DE509314C - Verfahren zur Herstellung von Kuehlern fuer Kraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuehlern fuer Kraftmaschinen

Info

Publication number
DE509314C
DE509314C DE1930509314D DE509314DD DE509314C DE 509314 C DE509314 C DE 509314C DE 1930509314 D DE1930509314 D DE 1930509314D DE 509314D D DE509314D D DE 509314DD DE 509314 C DE509314 C DE 509314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolers
power machines
manufacture
tube
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930509314D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE509314C publication Critical patent/DE509314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kühlern für Kraftmaschinen Die für Kraftmaschinen gebräuchlichen Kühler bestehen entweder aus zwischen den Wassersammelkästen eingesetzten, die Wasserkanäle bildenden Lamellen oder auch aus Rohren, die einzeln eingesetzt sind, in jedem Falle also aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die entsprechend viele undichte Stellen ergeben können. Demzufolge ist auch tnit der Zusammenstellung eines Kühlers eine erhebliche und teure Arbeit verknüpft, zumal das Einlöten der Rohre oder Lamellen für diese die Verwendung nicht rostender Werkstoffe und von Lotbädern bedingt, woraus sich gleichfalls ein entsprechend hoher Preis ergibt.
  • Ein bedeutend wirtschaftlicheres Herstellungsverfahren ergibt sich für Kühler, wenn sie gemäß vorliegender Erfindung aus die Sammelkästen verbindenden Rohren bestehen, die aus einem endlosen Rohrband flachen Querschnitts durch abwechselnd auf beiden Seiten in gleichem Abstand erfolgende Einschnitte aufgeteilt sind, die, an einer Wand Zusammenhang behaltend, zickzackförmig zu einem Rohrbündel zusammengefaltet und mit den Sammelkästen verschweißt werden. Der Kühler kann dann ganz aus Schwarzblech bestehen, also unter Anwendung der billigeren und bequemeren Schweißarbeit aus einem wohlfeileren Werkstoff bei Vermeidung jeglicher Lötung und von Lötmetall. Die endgültige Abdichtung wird durch ein Zinktauchbad erzielt, also damit auch der Rostschutz. Der ganze Herstellungsgang wird dadurch einfacher und läßt sich in Reihenarbeit durch ungelernte Arbeiter durchführen.
  • Die Zeichnung läßt den Arbeitsgang erkennen. Es stellen dar: Abb. i den fertigen Kühler in Ansicht von vorn, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie z-@ in Abb. 3, Abb, 3 ebenso einen waagerechten Schnitt nach Linie 3-3, Ab b. d. einen Teilschnitt nach Linie q.-d. in Abb. z in größerem Maßstab, Abb. 5 einen waagerechten Teilschnitt nach Linie 5-5 in Abb. .4 und Abb.6 einen waagerechten Schnitt nach Linie 6-6 in Abb. i einer abweichenden Ausführungsform.
  • Abb.7 und 8 zeigen Querschnitte zweier verschiedener Rohrformen.
  • A'bb. 9 zeigt :das Rohrband in Seitenansicht mit den auf beiden Seiten wechselnden Einschnitten und Abb. io die Zickzackform des zusammengelegten Rohrbandes.
  • Zur Herstellung der Kühler wird aus einem Blechstreifen ein endloses Rohr b geformt (Abb. io), dessen Längsnaht in beliebiger Weise geschlossen wird, z. B. durch Stumpfschweißen, Einfalzen oder auch durch Verschweißen der zusammengelegten Ränder, wie in Abb.7 und 8 bei b" angedeutet. Dieses Rohr erhält abwechselnd auf beiden Seiten versetzt in gleichem Abstand Einschnitte s, die jedoch nur auf drei Seiten durchgehen, also die gegenüberliegende vierte Wand bei z' unversehrt lassen. Dadurch ergibt diese Wand eine Falzkante, um die sich das Rohr zickzackförmig zusammenlegen läßt, wie Abb. io zeigt. Mit diesen Enden wird das Zickzack Bündel bei der Kühlerbreite entsprechender Breite in aufgebördelte öffnungen a" in den Böden der Sammelkästen a, ä eingesetzt. an welchen Stellen das Rohrbündel verschweißt wird, wie besonders aus Abb. 4. ersichtlich. Das Verschweißen braucht, da die Rohre b an der Falzstelle Zusammenhang haben und demzufolge am Falz auch dicht sind, nur ringsherum an den anderen drei Schnittkanten der am Falz zusammenhängenden Rohre zu erfolgen, so daß über die Länge z' Schweißarbeit erspart wird.
  • Danach kann das Zinktauchbad folgen, wobei die Sammelkästen zweckmäßig zainächst offen bleiben, damit das überflüssüge Zink gut ablaufen kann. Der Abschluß der Sammelkästen a, a.' kann entweder oben oder vielleicht besser an der Rückseite erfolgen, z. B. wie in Abb. 2 angedeutet, durch aufgeschweißte Schalen c mit den Anschlußstutzen zum 2 otor. Auch kann die Verbindung an dieser Stelle durch Falzen erfolgen.
  • Es ist nun möglich, den Rohren jeden geeigneten Querschnitt zu geben, der sich über den Abstand zwischen den Sammelkästen a, a' erstreckt, so daß nur die Anschlüsse der Rohre bei der Schweißstelle den rechteckigen Querschnitt beibehalten. So könnten die Rohre zur Tropfenform ausgepreßt werden, wie Abb.8 andeutet. Das Auspressen kann während der Herstellung des Rohres b aus dem Blechstreifen vor sich gehen. Ebenso läßt sich Wellenform auspressen. Auch können die Rohre b solchen Querschnitt erhalten, daß über die Tiefe des Kühlers mehrere Rohrreihen hintereinander eingebaut werden können, wie das Beispiel in Abb. 6 zeigt.
  • Wenn eine Aussteifung erforderlich ist, läßt sie sich leicht dadurch erzielen, daß durch einige Rohre b Schienen d beliebigen Querschnitts mit eingezogen und mit den Enden bei d' (Abb.2) mit den Sammelkästen verschweißt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kühlern für Kraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein endloses Rohrband flachen Querschnitts (b) durch abwechselnd auf beiden Seiten in gleichen Abständen erfolgende Einschnitte (w) in PNohrlängen aufgeteilt wird, die an der an der Einschnittstelle verbleibenden Biegekante (z') zickzackförrn g z-111 einem Rohrbündel zusammengefaltet werden, welches an den Schnittstellen mit den Wassersammelkästen (a, a') verschweißt wird.
  2. 2. Kühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Rohre mit Einlagen (d) versehen sind, welche mit den Sammelkästen zum Aussteifen des Kühlers verbunden sind.
DE1930509314D 1930-01-04 1930-01-04 Verfahren zur Herstellung von Kuehlern fuer Kraftmaschinen Expired DE509314C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE509314T 1930-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509314C true DE509314C (de) 1930-10-08

Family

ID=6547172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930509314D Expired DE509314C (de) 1930-01-04 1930-01-04 Verfahren zur Herstellung von Kuehlern fuer Kraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509314C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212130A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kühlerbaugruppe für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212130A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kühlerbaugruppe für ein Fahrzeug
US11584219B2 (en) 2020-09-25 2023-02-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft Radiator assembly for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239814B1 (de) Profilröhrchen mit elliptischem oder lanzettförmigem Querschnitt für Röhrchenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE2449070C3 (de) Wärmetauscher
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
DE509314C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlern fuer Kraftmaschinen
DE2116358C3 (de) Wärmeübertragungselement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Wärmeübertragungselementes
DE2141892C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE1111221B (de) Waermetauscher mit Elementen, die durch Hin- und Herfalten von Blechtafeln gebildete parallele Kanaele fuer die Mittel aufweisen
DE3602590C2 (de)
DE2241141A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE319224C (de) Verfahren zur Herstellung umrahmter Gitterwerke
DE2016818A1 (de) Abstandshalter für Rohre, insbesondere Wärmeaustauscher
DE1602262A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verzweigten Rohrleitung
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE1429535A1 (de) Vorderkantenleiste fuer Regale
DE2903123C2 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE953495C (de) Stahlrahmen fuer Schiebedaecher
EP0016370B1 (de) Wärmetauscher zur Aufnahme von Umgebungswärme
DE405161C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blech in Rohrform gebogenen und an den Raendern verschweissten Lenkstangen bei verdeckt eingelegten Bowdenzuegen
DE621450C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzgittern, insbesondere fuer Automobilkuehler
DE456134C (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE232754C (de)
DE685000C (de) Falznaht mit ineinandergefalteten Kanten fuer Behaelter- und Dosenzargen
DE1083226B (de) Borstenband zur Herstellung von Buersten und Verfahren zur Herstellung eines solchen Borstenbandes
DE2153109C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Pinseln, Tupfern u.dgl