DE684700C - Verfahren zur Herstellung von Zellstoff- oder Holzstoffwatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zellstoff- oder Holzstoffwatte

Info

Publication number
DE684700C
DE684700C DEH144745D DEH0144745D DE684700C DE 684700 C DE684700 C DE 684700C DE H144745 D DEH144745 D DE H144745D DE H0144745 D DEH0144745 D DE H0144745D DE 684700 C DE684700 C DE 684700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood pulp
production
cellulose
wadding
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH144745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH HETTERICH
Original Assignee
JOSEPH HETTERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH HETTERICH filed Critical JOSEPH HETTERICH
Priority to DEH144745D priority Critical patent/DE684700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684700C publication Critical patent/DE684700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/02Cotton wool; Wadding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Zellstoff- oder Holzstoffwatte Es ist bereits bekannt, auf chemischem oder mechanischem Wege gewonnenen Zellstoff bzw. Holzstoff zu entwässern, zu trocknen, .in einer Mühle lediglich aufzulockern und nach Aufschwemmung in Wasser zu Zellstoff-bzw. Holzstoffwatte weiterzuverarbeiten.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Stoff im Anschluß an die Auflockerung unter Beibehaltung seines trockenen Zustandes über geschüttelte Sichtflächen geleitet wird, wodurch der diie Sichtflächen durchströmende Feinstoff unter Zurücklassung des Grobstoffes in Form loser Watte anfällt. Hierdurch wird ein besonders weiches und lockeres Erzeugnis gewonnen, dessen Einzelfasern nicht in dem Maße verfilzt sind, wie dies nach Aufschwemmen der Fasern in Wasser und Ablagern derselben auf Sieben zur Bildung einer Bahn der Fall ist.
  • Es ist zwar ferner bereits bekannt, Papierstoff zur Herstellung von Filtermasse in einer Mühle trocken zul vermahlen, die so erhaltene Masse zu sichten und schließlich trocken in beliebige Formen zu pressen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um die Herstellung von Watte, sondern,um Filtermasise, die keine Fasern, sondern nur noch Faserpulver enthält.
  • Als Ausgangsstoff für das Verfahren der Erfindung eignet sich z. B. ein durch Schleifen von Fichte, Tanne, Aspe o. dgl.,erhaltener Holzschliff, wobei u. a. durch geeignete Wahl der Schleifart, z. B. Quer- oder Diagonalschleifen, und der Beschaffenheit des Schleifersteins (Korngröße usw.) dafür zu sorgen ist, daß bei größter Feinheit ein möglichst langfaseriges Erzeugnis erhalten wird.
  • Ein solcher Holzschliff stellt .in wirtschaftlicher Beziehung den günstigsten Rohstoff dar, während Zellstoff seiner Eigenart entsprechend ein helleres und in chemischer Beziehung einheitlicheres Erzeugnis liefert. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus Holzschliff oder Zellstoff gewonnene Watte stellt ein weiches, lockeres, gelblichweißes bzw. weißes Gefüge dar, welches an Saugfähigkeit die langfaserige Baumwollwatte noch übertrifft. Infolge dieser Eigenschaften ist eine derartige Wattechemischen Einflüssen besonders zugänglich. Auch kann dieselbe beispielsweise durch Heißluft leicht sterilisiert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Zellstoff- oder Holzstoffwatte, gemäß dem der auf chemischem oder mechanischem Wege gewonnene Zellstoff bzw. Holzstoff entwässert, getrocknet und in einer Mühle lediglich aufgelockert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff im Anschl@uß an die Auflockerung unter Beibehaltung seines trockenen Zustandes über geschüttelte Sichtflächen geleitet wird, wodurch der die Sichtflächen durchströmende Feinstoff unter Zurücklassung des Grobstoffes in Form loser Watte anfällt.
DEH144745D 1935-08-23 1935-08-23 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff- oder Holzstoffwatte Expired DE684700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH144745D DE684700C (de) 1935-08-23 1935-08-23 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff- oder Holzstoffwatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH144745D DE684700C (de) 1935-08-23 1935-08-23 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff- oder Holzstoffwatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684700C true DE684700C (de) 1939-12-04

Family

ID=7179507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH144745D Expired DE684700C (de) 1935-08-23 1935-08-23 Verfahren zur Herstellung von Zellstoff- oder Holzstoffwatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816774T2 (de) Füllstoff für die Papierherstellung und Verfahren für seine Herstellung
DE2553923C2 (de) Pulpe-Flocken und Verfahren zu deren Herstellung
DE2834907A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzschliff
DE3616885C3 (de) Verfahren zur Herstellung umweltfreundlicher und leichter Formkörper
DE684700C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff- oder Holzstoffwatte
DE4007693A1 (de) Filterschicht
DE1097802B (de) Verfahren zum Aufloesen von Altfaserstoffen, insbesondere Altpapier
DE915208C (de) Filtermittel
DE675523C (de) Asbestfilter zur Filtration von Viscoseloesungen, insbesondere fuer die Kunstseidenherstellung
DE542915C (de) Aus mechanisch aufgeschlossenem Holz bestehender Holzfaserstoff
CH414410A (de) Ganzstahl-Kardengarnitur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE412454C (de) Verfahren zur Herstellung von Loeschpapierstoff
DE10337821B3 (de) Verfahren zur Behandlung von störende Gefäßzellen enthaltendem Zellstoff
DE747238C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Zellstoffbreies von regelbarem Gehalt an Alfa-Cellulose
DE831188C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Koerper aus pflanzlichem Faserstoffmaterial
DE1909488C3 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines hochporösen Papiers hoher Naßfestigkeit
DE601593C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus Faserstoffbrei
DE855359C (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellmaterial fuer Steppdecken, Kissen u. dgl.
AT85081B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohpappe für Dachpappen usw.
DE663446C (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen, Papier u. dgl.
DE1122362B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoffen fuer Druck- und Verpackungspapiere aus Hanf
DE370421C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE524218C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Kupferoxydammoniakcellulose
DE665397C (de) Verfahren zur Herstellung hochvoluminoeser, flachliegender Papiere, Kartons oder Pappen
DE615289C (de) Verfahren zur Herstellung saugfaehiger Papiere und Kartons