DE685000C - Falznaht mit ineinandergefalteten Kanten fuer Behaelter- und Dosenzargen - Google Patents

Falznaht mit ineinandergefalteten Kanten fuer Behaelter- und Dosenzargen

Info

Publication number
DE685000C
DE685000C DEC51607D DEC0051607D DE685000C DE 685000 C DE685000 C DE 685000C DE C51607 D DEC51607 D DE C51607D DE C0051607 D DEC0051607 D DE C0051607D DE 685000 C DE685000 C DE 685000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
folded
container
hook
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51607D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE685000C publication Critical patent/DE685000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • B65D7/36Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by rolling, or by rolling and pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Falznaht mit ineinand'ergefalteten Kanten für Behälter- und Dosenzargen Die Erfindung bezieht sich auf eine Falznaht mit ineinandergehakten Kanten für Behälter- und Dosenblechzargen, die von der Außenseite her verlötet wird.
  • Falznähte dieser Art werden dicht zusammengedrückt, bevor das geschmolzene Lot eingeführt wird. Beim Löten entstehen beträchtliche Schwierigkeiten, das Lot durch hapillarwirkung über den ganzen- Bereich, der ineinandergehakten Randteile fließen zu lassen, weil beim Erhitzen entstehende Gase oder schon vorher innerhalb der Falznaht eingeschlossene Luft angestaut werden und das Ausbreiten des Lotes verhindern. Es kann auf diese Weise längs oder quer zu der Falznaht ein beträchtlicher Bereich entstehen, an welchen kein oder zu wenig Lot-gelangt ist, so daß die Blechränder ungenügend aneinander befestigt sind und bei innerem Überdruck in dem geschlossenen Behälter voneinander gelöst werden.
  • Um diesem Übelstand abzuhelfen, ist schon vorgeschlagen worden, in der Kante des nach dem Umbiegen den inneren Haken der Falznaht bildenden Blechrandes einige wenige V-förmige Ausschnitte, deren Tiefe nur wenig mehr als die Breite der Falznaht beträgt, vorzusehen. Solche Ausschnitte gewährleisten schon deshalb keinen genügenden Gas- und Luftaustritt, weil sie sich nicht über den gesamten Haken erstrecken, so daß an dem innerhalb der Innenwandung des Behälters gelegenen Hakenteil des inneren Hakens kein Luftaustritt erfolgen kann. Es ist aber wesentlich, daß gerade an dieser Stelle der Luftaustritt erfolgen kann. Vor allem aber genügen einige wenige derartige Ausschnitte nicht, um den Gas- und Luftaustritt über die gesamte Länge der Falznaht ausreichend sicherzustellen, da zwischen den einzelnen Ausschnitten zu große Bereiche liegen, in denen Gas- und Lufteinschlüsse erfolgen können. Schließlich haben solche Ausschnitte den Nachteil, daß die Naht durch sie wesentlich geschwächt wird-, weil durch solche Ausschnitte die gesamte Lötfläche verkleinert wird. Aus diesem Grunde ist es auch nicht möglich, eine für den Gas- und Luftaustritt ausreichende Anzahl solcher Ausschnitte anzubringen.
  • Die Erfindung überwindet die Nachteile dieser bekannten Längsfalznaht dadurch, daß der nach dem Umbiegen den inneren Haken der Falznaht bildende Blechrand über den größten Teil seiner Längenausdehnung eine Viehlzahl schmaler Einschnitte erhält, die sich quer zur Blechkante im wesentlichen über den gesamten Haken erstrecken und zweckmäßig schiefwinklig zur Blechkanteverlaufen. Die Einschnitte werden so schmal ausgeführt, daß sie beim Löten zugelötet werden. Die Einschnitte ergeben daher trotz.. ihrer großen Anzahl und ihrer Länge keine Schwächung der Naht. Auch gewährleistet die Anordnung dieser Vielzahl und die Länge dieser Einschnitte den Gas- und Luftaustritt an jeder Stelle der Naht.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht auf eine Blechtafel, die die zur Herstellung einer Dosenzarge erforderliche Gestalt erhalten hat; Fig. z eine Ansicht der Haken an der Blechtafel, bevor sie ineinandergehäkt sind, Fig. 3 eine Ansicht der zum Löten fertigen Falznaht, F ig. d. in größerem Maßstabe einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt nach dem Löten.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Blechtafel so geschnitten, daß ein Zargenrohling i entsteht, wie er in Fig. i dargestellt ist. Dieser Zargenrohling weist an den Enden der einen Kante Ausschnitte 2, z auf, durch die ein abgesetzter Teil 3 gebildet wird, der (aus der Zeichenebene heraus) nach hinten gebogen wird um einen Haken zu bilden, wie er in gestrichelten Linien d. in Fig. 2 angedeutet ist. Der andere Kantenteil des Zargenrohlings z ist an den Enden mit Schlitzen 5, 5 versehen, durch die: cin Teil 6 abgesetzt wird, der (aus der Zeichenebene heraus) nach vorn gebogen wird, um den in Fig. z angedeuteten Haken 7 zu bilden.
  • Dieselbe Kante des Zargenrohlings wird ferner mit Schlitzen 8, 8 versehen. Von diesen Schlitzen ist eine ganze Reihe verhältnismäßig nahe beieinander vorgesehen. Wie dargestellt, bilden diese Schlitze mit der Kante des Bleches einen spitzen Winkel, vorzugsweise einen Winkel von ungefähr d.5°. Die Schlitze enden bei der Linie a, a, die sich nach dem Biegen des Hakens 7 etwa unter der Außenkante des Hakens 7 befindet.
  • Die Haken .4 und 7 werden in der gewöhnlichen Weise zum Eingriff miteinander gebracht und dann zusammengedrückt. In Fig. q. ist in größerem Maßstab ein längs einem der in dem inneren Haken vorgesehenen Schlitze verlaufender Schnitt dargestellt.
  • 'Vor dem Aufbringen des Lotes auf die Längsfalznaht wird diese über ihren gesamten Bereich erhitzt. Das Anbringen von Schlitzen in dem Randteil des Metallbleches über den ganzen Bereich des Hakens 7 schafft Zwischenräume, durch welche entstehende Gase oder vorhandene Luft entweichen können. Zur Herstellung der Lötverbindung in der Längsfalznaht wird von außen das Lot zugeführt, wie es bei io in Fig: 5 angedeutet ist. Das geschmolzene Lot fließt vermöge der Kapillarwirkung zwischen die sich berührenden Metallteile. Jegliche Gase, die sich vor dem sich ausbreitenden Lot bilden oder anstauen, treten durch die Schlitze aus, so daß sich das Lot unbehindert längs der sich berührenden Oberflächen der Haken d. und 7 ausbreiten kann. Das Lot fließt auch an der Außenseite des Hakens 7 und der Innenseite der Zarge entlang, und zwar im wesentlichen bis zu der äußeren Begrenzung der Längsfalznaht, die etwa bei i i liegt. Es ist äußerst wichtig, daß sich das Lot bis dahin erstreckt; weil bei Beanspruchung der Näht durch innern Druck, der sich in dem Behälter beim Schließen entwickelt und die Dosenzarge auszudehnen strebt, die Längsfalznaht nur dann nachgibt, wenn eine Lötverbindung zwischen dem Haken 7 und der Dosenzarge nicht zustande gekommen ist.
  • Die dargestellte Dosenzarge ist dafür bestimmt, an den Enden mittels Doppelfalznähte mit einem Boden und Deckel verschlossen zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Falznaht mit ineinandergehakten Kanten für Behälter- und Dosenzargen, die durch von der Außenseite her zugeführtes Lot gelötet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Umbiegen den inneren Haken (7) der Falznaht bildende Blechrand über den größten Teil seiner Längenausdehnung eine Vielzahl schmaler Einschnitte (8) aufweist, die sich quer zur Blechkante im wesentlichen über den gesamten Haken erstrecken und zweckmäßig schiefwinklig zur Blechkante verlaufen.
DEC51607D 1935-05-03 1936-05-05 Falznaht mit ineinandergefalteten Kanten fuer Behaelter- und Dosenzargen Expired DE685000C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US685000XA 1935-05-03 1935-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685000C true DE685000C (de) 1939-12-09

Family

ID=22082978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51607D Expired DE685000C (de) 1935-05-03 1936-05-05 Falznaht mit ineinandergefalteten Kanten fuer Behaelter- und Dosenzargen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685000C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523477C (de) Einfassung fuer Gartenwege
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
DE685000C (de) Falznaht mit ineinandergefalteten Kanten fuer Behaelter- und Dosenzargen
DE1062172B (de) Schachtel aus Karton oder einem aehnlichen Werkstoff mit einem an der Rueckwand des Schachtelkoerpers angelenkten Deckel
DE2034670B2 (de) Filter, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen, mit einem zickzackfoermig gefalteten filterpapier
DE823318C (de) Verpackung fuer Gummischutzmittel (Praeservativs)
DE703818C (de) Schachtelartige Taschenpackung
DE729375C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines mehreckigen Behaeltermantels durch Einsetzen eines Verschlussteiles sowie Zuschnitt zum Herstellen des Verschlussteiles
DE1954115C3 (de) Gasbrenner
DE665491C (de) Laengsfalzloetnaht einer Dosen- oder Behaelterblechzarge
DE472264C (de) Scharnier
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE429093C (de) Beleuchtungskoerper mit durchscheinender, aus einzelnen Elementen zusammengesetzter Huelle
DE509314C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlern fuer Kraftmaschinen
DE639921C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bimetallstreifen
AT119156B (de) Faltschachtel.
DE667765C (de) Mehrlagiger Staffelsack aus Papier
DE494186C (de) Faltschachtel fuer sich bei der Entnahme entzuendende Streichhoelzer
DE393462C (de) Verschluss fuer Packkisten
DE1536204C (de) Behälter aus Pappmater1 al mit giebelförmigem Verschlußoberteil
DE379671C (de) Wassertopf fuer Gasleitungen und Verfahren zur Herstellung von Wassertoepfen
DE587261C (de) Stehplakat
DE671951C (de) Kernstuetze
DE3509993C2 (de)
DE498430C (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder u. dgl.