DE686232C - Frequenzabgestimmter Membranschallgeber - Google Patents

Frequenzabgestimmter Membranschallgeber

Info

Publication number
DE686232C
DE686232C DE1936S0122165 DES0122165D DE686232C DE 686232 C DE686232 C DE 686232C DE 1936S0122165 DE1936S0122165 DE 1936S0122165 DE S0122165 D DES0122165 D DE S0122165D DE 686232 C DE686232 C DE 686232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
frequency
resonator
sounder
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0122165
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Muck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1936S0122165 priority Critical patent/DE686232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686232C publication Critical patent/DE686232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Frequenzabgestimmter Membranschallgeber Die Erfindung betrifft einen frequenzabgestimmten Membranschallgeber für den Betrieb durch auf Leitungsnetze überlagerte Wechselströme mit einem auf deren Frequenz abgestimmten Resonator sehr geringer Dämpfung und einer von dem Resonator mittels eines elastischen oder losen Kopplungsgliedes erregten Membran gleicher Eigenfrequenz und gibt einen solchen Membranschallgeber an, der sich durch große Lautstärke auszeichnet. Dies wird gemäß der Erfindung durch eine derartige Ausbildung des den Resonator erregenden Polschuhes der Erregerspule erreicht, daß außer dem Resonator auch die Schallmembran durch dasselbe magnetische Wechselfeld in Schwingung versetzt wird.
  • Die vorgeschlagene Anordnung besitzt gegenüber den bekannten Einrichtungen mit loser Kopplung den großen Vorteil, daß die Erzeugung einer großen Amplitude an der Schallmembran durch die zusätzliche elektromagnetische Erregung stark unterstützt wird. Durch eine feste Kopplung würde zwar der gleiche Vorteil erreicht werden, jedoch tritt bei dieser Anordnung der Nachteil auf, daß bei nicht völliger Übereinstimmung beider Eigenfrequenzen, die praktisch nur schwer zu erreichen ist, die Dämpfung und die Neigung zur Zweiwelligkeit des Systems vergrößert wird. Hier setzt nun die Erfindung ein, derzufolge trotz loser Kopplung eine erhebliche Vergrößerung der Schwingungsamplitude und damit eine Verbesserung des akustischen Wirkungsgrades erreicht wird.
  • Durch die große Lautstärke ergeben sich Vorteile ;in bezug auf die konstruktive Ausbildung des Mem@branschallgebers insofern, als der Schalltrichter entbehrlich und das ganze Gerät kleiner ausgeführt werden kann. Außerdem können die Frequenzen für die Kennzeichnung verschiedener Empfänger oder verschiedener Signale sehr nahe beieinanderliegen, d. h. es lassen sich in einem engen Frequenzbereich sehr viele Erregerfrequenzen für gleiche oder andere Zwecke unterbringen.
  • Ferner sind an sich Schwingungskörper mit von der Membranfrequenz abweichender Eigenfrequenz bei Schallempfängern bekanntgeworden. Die Eigenfrequenzen dieser Körper werden dabei so gewählt, daß die entsprechende Kopplungsfrequenz im fertigen Apparat mit der Betriebsfrequenz übereinstimmt.
  • Gemäß der weiteren Erfindung wird dagegen beim vorgeschlagenen Schallgeber die Differenz der Eigenschwingungen des Resonators und der Membran dazu benutzt, eine Schw ebung zwischen diesen Gliedern und damit eine auffälligere Tonsendung zu erzielen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungs Beispiel des Erfindungsgegenstandes dargäe°-stellt.
  • Die Fig. r und 2 zeigen in senkrechtem' Schnitt und Grundriß einen Membranschallgeber, dessen Membran in einem Schwingungsbauch von der Resonanzfeder angestoßen wird, so daß die Kopplung durch periodischen Anstoß erzielt wird. Das Magnetsyrstem für die Erregung der Resonanzfeder ist in bekannter Weise als Frequenzrelais ausgebildet und besteht aus einem ringförmigen Permanentmagneten i, der auf der einen Seite mit einem Einspannklotz 2 für die Resonanzfeder 3 und auf der anderen Seite mit einem Polschuh 4 mit aufgesetzter Spannungsspule 5 versehen ist. Das frei schwingende Ende der Resonanzfeder ist mit einer aus einer größeren Masse bestehenden Stellschraube 6 für die Feineinstellung der Resonanzschärfe versehen. Das Gehäuse i i wird durch eine nach außen gewölbte Reflektorplatte 12 abgedeckt, die von einem gitterartigen Schutzkorb z o an das Gehäuse gepreßt wird. In dem Raum zwischen Schutzkorb und Reflektorplatte befindet sich die an mehreren Punkten befestigte frei schwingende und auf die Sendefrequenz abgestimmte Schallmembran B. Die Abstimmung dieser Membran erfolgt zweckmäßigerweise durch Versuch, wobei Material, Dicke und Durchmesser der Membran in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen müssen. Um das Freischwingen zu gewährleisten, befinden sich die Befestigungspunkte g an Schwingungsknoten der Membran. Die Erregung der Membran erfolgt in einem Schwingungsbauch, zweckmäßig durch Anstoß der Feder 3 in der Membranmitte mittels eines durch die Reflektorplatte 12 hindurchragenden elastischen Stiftes 7. Durch geeignete Ausbildung des Stoßstiftes sowie des Membranmittelpunktes lassen sich noch gewisse Oberschwingungen erzeugen, die dem Alarmton eine auffallende Klangfarbe geben. Die Befestigung der Membran kann. am Schutzkorb io oder auch an der Reflektorplatte 12 erfolgen. Im Gehäuse i i ist außer einer nicht dargestellten Sicherungspatrone noch ein Kondensator 13 untergebracht, der die Erregerwicklung 5 von der Netzspannung sperrt und den Phasenwinkel des aufgenommenen Stromes verbessert.
  • Die Membran wird außer durch die Feder 3 _tnoch durch das Magnetfeld miterregt. Der Polschuh 4 ist zu diesem Zweck durch eine Öffnung in der Reflektorplatte hindurch nahe an die Membran 8, herangeführt und besitzt einen schmalen Schlitz für die Durchführung des elastischen Stoßstiftes 7.
  • Gibt man außerdem den beiden Resonatoren eine um einen geringen Betrag voneinander abweichende Eigenfrequenz, so entstehen durch die federnde Kopplung Schwebungen, die dem Alarmton ein außerordentlich auffallendes heulendes Nebengeräusch verleihen.
  • Man hat es auch hierbei in der Hand, durch geeignete Wahl der Federkonstante des Stoßstiftes 7 der Eigenschwingungsdifferenz jeden beliebigen Effekt zu erzielen.
  • In dem dargestellten Beispiel ist die Reflektorplatte nach außen gewölbt, so daß auch eine Schallausstrahlung durch die seitlich angeordneten Öffnungen im Schutzkorb erfolgen kann.
  • Infolge der erzielten Lautstärke ist die Anordnung eines Schalltrichters nicht erforderlich, und der Schallgeber erhält dadurch eine kleine und wenig auffallende Form.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. , Frequenzabgestimmter Membranschallgeber für den Betrieb durch auf Leitungsnetze überlagerte Wechselströme mit einem auf deren Frequenz abgestimmten Resonator sehr geringer Dämpfung und einer von dem Resonator mittels eines elastischen oder losen Kopplungsgliedes erregten Membran gleicher Eigenfrequenz, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des den Resonator erregenden Polschuhes (4) der Erregerspule (j), daß außer dem Resonator (3) auch die Schallmembran (8) durch dasselbe magnetische Wechselfeld in Schwingung versetzt wird.
  2. 2. Membranschallgeber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Schwebung zwischen Membran und Resonator die Eigenschwingungen dieser Glieder eine geringe Differenz aufweisen.
DE1936S0122165 1936-03-31 1936-03-31 Frequenzabgestimmter Membranschallgeber Expired DE686232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0122165 DE686232C (de) 1936-03-31 1936-03-31 Frequenzabgestimmter Membranschallgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0122165 DE686232C (de) 1936-03-31 1936-03-31 Frequenzabgestimmter Membranschallgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686232C true DE686232C (de) 1940-01-05

Family

ID=7535791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0122165 Expired DE686232C (de) 1936-03-31 1936-03-31 Frequenzabgestimmter Membranschallgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686232C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757299C (de) * 1936-04-28 1954-04-29 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer frequenzabgestimmte Membranschallgeber, die durch dem Starkstromnetz ueberlagerte Wechselstroeme betaetigt werden
DE1047074B (de) * 1955-04-28 1958-12-18 Westfaelische Metall Industrie Elektromagnetisches Signalhorn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757299C (de) * 1936-04-28 1954-04-29 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer frequenzabgestimmte Membranschallgeber, die durch dem Starkstromnetz ueberlagerte Wechselstroeme betaetigt werden
DE1047074B (de) * 1955-04-28 1958-12-18 Westfaelische Metall Industrie Elektromagnetisches Signalhorn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686232C (de) Frequenzabgestimmter Membranschallgeber
DE544375C (de) Elektrodynamischer Schallsender
DE572236C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallschwingungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE607048C (de) Durch magnetostriktive Kraefte zu radialen Schwingungen in seiner Eigenfrequenz angeregtes ringfoermiges Schwingungsgebilde
DE1071364B (de)
DE1025761B (de) Elektroakustischer Sender, insbesondere fuer Signalgeraete
DE854228C (de) Elektro-mechanisches Bandfilter, insbesondere fuer Resonanzrelais
DE717387C (de) Knochenleitungstelephon fuer Schwerhoerigengeraete
DE410318C (de) Schallapparat fuer Unterwasserschallwellen
DE601117C (de) Kondensatorlautsprecher
AT121066B (de) Lautsprecher.
DE370831C (de) Tonfilter
DE2344997C3 (de) Zungenresonanz-Filter für Tonfrequenzen
DE417012C (de) Schallempfaenger
DE2319026C3 (de) Elektromagnetisches, schallerzeugendes Ruforgan
DE347002C (de) Einrichtung an Schallaparaten mit flaechenfoermigen, laengs ihres Umfanges befestigten Strahlergebilden
AT331321B (de) Anordnung fur kopfhorer
DE338654C (de) Empfangseinrichtung fuer elektrische Schwingungen
DE457511C (de) Akustisches Signalinstrument, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer unmittelbar zu Schwingungen angeregten Membran
DE354684C (de) Empfaenger fuer Unterwasserschallwellen
DE888708C (de) Dynamisches Mikrofon
DE1127253B (de) Elektroakustisches Horn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE424021C (de) Telephon
DE2062321C (de) Ruftongeber fur Fernsprechapparate
AT100620B (de) Elektrodynamischer Lautsprecher.