Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Wasserstandszeiger mit einem einzigen Hahn zum Abschlufs von Wasser und Dampf

Classifications

F22B37/78 Adaptations or mounting of level indicators
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

DE519C

Germany

Other languages
English
Current Assignee
C Beyer Wittwe

Worldwide applications
1877 DE

Application DE519DA events
Anticipated expiration
Expired - Lifetime

Description

1877.
Klasse 13.
C. BEYER Wwe. in FRANKFURT a. M Wasserstandszeiger mit einem einzigen Hahn zum Abschlufs von Wasser und Dampf.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Juli 1877 ab.
Die Einrichtung dieses Wasserstandszeigers ist folgende:
Ein einziger Hahnkopf ist am Dampfkessel in einer solchen Höhe montirt, dafs er in genügender Tiefe unter der Linie des mittleren Standes des Wassers im Kessel sitzt, also in der nämlichen Position sich befindet, wie bei den gewöhnlichen Wasserstandszeigern der Hahnkopf für den Wasserzulafs. Dieser einzige Hahn-. kopf bildet das Gehäuse eines mit aufsergewöhnlich langer Lilie versehenen Hahnes. Dieser Hahn hat zwei parallel zu einander laufende Durchlafskanäle, so dafs er einen doppelten Dreiweghahn darstellt, dessen beide Durchlafs-Kanalsysteme im Hahne selbst keine Communication mit einander haben; jedes Kanalsystem wird durch Drehen der Hahnlilie für sich gesondert, wenn auch gleichzeitig mit den anderen in oder aufser Verbindung mit dem Kesselraum gebracht. Das eine Kanalsystem dient für den Durchlafs des Dampfes, das andere für den des Wassers. Aufserhalb des Dampfkessels correspondirt der Wasserdurchlafs α α mit der üblichen Glasrohre (siehe Zeichnung Schnitt A Bu. E F), der Dampfdurchlafs b b dagegen mit einer zur Glasrohre parallel laufenden, fest mit dem Hahnkopf verbundenen Metallröhre, welche ein das obere Ende der Glasrohre fassendes Kopfstück trägt (Schnitt AB und H I). Durch dieses Kopfstück ist die freie Circulation des Dampfes zwischen Glasrohre und Metallröhre vermittelt.
Ist die Hahnlilie in der in Schnitt E F dargestellten Position, so verbindet der Winkelkanal a a die Glasrohre mit dem Wasserraum des Dampfkessels, in dem die Glasröhre an entsprechender Stelle des Hahnkopfes befestigt ist. Der Winkelkanal b b führt in der Stellung der Lilie Schnitt Hl nach einer im Inneren des Kessels befindlichen, dampfdicht befestigten Kupferröhre, welche in entsprechender Höhe in den Dampfraum hinaufreicht. Durch diese kupferne Röhre wird der Dampf dem Winkelkanal b b zugeführt, tritt durch diesen in die aufserhalb des Kessels aufsteigende Metallröhre und gelangt, das Kopfstück passirend, zuletzt in den oberen Theil der Glasrohre, so dafs in letzterer von oben her Dampf und von unten her Wasser sich treffen und auf diese Weise die Höhe des Wasserstandes im Dampfkessel ersichtlich wird.
Aus dem Gesagten und der bildlichen Darstellung in beiliegender Zeichnung ergiebt sich, dafs durch das gleichzeitige Hindurchleiten von Wasser und Dampf durch einen Hahnkopf ein Mittel gegeben ist, um in dringenden Fällen Wasser und Dampf gleichzeitig, durch 'feinen einzigen Schlag auf den Griff der Hahnlilie, abstellen zu können.
Da der ganze Apparat montirt ist an einem einzigen Hahnkopf, so wird er auch dann in sich correct und richtig bleiben, wenn er etwa infolge nachlässiger Montirung als Ganzes nach irgend einer Seite hängt. Ebenso wenig kann die Bewegung der Kesselwandungen von nachtheiligem Einflufs sein, da der Apparat den Dehnungen der Wände frei folgen kann, ohne in sich Spannungen zu erleiden.
Schliefslich ist dieser Wasserstandszeiger von grofsem Nutzen bei allen Kesseln, bei welchen, wie bei Locomobilkesseln, wenig Raum zum Anbringen desselben vorhanden ist. Dabei kann der Apparat jederzeit in verticaler Lage montirt werden, indem im zwingenden Falle nur die kupferne Dampfzuführungsröhre schräg gelegt zu werden braucht. '
Der Apparat kann jederzeit von aufsen, ohne dafs der Kessel bestiegen wird, montirt werden, indem zuerst die Kupferröhre für sich in den Kessel eingeschoben, alsdann mit dem Wasserstandszeiger verschraubt und zuletzt der ganze Apparat am Kessel befestigt wird.
Die vorliegende Construction ist derart, dafs, wie aus beiliegender Zeichnung ersichtlich, sämmtliche Kanäle nach allen Richtungen hin leicht durchgestofsen werden können, und der Zustand der Kanäle in Bezug auf offenen Durchlafs durch Abblasen von Dampf und Wasser jederzeit leicht zu controliren ist.
Fafst man alles bisher Gesagte zusammen, so ergeben sich als wesentliche Vorzüge der vorliegenden Construction:
Gleichzeitiger Abschlufs von Wasser und Dampf, Unabhängigkeit von Montirungsfehlern und den Arbeiten der Kessel wandungen, und infolge dessen Vermeidung von Betriebsstörung, und schliefslich jederzeit mögliche, verticale Stellung des Wasserstandszeigers.

Claims (1)
Hide Dependent

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Die Anwendung von nur einem einzigen Hahnkopf am ganzen Wasserstandszeiger.
    Den gleichzeitigen Abschlufs von Wasser und Dampf durch eine einzige in diesem Hahnkopf befindliche Hahnlilie mit parallelem Kanalsystem.
    Die Herabflihrung des Dampfes durch die Kupferröhre innerhalb des Kessels und die hieran anschliefsende Hinaufführung des Dampfes durch die Metallröhre aufserhalb des Kessels, so dafs Dampf und Wasser den nämlichen Hahn passiren und sich doch erst in der beabsichtigten Weise in der Glasrohre treffen, indem der Dampf von oben her und das Wasser von unten her in die Glasrohre eintreten und auf diese Weise der Wasserstand im Dampfkessel ersichtlich wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.