DE232754C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232754C
DE232754C DENDAT232754D DE232754DA DE232754C DE 232754 C DE232754 C DE 232754C DE NDAT232754 D DENDAT232754 D DE NDAT232754D DE 232754D A DE232754D A DE 232754DA DE 232754 C DE232754 C DE 232754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
rod
indentations
section
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232754D
Other languages
English (en)
Publication of DE232754C publication Critical patent/DE232754C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/06Parts for wire fences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Drahtzaun-Pfosten und -Spannstab, wie sie zum Halten und Spannen der Drähte von Zäunen benutzt werden. Der Pfosten oder Spannstab hat in bekannter Weise U- oder V-förmigen Querschnitt und ist an den Rändern mit einer Reihe von Vertiefungen in gleichen Abständen versehen. Gemäß der Erfindung werden diese Vertiefungen durch lippenartige, von jeder
ίο scharfen Kante freie Eindrückungen in die umgebördelten Ränder des Stabes gebildet. Diese Eindrückungen bieten den Stäben breite, von jeder scharfen Kante freie lippenartige Auflager, an denen sich die Drähte nicht scheuern und reiben können, wodurch eine vorzeitige Zerstörung der Drähte verhütet wird. Weiterhin bietet ein derartiger Stab den Vorteil, daß bei seiner Herstellung jeder Abfall vermieden werden kann, indem die Stäbe einfach durch Walzen unter Umbördelung der Ränder des Stabes gebildet werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen
des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 die Vorderansicht eines Teils eines Spannstabes, Fig. 2 eine Seitenansicht dazu, Fig. 3 einen Schnitt nach' der Linie 1-1 der Fig. 1, Fig. .4 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 5 die Vorderansicht eines Teils einer anderen Ausführungsform eines derartigen Spannstabes, Fig. 6 die Seitenansicht, dazu, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 5 und Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 5.
Der in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Spannstab a hat U-förmigen Querschnitt mit ein wenig nach außen sich öffnenden Schenkeln und umgebördelten Rändern. Die Herstellung eines derartigen Stabes geschieht zweckmäßig in der Weise, daß einem nicht zu starken, flachen Metallstreifen von der gewünschten Länge und Dicke durch Walzen zunächst die U-Form gegeben wird, worauf dann durch Bearbeitung mit einem zweiten, entsprechend profilierten Walzenpaar die umgebördelten Ränder b des Stabes mit Eindrückungen c versehen werden. Diese Eindrückungen c bilden die Lager für die Drähte des Zaunes, welche sich in diese Vertiefungen in der in den Fig. 3 und 4 angedeuteten Weise einlegen. Durch die auf solche Weise an den Kanten des Stabes gebildete Reihe von Bögen wird der Stab erheblich versteift, ohne daß es hierzu der Verwendung besonderen Materials bedürfte.
Bei der in den Fig. 5 bis 8 veranschaulichten Ausführungsform sind die Kanten e des Spannstabes d in gleichen Abständen eingepreßt oder eingedrückt, wodurch Vertiefungen mit verdickten Rändern f gebildet werden.
Die Befestigung der Zaundrähte an den Spannstäben oder Pfosten geschieht in der üblichen Weise durch Drahtschlingen, die infolge der Vermeidung scharfer Kanten bei Anwendung der Stäbe gemäß der Erfindung ebenfalls wesentlich besser halten.

Claims (1)

  1. 65 Pate nt-Anspruch:
    Drahtzaun-Pfosten oder -Spannstab von U- oder V-förmigem Querschnitt mit Vertiefungen an den Rändern, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen durch lippenartige, von jeder scharfen Kante freie Eindrückungen in die umgebördelten Ränder gebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT232754D Active DE232754C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232754C true DE232754C (de)

Family

ID=492757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232754D Active DE232754C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232754C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219655B (de) * 1960-02-22 1966-06-23 Lefort & Cie Soc En Commandite Pfosten zur Halterung von waagerecht verlaufenden Zaundraehten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219655B (de) * 1960-02-22 1966-06-23 Lefort & Cie Soc En Commandite Pfosten zur Halterung von waagerecht verlaufenden Zaundraehten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
DE232754C (de)
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
EP0072420B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Spanndrähten für den Einsatz im Wein- und Obstanbau
DE2427705A1 (de) Zaunpfosten und damit hergestellter zaun
DE3132977C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gitterrostes
DE2932639A1 (de) Hohlprofilstab aus metall als zaun- oder torbauteil
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
DE262336C (de)
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE2746852C3 (de) Palettenregal
DE213749C (de)
DE1609700C3 (de) Fachwerkträger zur Bewehrung von Beton bauteilen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE94664C (de)
DE3012238A1 (de) Mit durchbrechungen versehener metallmast
AT341185B (de) Vorrichtung zur befestigung von spanndrahten an pfahlen fur einfriedungen oder pflanzenkulturen
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE2329471A1 (de) Gitter zum halten eines buendels stabfoermiger elemente
AT217682B (de) Verkleidung mit im allgemeinen aus Metall bestehenden Paneelen
DE7311255U (de) Gitterwerk, insbesondere fur Luft filter
DE1231406B (de) Traeger fuer Bauzwecke
DE2820185A1 (de) Siebfoerderband