DE688310C - Drehkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE688310C
DE688310C DE1937G0096804 DEG0096804D DE688310C DE 688310 C DE688310 C DE 688310C DE 1937G0096804 DE1937G0096804 DE 1937G0096804 DE G0096804 D DEG0096804 D DE G0096804D DE 688310 C DE688310 C DE 688310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
housing
rotary piston
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937G0096804
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Pierre Leon Gregoire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL PIERRE LEON GREGOIRE
Original Assignee
PAUL PIERRE LEON GREGOIRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL PIERRE LEON GREGOIRE filed Critical PAUL PIERRE LEON GREGOIRE
Priority to DE1937G0096804 priority Critical patent/DE688310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688310C publication Critical patent/DE688310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/045Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Drehkolbenbrennkraftrnaschine Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenbrennkraftmaschine, deren Gehäuse gleichmäßig und deren Kolben schrittweise umlaufen. Die bekannten Ausführungen dieser Art weisen aber ein verwickeltes Getriebe und einen verhältnismäßig großen Durchmesser auf. Um nun diese Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäß die Ausführung so getroffen, daß die Kolben auf das Ende je eines Hebels einwirken, welcher an dem umlaufenden Gehäuse angelenkt ist und mit seinem anderen Ende sich bei Krafthub auf einen feststehenden Nocken abstützt, wobei die Drehachsen der Hebel Zahnsegmente-tragen, die mit einem frei drehbaren Zahnkranz in Eingriff stehen. Es ergibt sich hierdurch ein einfaches, kräftiges und widerstandsfähiges Getriebe, das aus nur wenigen Einzelteilen besteht. Außerdem erhält die Maschine einen sehr kleinen Durchmesser, da das Getriebe zu seiner Unterbringung nur wenig Raum beansprucht.
  • Der Erfindungsgegenstand ist beispielsweise in einer Ausführungsform in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb, i einen Aufriß einer Drehkolb,enbrennkraftmaschine im teilweisen Schnitt, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. i.
  • Die Brennkraftmaschine nach der Zeichnung ist ein luftgekühlter, im Viertakt arbeitender Zweizylindermotor, der insbesondere für Luftfahrzeuge bestimmt ist. Das torisch geformte Motorgehäuse i enthält zwei sich diametral gegenüberliegende Zylinder 2 und ist mit Hilfe der Kugellager 3 und 18 auf der ortsfesten Achse 4. gelagert. Die Festlegung des inneren Ringes des Kugellagers 3, das auch als Axialdrucklager wirkt, erfolgt mit Hilfe eines auf die Achse 4 aufgeschraubten Gewinderinges 6, welcher den Kugellagerring unter Vermittlung der Nabe einer Scheibe 5 gegen eine Ringschulter der Achse q. preßt. Der äußere Ring des Kugellagers 3 wird am Gehäuse i durch einen Ring 7 und eine Scheibe 8 befestigt, die mit dem Gehäuse durch Stiftschrauben c) und Muttern z o verbunden ist und gleichzeitig einen Ring 12 aus Isoliermaterial am Ring 7 festklemmt. Die Nabe der Scheibe 8 trägt einen Zahnkranz i i zum Antrieb der nicht gezeichneten Zündmaschine.
  • Der innere Ring des Kugellagers 18 ist durch einen Gewindering 19 auf dem Ansatz 17 des Gehäusedeckels 13 befestigt, welcher die für den Einbau der inneren Teile offene Seite des Gehäuses abdeckt, durch Stiftschrauben 14 und Muttern 15 mit -dem Gehäuse verbunden ist und auf seiner Außenseite einen Ansatz 16 zum Anschluß bzw. zur Aufnahme des anzutreibenden Teiles, z. B. der Luftschraube, aufweist. Der äußere Ring des Kugellagers 18 liegt in einer Ausnehmung der Achse 4, deren Längsbohrung 20 durch die radiale Bohrung 21 und über die Bohrungen 22 und 23 des Deckels 13 mit- dem Innern des Motorgehäuses in Verbindung steht.
  • Das Gehäuse i besitzt an den Stellen, an denen sich die Zylinder 2 befinden, Öffnungen, welche die Bearbeitung der Zylinderlaufflächen und den Einbau der Kolben ermöglichen und durch mit Hilfe von Schrauben 27 festlegbare Deckel 26 abgeschlossen sind. Die Kolben 24, welche ebenso wie die an ihnen vorgesehenen Kolb:enstangien 25 der Form der Zylinder bzw. des Gehäuses entsprechend gebogen sind, werden in. üblicher Weise mit Kolbenringen 37 .ausgestattet. Die Kolbenstangen 25 sind an ihren freien Enden gegabelt (Ab:b.2) und nehmen die Drehbolzen 28 auf, die 'mit ihrem mittleren, quadratisch geformten Teil in der Gleitführung 29 der Hebel 3o liegen, welche um die Bolzen 3 i schwenkbar im Gehäuse i gelagert sind. Die Lageraugen der Hebel3o sind mit Zahnsegmenten 35 versehen, welche mit einem frei drehbaren Zahnkranz 36 in Eingriff stehen, so daß die Bewegung des einen Kolbens 24 über die Hebel 3o, die Segmente 35 und den Zahnkranz 36 eine gleich große und gleichzeitige Bewegung des anderen Kolbens 24 zur Folge hat. Da der Motor im Viertakt arbeitet, wird somit durch den Expansionshub des einen Kolbens der Ansaughub des anderen Kolbens 24 zwangsläufig veranlaßt.
  • Außer den Zahnsegmenten 3 5 weisen die Hebel 3o noch nasenartige Ansätze 32 auf, welche mit auf der Achse 4 durch Keile 34 festgelegten Nockenscheiben 33 in Berührung stehen. Jeder Hebel 30 ist mit zwei derartigen Nasen 32 ausgestattet; und ebenso sind auch zwei gleichartige und gleichliegende Nockenscheiben 33 vorgesehen, um eine zur Achse der Zylinder symmetrische Einwirkung der Hebel 3o auf die Scheiben 33 zu sichern (Abb. 2). Das Profil der Nockenscheihen 33 ist so gewählt, daß bei einem vollständigen Umlauf des Gehäuses z die Nocken einen viermaligen Hinundhergang der Kolben 24 in ihren Zylindern verursachen.
  • Die Wirkungsweise des Motors ist wie folgt: Da die Maschine im Viertakt arbeitet, führen bei jeder Umdrehung des Gehäuses die Kolben 24 vier hin und her gehende Bewegungen in ihren Zylindern aus, und es erfolgen je Drehung der Maschine zwei Explosionen in jedem Zylinder. In dem in Abb. i im Schnitt dargestellten Zylinder befindet sich der Kolben in der Stellung kurz vor der Zündung. Bei der Zündung ist dieser Kolben 24 gegen Rückbewegung gesperrt, da sich die Ansätze 32 des an seiner Kolbenstange angreifenden Hebels 33 gegen einen Nocken der ortsfesten Scheibe 33 abstützen. Deshalb muß sich der Zylinder 24 und .damit das Gehäuse i unter der Einwirkung des Explosionsdruckes im Uhrzeigersinne um die Achse 4 drehen. Dabei kommt der Hebel 30, dessen Bolzen 31 am Gehäuse befestigt ist, mit seinen Ansätzen 32 aus dem Bereich des ihn bis dahin verriegelnden Nockens und verursacht über das Zahnsegment 35 und den frei drehbaren Zahnkranz 36 zwangsläufig eine entsprechende Bewegung des anderen Kolbens, welcher den Ansaughub auszuführen hat und hierbei durch die Nockenscheibe 33 nicht b.eeinflußt wird. Am Ende der Expansion wird der Kolben durch das Auflaufen der Ansätze 32 seines Hebels 30 auf den nächsten Nocken der Scheibe 33 nach dem Boden seines Zylinders hin bewegt. Es erfolgt dann durch die im zweiten Zylinder auftretende Zündung über den Zahnkranz 36 die Bewegung des Kolbens im ersten Zylinder für den Ansaughub.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehkolbenbrennkraftmaschine mit gleichmäßig umlaufendem Gehäuse und schrittweise umlaufenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (24) auf das Ende je eines Hebels (3o) einwirken, der seinerseits am umlaufenden Gehäuse (i) angelenkt ist und dessen anderes Ende sich beim Krafthub auf einen feststehenden Nocken (33) abstützt, und daß die Drehachsen (3i) der Hebel (3o) Zahnsegmente (35) tragen, die mit einem frei drehbaren Zahnkranz (36) in Eingriff stehen.
DE1937G0096804 1937-12-07 1937-12-07 Drehkolbenbrennkraftmaschine Expired DE688310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0096804 DE688310C (de) 1937-12-07 1937-12-07 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937G0096804 DE688310C (de) 1937-12-07 1937-12-07 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688310C true DE688310C (de) 1940-02-17

Family

ID=7140562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937G0096804 Expired DE688310C (de) 1937-12-07 1937-12-07 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688310C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688310C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2725036A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE2633756A1 (de) Umlauf-motor
DE19527396C2 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide
DE819936C (de) Kurbelwellenlose Waermekraftmaschine
DE2153946A1 (de) Motor
DE1945729A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3919609A1 (de) Kurbeltrieb fuer eine kolbenmaschine
DE594018C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3923906A1 (de) Brennkraftmaschine
DE514286C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE353588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE2857309C2 (de) Steuerung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff
DE666224C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei in einer Ebene liegenden umlaufenden Sternzylindersaetzen
AT376011B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE863148C (de) Drehkolbenkraftmaschine
DE722854C (de) Kolbenkraftmaschine mit tangential angeordneten Zylindern
DE650240C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE384896C (de) Verbrennungsmotor mit in einem Ringraum umlaufenden Kolben
DE348923C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ungleichen Kolbenhueben
DE348310C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE321386C (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit um eine ruhende Kurbelwelle umlaufenden Zylindern
DE2439319A1 (de) Verbrennungskraftmaschine