DE686995C - Haengebahnklappschiene - Google Patents

Haengebahnklappschiene

Info

Publication number
DE686995C
DE686995C DE1938P0078200 DEP0078200D DE686995C DE 686995 C DE686995 C DE 686995C DE 1938P0078200 DE1938P0078200 DE 1938P0078200 DE P0078200 D DEP0078200 D DE P0078200D DE 686995 C DE686995 C DE 686995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
folding
folding rail
overhead
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938P0078200
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Martin
Rudolf Worm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Priority to DE1938P0078200 priority Critical patent/DE686995C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686995C publication Critical patent/DE686995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Hängebahnklappschiene Es ist bekannt, die bei sich kreuzenden Hängebahnschienen für den Durchgang der Gehänge erforderliche Unterbrechung der Laufschienen je durch eine in lotrechter Ebene schwingende, durch Federn oder Gewichte in Offenstellung gehaltene Klappschiene zu überbrücken, wobei das Niederlegen dieser Klappschiene jeweils durch die Laufräder des Hängebahnfahrzeuges selbst erfolgt. Die hierbei unvermeidlichen harten Schläge und Stöße des Laufrades gegen die Klappschiene wirken sich, von der Geräuschbelästigung abgesehen, ungünstig auf beide Teile aus.
  • Zur Vermeidung dieser Übelstände ist es bereits bekannt, das klappbare Schienenstück bzw. die Weichenzunge nicht unmittelbar durch den Hängebahnwagen selbst umlegen zu lassen, sondern seitlich und schräg zur Fahrschiene eine besondere Druckschiene anzuordnen, die durch die Spurkränze der Laufräder niedergedrückt wird und hierdurch die Klappschiene in die Durchfahrtstellung umlegt. Bei dieser bekannten Einrichtung werden zwar die harten Schläge vermieden; da die Druckschiene aber mit verschiedenen Drehpunkten arbeitet, ist die Vorrichtung verhältnismäßig verwickelt im Bau und empfindlich in der Wartung; insbesondere aber hat sie den Nachteil, daß beim Niederdrücken der seitlich der Fahrschiene angeordneten Druckschiene ein Drehmoment auf das Laufwerk und die Last ausgeübt wird, das in Form einer unerwünschten Pendelschwingung in die Erscheinung tritt.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine solche Hängebahnklappschiene, die durch eine vom Laufwerk des Wagens- betätigte Druckschiene gesteuert wird; sie besteht darin, daß die Fahrbahn zwischen der festen Fahrschiene und der Klappschiene aus zwei an erstere anschließenden festen Wangen besteht, zwischen denen die die Klappschiene betätigende Steuerschiene angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer sehr einfachen Bauart und der Fortfall jeder Pendelschwingung der Fahrzeuge, weil die von der Steuerschiene auf das Laufwerk ausgeübte Kraft nicht seitlich an den Spurkränzen, sondern mittig im. Rillengrund angreift.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel schaubildlich zur Darstellung gebracht, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht mit den beiden Endstellungen der Steuer- bzw. der Klappschiene, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie x-x der Abb. i und Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie y-y. Die Fahrbahn zwischen der ortsfesten Laufschiene i und der Klappschiene 5 wird durch zwei feste Wangen (Abb.2 und 3) gebildet, zwischen denen die die Klappschiene 5 betätigende Steuerschiene 3 angeordnet ist; diese ruht mit ihrer Kurvenbahn 3' auf der Rolle 4. auf, die an der Klappschiene 5 angeordnet ist; letztere ist um die Achse 6 lotrecht begrenzt schwenkbar und wird durch die Wirkung der mit ihrem Ende in einen Schlitz hineinfassenden Feder 7 ständig in der gestrichelt dargestellten Offenstellung gehalten. Hierbei nimmt die Steuerschiene 3 die gleichfalls gestrichelt dargestellte Lage ein. Kommt jetzt ein Seil- oder Hängebahnwagen von rechts heran, so läuft er auf den an die feste Schiene i anschließenden festen Wangen (Abb.2) weiter, wobei der Rillengrund der Laufräder die Steuerschiene 3 allmählich in die voll ausgezogenewaagerechte Lage niederdrückt; durch diese Bewegung wird infolge des Zusammenwirkens der Kurve 3' mit der Rolle q. auch die Klappschiene 5 aus der gestrichelten Stellung in .die gleichfalls voll ausgezogene waagerechte Lage umgelegt, wobei sie sich auf vier Laufschiene 8 abstützt und die Gleisunterbrechung überbrückt. Nach Durchlauf des Wagens kehren Steuer- und Klappschiene durch die Kraft der Feder @7 in die gestrichelte Offenstellung zurück.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRÜCI3L: r. Hängebahnklappschiene, die durch eine auf der Zulaufseite schräg zur Fahrbahn angeordnete und durch das Laufwerk des Hängebahnwagens betätigte Steuerschiene umgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahn zwischen der festen Fahrschiene (i) und der Klappschiene (5) aus zwei an erstere anschließenden festen Wangen besteht, zwischen denen die die Klappschiene betätigende Steuerschiene (3) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den festen Fahrschienenwangen begrenzt bewegliche Steuerschiene (3) mit einer Kurvenbahn (3') versehen ist, die mit einer an der Klappschiene (5) angeordneten Rolle (4.) zusammenwirkt.
DE1938P0078200 1938-11-12 1938-11-12 Haengebahnklappschiene Expired DE686995C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0078200 DE686995C (de) 1938-11-12 1938-11-12 Haengebahnklappschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0078200 DE686995C (de) 1938-11-12 1938-11-12 Haengebahnklappschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686995C true DE686995C (de) 1940-01-20

Family

ID=7393332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0078200 Expired DE686995C (de) 1938-11-12 1938-11-12 Haengebahnklappschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686995C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302187A3 (de) * 2001-10-09 2003-10-08 Arjo. Med.Aktiebolag Limited Auf eine Schiene montierte Patientenhebevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302187A3 (de) * 2001-10-09 2003-10-08 Arjo. Med.Aktiebolag Limited Auf eine Schiene montierte Patientenhebevorrichtung
US6708622B2 (en) 2001-10-09 2004-03-23 Arjo. Med. Aktiebolag Limited Rail mounted patient lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686995C (de) Haengebahnklappschiene
DE917308C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit selbsttaetiger radialer Achseinstellung
DE2107270C3 (de) Zweiwegefahrzeug
DE713164C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE375206C (de) Spannungsregler fuer Saiteninstrumente
DE463964C (de) Kuebelaufzug
DE460138C (de) Aufklappbare, nach allen Richtungen hin befahrbare Kletterdurchgangs- und Rueckfahrtweiche
DE1224465B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Kanten, wie Furnierkanten od. dgl.
DE948011C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Schaukelbewegung der Kabinen eines Umlaufaufzuges an der oberen und unteren Umlenkstelle
DE467610C (de) Federzirkel
DE586521C (de) Kletterweiche
DE394634C (de) Seilpostanlage
DE495457C (de) Weiche fuer leichte Schienengleise
DE923196C (de) Zwanglaeufige Radlenkung von Fahrzeugen, insbesondere Schnellbahn-fahrzeugen, die laengs einer mittleren Leitschiene gefuehrt werden
DE929811C (de) Kranuntersatz
DE638420C (de) Lenkvorrichtung fuer Mittelpufferkupplungen
DE634822C (de) Transportable Schiebebuehne fuer den Grubenbetrieb
DE509895C (de) Spielzeuglokomotive mit einer Dampfpfeife und mit einer von Gleis aus zu bedienenden Anschlagbremse
DE566503C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Transportbahnen
DE351643C (de) Weiche fuer Schienenanlagen von Strassenbahnen u. dgl.
DE490237C (de) Fuer den Durchlass von Strangfoerderern bestimmte Schleuse
DE546599C (de) Weiche mit umlegbarer Zunge fuer Einschienenhaengebahnen
AT35408B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE454579C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung der Eisenbahnstreckensignale im fahrenden Zug
DE467691C (de) Rangiermotor