DE740877C - Reaktionsturm mit Fuellwerk - Google Patents

Reaktionsturm mit Fuellwerk

Info

Publication number
DE740877C
DE740877C DEST59558D DEST059558D DE740877C DE 740877 C DE740877 C DE 740877C DE ST59558 D DEST59558 D DE ST59558D DE ST059558 D DEST059558 D DE ST059558D DE 740877 C DE740877 C DE 740877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tower
reaction tower
intermediate floor
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST59558D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE740877C publication Critical patent/DE740877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Reaktionsturm mit Füllwerk Die Erfindung betrifft einen Reaktionsturm mit Füllwert, bei dem Gase oder Dämpfe mit Flüssigkeiten in Wechselwirkung zu bringen sind, also für Gaswaschung, physikalische und chemische Reaktionen, Absorption, Destillation, Rektifikation, Verdampfung, Kondensation, unmittelbaren Wärmeaustausch und anderes dergleichen. Bei derartigen Reaktionstürmen ist die Einrichtung bekannt, daß die herabrieselnde Flüssigkeit innerhalb des Füllwerks durch einen oder mehrere Zwischenbö: den, die Gasdurchtrittsöffnungen enthalten, abgefangen und danach unter dem Zwischenboden in geeigneter Weise iiber den waagerechten Turmquerschnitt neu verteilt wird, um dadurch Unregelmäßigkeiten der Flüssigkeitsverteilung, die im Füllwerk namentlich beim Durchrieseln größerer Höhenstücke leicht eintreten, wieder auszugleichen.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Reaktionsturm der vorerwähnten Gattung an den Zwischenboden eine Anzahl von Flüssigkeitsabläufen angeschlossen, deren jeder von außen regulilerbar und beobachtbar und mit je einer Ider regelmäßig über den Turmgrundriß verteilten Ausfluß düsen bzw. Sprühvorrichtungen, die unterhalb des Zwischenbodens angeordnet sind, verbunden ist.
  • Nach einem zusätzlichen Erfindungsgedanken sind die am Zwischenboden angeordneten Gasdurchtrittsstutzen regelmäßig über den Turmgrundriß verteilt und mit durchweg gleich hohen und gleich gestalteten Überlaufschlitzen für die Flüssigkeit ausgestattet.
  • Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß durch die vorerwähnten an den Zwischenboden angeschlossenen, von außen regulierbaren und beobachtbaren Flüssigkeitsabläufe je nach deren Einstellung im betriebe nur ein beliebiger Teil der insgesamt auf den Zwischenboden aufgelaufenen Flüssigkeit abgeleitet und der übrige Teil durch die Überlaufschlitze der Gasdurchtrittsstutzen unmittelbar dem darunterliegenden Füllwerk zugeführt wird.
  • Bei dieser Ausführung ist es außerdem vorteilhaft, wenn nach einem weiteren Merkmal je ein Gasdurchtrittstutzen mit Überlaufschlitzen gleichachsig über den unterhalb des Zwischenbodens liegenden Ausflßdüsen angeordnet ist.
  • Bei mehrstufigen oder kolonnenartigen Vorrichtungen zur Gaswaschung, Destillation u. dgl. ist es bekannt, die einzelnen Abteile oder Böden mit Flüssigkeitsüberläufen, die regulierbar wie auch beobachthar sind, zu versehen. Dabei dient jedoch diese Einrichtung lediglich dazu, das einzelne Abteil nach Belieben ein- oder abzuschalten oder die Flüssigkeitsschicht auf jedem Boden auf eine veränderbare Höhe einzustellen. Es ist auch eine Rieselkübl- und -waschvorrichtung aus zwei übereinandergebauten Füllweflsrieselkaiumern für die Behandlung zweier verschiedener Gase bekannt, bei der das von der oberen Kammer ablaufende Wasser an deren Boden abgefangen und durch eine Anzahl Flüssigkeitsabläufe den an diese angeschlossenen Sprühdüsen unterhalb der Decke der unteren Kammer zugeführt wird. Hierbei sind jedoch die einzelnen Flüssigkeitsabläufe überhaupt nicht regulierbar und durch ihre anordnung im Innern auch nicht zugänglich noch beobachtbar. Es ist zwar auch eine Vorrichtung bei Absorptionstürmen belsannt, um für eine Mehrzahl von Berieselungsbrausen bei jeder einzelnen die Ausflußöffnung in ihrer Größe veränderbar machen zu können; diese Vorrichtung ist jedoch ebenfalls nicht dazu geeignet, an einer unzugänglichen Stelle im Innern des Turms bedient zu werden. Schließlich ist auch ein mehrstufig, er, stehender Gaswascher mit Zwischenböden zum Abfangen der Flüssigkeit der einzelnen Abteile bekannt, bei dem sowohl die einzige Gasdurchtrittsöffnung jedes Zwischenbodens als auch die einzige Abfluß düse des darunterliegenden Abteils in der Mittelachse des Turms, also gleichachsig zueinander angeordnet sind. Allen erwähnten bekannten Vorrichtungen fehlt der die Erfindung tragende Gedanke, daß die von einem Zwischenboden abgefangene Flüssigkeit einer Mehrzahl von darunter angeordneten, regelmäßig über den Turmquerschnitt verteilten Ausfluß düsen bzw. Sprühvorrichtungen derart zugeführt wird, daß eine beliebige Regulierungs-und Beobachtungsmöglichkeit für jeden einzelnen Flüssigkeitsablauf gegeben ist. Nur dadurch wird der Vorteil erreicht, daß der Gesamtberieselungsflüssigkeit durch das Abfangen und Neuverteilen jede beliebige Grundrißverteilung über dem Turmquerschnitt gegehen und mit Sicherheit aufreehterhalten werden kann.
  • Die Besonderheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus dem durch die Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel. einem Gaswaschturm mit Hordenfüllwerk der üblichen kreisförmigen Grundrißgestaltung. die aber statt dessen auch rechteckig oder sonstwie polygonal sein könnte. Abb. I ist Ciii senkrechter Mittelschnitt durch ein abgebrochenes Höhenteilstück des Turms nach der gebrochenen Schnittlinie=4-IS-C der Abb. 2.
  • Abb. 2 zeigt einen Grundriß, teilweise als waagerechten Schnitt, und zwar in seiner oberen Hälfte nach der Linie D-E, in der unteren Hälfte nach der Linie F-G der Abb. I. Die Abb, 3 ist die Darstellung einer Einzelheit als Aufrißseitenansicht in etwas vergrößertem Maßstabe.
  • In Abb. 1 und 2 bedeutet 1 das in üblicher Weise aus Eisenblech gefertigte Gehäuse des zvlindrischen Gaswaschturms, der mit Hordenfüllwerk 2 in mehreren Etagen ausgesetzt ist. Die einzelnen Hordenetagen werden durch waagerechte Querträger 3 getragen. Diese Trägerlage stützt sich auf den aIn ÄVaschergehäuse 1 festgenieteten winkelring 4, der zugleich den waagerechten Zwischenboden 5 trägt, wobei einzelne Abstandsstücke 6 sowohl an den Enden als auch in den mittleren Teilen der Träger 3 angebracht werden, um zwischen den Trägerunterseiten und dem Boden einen über dessen ganzer Grundfläche zusammenhängenden Flüssigkeitsraum zu schaffen.
  • Hierbei wird vorteilhaft der ebenfalls aus Eisenblech gefertigte Zwischenboden 5 an den Unterseiten der Träger 3 an einer Anzahl von Punkten mindestens seines mittleren Teils befestigt, um, namentlich beiWaschtürmen großen Ouerschnitts, das Durchbiegen des dünnen und nachgiebigen Bodens zu verhüten. An dem Zwischenboden ist für den Durchtritt der Gase oder Dämpfe eine Anzahl von regelmäßig über den Turmgrundriß verteilten Rohrstutzen 7 über entsprechenden Öffnungen, und zwar nach Abb. 2 deren acht auf einem äußeren und vier auf einem inneren, zur Turmmitte konzentrischen Kreis angeordnet.
  • Diese Stutzen 7 sind, wie Abb. I zeigt, am oberen Rande mit senkrechten, mehr hohen als breiten Überlaufschlitzen 8 und am unteren Rande mit Ablaufzacken g ausgestattet.
  • In Höhe unmittelbar über dem Zwischenboden 5 sind an dem Turmgehäuse 1 eine WIehrzahl von Flüssigkeitsablaufstutzen 10 in einer waagerechten Reihe angebracht, und zwar nach Abb. 2 deren je sechs zu beiden Seiten der Turmmitte, im ganzen also zwölf.
  • Die sechs Rohrstutzen 10 jeder Gruppe münden unter Zwischenschaltung je eines regulier- und Absperrhahnes 11 in einen gemeinsamen Durchlaufkasten 12 bei Iq ein, der an der gegenüberliegenden Vorderwand die durch eine Glasplatte verschlossene Schauöffnung I3 besitzt. Der obere Teil des Kastens 12 ist durch die Entlüftungsleitung 19 an den am Turmgehäuse I sitzenden Rohrstutzen 20 angeschlossen. Jede einzelne Einmündung 14 trägt eine nach unten gezogene Ablaufkante 15, um einen frei herausschießenden und gut sichtbaren Flüssigkeitsstrahl zu ergeben. Der Unterteil des Durchlaufkastens I2 ist durch senkrechte Scheidewände 16 in eine den Flüssigkeitseinläufen I4, 15 entsprechende Anzahl von Einzelabteilen getrennt (Abb. 3).
  • Jedes davon besitzt eine Bodenöffnung I7 zum Anschluß des abwärts ragenden Flüssigkeitsrohrs 18 von Syphonform, dessen waagerecht herumgebogenes anderes Ende mit dem waagerechten, in das Turminnere hineinragenden Flüssigkeitsrohr 2I verbunden ist.
  • Hierzu wird für jede der beiden Gruppen von sechs nebeneinanderliegenden Rohren 2I ein an das Turmgehäuse I angeschweißter, waagerecht liegender Stutzen 22 von länglicher Rechteckform mit einer ihn außen begrenzenden Flanschplatte 23 vorgesehen. Jedes der Flüssigkeitsrohre 21 besitzt nahe seinem freien Ende eine Ausfluß düse oder SprühxTorrichtuUng 24. Die einzelnen Rohre 21 sind, wie Abb. 2 zeigt, verschieden lang und im Grundriß so gestellt und geformt, daß jedesmal eine Ausflußdüse 24 gleichachsig zu einem darüber an dem Zwischenboden 5 angebrachten Gasdurchtrittsstutzen 7 steht. Unterhalb jeder Ausflußdüse 24 ist ein Prallteller 25 von geeigneter Gestaltung zum Versprühen des darauffallenden Flüssigkeitsstrahls auf die obere Begrenzungsfläche der Hordenfüllung 2 aufgelegt.
  • Nach Abb. I ist ferner ein Sammeltrichter 26 mittels Hängestangen 27 an einen der Gasdurchtrittsstutzen 7 unterhalb desselben aufgehängt. Diese Einrichtung kann bei einzelnen oder allen Gasdurchtrittsstutzen 7 getroffen werden und dient dazu, jegliche etwa durch den Stutzen herabrinnende Waschflüssigkeit, also auch die aus dem darüberliegenden Hordenfüllwerk 2 direkt durch den Stutzen fallende Flüssigkeit, aufzufangen und dem darunterliegenden Prallteller 25 zum erneuten Versprühen zuzuleiten. -Unterhalb der beiden nebeneinanderliegenden Durchlaufkästen I2 und der zugehörigen Flüssigkeitsleitungen I0, II, 18 ist eine Bedienungsbühne 28 zur bequemen Zugängigmachung aller dieser Teile am Turmgehäuse I angebracht.
  • Beim Betriebe des beschriebenen Gaswasch-und Reaktionsturms wird die aus der oberen Hordenetage 2 herabtropfende Waschflüssiglieit durch den Zwischenboden 5 aufgefangen und zu einer ihn ganz hedeckenden Schicht mit dem Flüssigkeitsspiegel 29 gesammelt.
  • Die Höhe dieser Flüssigkeitsschicht stellt sich von selbst nach dem jeweils ßeingehaltenen gesamten Durchlaufquerschnitt der Regulier-und Absperrhähne 11 ein; dabei wird im allgemeinen der Betrieb so geführt, daß die Höhenlage dieses Flüssigkeitsspiegels 29 tiefer als die Unterkante der X, berlaufschlitze 8 an den Gasdurchtrittsstutzen 7 ist. Da jeder einzelne Flüssigkeitsablauf I0, 14 die ankommende Flüssigkeitsmenge wegen der Unterteilung des Durchlaufkastens I2 mittels der Scheidewände I6 unverändert durch das zugeordnete Ablaufrohr 1-8 dem daran angeschlossenen Flüssigkeitsverteilrohr 21 zuleitet, ist es durch entsprechende Einstellung der Regulier- und Atbsperrhähne 11 möglich, jeder einzelnen Ausfluß düse 24 eine bestimmte Teilmenge der Gesamtberieselungsflüssigkeit zuzuführen und auf diese Weise jede beliebige Grundrißverteilung der Waschflüssigkeit über den Turmquerschnitt auf die Oberfläche der darunterliegenden Hordenetage herbeizuführen. Man kann also ebensowohl eine völlig gleichförmige wie auch eine beliebige ungleichförmige Verteilung schaffen; beispielsweise kann man jeder der vier Ausflußdüsen 24 des Innenkreises eine relativ größere, jeder der acht Düsen 24 des Außenkreises eine entsprechend kleinere Einzelmenge zuteilen und dadurch in dem Hordenbfüllwerk die bekannte Neigung zum allmählichen Ausbreiten der Rieselflüssigkeit von der Tunumitte nach den Wänden hin ausgleichen. Ebensogut ist' es natürlich möglich, bestimmte Zonen der Füllwerksgrundfläche in stärkerem oder schwächerem Maße als die anderen zu berieseln. Dabei läßt sich die durch jeden einzelnen Regulierhahn 1 1 eingestellte Flüssigkeitsteilmenge an der Stärke des aus dem zugehörigen Auslauf 14, 15 austretenden Flüssigkeitsstrahls beurteilen und dauernd beobachten; auch können etwaige im Laufe des Betriebes eintretende Störungen im Flüssigkeitsauslauf beobachtet und nötigenfalls Abhilfemaßnahmen dagegen getroffen werden.
  • Durch passende Einstellung der Regulierhähne 11 läßt sich gegebenenfalls auch der Flüssigkeitsspiegel 29 so viel erhöhen, daß ein Teil der Flüssigkeit durch die iJberlaufschlitze 8 der Gasdurchtrittsstutzen 7 direkt, d. h. ohne den Umweg über die Durchlaufkästen I2, der unteren Hordenetage 2 zuläuft.
  • Wegen der gleichartigen und regelmäßigen Anordnung der Überlaufschlitze 8 wird hierbei ebenfalls eine gleichförmige Verteilung dieses direkt übertretenden Teiles der Waschflüssigkeit über den Turmgrundriß herbeigeführt. Die durch die Stutzen 7 überlaufenden Flüssigkeitsmengen werden, wenn die Sammeltrichter 26 angebracht sind, durch diese aufgefangen und den Pralltellern 25 zwecks Versprühen über die Hordengrundfläche zugeführt.
  • Da bei dem Reaktionsturm gemäß der Erfindung wesentliche Teile, wie der Durchlaufkasten 12, die Regulierorgane II und Flüssigkeitsablaufstutzen 10, an die Außenseite des Turms angebaut sind bzw., wie die lösbar befestigten Flüssigkeitsverteilrohre 2I, aus dem Turminnern nach außen heraustreten, so besteht der weitere Vorteil leichtez Zugänglichkeit aller dieser Teile für Nachseh-, Reinigungs und Instandsetzungsarbeiten, Einbau von Ersatzteilen u. dgl.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Reaktionsturm mit Füllwert und Zwischenböden zum Neuverteilen der Waschflüssigkeit, die Gasdurchtrittsöffnungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zwischenboden eine Anzahl von Flüssigkeitsabläufen angeschlossen ist, deren jeder von außen regulierbar und beobachtbar und mit je einer der regelmäßig über den Turmgrundriß verteilten Ausflußdüsen bzw. Sprühvorrichtungen, die unterhalb des Zwischenbodens anbeordnet sind, verbunden ist.
  2. 2. Reaktionsturm nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Flüssigkeitsablaufstutzen (10) unter Zwischenschaltung je eines Regulier- und Absperrorgans (11) in den oberen Teil eines gemeinsamen, mit einer Schauöffnung verschenen Durchlaufkastens (12) einmünden, dessen Unterteil durch senkrechte Scheidewände in eine entsprechende Anzahl von Einzelabteilen getrennt ist, an deren jedes eine in das Turmilmere Cliimündende Flüssigkeitsrohrleitung (2I) mit einer Ausfluß düse (24) angeschlossen ist.
  3. 3. Reaktionsturm nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zwischenboden eine Anzahl von regelmäßig über den Turmgrundriß verteilten Gasdurchtrittsstutzen angeordnet ist, die mit durchweg gleich hohen und gleich gestalteten Überlaufschlitzen für die Flüssigkeit ausgestattet sind.
  4. 4. Reaktionsturm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Gasdurchtrittsstutzen mit t'berlaufsehlitzen gleichachsig über den unterhalb des Zwischenbodens liegenden Ausfluß düsen angeordnet ist.
  5. 5. Reaktionsturm nach Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch Sammeltrichter, die unter den Gasdurchtrittsstutzen zum Auffangen der überlaufenden Flüssigkeit aufgehängt werden.
  6. 6. Reaktionsturm nach ansprüchen 1 bis 5, besonders für große Turmquerschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden an den Unterseiten der Querträger, die zur Abstützung des Turmfüllwerks dienen, unter Zwischenfügung einzelner Abstandsstücke befestigt ist.
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift Nr. 31 449, 363 094, 546 508, 551 359. amerikanische Patentschrift Nr. 885 857, I o89 83I.
DEST59558D 1939-03-18 1940-03-15 Reaktionsturm mit Fuellwerk Expired DE740877C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740877X 1939-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740877C true DE740877C (de) 1943-10-29

Family

ID=4533154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST59558D Expired DE740877C (de) 1939-03-18 1940-03-15 Reaktionsturm mit Fuellwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740877C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31449C (de) * TH. H. S. WALKER in Berlin W., Krausenstr. 18 Speiche für Velociped - Räder
US885857A (en) * 1907-04-11 1908-04-28 Peter Young Method of treating gas.
US1089831A (en) * 1911-10-04 1914-03-10 Heinrich August Gasser Column apparatus for distilling, cooling, heating, and similar purposes.
DE363094C (de) * 1922-11-04 Allg Vergasungs Ges M B H Vorrichtung zum unmittelbaren Kuehlen und Waschen entteerter, sehr wasserhaltiger Gase
DE546508C (de) * 1932-03-12 Fried Krupp Akt Ges Vorrichtung zum Einstellen von Brausenoeffnungen
DE551359C (de) * 1931-05-14 1932-05-30 Otto & Co Gmbh Dr C Gegenstromstufenwascher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31449C (de) * TH. H. S. WALKER in Berlin W., Krausenstr. 18 Speiche für Velociped - Räder
DE363094C (de) * 1922-11-04 Allg Vergasungs Ges M B H Vorrichtung zum unmittelbaren Kuehlen und Waschen entteerter, sehr wasserhaltiger Gase
DE546508C (de) * 1932-03-12 Fried Krupp Akt Ges Vorrichtung zum Einstellen von Brausenoeffnungen
US885857A (en) * 1907-04-11 1908-04-28 Peter Young Method of treating gas.
US1089831A (en) * 1911-10-04 1914-03-10 Heinrich August Gasser Column apparatus for distilling, cooling, heating, and similar purposes.
DE551359C (de) * 1931-05-14 1932-05-30 Otto & Co Gmbh Dr C Gegenstromstufenwascher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE2212816B2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einzudampfender Flüssigkeit in einem Fallstromverdampfer
DE60222224T3 (de) Flüssigkeitsverteiler mit innerem Leitelement
EP0512277B1 (de) Flüssigkeitsverteilerboden
DE1033637B (de) Stufenwascher
DE740877C (de) Reaktionsturm mit Fuellwerk
DE1163294B (de) Einrichtung zum Waschen von Gasen
DE1519637C3 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung auf die Heizrohre von Fallstromverdampfern, insbesondere für die Zuckerindustrie
CH209862A (de) Reaktions- insbesondere Gaswaschturm mit Füllwerk.
DE1090178B (de) Mehrstufen-Verdampfer
DE1519741C3 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer Flüssigkeit auf die Heizrohre eines Fallstromverdampfers
DE1485977U (de)
EP0017828B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Waschflüssigkeit auf einen mit Einbauten versehenen Wascher oder Abtreiber
EP0232759B1 (de) Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne
DE375612C (de) Vorrichtung an Verdampfern
DE484893C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE661488C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berieselung von mit Fuellkoerpern ausgesetzten Reaktionstuermen
DD227332B1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung auf senkrechte rohrbuendel, insbesondere fuer fallfilmapparate
DE611935C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von schwefliger Saeure aus Sulfitablauge
DE1902309B2 (de) Verteilerkopf zum Verteilen eines verflüssigten Gases in gleiche Teile
DE578857C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Fettsaeuren, Mineraloelen u. dgl.
DE1096870B (de) Boden fuer Austauschkolonnen
DE3727294A1 (de) Stoffaustauschsaeule fuer die behandlung von gasen und fluessigkeiten im gegenstrom
DE940286C (de) Fraktionierkolonne od. dgl.
DE939590C (de) Vorrichtung zum Verteilen der Waschfluessigkeit in stehenden Gaswaeschern