DE68756C - Zapf- und Mischhahn - Google Patents

Zapf- und Mischhahn

Info

Publication number
DE68756C
DE68756C DENDAT68756D DE68756DA DE68756C DE 68756 C DE68756 C DE 68756C DE NDAT68756 D DENDAT68756 D DE NDAT68756D DE 68756D A DE68756D A DE 68756DA DE 68756 C DE68756 C DE 68756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
group
outflow
pipe
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT68756D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. ESSER in Elberfeld, Casinogartenstr. 13
Publication of DE68756C publication Critical patent/DE68756C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D1/0082Dispensing valves entirely mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

AUSGEGEBEN DEfl 23. MAI 1893,

Claims (2)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Der Zapfhahn hat zwei Zufiufsrohre, welche entweder neben einander oder aber über einander liegen. In der beiliegenden Zeichnung sind diese Röhrenlagen in Gruppe I bezw. Gruppe II dargestellt.
    Zu Gruppe I mit neben einander liegenden Zuflufsrohren hat das Hahnküken eine halbmondförmige Einflufsöffnung, wie im Horizontalschnitt dargestellt ist. Diese Einflufsöffnung ist so breit, dafs beide Läufe k und / offen stehen und die Flüssigkeiten aus denselben durch das vierkantige Abflufsrohr auslaufen. Bei einer Drehung des Griffes nach rechts wird das Rohr / und nach links das Rohr k geschlossen. Durch weitere Umdrehung werden beide Rohre abgesperrt.
    Zur Verminderung der Ausflufsgeschwindigkeit und zur Veränderung des Auslaufdruckes ist vom unteren Ende des Auslaufstutzens eine Sperrvorrichtung angebracht, vermittelst deren das Ausl'aufprofil eingeengt wird. Auf der Innenseite der mit der Schraube h befestigten Wandungsplatte i ist eine im Scharnier d bewegliche Hängeplatte e angebracht, welche so breit ist, dafs sie in die innere Oeffnung pafst. Mit der Schraube / kann dieses Plättchen e in der punktirt angedeuteten Richtung schräg gestellt werden, und zwar für die Dauer, wodurch die Auslauföffnung enger wird. Mit dem durch die hohle Stellschraube / durchgeführten Stellstift g wird eine momentane Einengung des Ausflufsprofils erzielt.
    Zu Gruppe II. Hier sind die beiden Zufiufsrohre über einander gelegt.
    Zu diesem Zweck müssen drei verschiedene Einlafsöffnungen im Küken vorhanden sein, und zwar eine für das obere Rohr allein, eine solche für beide Rohre zugleich und eine dritte für das untere Rohr allein, wodurch die Z-förmige Einflufskammer entsteht, indem die zwischenstehenden Theile entfernt sind. Eigentlich hätten vier Löcher in folgender Anordnung UO gemacht werden müssen, doch der Reinlichkeit und leichteren Arbeit wegen sind diese zu einem Loch vereinigt, welches in A mündet.
    Bei Stellung des Griffes nach vorn sind beide Läufe offen, wie im Verticalschnitt dargestellt (s. auch Horizontalschnitt 2). Bei Drehung des Griffes nach rechts ist der obere Lauf k offen, der Lauf / durch die Kükenfläche η gesperrt. Dreht man den Griff nach links, so ist der untere Lauf / offen und der obere Lauf k durch die Kükenfläche m gesperrt, worüber zwei Horizontalschnitte 1 und 3, sowie Verficalschnitte Erläuterung geben.
    Die Sperrvorrichtung zur Einengung des Auslaufprofils ist dieselbe, wie oben unter Gruppe I beschrieben.
    Patent-Ansprüche:
    ι . Zapf- und Mischhahn, gekennzeichnet durch zwei im Hahngehäuse einmündende Zuführungsrohre k und I, welche, entweder neben einander oder über einander liegend, . im Hahnküken durch ein längliches Loch bezw. durch ein Z-förmig gestaltetes Loch eine Verbindung mit der senkrechten Bohrung α derart ermöglichen, dafs durch eine Drehung im rechten Sinne das Rohr /, durch eine Drehung im linken Sinne das Rohr k, durch die Mittelstellung die beiden Zuführungsrohre mit dem Auslaufrohr in Verbindung stehen.
  2. 2. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Hahn eine Sperrvorrichtung defg, durch welche der Auslaufquerschnitt verengert werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT68756D Zapf- und Mischhahn Expired - Lifetime DE68756C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68756C true DE68756C (de)

Family

ID=342275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT68756D Expired - Lifetime DE68756C (de) Zapf- und Mischhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68756C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239900B (de) * 1964-11-10 1967-05-03 Raymor Pty Ltd Misch- und Absperrventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239900B (de) * 1964-11-10 1967-05-03 Raymor Pty Ltd Misch- und Absperrventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011825B1 (de) Massagedusche mit einer vertikalen Führungsschiene
DE2849079C2 (de) Gerät zum Reinigen oder Konservieren von senkrechten oder geneigten Flächen, insbesondere von Schiffsbordwänden
DE2819345C3 (de) An dem Strahlrohr eines Spriihreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
DE68756C (de) Zapf- und Mischhahn
DE637705C (de) Mischhahn fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE46454C (de) Hahn mit doppeltem Ventilschlufs
DE10314C (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Fensterflügeln
DE1120C (de) Kombination von Niederschraub-Ventilen für Badeeinrichtungen
DE63853C (de) Wasserabschlufsvorrichtung für durch Wasserleitung betriebene Bierdruckapparate
DE519C (de) Wasserstandszeiger mit einem einzigen Hahn zum Abschlufs von Wasser und Dampf
DE647353C (de) Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen
DE1101825B (de) Staugeraet zum Messen der einer Abwasseranlage zufliessenden Menge Abwasser
CH620127A5 (en) Dry sprinkler for fixedly arranged fire-fighting devices
DE3911747C2 (de)
DE1186294B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Verteilungsanlagen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessigkeiten
DE78583C (de) Selbsttätig Schliefsender Ablafshahn
DE292875C (de)
DE83586C (de)
DE2409163C3 (de) Reinigungsvorrichtung
DE100571C (de)
DE152824C (de)
DE237645C (de)
DE107322C (de)
DE111245C (de)
DE180998C (de)