezeigten Bewegungseinrichtung 1.
  • Wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Paar von Vorschubführungsrollen 18 und ein weiteres Paar von Vorschubführungsrollen 19 zum Vorschub eines Blattes des zu bedruckenden Papieres in den Spalt zwischen dem Druckkopf 15 und der Druckwalze 11 auf jeder Seite der Druckwalze 11 angebracht. Ein Stachelwalzenpapiereinzug 20 ist aus Sicht der Richtung des Papiereinzuges stromaufwärts von den Vorschubführungsrollen 18 angebracht. Eine Endlosbahn P1, wie z. B. ein Blatt mit tabellierten Klebeetiketten, wird von dem Stachelwalzenpapiereinzug 20 in den Druckbereich in dem Spalt zwischen den Druckkopf 15 und der Druckwalze 11 vorgeschoben. Die Vorschubführungsrollen 18, 19 und der Stachelwalzenpapiereinzug 20 sind, wie in Fig. 4 gezeigt, mit einem Einzelblatteinzugsmotor 21 gekoppelt und rotieren daher synchronisiert miteinander.
  • Eine Führungsplatte 22 für den manuellen Papiereinzug wird von dem Gehäuse 10 über dem Stachelwalzenpapiereinzug 20 im wesentlichen horizontal getragen und reicht teilweise aus dem Gehäuse 10 heraus. Ein Einzelblatt P2, wie ein Blatt mit einer bestimmten Größe oder ein Umschlag, kann manuell über die Führungsplatte 22 den Vorschubführungsrollen 18 zugeführt werden. Eine automatische Schnittblatteinzugseinheit (ACSF) 23 zur automatischen Zufuhr zugeschnittener Blätter ist abnehmbar über der Führungsplatte 22 auf dem Gehäuse 10 montiert. Die ACSF-Einheit 23 weist ein Paar von Stapelhaltern oder Stapelfächern 24, 25, welche Stapel von Blättern P3, P4, wie z. B. Einzelblätter oder Umschläge, beinhalten, und Vorschubführungsrollen 26, 27 zum Einzelvorschub der Blätter P3, P4 aus den Stapeleinheiten 24, 25 auf. Die Vorschubführungsrollen 26, 27 sind mit einem umkehrbaren Vorschubmotor 28 (siehe Fig. 4) über eine Auswahleinrichtung (nicht gezeigt) verbunden und daher rotierbar.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, besitzt die Führungsstange 12 an ihren beiden gegenüberliegenden Enden ein Paar von exzentrischen Antriebswellen 12a (nur eine Antriebswelle 12a ist gezeigt). Die Antriebswellen 12a sind mit den Endflächen der Führungsrollen 12 gegeneinander versetzt verbunden und rotierbar von gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses 10 getragen. Eine der exzentrischen Antriebswellen 12a hält über eine Gleitkupplung (nicht gezeigt) ein Zahnrad 29. Das Zahnrad 29 wirkt mit dem, an der Antriebswelle eines Abstand einstellenden Motors 30 fest montierten, Zahnrad 31 zusammen. Wenn das Zahnrad 31 von dem Motor 30 im Uhrzeigersinn um seine eigene Achse gedreht wird (Fig. 2), dann wird die exzentrische Antriebswelle 12a durch die Gleitkupplung und durch das Zahnrad 29 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird, um den Schlitten 14 mit dem darauf montierten Druckkopf 15 in Richtung der Druckwalze 11 zu bewegen, die zentrale Achse der Führungsstange 12 versetzt. Wenn der Motor 30 anders herum gedreht wird, dann wird der Druckkopf 15 von der Druckwalze 11 weg bewegt. Der Motor 30, die, an der Führungsstange 12 angebrachten, exzentrischen Antriebswellen 12a, und die Zahnräder 29, 31 dienen als, wie in Fig. 1 gezeigt, Abstandseinstelleinrichtung 4. Der Abstand zwischen der Druckwalze 11 und dem Druckkopf 15 kann variiert werden, z. B. durch Bewegen des Druckkopfes 15 in Richtung der Oberfläche des Blattes bis die Spitze des Druckkopfes 15 gegen die Oberfläche des Blattes stößt, und anschließendes Bewegen des Druckkopfes 15 in einen festen Abstand von der Oberfläche des Blattes, so daß der Abstand Δ h zwischen der Spitze des Druckkopfes 15 und der Oberfläche des Blattes auf eine feste Entfernung eingestellt ist.
  • Bei einem Drucker gemäß dieser Ausführungsform kann eine Position, in welcher der Abstand eingestellt ist, wie gewünscht spezifiziert werden.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt trägt das Gehäuse 10 auf seiner Außenseite ein Bedienungstastenfeld 32. Das Bedienungstastenfeld 32 weist mindestens erste bis dritte Spezifikationstasten A1, A2 und A3 zum Festlegen einer Abstandseinstellposition in der longitudinalen Richtung der Druckwalze 11, eine Registertaste B zur Speicherung einer ausgewählten Position als Vorgabendatenbedaten, eine Blattauswahltaste C, eine Blatteinzugstaste D zum Einziehen eines Blattes, eine on-line/off-line Betriebsartwahltaste E, und eine Abstandseinstellposition-Einstellbetriebsart taste F auf.
  • Es folgt die Beschreibung des durch diese Tasten eingeleiteten Betriebes.
  • Die ersten bis dritten Spezifikationstasten A1 bis A3 entsprechen der in Fig. 1 gezeigten Betriebseinrichtung 2. Jedesmal wenn die erste Spezifikationstaste A1 gedrückt wird, wird der Schlitten 14, in Fig. 3 von links nach rechts, über ein erstes in einem ROM 37 gespeichertes Intervall bewegt. Jedesmal wenn die zweite Spezifikationstaste A2 gedrückt wird, wird der Schlitten 14, in Fig. 3 von rechts nach links, über das erste Intervall bewegt. Jedesmal wenn die dritte Spezifikationstaste A3 gedrückt wird, wird der Schlitten 14, in Fig. 3 von links nach rechts, über ein zweites Intervall, größer als der erste Intervall, bewegt. Durch die Benutzung dieser drei Tasten A1 bis A3 in einer geeigneten Kombination kann der Schlitten 14 in eine gewünschte Position bewegt werden.
  • Wenn die Registertaste B gedrückt wird, wird die durch die Spezifikationstaste A1 bis A3 definierte Abstandeinstellposition in einem elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lesespeicher (E²PROM) 39 gespeichert.
  • Durch Drücken der Blattauswahltaste C kann eine der folgenden Betriebsarten ausgewählt werden:
  • eine Dauerzuführbetriebsart, in welcher eine Endlosahn P1 durch den Stachelwalzenpapiereinzug 20 zugeführt wird,
  • eine Handzufuhrbetriebsart, in welcher ein Blatt P2 über die Handzufuhr-Führungsplatte 22 zugeführt wird,
  • eine ACSF(I)-Betriebsart in welcher ein in dem ersten Stapelhalter 24 gehaltenes Blatt P3 zugeführt wird,
  • und eine ACSF(II)-Betriebsart, in welcher ein in dem zweiten Stapelhalter 25 gehaltenes Blatt P4 zugeführt wird.
  • Wenn die Blatteinzugstaste D gedrückt wird, werden der Stachelwalzenpapiereinzug 20 oder die Vorschubführungsrolle 26, 27 angetrieben und ein Blatt wird dem Druckmechanismus in der Betriebsart, welche mit der Blattauswahltaste c ausgewählt wurde, zugeführt.
  • Wenn die on-line/off-line-Betriebsartwahltaste E gedrückt wird, wechselt der Drucker zwischen der on-line-Betriebsart und der off-line-Betriebsart. In der on-line-Betriebsart kann der Drucker von einem Host-Rechner 35 übertragene Daten empfangen, wohingegen der Drucker in der off-line-Betriebsart keine Daten von dem Host-Rechner 35 empfangen kann.
  • Durch Drücken der Abstandseinstellposition-Einstellbetriebsarttaste F kann die Position des Druckkopfes 15 und des Schlittens 14 verändert werden.
  • Fig. 4 zeigt in Form eines Blockdiagrammes den Drucker, der eine zentrale Recheneinheit (CPU) 34, welche der Steuereinrichtung 3 aus Fig. 1 entspricht, aufweist. Mit der CPU 34 sind, über eine Schnittstelle 36, der Host-Rechner 35 und die Tasten des Bedienungstastenfeldes 32 verbunden. Die CPU 34 ist außerdem mit einem ROM 37, einem RAM 38 und einem nichtflüchtigen elektrisch löschbaren Nur-Lesespeicher (E2PROM) verbunden. In dem ROM 37 ist ein Programm zur Steuerung des gesamten Betriebes des Druckers und ein Programm zur Steuerung einer in Fig. 5 gezeigten Betriebsseguenz gespeichert. In dem RAM 39 werden vom Host-Rechner 35 zugeführte Druckdaten zeitweise gespeichert. In dem E²PROM werden die, die Einstellposition betreffenden, Daten, die durch eine Kombination der ersten bis dritten Spezifikationstasten A1 bis A3, abhängig von der mit der Blattauswahltaste C ausgewählten Betriebsart und von dem in dem E²PROM gespeicherten Status der Abstandseinstellposition, ausgewählt wurden. An die CPU 34 sind über eine Schnittstelle 45 außerdem der Druckkopf 15, der Schlittenmotor 16, der Blatteinzugsmotor 21, der umkehrbare Vorschubmotor 28, der Abstandseinstellmotor 30, und deren dazugehörige Ansteuerungen 40 bis 44 angeschlossen.
  • Der Betrieb eines so zusammengesetzten Druckers wird unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm in Fig. 5 beschrieben.
  • Die on-line/off-line-Betriebsartwahltaste E wird gedrückt um den Drucker in die off-line-Betriebsart zu bringen und die Abstandseinstellposition-Einstellbetriebsarttaste F wird gedrückt. Dann steigt die Steuerung in den Ablauf, wie in Fig. 5 gezeigt, ein. Die Blattauswahltaste C wird zur Auswahl einer Blattbetriebsart, in welcher die Abstandseinstellposition modifiziert wird, gedrückt. Als nächstes wird die Blattauswahltaste D gedrückt, um eines der Blätter P1 bis P4, entsprechend dem ausgewählten Blattmodus, einzuziehen und dem Spalt zwischen der Druckwalze 11 und dem Druckkopf 15 (Schritt S1) zuzuführen.
  • Die Daten, die die im vorhergehenden Druckzyklus ausgewählte momentan gespeicherte Abstandeinstellposition betreffen, werden aus dem E²PROM 39 ausgelesen, und der Schlittenmotor 16 wird, basierend auf den ausgelesenen Daten, so gesteuert, daß der Schlitten 14 in eine vorher ausgewählte Position auf einer zu der longitudinalen Achse der Druckwalze 11 parallelen Linie bewegt wird (Schritt S2).
  • Danach wird in Schritt 53 bestimmt ob die ersten bis dritten Spezifikationstasten A1 bis A3 gedrückt wurden oder nicht. Wenn ja, schreitet der Ablauf zu Schritt S4 fort, falls nicht, springt der Ablauf zu Schritt S5, Schritt S4 überspringend.
  • In Schritt S4 wird erkannt, welche Spezifikationstaste gedrückt wurde und die die gedrückte Taste betreffenden Daten werden aus dem ROM 37 ausgelesen. Die so ausgelesenen Daten bezeichnen ein Intervall, über welches der Schlitten 14 zu bewegen ist. Abhängig von der Art der Spezifikationstasten und wie oft die Spezifikationstaste gedrückt wurde, wird der Schlittenmotor 16 so gesteuert, daß der Schlitten 14 von seiner momentanen Halteposition über ein gewünschtes Intervall in eine vorgegebene Richtung bewegt wird.
  • In Schritt S5 wird bestimmt, ob die Registertaste B gedrückt wurde oder nicht. Falls sie gedrückt wurde, schreitet der Ablauf zu Schritt S6 fort, und falls nicht, kehrt der Ablauf zu Schritt S3 zurück. Die Schritte S3, S4 und S5 werden solange wiederholt, bis die Registertaste B in Schritt S5 gedrückt wurde. In Schritt S6 werden die, die Einstellposition betreffenden, Daten, welche in dem E²PROM 39 gespeichert sind, gelöscht und die aktualisierte Position, in welcher der Schlitten 14 steht, wird neuerlich als Vorgabedaten in den E²PROM 39 gespeichert. Danach wird der Abstand Δ h zwischen dem Druckkopf 15 und der Oberfläche des zu bedruckenden Blattes durch die Abstandseinstelleinrichtung 4 eingestellt (Schritt S7). Der Abstand Δh wird durch Bewegen des Druckkopfes 15 in Richtung der Druckwalze 11 bis der Druckkopf 15 an der Druckwalze 11 anliegt mit dem Motor 30 eingestellt. Danach wird, während die Einstelldaten aus dem ROM 37 gelesen werden, die Drehrichtung des Motores 30 umgedreht, um den Druckkopf 15 über ein, durch die aus dem ROM 37 ausgelesenen Daten vorgegebenes Intervall von der Druckwalze 11 wegzubewegen. Wenn der Abstandseinstellschritt vollendet ist, ist der gesamte in Fig. 5 gezeigte Ablauf beendet.
  • Ein Prozeß des Einstellens der Abstandseinstellposition, wenn ein Blatt mit tabellierten Klebeetiketten benutzt wird, wird im folgenden sehr detailliert beschrieben. Wie in Fig. 6 gezeigt, hat ein Blatt 50 auf seiner Oberfläche vier tabellierte Klebeetiketten 51, welche in regelmäßigen Abständen in der transversalen Richtung des Blattes angeordnet sind. Die Druckfläche des Blattes 50 hat eine linke Kante die an dem Punkt A der Druckwalze 11 ausgerichtet ist und der Druckkopf 15 ist am Punkt a gegenüber der Druckwalze 11 positioniert, wie durch die gestrichelte Linien angedeutet. Da die tabellierten Klebeetiketten 51 in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, muß der Druckkopf 15 durch den Schlitten 14 über vorbestimmte Intervalle so bewegt werden, daß der Druckkopf 15 gegenüber einer der Positionen b bis e, an denen sich die tabellierten Klebeetiketten 51 befinden, positioniert ist.
  • In diesen Fall werden die ersten bis dritten Spezifikationstasten A1, A2 und A3 so oft wie gewünscht gedrückt damit der Schlittenmotor 16 so angetrieben wird, daß der Schlitten 14 in die Lage versetzt wird, den Druckkopf 15 zum dem am nächsten liegenden Punkt b zu bewegen, so daß der Druckkopf 15 dem entsprechenden tabellierten Klebeetikett 51 gegenübersteht. Das tabellierte Klebeetikett 51 kann mit dem Druckkopf 15 durch Vorschub des Blattes 50 mit dem Blatteinzugsmotor 21 in der Blatteinzugsrichtung senkrecht zu der longitudinalen Achse der Druckwalze 11 ausgerichtet werden. Danach wird der Abstand Δh zwischen dem Druckkopf 15 und der Oberfläche des tabellierten Klebeetiketts 51 in der vorbeschriebenen Größe durch in der Position b durch den Motor 30 und das Zahnrad 31 eingestellt.
  • Während des normalen Druckbetriebes werden, jedesmal wenn ein neues Blatt in den Druckmechanismus eingeführt wird, die Daten, welche in dem E²PROM 39 gespeichert sind, ausgelesen und der Druckkopf 15 wird in die, durch die ausgelesenen Daten vorgegebene, Position bewegt, wobei der Abstand eingestellt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine spezielle Ausführungsform beschrieben wurde sollte berücksichtigt werden, daß eine Vielzahl von Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können ohne vom Inhalt der Patentansprüche abzuweichen. Zum Beispiel kann der Blatteinzugsschritt in Schritt 1 vor dem Drücken der Abstandseinstellposition-Einstellbetriebsarttaste F ausgeführt werden. Desweiteren kann, da die anfängliche Abstandseinstellposition in dem ROM 37 gespeichert ist, der E²PROM 39, durch Benutzen einer Resettaste (nicht gezeigt) auf dem Bedienungstastenfeld 32 oder verschiedener Tasten in einer Kombination, wieder mit der ursprünglichen Abstandseinstellposition beschrieben werden, anstatt die aktualisierte Abstandseinstellposition zu halten.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird der Druckkopf 15 durch Drücken der ersten bis dritten Spezifikationstasten A1 bis A3 in festen Intervallen bewegt. Jedoch ist eine Modifikation möglich, so daß der Druckkopf durch Benutzen dieser Tasten in Kombination mit einer anderen Taste kontinuierlich bewegt werden kann. Weitere Modifikationen können vorgenommen werden, so daß gewisse Positionen im voraus bestimmt werden können, und das Druckkopf angewiesen werden kann, in welche Position er sich bewegen soll. In einer weiteren Ausführungsform können optimale Abstandseinstellpositionen, abhängig von der benutzten Art von Blättern, gespeichert werden, und diese optimalen Abstandseinstellpositionen können, abhängig von der Auswahl der Blattbetriebsart mit der Blattauswahltaste C, gelesen werden, so daß der Druckkopf 15 in die ausgelesene Abstandseinstellposition bewegt werden kann. Zusätzlich kann der Druckkopf 15 longitudinal entlang der Schreibwalze 11 durch jeden anderen Mechanismus, als den in der vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen, bewegt werden.

Claims (9)

1. Drucker, der eine Druckwalze mit einer longitudinalen Achse zum Halten und Unterstützen des zu bedruckenden Blattes;
einen Druckkopf zum Ausführen des Druckvorganges auf einem, von der Druckwalze gehaltenen, zu bedruckenden Blattes, der auf einer, sich parallel zu der longitudinalen Achse erstreckenden Linie, frontal gegenüber der Druckwalze beweglich ist;
eine Bewegungseinrichtung zum beidseitigen Bewegen des Druckkopfes entlang der Linie;
eine Abstandseinstelleinrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen dem Druckkopf und dem zu bedruckenden Blatt;
eine Betriebseinrichtung zur Festlegung einer Position auf der Linie, in der der Abstand durch die Abstandseinstelleinrichtung eingestellt werden kann, die ein für die festgelegte Position bezeichnendes Signal erzeugt; und
eine Steuereinrichtung, die betriebsbereit mit der Betriebseinrichtung zur Steuerung der Bewegungseinrichtung verbunden ist, um den Druckkopf, ausgelöst durch das Signal, in die festgelegte Position zu bewegen; aufweist.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine erste Speichereinrichtung zum Speichern des für die festgelegte Position bezeichneten Signales, wobei die Steuereinrichtung im Betrieb die Bewegungseinrichtung unter Lesen des Signales aus der ersten Speichereinrichtung steuert.
3. Drucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Speichereinrichtung eine elektrisch löschbare programmierbare Festwertspeicher-Einrichtung aufweist.
4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung, jedesmal wenn die Betriebseinrichtung im Betrieb die Position festlegt, das in ihr gespeicherte Signal löscht und ein anderes speichert.
5. Drucker nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zweite Speichereinrichtung zum Speichern eines zweiten, für eine vorbestimmte Position in der der Abstand durch die Abstandseinstelleinrichtung eingestellt wird, bezeichnenden Signales aufweist, wobei die Speichereinrichtung eines der gespeicherten Signale löscht und ein anderes Signal, welches, die Position die durch die Betriebseinrichtung neu festgelegt wird, speichert und danach das andere Signal durch das zweite Signal ersetzt.
6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinrichtung mindestens eine Taste aufweist, wobei die Position in der der Abstand eingestellt wird, durch die Anzahl der Betätigungen dieser Taste bestimmt wird, und die Anzahl in der ersten Speichereinrichtung gespeichert wird.
7. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinrichtung eine Mehrzahl von Tasten aufweist, wobei die Position, in der der Abstand eingestellt wird, durch die Tasten und die Anzahl der Betätigungen dieser Tasten bestimmt wird, und die betätigten Tasten und die Anzahl in der ersten Speichereinrichtung gespeichert wird.
8. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Papierzuführungseinrichtung zum selektiven Zuführen von Verschiedenen Arten von Blättern in den Spalt zwischen dem Druckkopf und der Druckwalze, und eine Blattauswahleinrichtungzum Veranlassen der Papierzuführungseinrichtung eine bestimmte aus den verschiedenen Arten von Blättern zuzuführen, aufweist.
9. Drucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine dritte Speichereinrichtung zum Speichern eines dritten, für eine optimale Position, in der der Abstand von der Abstandseinstelleinrichtung, abhängig von jeder der verschiedenen Arten von Blättern, eingestellt wird, bezeichnenden Signales, wobei die Steuereinrichtung, ausgelöst durch das, aus der dritten Speichereinrichtung ausgelesene und dem durch die Blattauswahleinrichtung ausgewählten Blatt entsprechende, dritte Signal, die Bewegungseinrichtung so steuert, daß der Druckkopf an die optimale Position bewegt wird.
DE8989308595T 1988-08-24 1989-08-24 Drucker. Expired - Fee Related DE68905282T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63210066A JPH0259378A (ja) 1988-08-24 1988-08-24 プリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68905282D1 DE68905282D1 (de) 1993-04-15
DE68905282T2 true DE68905282T2 (de) 1993-07-15

Family

ID=16583257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989308595T Expired - Fee Related DE68905282T2 (de) 1988-08-24 1989-08-24 Drucker.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4974974A (de)
EP (1) EP0361676B1 (de)
JP (1) JPH0259378A (de)
DE (1) DE68905282T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2817309B2 (ja) * 1990-01-31 1998-10-30 ブラザー工業株式会社 印字装置
ES2048024B1 (es) * 1990-04-25 1995-02-16 Fujitsu Ltd Aparato de impresion provisto de dispositivo de ajuste del intervalo de la cabeza.
DE4025483C2 (de) * 1990-08-10 1995-03-16 Siemens Nixdorf Inf Syst Druckeinrichtung
JPH04355177A (ja) * 1991-05-31 1992-12-09 Brother Ind Ltd 印字ヘッドのギャップ調整装置
US5518324A (en) * 1993-01-29 1996-05-21 International Business Machines Corporation Platen to print head gap adjustment arrangement
US5529405A (en) * 1993-02-01 1996-06-25 International Business Machines Corporation Manual control/override for automatic forms thickness adjustment
JP2880627B2 (ja) * 1993-06-25 1999-04-12 東芝テック株式会社 印字ギャップ調整装置
US5372443A (en) * 1993-10-15 1994-12-13 Brady Usa, Inc. Adjustable platen for label printer
JP3019129B2 (ja) * 1993-12-09 2000-03-13 セイコーエプソン株式会社 プリンタにおけるプラテンギャップ自動調整装置
WO1996011111A1 (fr) * 1994-10-06 1996-04-18 Pfu Limited Systeme et dispositif d'alimentation en papier pour imprimantes
JP6099911B2 (ja) * 2012-09-14 2017-03-22 キヤノン株式会社 印刷制御装置、印刷制御方法、及びプログラム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5671181A (en) * 1979-11-14 1981-06-13 Hitachi Ltd Form printer device
JPS5920684A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Fujitsu Ltd 印字ギヤツプ調整機構
US4676675A (en) * 1984-05-09 1987-06-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Media thickness compensating device for a printer
JPS63162261A (ja) * 1986-12-26 1988-07-05 Toshiba Corp プリンタ装置
US4808019A (en) * 1987-05-29 1989-02-28 Hewlett-Packard Company Unified paper path printer

Also Published As

Publication number Publication date
US4974974A (en) 1990-12-04
EP0361676A1 (de) 1990-04-04
DE68905282D1 (de) 1993-04-15
JPH0259378A (ja) 1990-02-28
EP0361676B1 (de) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884997T2 (de) Papiervorschubvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker.
DE69917535T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69320893T2 (de) Streifendrucker
DE3208111A1 (de) Druckeinrichtung in modularer bauweise
DE69311283T2 (de) Thermisches Druckgerät, welches zum Drucken mit verschiedener Geschwindigkeit geeignet ist
DE2907166C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE112011101051T5 (de) Papierverarbeitungsvorrichtung
DE68905282T2 (de) Drucker.
DE69025572T2 (de) Druckvorrichtung
DE3509414C2 (de)
DE3824996A1 (de) Drucker
DE2230671B2 (de) Druckvorrichtung
DE3852043T2 (de) Papier-Zuführvorrichtung und Kassette hierfür.
DE69009404T2 (de) Druckvorrichtung.
EP0297025B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt
EP0354176B1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
DE2219270C3 (de) Frankiermaschine mit einer Brief- und einer Streifenzuführungsvorrichtung
DE69305417T2 (de) Druckmaschine
DE68914815T2 (de) Thermodrucker für breite Bahnen.
DE69513310T2 (de) Schneidsystem für Druckvorrichtung
EP0807525A2 (de) Schneidvorrichtung
DE69204607T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bogen auf übereinander angeordneten Trägern.
DE2321152A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen drucker
DE3007838C2 (de) Vorrichtung für Druckeinrichtungen zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3885518T2 (de) Drucker mit Belegvorschubvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee