DE688076C - Einrichtung zur Verteilung des Waschoels bei turmartigen Waeschern oder Abtreibern - Google Patents

Einrichtung zur Verteilung des Waschoels bei turmartigen Waeschern oder Abtreibern

Info

Publication number
DE688076C
DE688076C DE1936M0135618 DEM0135618D DE688076C DE 688076 C DE688076 C DE 688076C DE 1936M0135618 DE1936M0135618 DE 1936M0135618 DE M0135618 D DEM0135618 D DE M0135618D DE 688076 C DE688076 C DE 688076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
liquid
tower
washers
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936M0135618
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Original Assignee
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTINI HUENEKE, SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA filed Critical MARTINI HUENEKE
Priority to DE1936M0135618 priority Critical patent/DE688076C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688076C publication Critical patent/DE688076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • B01D53/185Liquid distributors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verteilung des Waschöls bei turmartigen Wäschern oder Abtreibern Die Erfindung bezieht sich auf turmartige Wäscher oder Abtreiber für kollenwasserstoffhaltige Gase mit sich drehender Verteileinsätzen und über diesen. angeordneten Rohrsystemen zur Verteilung der Waschflüssigkeit.
  • Bei derartigen Wäschern oder Abtreibern kommt es darauf an, die Berieselungsflüssigkeit, die infolge der Drehung der Verteileinsätze in der Umfangsrichtung ohnehin ziemlich gleichmäßig verteilt wird, auch in radialer Richtung gleichmäßig bzw. so zu verteilen, wie es für die gute Wirkungsweise erwünscht ist.
  • Es ist für Gaswäscher mit sich drehenden Sieb einsätzen schon vorgeschlagen worden, über diesen Einsätzen ein festes Ringrohr anzuordnen, aus dem die Waschflüssigkeit in schräg nach unten gerichteten Strahlen auf die Einsätze herabrieselt. Eine willkürliche, insbesondere gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit in radialer Richtung läßt sich bddieser bekannten Einrichtung aber nicht erreichen, da über jedem Verteilereinsatz nur ein ringförmiges Verteilerrohr angeordnet ist.
  • Bei Gaswäschern mit festen Verteileinsätzen hat man ferner die Berieselungsflussigkeit schar durch eine größere Anzahl von über den Querschnitt des Wäschers verteilten Düsen zugeführt, deren Leistung durch für jede einzelne Düse vorgesehen,e, auf dem Deckel des Wäschers angeordnete Regelorgane~ eingestellt werden kann. Weiterhin ist es bekannt, bei gleichfalls mit festen Verteileinsätzen versehenen Gaswäschern über den Einsätzen Spritzdüsen anzuordnen, deren Zuführungsleitungen von gemeinsamen, auSerhalb des Wäschers vorgesehenen, ihn konzentrisch umgebenden Ringrohren abgezweigt sind, deren Zuleitungen durch Ventile überwacht werden können. Awch bei dieser Einrichtung ist eine willkürliche Verteilung der Berieselungsflüssigkeit über den Wäscherquerschnitt in radialer Richtung für die einzeln,en Verteileinsätze nicht möglich, da für die einzelnen Einsätze je nur ein oder höchstens zwei Düsensysteme vorgesehen sind, deren Düsen überdies in waagerechten Ebenen liegen und mehr oder weniger tangential gerichtet sind, so daß die Flüssigkeitsverteilung nicht nur von der Verteilung der Düsen über den Querschnitt, sondern auch von der In--- -tensität -der austretenden Flüssigkeitsstrahlen abhängig ist.
  • Es ist schließlich bei Gaswäschern bekannt, die Flüssigkeit durch um eine senkrechte Achse umlaufende Verteilerrohre zuzuführen, wobei die Verteilung dadurch erreicht werden soll, daß die von den Verteilerrohren abgeschleuderte - Flüssigkeit gegen ringförmige Prallfläohen trifft, die eine feine Zerstäubung bewirken sollen.
  • Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß über den sich langsam drehenden Verteileinsätzen mehrere feste, polygonartig gestaltete Ringrohre, und zwar konzentrisch zueinander. vorgesehen sind, die mit der gemeinsamet Flüssigkeitszuleitung je über ein den Flüssigkeitszutritt zu den einzelnen Ringrohren überwachendes Regelorgan in Verbindung stehen.
  • Die polygonartigen Ringrohre sind zweckmäßig in einer gemeinsamen waagerechten Ebene angeordnet und in an sich bekannter Weise mit über ihren Umfang verteilten Lö chern versehen, durch die die Rieselflüssigkeit austritt.
  • Diese Löcher sind zweckmäßig auf der Oberseite der Ringrohre vorgesehen, die auf der Unterseite mit Zacken versehene Abtropfkanten aufweisen, durch die die aus den Löchern austretende Flüssigkeit gleichmäßig über den Umfang der Ringrohre verteilt wird.
  • Für diese Ausbildung der Verteilerrohre wird aber nur Schutz im Rahmen des - Hauptanspruchs beansprucht; denn es ist bei Kondensatoren bekannt, die für den Austritt der Kühlflüssigkeit bestimmten Löcher in der oberen Scheitellinie eines waagerecht liegenden Rohres anzuordnen, derart, daß die Kühlflüssigkeit nach beiden Seiten über das betreffende Rohr herabrieselt. Ferner ist es bei Gasreinigern nicht neu, über den Koksfüllungen aus kreisförmigen, oben offenen Rinnen bestehende Flüssigkeitsverteilungssysteme vorzusehen, bei denen die oberen und unteren Ränder der Rinnen gezackt sind.
  • In der Zeichnung ist Abb. I der Aufriß einer solchen Verteilervorrichtung, Abb. 2 ihr Grundriß und Abb. 3 der Schnitt durch eines der ringförmigen F;üssi,C,heitsvertedlungsrohre.
  • Die in den Drehwäscher oder Drehabtreiber einzuführende Flüssigkeit tritt durch die Leitung 1 über ein Verteilungsstück 2 und durch die Ventile 30a und 30b, 40a und 40b und 50 in die Verteilungsringrohre 3, 4 und 5 ein, welche oben Öffnungen 6 und unten beiderseits Tropfkanten 7 und 8 mit Zacken 9 tragen.
  • Infolge der Polygonform der Ringrohre 3, 4 und 5 fallen die Tropfen jedes Ringrohres ein wenig radial verteilt auf das sich drehende Füllkörperpaket 10. Mittels der Hähne 30a und 30b, 40a und 40b und 50 können die aus den Ringrohren 3, 4 oder 5 je Einheit der Grundfläche abrieselnden Mengen verschiedenartig einige. stellt, d. h. die Radialverteilung von außen beeinflußt werden.
  • Der Erfindungsgegensltand ist auch für Wäscher und Abtreiben von Bedeutung, die keine drehbaren Teile, sondern nur stillstehende Hollzroste oder Füllkörperschichten enthalten, weil auch bei diesen häufig eine Ablenkung der Rieselflüssigkeit nach außen oder nach innen zustande kommt, die nur durch entsprechendes Regeln der Radialverteilung bei der Flüssigkeitseinführung einigermaßen ausgeglichen werden kann.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Einrichtung zur Verteilung des Waschöls bei turmartigen Wäschern oder Abtreibern für kohlenwasserstoffhaltige Gase mit sich langsam drehenden Verteileinsätzen und über diesen angeordneten Flüssiglçeitsverteilungsrohrsystemen, gekennzeichnet durch zlvei oder mehrere über den Wäscherquerschnitt verteilte, mit Austrittslöchern versehene, konzentrisch innerhalb des Wäschers fest angeordnete polygonartige Ringrohre (3, 4,5), die über Ventile (30a, 30b, 40a, 40b und 50) einzeln mit der gemeinsamen Flüssigkeitszuleitung (I) verbunden sind. z. Verteileinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittslöcher (6) der Ringrohre auf deren Oberseite liegen und daß die Ringrohre unten, vorzugsweise beiderseits, mit Zacken (9) versehene Abtropfkanten (7, 8) für die aus den obenliegenden Löchern rieselnde Flüssigkeit aufweisen.
DE1936M0135618 1936-09-03 1936-09-03 Einrichtung zur Verteilung des Waschoels bei turmartigen Waeschern oder Abtreibern Expired DE688076C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0135618 DE688076C (de) 1936-09-03 1936-09-03 Einrichtung zur Verteilung des Waschoels bei turmartigen Waeschern oder Abtreibern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936M0135618 DE688076C (de) 1936-09-03 1936-09-03 Einrichtung zur Verteilung des Waschoels bei turmartigen Waeschern oder Abtreibern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688076C true DE688076C (de) 1940-02-12

Family

ID=7333349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936M0135618 Expired DE688076C (de) 1936-09-03 1936-09-03 Einrichtung zur Verteilung des Waschoels bei turmartigen Waeschern oder Abtreibern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688076C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945026C (de) * 1951-02-08 1956-06-28 Paul Kraus Dr Ing Vorrichtung zum Abschrecken heisser Reaktionsabgase kontinuierlicher chemischer Prozesse
DE948969C (de) * 1954-09-11 1956-09-13 Erich Sulzmann Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilen, insbesondere Waesche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945026C (de) * 1951-02-08 1956-06-28 Paul Kraus Dr Ing Vorrichtung zum Abschrecken heisser Reaktionsabgase kontinuierlicher chemischer Prozesse
DE948969C (de) * 1954-09-11 1956-09-13 Erich Sulzmann Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilen, insbesondere Waesche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291685B (de) Gegenstromzerstaeubungstrocknung und Trocknungsgaszufuhrmittel
DE631909C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rektifikation von Fluessigkeitsgemischen
DE688076C (de) Einrichtung zur Verteilung des Waschoels bei turmartigen Waeschern oder Abtreibern
DE3129812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gichtgaskühlung
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE1542487A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten in chemischen Apparaten
DE1131603B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Fluessigkeiten ueber kreisbegrenzte Flaechen
EP0017828B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Waschflüssigkeit auf einen mit Einbauten versehenen Wascher oder Abtreiber
DE699768C (de) Kolonne zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE2246144C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung eines wirksamen Kontakts zwischen Flüssigkeit und Gas durch Flüssigkeitszerstäubung
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE684987C (de) Beregnungsvorrichtung
DE859626C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE8000930U1 (de) Fluessigkeitsverteilkopf
DE629588C (de) Berieselungsvorrichtung fuer Gaswaescher o. dgl.
DE516414C (de) Rasensprenger
DE754617C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Gasstromes auf einen gegenueber der Gaszuleitung im Querschnitt erweiterten Behandlungsraum
DE812246C (de) Verteilerboden fuer Waschtuerme und Kolonnen
DE471050C (de) Regnerduese
DE2356601C3 (de) Vorrichtung zum Verbrennen brennbarer flüssiger Abfälle
DE740877C (de) Reaktionsturm mit Fuellwerk
DE1902309B2 (de) Verteilerkopf zum Verteilen eines verflüssigten Gases in gleiche Teile
DE800748C (de) Siebglocken fuer Glockenbodenkolonnen
DE1955693A1 (de) Elektrostatischer Gasfilter mit Elektrodenwaschvorrichtung
DE4001013C2 (de)