DE2857309C2 - Steuerung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff - Google Patents

Steuerung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff

Info

Publication number
DE2857309C2
DE2857309C2 DE2857309A DE2857309A DE2857309C2 DE 2857309 C2 DE2857309 C2 DE 2857309C2 DE 2857309 A DE2857309 A DE 2857309A DE 2857309 A DE2857309 A DE 2857309A DE 2857309 C2 DE2857309 C2 DE 2857309C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
circular
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2857309A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 7120 Bietigheim-Bissingen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2857309A priority Critical patent/DE2857309C2/de
Priority claimed from DE2825071A external-priority patent/DE2825071C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2857309C2 publication Critical patent/DE2857309C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/32Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/324Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the inner member and reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/328Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in group F01C1/02 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes hinged to the inner member and reciprocating with respect to the outer member and hinged to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/10Sealings for working fluids between radially and axially movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

a) Das Ventil ist als achsparallel angeordneter längsverschiebbarer Schieberkolben (Ei -τ- E7; Ai -τ- A T) mit mehreren Durchgangsbohrungen (21) ausgebildet;
b) jede Einlaß- bzw. Auslaßöffnung steht über die Durchgangsbohrungen (21) des Schieberkolbens (Ei + E7;A 1 η- Λ 7) mit in entsprechenden Abständen im Gehäusemantel (6) angeordneten Radialkanälen (22) zeitweise in Verbindung, die ihrerseits in einen Einlaßkanal (23) bzw. Auslaßkanal (24) münden;
c) der Schieberkolben (Ei 4- £7; A 1 -r A7) wird abwechselnd von beiden Enden mittels eines auf einer Nockenwelle (45) drehfest gelagerten Nocken (46) in Längsrichtung verschoben, wobei der Schieberkolben bei völligem öffnen bzw. völligem Schließen der Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen jeweils mittels federbeaufschlagter (39), in Kerben (40) des Schieberkolbens (Ei -s- £7; A 1 -5- A 7) einrastender Bolzen (38) arretiert wird;
d) es sind vier diametral verlaufende Nockenwellen (45) vorgesehen, wovon jeweils zwei Nockenwellen in einer Längsebene in einer drehfest mit der Exzenterwelle (2) verbundenen, benachbart zu den Seitenteilen (4, 5) angeordneten Lagerscheibe (43) um ihre Achse drehbar gelagert sind, wobei die Drehung der Nockenwelle (45) über ein mit ihr drehfest verbundenes Winkelzahnrad (50) erfolgt, das mit einem an der Stirnwandung des gegenüberliegenden Seitenteils (4, 5) angebrachten Winkelzahnrad (51) kämmt;
e) Die Schieberkolben (A 1 ■¥ A 7) für die Auslaßöffnungen sind aus Keramik oder asbestgebundenen Sinterstoffen hergestellt.
55
Die Erfindung betrifit eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff zwischen einem mittels einer Exzenterwelle exzentrisch bewegten Kolben, der über seinem Umfang gleichmäßig verteilt in Schwenklagern drehschwingbeweglich gelagerte Kolbenschieber ungerader Anzahl aufweist, und einem beidseitig von Seitenteilen begrenzten Gehäusemantel, über dessen Umfang eine der Kolbenschieberzahl entsprechende Anzahl von Schwingzylindern gleichmäßig verteilt ist, welche die Kolbenschieber radialbeweglich aufnehmen, die in Umfangsrichtung Arbeitskammern begrenzen, in welche jeweils Einlaß- und Auslaßöffnungen münden, die jeweils durch ein Ventil gesteuert sind.
Eine derartige Rotationskolben-Brennkraftmaschine ist aus der DE-OS 26 22 442 bekannt
Bei dieser Maschine sind Tellerventile, wie bei Hubkolben- Brennkraftmaschinen üblich, angeordnet, welche jedoch für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen ungeeignet sind, weil dafür je Ventil mindestens sechs bewegte Teile erforderlich sind, wovon Ventil, Kipphebel und Rollenstößel einzeln gelagert, und die Nockenwellen oder Vielnockenscheiben aufwendig übersetzt werden müssen, wodurch ein erheblicher Aufwand und Leistungsbedarf, sowie starke Geräusch verursacht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Steuerung für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine eingangs genannter Art bei geringem Leistungsbedarf geräuscharm und materialschonend auszubilden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch folgende Merkmale:
a) Das Ventil ist als achsparallel angeordneter längsverschiebbarer Schieberkolben mit mehreren Durchgangsbohrungen ausgebildet;
b) jede Einlaß- bzw. Auslaßöffnung sieht über die Durchgangsbohrungen des Schieberkolbens mit in entsprechenden Abständen im Gehäusemantel angeordneten Radialkanälen zeitweise in Verbindung, die ihrerseits in einen Einlaß- bzw. Auslaßkanal münden;
c) der Schieberkolben wird abwechselnd von beiden Enden mittels eines auf einer Nockenwelle drehfest gelagerten Nocken in Längsrichtung verschoben, wobei der Schieberkolben bei völligem öffnen bzw. völligem Schließen der Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen jeweils mittels federbeaufschlagter, in Kerben des Schieberkolbens einrastender Bolzen arretiert wird;
d) es sind vier diametral verlaufende Nockenwellen vorgesehen, wovon jeweils zwei Nockenwellen in einer Längsebene in einer drehfest mit der Exzenterwelle verbundenen, benachbart zu den Seitenteilen angeordneten Lagerscheiben um ihre Achse drehbar gelagert sind, wobei die Drehung der Nockenwelle über ein mit ihr drehfest verbundenes Winkelzahnrad erfolgt, das mit einem an der Stirnwandung des gegenüberliegenden Seitenteils angebrachten Winkelzahnrad kämmt;
e) die Schieberkolben für die Auslaßöffnungen sind aus Keramik oder asbestgebundenen Sinterstoffen hergestellt
Eine ähnliche Ventilsteuerung ist aus der DD-PS 32 384 bekannt, bei welcher ebenfalls längsverschiebbare Schieberkolben angeordnet sind. Der Verfasser dieser Patentschrift vervollkommnete diese Idee zu einer, von beiden Enden kontinuierlich wirksamen Zwangssteuerung, bei der sich die beidseitigen Nocken in ihrer Funktion ergänzen. Für den Anmeldungsgegenstand angewendet würde die Vielzahl der Nocken den Aufwand und Leistungsbedarf sowie die Geräusche untragbar erhöhen.
Die Anordnung der Steuerung beim Anmeldungsgegenstand wird durch die vorteilhafte Gestaltung des Gehäusemantels wesentlich begünstigt. Die öffnung oder Schließung von achsparallel längsverschiebbaren
Schieberkolben als Einlaß- oder Auslaßventile mit jeweils nur einem kreisenden Kolben, der beispielsweise sieben Ventile — jeweils im richtigen Moment — nacheinander rotierend verschiebt ergibt eine fortschrittliche, geräuscharme und matenalschonende Steuerung, welche die vorteilhafte Anwendung von Keramik oder asbestgebundenen Sinterstorfen bei den thermische hochbelasteten Schifiberkolben für die Auslässe ermöglicht
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die schematischϊη Zeichnungen Abb. 1 bis 4 nachstehend erläutert Es zeigt
Abb. 1 Radialschnitt einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine gemäß dem Schnitt Α-Bin A b b. 2,
A b b. 2 Längsschnitt der Maschine gemäß A b b. 1 mit axial beidseitig angeordneter Steuerung,
Abb.3 in drei Teilquerschnitten links und drei Teillängsschnitten rechts die Steuerung, mit Teilstücken der Seitenteile 4 und 5 und dem Gehäusemantel 6 gemäß den Schnitten C-D bzw. E-F'm A b b. 2 u.
Abb.4 symbolisch den Ablauf der Steuerung in abgewickeltem Schnitt mit den von rechts öffnenden Nocken I und III, sowie den von links schließenden Nocken Ii und IV, gemäß den Schnitten C-Dund E-Fm A b b. 2 sowie A b b. 3.
Der Exzenter 1 bewegt exzentrisch den Kolben 3 innerhalb des Gehäusemantels 6. (Abb. 1) In den Schwenklagern 7 im Kolben sind eine ungerade Zahl von Kolbenschiebern 8 drehschwingbeweglich gelagert Die Kolbenschieber begrenzen in Umfangsrichtung die Arbeitskammern Bi bis BT. Über den Umfang des Gehäusemantels 6 gleichmäßig verteilt sind die Lager 10 für die Schwingzylinder 12 mit Durchgängen 13, in welchen die entsprechende Anzahl Kolbenschieber radialbeweglich gleiten, während dieselben im äußeren Hubbereich in den Schwingaussparungen 11 ausschwingen. Der Kolben 3 ist für die Montage auf dem Exzenter zweiteilig angeordnet und mit mehreren Zylinderschrauben 14 verschraubt, für seine Stirnflächenabdichtung sind Dichtleisten 15 und Dichtbolzen 16 angeordnet Die Dämpfung der Kolbenschieberbewegungen ist mit Federstäben 17, welche in Axialbohrungen 18 ausschwingen und mittels der Schnittkanten zu kleinen Axialbohrungen 19 ihren Anschlag haben, sichergestellt.
Im Gehäusemantel 6 zwischen den Schwingzylindern 12 sind jeweils zwei Axialbohrungen 20 als Gleitlager für die achsparallel angeordneten längsverschiebbaren Schieberkolben als Einlaßventile Ei bis El und Auslaßventile AX bis Al vorgesehen und jeweils zwischen diesen die Zündkerzen 25 angeordnet In den Schieberkolben sind Durchgangsbohrungen 21, welche mit Radialkanälen 22 im Gehäusemantel zeitweise in Verbindung stehen, die ihrerseits in die Einlaßkanäle 23 bzw. Auslaßkanäle 24 münden. Die Maschine ist mit vierzehn Zylinderschrauben 52 verschraubt
Auf dem Exzenter 1 der Exzenterwelle 2 ist der Kolben 3 gelagert (Abb.2) und beidseitig von den Seitenteilen 4 und 5 begrenzt Der Gehäusemantel 6 ist oben mit der Zündkerze 25 und unten mit der Schwingaussparung 11 gezeigt In den Montierungsflächen der Kolbenhälften sind acht Zylinderschrauben 14 im Querschnitt sichtbar. Der Kolbenschieber 8 ist radial mit Gewichtminderungsbohrungen 9 versehen. Der Schwingzylinder 12 ist an beiden Enden mit je einem breiten Dichtring 33, welcher mit Aussparungen für die Enden von zwei Dichtleisten 31 versehen ist, und'je einem schmalen Enddichtring 34 ausgestattet.
Das Saugringrohr 41 und das Auslaßringrohr 42 mit' Einlaß- und Auslaßstutzen sind im Querschnitt sichtbar.
In den Axial beidseitig benachbart zu den Seitenteilen angeordneten Lagerscheiben 43 sind von den insgesamt 4 Nockenwellen 45 in einer Längsebene zwei Nockenwellen 45 diametral verlaufend in je einem Schrägkugellager 48 und einem Rillenkugellager 49 drehbar gelagert Auf jeder Nockenwelle ist ein Nocken 4S mittels Querbolzen 47 drehfest verankert (A b b. 3).
Die Drehung der Nockenwellen erfolgt über ein mit ihr drehfest verbundenes Winkelzahnrad 50 das mit einem, an -der Stirnwand des gegenüberliegenden Seitenteils 4,5 angebrachten Winkelzahnrad 51 kämmt
Die Übersetzung beider Zahnräder 50, 51 ist 3,5 :1 und ermöglicht bei jeder Umdrehung der Exzenterwelle je Nocken die öffnung oder Schließung von dreieinhalb Ventilen, so daß bei zwei Umdrehungen jedes Ventil geölfnet und wieder geschlossen wird. Bei Zweifachnokken ist demgemäß das Obersetzungsverhältnis 1,75 :1 und bei Dreifachnocken 1,1666 :1.
Die Exzenterwelle 2 ist auf zwei Schrägkugellagern 53 in den Seitenteilen 4 und 5 gelagert Die Schmierung der Maschine ist mit Ölbohrungen 54 angedeutet
Die Steuerräume sind mit Abschlußdeckeln 55 mittels Zylinderschrauben 56 verschlossen und mit Öldichtringen 57 abgedichtet Die Kühlung der Maschine ist mit der Bezugszahl 58 gekennzeichnet
Beim Längsschnitt oben der A b b. 3 ist der längsverschiebbare Schieberkolben als Einlaßventil Ei mit den Durchgangsbohrungen 21 gezeigt, welche mit den Radialkanälen 22 im Gehäusemantel 6 nicht deckungsgleich sind, also in Zu-Stellung. Bei den beiden Längsschnitten darunter dagegen, sind die Durchgangsbohrungen 21 deckungsgleich mit den Radialkanälen 22 gezeigt, also in Offen-Stellung. Die Radialkanäle 22 münden in den Einlaßklanal 23, welcher zum Einlaßringrohr 41 offen ist
Die Abdichtung des Schieberkolbens gegen die Arbeitskarngier erfolgt radial mittels zwei Dichtleisten 35, wovon*£me in den Schieberkolben eingepreßt und nach außen mit einer Labyrinthdichtung versehen, gleichzeitig als gleitende Verdrehsicherung dient. In Längsrichtung enden die beiden Dichtleisten in breiten Dichtringen 36 die mit entsprechenden Aussparungen versehen sind. Benachbart dazu sind schmale Enddichtringe 37 angeordnet
Im Schnitt J-K unten sind die um 45 Grad verdreht, in den Seitenteilen 4 und 5 angeordneten federbeaufschlagten, in Kerben des Schieberkolbens einrastenden Bolzen 38 mit Federn 39 und Kerben 40 gezeigt
In Längsrichtung beidseitig vom Schieberkolben, auf den Nockenwellen 45 sind die Nocken 46 — I öffnend und II schließend — mit Querbolzen 47 verdrehgesichert angeordnet
Die längsverschiebbaren Schieberkolben für die Einlasse in Abb.4 sind mit Ei bis El und für die Auslässe mit Λ 1 bis Λ 7, bei zwei Umdrehungen i/der Exzenterwelle, links mit beiden Ventilarten und den Einlaßnocken und rechts nur für die Auslaßventile und Auslaßnocken, gezeigt, sie werden wie folgt bewegt:
Der Nocken I öffnet nacheinander E 2,4,6,1,3,5 und 7, der Nocken II schließt nacheinander £"5,7,2,4,6,1 und 3
der Nocken III öffnet nacheinander A 6,1,3,5,7,2 und 4,
der Nocken IV schließt nacheinander A 2, 4, 6, 1, 3, 5 und 7.
Jedes Ventil seiner Art wird eine halbe Umdrehung nach öffnung wieder geschlossen, so daß bei zwei
Umdrehungen der Exzenterwelle der ganze Viertaktablauf mittels der längsverschiebbaren Schieberkolben beispielsweise wie folgt gesteuert wird:
Umdrehung I = Einlaß öffnen und schließen, Verdichtungstakt,
Umdrehung II = Arbeitstakt, Auslaß öffnen und
schließen usw. .
Die Zündfolge in den Arbeitskammern B1,3,5, 7,2, 4, 6 usw. ermöglicht, aufgrund der ungeraden Anzahl
derselben, einen endlosen Ablauf der vier Takte, der sich jeweils in der übernächsten Arbeitskammer mit geringer zeitlicher Verschiebung, welche sich durch dip Teilung der 3,5 Abläufe bei 4 Takten ergibt, wiederholt!
Die Maschine entspricht mit dreieinhalb Arbeitstag ten je Umdrehung der Exzenterwelle, einer Siebenzy| linderviertakt-Hubkolbenmaschine. Sie kann auch ψ bei entsprechender Steuerung — mit 5, 9 oder 11 Arbeitskammern ausgelegt werden. f|
Die Maschine zeichnet sich durch geringen Fertig gungsaufwand aus, weil alle Funktionsteile in Axialbon'-' rangen angeordnet sind (vgl. A b b. 1). §
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff zwichen einem mittels einer Exzenterwelle exzentrisch bewegten Kolben, der s über seinem Umfang gleichmäßig verteilt in Schwenklagern drehschwingbeweglich gelagerte Kolbenschieber ungerader Anzahl aufweist, und einem beidseitig von Seitenteilen begrenzten Gehäusemantel, über dessen Umfang eine der Kolbenschieberzahl entsprechende Anzahl von Schwingzylindern gleichmäßig verteilt ist, welche de Kolbenschieber radialbeweglich aufnehmen, die in Umfangsrichtung Arbeitskammern begrenzen, in welche jeweils Einlaß- und Auslaßöffnungen münden, is die jeweils durch ein Ventil gesteuert sind, gekennzeichnet durch Folgende Merkmale:
DE2857309A 1978-06-08 1978-06-08 Steuerung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff Expired DE2857309C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2857309A DE2857309C2 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Steuerung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825071A DE2825071C3 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Vier-Takt-Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff
DE2857309A DE2857309C2 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Steuerung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857309C2 true DE2857309C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=25774654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857309A Expired DE2857309C2 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Steuerung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2857309C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342655A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Paul 5768 Sundern Drees Schwingkolbenmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD32384A (de) *
AT255833B (de) * 1961-06-03 1967-07-25 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2317427A1 (de) * 1972-04-10 1973-10-31 Eric John Stenner Rotationskolbenmaschine
DE2622442A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Johann Eichner Kreiskolbenmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD32384A (de) *
AT255833B (de) * 1961-06-03 1967-07-25 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2317427A1 (de) * 1972-04-10 1973-10-31 Eric John Stenner Rotationskolbenmaschine
DE2622442A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Johann Eichner Kreiskolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342655A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Paul 5768 Sundern Drees Schwingkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230108B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE3540441C2 (de)
DE1751073A1 (de) Kurbelwellenlose Maschine mit hin- und Hergehender Bewegung
EP2032801A1 (de) Rotationshubkolbenmaschine
DE4139411C2 (de) Tragbares Arbeitsgerät, insbesondere Rasenmäher
DE3150654C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3331636C2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
EP0548297B1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE2857309C2 (de) Steuerung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff
DE2848220A1 (de) Rotationskolbenmotor
EP0357650B1 (de) Verbrennungsmotor
DE19527396C2 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2248137C3 (de)
DE102010064296B4 (de) Rotationsverbrennungsmotor und Verfahren zur Einstellung der Steuerzeiten eines Rotationsverbrennungsmotors
DE102014207989A1 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide
DE2825071C3 (de) Vier-Takt-Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff
DE2520778A1 (de) Umlaufende brennkraftmaschine
DE2365050A1 (de) Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine
EP0829618A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3906912A1 (de) Hin- und herbewegliche kolben- und zylinderanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen und dergleichen
WO1991019077A1 (de) Brennkraftmaschine
EP4180625B1 (de) Verbrennungsmotor
DE2728165C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit Hub- und Schlupfeingriff

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2825071

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee