DE686491C - p und ausschwenkbarem Eindringkoerper - Google Patents

p und ausschwenkbarem Eindringkoerper

Info

Publication number
DE686491C
DE686491C DE1938W0104711 DEW0104711D DE686491C DE 686491 C DE686491 C DE 686491C DE 1938W0104711 DE1938W0104711 DE 1938W0104711 DE W0104711 D DEW0104711 D DE W0104711D DE 686491 C DE686491 C DE 686491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swiveling
indenter
test
penetrator
microscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938W0104711
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Wolpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRUEFMASCHINEN und APPBAU
Original Assignee
PRUEFMASCHINEN und APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRUEFMASCHINEN und APPBAU filed Critical PRUEFMASCHINEN und APPBAU
Priority to DE1938W0104711 priority Critical patent/DE686491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686491C publication Critical patent/DE686491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Bei den-bekannten Härteprüfern mit feststehend eingebautem Mikroskop und ausschwenkbarem Eindringkörper beträgt der Abstand zwischen Objektiv und Prüfling bei großen Vergrößerungen nur Zehntelmillimeter, insbesondere bei Verwendung der Dunkelfeldbeleuchtung. Dadurch ist es bis jetzt nicht möglich gewesen, den Eindringkörper zwischen Objektiv und Prüfling einzuschwenken, weil der Objektabstand zu klein ist.
  • Dieser Nachteil wird bei dem Härteprüfer gemäß der Erfindung beseitigt. Die Erfindung geht von einem der erwähnten bekannten Härteprüfer åus und besteht darin, daß bei dem Einschwenken des Eindringkörpers in die Prüfkraftrichtung ein gleichzeitiges Absinken der Tragspindel für den Prüfling erfolgt und nach erzeugtem Eindruck der Prüfling in die vorherige Lage zurückgebracht wird.
  • An Hand der Abbildungen sei der erfindungsgemäße Härteprüfer näher erläutert.
  • Es zeigen: Abb. I den neuen Härteprüfer in Seitenansicht, Abb. 2 den oberen Hauptgetriebeteil in Draufsicht und Abb. 3 die klauenartig-ausgebildete Heb-und Senkvorrichtung in Draufsicht.
  • Die Prüfspindel h mit dem Prüfling g wird auf Bildschärfe an das Objektiv f eingestellt.
  • Durch die Rückwärtsbewegung des Schalthebels r von der Stellung 1 in 2 wird der Prüfling g durch die beispielsweise dargestellten Übertragungshebel d, q, o, I und die klauenartig ausgebildete Heb- und Senkvorrichtung i, k um einen gleichbleibenden Weg gesenkt. Gleichzeitig wird die Schaltstange d verschoben und dadurch der gebogene Eindringkorper e eingeschwenkt. Letzterer umgreift das Objektiv f des fest eingebauten Mikroskopes b, das von der Beleuchtungsquelle p das Licht erhält. Durch Weiterbewegen des Schalthebels r von der Stellung 2 in die Stellung 3 wird die Schaltstange d durch einen Anschlag t ausgekuppelt. Die Belastungsgewichte ii kommen durch Verdrehen der Exzenternockes über das Druckstück c auf den Eindringkörper e zur Wirkung, so daß der Eindruck erzeugt wird.
  • Nach erfolgtem Eindruck werden erst die Belastungsgewichte n durch entgegengesetzte Bewegung des Schalthebels r abgehoben, anschließend der Eindringkörper ausgeschwenkt und gleichzeitig die Prüfspindel h mit dem Prüfling g in die vorherige Lage auf Ableseschärfe zurückgebracht. Der abgebildete Eindruck erscheint dann auf der Mattscheibe a.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Härteprüfer mit feststehend eingebautem Mikroskop und ausschwenkbarem Eindringkörper, dadurch gekennzeichnet1 daß bei dem Einschwenken des Eindringkörpers in die Prüfkraftrichtung ein gleichzeitiges Absinken der Tragspindel für den Prüfling erfolgt und nach erzeugtem Eindruck der Prüfling in die vorherige Lage auf Ableseschärfe zurückgebracht wird. Härteprüfer mit feststehend eingebautem Mikroskop und ausschwenkbarem Eindringkörper
DE1938W0104711 1938-12-10 1938-12-10 p und ausschwenkbarem Eindringkoerper Expired DE686491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0104711 DE686491C (de) 1938-12-10 1938-12-10 p und ausschwenkbarem Eindringkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938W0104711 DE686491C (de) 1938-12-10 1938-12-10 p und ausschwenkbarem Eindringkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686491C true DE686491C (de) 1940-01-11

Family

ID=7616244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938W0104711 Expired DE686491C (de) 1938-12-10 1938-12-10 p und ausschwenkbarem Eindringkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686491C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686491C (de) p und ausschwenkbarem Eindringkoerper
DE732854C (de) Nach dem Eindringverfahren arbeitender und mit einem beweglichen Mikroskop ausgeruesteter Haertepruefer
DE601411C (de) Kamera-Mikrovorsatzgeraet
DE592630C (de) Photographischer Vergroesserungsapparat mit selbsttaetiger Scharfeinstellung mittels einer Leitkurve
DE705962C (de) Einrichtungen zum Messen von Kruemmungen in langen Bohrungen mit Hilfe des Spiegelbildes eines Leuchtpunktes
DE411484C (de) Verfahren zum Herstellen einer Hellfeldbeleuchtung beim Vorhandensein einer Dunkelfelbeleuchtung
DE963373C (de) Tubuseinstellung an Mikroskopen
DE2021633C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mikroskopischen Reinheits- und/oder Farbgraduierung geschliffener Diamanten
DE829127C (de) Schlauchueberziehvorrichtung
DE762033C (de) Vorlasthaertepruefer mit einem Anzeigegeraet fuer die Eindringtiefe der Pruefspitze
DE727371C (de) Geraet zur selbsttaetigen Darstellung einer Groesse in Abhaengigkeit von einer zweiten Groesse nach zwei Arbeitsdiagrammen, welche jede dieser beiden Groessen in Abhaengigkeit von einer gemeinsamen dritten Groesse darstellen
DE921485C (de) Mikrohaertepruefer
DE528825C (de) Messgeraet zur Einstellung der Kolbenschieber an Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotiven
DE436596C (de) Mikroskopische Vergleichsvorrichtung
DE800253C (de) Einrichtung zur Ausuebung des Phasenkontrastverfahrens fuer die optische Abbildung
DE927751C (de) Anzeigevorrichtung von Abstimmitteln
DE402662C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Haertepruefungen
DE7016584U (de) Vorrichtung zur mikroskopischen reinheits- und/oder farbgraduierung geschliffener diamanten.
CH144344A (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergleichen strahlender Energie.
DE1229319B (de) Vorrichtung zur Immersionsmessung der Brechungszahlen von Kristallen im Dunkelfeld
DE733528C (de) Abhebevorrichtung fuer Formmaschinen mit Abhebestiften
DE808165C (de) AEtztiefen-Pruefapparat fuer Buchdruckklischees
DE397558C (de) Nivelliergeraet
DE1791400U (de) Optisches instrument, insbesondere feldstecher.
AT146634B (de) Stationsanzeigeeinrichtung für Radioempfangsapparate u. dgl.