DE685031C - Verfahren zur Darstellung aliphatischer Ester der Dihydrooestrinreihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung aliphatischer Ester der Dihydrooestrinreihe

Info

Publication number
DE685031C
DE685031C DEG95863D DEG0095863D DE685031C DE 685031 C DE685031 C DE 685031C DE G95863 D DEG95863 D DE G95863D DE G0095863 D DEG0095863 D DE G0095863D DE 685031 C DE685031 C DE 685031C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
series
estradiol
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG95863D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Miescher
Dr Caesar Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Application granted granted Critical
Publication of DE685031C publication Critical patent/DE685031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung aliphatischer Ester der Dihydroöstrinreihe Von aliphatischen Estern der Dihydroöstrinreihe sind lediglich ein Mono- und ein Diacetat des Ostradiols und das Triacetat des Östriols in der Literatur erwähnt. Es wurde nun gefunden, daß solchen aliphatischen Estern von Verbindungen der Dihydroöstrinreihe, deren Säurerest@ im Falle von Monoestern mehr als 3 oder von Di- bzw. Triestern insgesamt mehr als q. bzw. 6 C-Atome enthalten, eine besonders protrahierte Wirkung zukommt, die diejenige der entsprechenden Acetate übertrifft. Durch passende Wahl der Säurereste kann die Dauer der Wirkung innerhalb gewisser Grenzen beliebig variiert werden, was für therapeutische Zwecke von großer Bedeutung ist.
  • Es war bekannt, daß auch dem 3-Monobenzoat des Ostradiols eine gewisse protrahierte Wirkung zukommt. Es war aber in keiner Weise vorauszusehen, daß nach vorliegendem Verfahren Verbindungen hergestellt werden können, die das 3-Monobenzoat bezüglich Wirkungsdauer bei weitem übertreffen.
  • Injiziert man weiblichen kastrierten Ratten z. B. an 2 aufeinanderfolgenden Tagen je 25 y z. B. eines Ostradiolesters, gelöst in 0,5 ccm Sesamöl, und stellt durch Vaginalabstriche die Dauer des Ostrus fest, so zeigt sich, daß das 3-Monobenzoat, das i7-Monoacetat sowie das Diacetat nur 15 bis i9 Tage lang wirken (das 3-Monoacetat sogar nur 3 Tage). Dagegen beträgt die Dauer des Ostrus z. B. beim i7-Monon-butyrat 25, beim i7-Monoisobutyrat 37, beim Dipropionat 42, beim Di-n-butyrat 58, beim Diisobutyrat 62, beim i7-Monovalerianat 65, beim i7-Monocapronat 68, beim 3-Monocaprinat sowie -palmitat 76, beim Divalerianat 77, beim 3-Monostearat 81, beim 17-Monocaprinat 8q., beim i7-Monocaprylat 86, beim'Dicapronat ixe: beim Dicaprylat i2o und beim Dicaprinät; sogar 135 Tage.-Zur Herstellung der neuen Ester werden Verbindungen der Dihydroöstrinreihe mit geeigneten aliphatischen Acylierungsmitteln der Monocarbonsäurereihe partiell oder vollständig verestert. Die Ausbeuten sind nahezu quantitativ.
  • - Gleichartig substituierte Di- bzw. Triester gewinnt man in an sich bekannter Weise. 3-Monoester werden zweckmäßig .nach der Methode von Schotten-Baumannhergestellt. Arbeitet man in Abwesenheit von Alkalien unter vorsichtigen Reaktionsbedingungen, so gelingt es insbesondere bei Verwendung freier Säuren oder' ihrer Anhydride 17-Monoester bzw.16,17-Diester zu erhalten. Durch Weiterverestern der partiell veresterten Verbindungen mit gleich- bzw. andersartigen Acylierungsmitteln kann man gleichartig bzw. gemischt substituierte Di- bzw. Triester herstellen.
  • Geeignete acylierende Mittel sind z. B. die betreffenden aliphatischen Säuren selbst oder ihre Anhydride, Halogenide oder Ester mit niederen Alkoholen (Umesterung) oder auch entsprechende Ketone. Die verwandten aliphatischen Säuren können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein. Als Säurekomponente kommen z. B. die Propionsäure (bei Polyestern), die Buttersäuren, die Crotonsäure, die Valeriansäuren, die Capronsäure, die Önanthsäure, die Caprylsäure, die Pelargonsäure, die Caprinsäure, die Laurinsäure, die Myristinsäure, die Pahnitinsäure, die Stearinsäure usw. in Frage, ferner auch geeignete Ester der Kohlensäure. Von Interesse sind auch Ester mit substituierten Säuren, z. B. hydroxyl- oder halogenhaltigen Säuren, wie z. B. Milchsäure. Bei gemischten Estern kann eine der Säurekomponenten z. B. auch die Ameisensäure oder die Essigsäure sein.
  • Unter Verbindungen der Dihydroöstrinreihe sind hier z. B. Östradiol, Dihydroequilenin und Östriol verstanden.
  • Die neuen Verbindungen sollen therapeutische Verwendung finden.
  • Beispiel i 2,2 Teile Ostradiol werden in 12 Teilen Pyridin und g Teilen Propionsäureanhydrid einige Zeit auf 105' erhitzt. Nach dem Erkalten wird langsam unter Schütteln mit 3oo Teilen Wasser verdünnt, wobei direkt das Östradioldipropionat auskristallisiert. Nach einigem Stehen werden die Kristalle abfiltriert und mit n/i-Schwefelsäure, Wasser; gesättigter Natriumbicarbonatlösung und wiederum mit Wasser gewaschen. Die Reinigung erfolgt durch Umkristallisieren aus wässerigem Methanol. Schmelzpunkt 10q. bis :r05'.
  • Die gleiche Verbindung erhält man auch "'durch Propionylieren von Östradiol-3- oder :,=#.7-monopropionat vom F. 124,5 bis =25,5 ° bzw. ''tgg bis Zoo °.
  • Beispiel 2 Ein Gemisch von 22,4 Teilen Östradiol, z2 Teilen Pyridin und io Teilen n-Buttersäureanhydrid wird einige Zeit auf 115' erhitzt. Hierauf läßt man erkalten und versetzt unter Rühren mit 25o Teilen Wasser, wobei sich ein Öl ausscheidet. Letzteres wird in Äther aufgenommen und nacheinander mit n/i-Schwefelsäure, Wasser, n/i-Sodalösung und Wasser gewaschen. Die getrocknete ätherische Lösung wird vom Lösungsmittel befreit und das restliche Öl im Hochvakuum destilliert. Nunmehr kann das Ostradioldi-n-butyrat aus Methanolwasser umgelöst werden. Es schmilzt bei 64 bis 65 °.
  • In ganz ähnlicher Weise erhält man auch das Östradioldiisobutyrat vom F. ioo,5 bis 101,5'. Beispiel 3 2,3 Teile Östradiol werden mit 12 Teilen Pyridin und io Teilen n-Veleriansäureanhydrid einige Zeit im Ölbad auf 115' erwärmt. Die erkaltete Lösung wird mit 25o Teilen Wasser versetzt, wodurch sich ein Öl ausscheidet, das mit Äther aufgenommen wird. Die abgetrennte ätherische Lösung wird nacheinander mit n/i-Schwefelsäure, Wasser, n/i-Sodalösung und Wasser gewaschen und hierauf getrocknet. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand durch Hochvakuumdestillation gereinigt. Das Östradioldi-n-valerianat bildet ein gelbliches Öl.
  • In ganz analoger Weise wird auch Ostradioldiisovalerianat erhalten.
  • Die Reaktion kann auch in Anwesenheit anderer tertiärer Basen, wie z. B. Dimethylanilin, Chinolin u. dgl., oder auch ohne solche Basen durchgeführt werden.
  • Beispiel q.
  • 1,5 Teile Östradiol werden in 15 Teilen Pyridin gelöst und unter Schütteln mit 4,5 Teilen Caprinylbromid versetzt. Das Gemisch läßt man 12 Stunden stehen, versetzt dann mit n/2-Schwefelsäure und schüttelt mit Äther aus. Die ätherische Lösung wird nacheinander mit n/i-Schwefelsäure, Wasser, n/i-Natronlauge, io°/olger Sodalösung und nochmals mit Wasser gewaschen. Die getrocknete ätherische Lösung wird eingeengt und das als Öl zurückbleibende Östradioldicaprinat durch Destillation im Hochvakuum gereinigt.
  • In ganz analoger Weise wird das Ostradioldipalmitat vom F. 63 bis 65' gewonnen. Beispiel 5 Zu einer Lösung von i Teil Östradiol, 5 Teilen Pyridin und 2o Teilen Dioxan gibt man langsam 5 Teile Chlorameisensäureäthylester hinzu und läßt die Mischung mehrere Stunden stehen. Hierauf dampft man im Vakuum zur Trockne ein und schüttelt den Rückstand mit Äther und Wasser aus. Die ätherische Lösung wird mit verdünnter Säure, Wasser, verdünnter Natriumcarbonatlösung und wiederum mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Alkoholwasser erhält man Östradioldiäthylcarbonat vom F. 138 bis 139'.
  • Beispiel 6 1,5 Teile Ostradiol werden in 5oo Teilen n/i-Natronlauge gelöst und unter Schütteln portionenweise mit 6,7 Teilen Caprinylchlorid versetzt. Nach 2o Minuten wird mit Äther ausgezogen und die ätherische Lösung mit n/i-Natronlauge und Wasser gewaschen. Nach dem Vertreiben des Lösungsmittels wird das Östradiol-3-monocaprinat durch Behandeln mit wässerigem Methanol gereinigt. Man erhält es in Blättchen vom F. 6o °.
  • In ähnlicher Weise kann z. B. auch das Östradiol-3-monocapronat bzw. -caprylat gewonnen werden. Beispiel 7 Eine Lösung von 1,5 Teilen Ostradiol in 5oo Teilen n/i-Natronlauge wird unter starkem Schütteln mit 4,8 Teilen Palmitylchlorid in kleinen Anteilen versetzt. Nach 1/2 Stunde säuert man unter Kühlung an, zieht mit Äther aus und wäscht die abgetrennte ätherische Lösung mit n/i-Natronlauge und Wasser. Hierauf wird der Äther abdestilliert und das zurückbleibende Östradiol-3-monopalmitat aus Acetonwasser umgelöst. F. 7o bis 7i °# Beispiel 8 Eine Lösung von 1,5 Teilen Östradiol in 500 Teilen n/i-Natronlauge wird unter starkem Schütteln portionenweise mit einer Lösung von 5,2 Teilen Stearylchlorid in 5 Teilen Benzol versetzt. Nach beendeter Umsetzung wird unter Kühlung schwach angesäuert und das ausgeschiedene Öl in Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird mehrmals mit n/5-Natronlauge und Wasser gewaschen und getrocknet. Das nach dem Abtreiben des Lösungsmittels zurückbleibende Ostradiol-3-monostearat bildet Kristalle vom F. 78 bis 79'. Es kann aus Aceton umkristallisiert werden.
  • Setzt man Östradiol-3-monostearat mit einem Propionylierungsmittel, wie z. B. Propionsäureanhydrid oder Propionsäurechlorid, um, so gewinnt man Ostradiol-3-stearat-i7-propionat. In ähnlicher Weise erhält man z. B. auch das i7-Acetat, das i7-Formiat, das i7-Methylcarbonat des Östradiol-3-stearats u. dgl.
  • Beispiel g Läßt man 2,7 Teile Östradiol, 12 Teile Pyridin und 2 Teile n-Buttersäureanhydrid bei Zimmertemperatur stehen und arbeitet in üblicher Weise auf, so erhält man nach mehrmaligem Umkristallisieren Östradiol-i7-mono-n-butyrat vom F. 166,5 bis 167'. Dieselbe Verbindung gewinnt man z. B. auch durch Einwirkung von n-Buttersäure auf Ostradiol in der Wärme, wobei man gegebenenfalls in geschlossenem System arbeitet. In ähnlicher Weise erhält man z. B. auch das i7-Monoisobutyrat vom F. 183 bis 183,5' sowie das 17-Mono-n-valerianat vom F. 144 bis 144,5' u. dgl.
  • Durch Weiterverestern gelingt es, gleich- sowie verschiedenartig acylierte Diester des Ostradiols herzustellen, wie z. B. das Ostradiol-3,i7-din-valerianat, das Ostradiol-3-acetat-l7-n-valerianat u. dgl. Beispiel io i Teil Ostradiol wird mit 1,3 Teilen Caprinsäure vermischt und unter Stickstoff einige Zeit auf etwa Zoo ° erhitzt. Hierauf wird in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung mit Sodalösung und Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel vertrieben. Aus dem Rückstand erhält man durch mehrfaches Umlösen aus wässerigem Methanol das Ostradiol-i7-monocaprinat vom F. 112 bis 112,5'.
  • Die beschriebene Veresterung mit Hilfe der freien Säure kann zweckmäßig auch in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt werden.
  • An Stelle der obenerwähnten Säure kann man auch ihre Ester mit niederen Alkoholen, wie z. B. Caprinsäuremethylester, zur Acylierung verwenden.
  • Dihydroequilenin und Östriol lassen sich in analoger Weise in ihre entsprechenden Ester, wie z. B. die Dipropionate, die Dibutyrate, die Propionatbutyrate, die Tripropionate, die Tributyrate, die Tricaprinate u. dgl., überführen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Darstellung aliphatischer Ester der Dihydroöstrinreihe, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Dihydroöstrinreihe mit aliphatischen Acylierungsmitteln der Monocarbonsäurereihe in Mono- bzw. Di- bzw. Triester überführt, deren Säurereste insgesamt mehr als 3 bzw. 4 bzw. 6 C-Atome enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von 3-Monoestern die Acylierungsmittel in Gegenwart von Alkalien einwirken läßt. 3.
  3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von i7-Mono- bzw. 16, i7-Diestern die Acylierungsmittel unter milden Reaktionsbedingungen einwirken läßt. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Acylierung stufenweise ausführt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i und q., dadurch gekennzeichnet, daß man in der zweiten Acylierungsstufe gleichartige Acy lierungsmittel verwendet.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen i und q., dadurch gekennzeichnet, daß man in der zweiten Acylierungsstufe andersartige Acylierungsmittel verwendet.
DEG95863D 1936-07-30 1937-07-17 Verfahren zur Darstellung aliphatischer Ester der Dihydrooestrinreihe Expired DE685031C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH685031X 1936-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685031C true DE685031C (de) 1939-12-11

Family

ID=4528786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG95863D Expired DE685031C (de) 1936-07-30 1937-07-17 Verfahren zur Darstellung aliphatischer Ester der Dihydrooestrinreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685031C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685031C (de) Verfahren zur Darstellung aliphatischer Ester der Dihydrooestrinreihe
DE1000019B (de) Verfahren zum Verestern von Terephthalsaeure
AT159505B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Ester.
DE2004280C3 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
DE957030C (de) Verfahren zur Herstellung der Phenylpropionsaeureester von Steroidhormonen
AT159962B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Nebennierenrindenhormone bzw. weitgehend gereinigter Nebennierenrindenhormone.
DE744524C (de) Verfahren zur Darstellung gemischt aliphatisch-aromatisch substituierter Ester des OEstradiols
DE1293762B (de) Adamantansaeureester von Testosteron bzw. Testosteronderivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE848824C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten gesaettigter oder ungesaettigter Verbindungender ª†, ª€-Di-(p-oxyphenyl)-hexanreihe
DE911371C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Bis-[4-oxycumarinyl-(3)]-essigsaeure
AT158148B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern des Androstanon-(3)-ols-(17) bzw. Androsten-(4)-on-(3)-ols-(17) oder deren 17-Methylderivaten.
DE940402C (de) Verfahren zur Herstellung eines 4-Pregnen-17ª‡, 21-diol-3, 11, 20-trion-esters bzw. dessen Loesungen oder Suspensionen
DE661384C (de) Verfahren zur Darstellung von Estern von gesaettigten oder ungesaettigten Oxyketonenvom Typus des Androstan-3-on-17-ols
DE731071C (de) Verfahren zur Darstellung von kernungesaettigten Acylverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE912695C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oestradiolesters
DE956504C (de) Verfahren zur Herstellung wertvoller Ester mit tiefem Stockpunkt
DE1000814B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Acyloxy-20-ketosteroiden der Pregnan-, Allopregnan- und Pregnenreihe
AT292210B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 2-Stellung durch Chlor substituierten Steroiden der Pregnanreihe
DE843257C (de) Verfahren zur Gewinnung neuer Glykoside aus Strophantus sarmentosus
DE702574C (de) Verfahren zur Darstellung von 17-Monoestern des OEstradiols
DE965637C (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Nortestosteron-17-acylaten und bzw. oder deren 3-Enolacylaten
DE725150C (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Nebennierenrindenhormonreihe
DE712857C (de) Verfahren zur Darstellung von gesaettigten oder ungesaettigten Oxyketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe bzw. deren Derivaten
DE1136703B (de) Verfahren zur Herstellung von choleretisch wirksamen Phenyl-aethylcarbinol-carbonsaeureestern
DE1159441B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ª‡-Methyl-9ª‡-fluor-í¸-corticosteronen