DE10337821B3 - Verfahren zur Behandlung von störende Gefäßzellen enthaltendem Zellstoff - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von störende Gefäßzellen enthaltendem Zellstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10337821B3
DE10337821B3 DE2003137821 DE10337821A DE10337821B3 DE 10337821 B3 DE10337821 B3 DE 10337821B3 DE 2003137821 DE2003137821 DE 2003137821 DE 10337821 A DE10337821 A DE 10337821A DE 10337821 B3 DE10337821 B3 DE 10337821B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consistency
cellular
vascular cells
less
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003137821
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Selder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2003137821 priority Critical patent/DE10337821B3/de
Priority to EP04015698A priority patent/EP1508638A1/de
Priority to AU2004203404A priority patent/AU2004203404A1/en
Priority to BRPI0403189 priority patent/BRPI0403189A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE10337821B3 publication Critical patent/DE10337821B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient der Verbesserung von Laubholz-Zellstoff, insbesondere, wenn er aus tropischen Laubhölzern gewonnen wurde. Das Verfahren verbindet die Dispergierung des Zellstoffes mit einer hochwirksamen Cleaner-Behandlung. Auf diese Weise lässt sich die schädliche Auswirkung der in tropischen Laubhölzern vorkommenden großen Gefäßzellen (vessels) reduzieren oder ganz beseitigen. Eine Schädigung der Zellstofffasern wird vermieden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekanntlich enthalten solche Zellstoffe, zu deren Erzeugung schnell wachsende Laubhölzer, insbesondere tropische Laubhölzer verwendet werden, sogenannte Gefäßzellen (englisch: vessels), welche in Folge der klimatischen Bedingungen relativ große Abmessungen aufweisen. Ihr Mengenanteil am Zellstoff liegt zumeist bei 3 bis 5 %. Diese Gefäßzellen werden bei der Zellstofferzeugung nicht entfernt und sind bei dem aus einem solchen Zellstoff hergestellten Papier störend, da sie für bestimmte Nachteile verantwortlich sind. So kann es z.B. passieren, dass die Gefäßzellen aus dem Papiergefüge ausbrechen, wodurch sich die Oberfläche verschlechtert und die Papiereigenschaften beeinträchtigt sind. Anders als die Zellstofffasern haben sie hydrophoben Charakter.
  • Zwar ist aus der DE 198 16 621 A1 bereits ein Verfahren bekannt, um dieses Problem zu lösen, es findet aber seine Grenzen, wenn die Zellstofffasern durch die dabei angewandte Mahlung in unerwünschter Weise verändert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich ist, die Nachteile, die sich aus dem Gehalt an Gefäßzellen ergeben, zu reduzieren oder ganz zu beseitigen und gleichzeitig die gewünschten Eigenschaften, wie z.B. spezifisches Volumen, möglichst zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale in Verbindung mit denen des Oberbegriffs gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kombination der Verfahrensschritte wird erreicht, dass die durch die genannten Gefäßzellen drohenden Qualitätseinbußen für das aus dem Zellstoff später hergestellte Papier nicht mehr auftreten. Der weit überwiegende Teil der Gefäßzellen kann entfernt werden, und die eventuell nicht entfernten Gefäßzellen werden so im Faserverbund verankert (verfilzt), dass sie darin verbleiben, auch wenn das Papier beansprucht wird.
  • Das Verfahren wird üblicherweise in der Stoffaufbereitung einer Papierfabrik angewendet. Es kann aber auch bereits in der Zellstofffabrik nach dem Aufschluss durchgeführt werden.
  • Die Erfindung wird erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 ein vereinfacht dargestelltes Verfahrensbeispiel;
  • 2 ein Diagramm;
  • 3 eine vereinfacht dargestellte Verfahrensvariante.
  • Das Schema der 1 zeigt ein wichtiges Beispiel zur Durchführung des Verfahrens. So wird der Zellstoff 1 nach – nicht gezeigter – Auflösung in Wasser und eventueller Vorreinigung in einem Eindicker 2 auf eine Konsistenz zwischen 15 und 35 % gebracht. Die anschließende Dispergierung erfolgt hier in einem an sich bekannten Scheibendisperger 3. In anderen Fällen kann ein Knetdisperger verwendet werden. Die Garnituren von Scheibendispergern haben eine sehr große Anzahl von Schlitzen und werden relativ schnell aneinander vorbei bewegt. Ein Beispiel zeigt die DE 30 47 013 A1 . Knetdisperger dagegen (s. z.B. DE 42 37 433 A1 ) haben eine gröbere Struktur und arbeiten mit geringeren Relativgeschwindigkeiten. Nach Verdünnung in der Bütte 4 wird die Suspension mit einer Stoffpumpe 5 durch eine Hydrozyklonanlage 6 gepumpt. Letztere besteht im Regelfall aus einer Vielzahl hochwirksamer Hydrozyklone, sogenannte Cleaner, die mit Zentrifugalfeldern arbeiten, die mindestens das 200-Fache der Erdbeschleunigung erreichen. Mit dem Rejekt 7 dieser Cleaner werden Gefäßzellen abgeschieden, während der Akzept 8 einen Rohstoff für einwandfreie Papierqualität darstellt. Neben dem Vorteil des Akzeptes 8, keine schädlichen Gefäßzellen zu enthalten, sind auch die Fasern in gutem Zustand, insbesondere was Entwässerungseigenschaften auf der Papiermaschine und spezifisches Volumen des erzeugten Papiers betrifft. Die im Rejekt 7 enthaltenen Fasern können durch weitere – nicht gezeigte – Cleanerstufen eventuell in Verbindung mit mechanischer Bearbeitung zurückgewonnen werden.
  • Im Diagramm der 2 ist die Partikelgröße 9 der Gefäßzellen im Bereich von 0,1 bis 1 mm unten aufgetragen, nach rechts zunehmend. Die Ordinate zeigt die flächenbezogene Häufigkeit 10 der im Probeblatt gefundenen Gefäßzellen, z.B. gemessen in 1/mm2. Das Diagramm weist vier Kurven auf, die den Zusammenhang darstellen, je nach dem welche Behandlung der eingesetzte Zellstoff erfahren hat. Die oberste dieser Kurven, die Kurve 11, stellt die Häufigkeitsverteilung der Gefäßzellen im Zellstoff 1 dar, also bevor dieser dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen wurde. Dabei zeigt sich, dass im Ausgangszustand die flächenbezogene Häufigkeit 10 bei einer kleinen Partikelgröße 9 relativ hoch ist und zu größer werdenden Partikelgrößen abfällt. Nach Durchführung des Verfahrens in der in 1 gezeigten Form hat der Akzept 8 der Hydrozyklone die in Kurve 14 eingetragene Verteilung, d.h. es sind kaum noch Gefäßzellen vorhanden. In einem Vergleichsversuch sind noch die Kurven 12 und 13 ermittelt worden, die zwischen den Kurven 11 und 14 liegen, wobei die Kurve 12 den Zustand nach Hydrozyklon unter Umgehung des Scheibendispergers 3 beschreibt und die Kurve 13 den nach Disperger vor der Hydrozyklonanlage 6. Man kann also feststellen, dass nur durch die Kombination beider Verfahrensschritte ein Faserstoff erzeugt werden kann, der praktisch frei ist von störenden Gefäßzellen. Selbst wenn im Akzept 8 noch ein Rest von Gefäßzellen vorhanden ist, sind diese sehr stark mit den Zellstofffasern verfilzt, wie es sich mit Hilfe von rasterelekronischen Aufnahmen von aus dieser Suspension gebildeten Blättern klar erkennen ließ, so dass auch von diesen keine qualitätsschädigende Wirkung mehr ausgehen kann.
  • Das Diagramm gemäß der 2 soll die Zusammenhänge nur qualitativ zeigen. Es sind je nach Zellstoffart und Wahl der Parameter Abweichungen von diesem Verlauf möglich, wobei sich die grundsätzliche Verbesserung durch das erfindungsgemäße Verfahren jedoch eindeutig bestätigt.
  • Eine andere Möglichkeit, das Problem der Gefäßzellen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu lösen, zeigt die 3. Demnach werden die Zellstofffasern in der Hydrozyklonanlage 6 wiederum von Gefäßzellen gereinigt, aber bereits vor der Dispergierung. Dann ist der Rejekt 7' der Hydrozyklonanlage 6 stark mit Gefäßzellen angereichert, so dass die anschließende Dispergerbehandlung gezielt auf die Zerkleinerung und Verfilzung dieser Gefäßzellen gerichtet werden kann. Wegen der weitaus geringeren Menge bleiben Energieverbrauch und apparativer Aufwand in engen Grenzen, so dass diese Variante besonders wirtschaftlich ist. Auch Faserverluste und Faserschädigung lassen sich noch leichter vermeiden. Nach der Dispergierung und eventuellen Verdünnung kann der Faserstoff dem Akzept 8' der Hydrozyklonanlage 6 wieder zugegeben werden, so dass eine Suspension 15 entsteht, die frei ist von störenden Gefäßzellen. Die im Akzept 8' der Hydrozyklonanlage 6 enthaltenen restlichen Gefäßzellen sind so klein, dass sie auch ohne Dispergierung wenig stören.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Behandlung einer störende Gefäßzellen enthaltenden Zellstoffsuspension, durch das die Schädlichkeit der Gefäßzellen ausreichend beseitigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Zellstofffasern und Gefäßzellen bei einer hohen Konsistenz, vorzugsweise zwischen 15 und 35 % dispergiert und bei einer niedrigen Konsistenz, vorzugsweise unter 3 % in Hydrozyklonen fraktioniert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch bei einer Konsistenz zwischen 15 und 35 % dispergiert wird und dass anschließend zumindest der überwiegende Teil der Gefäßzellen bei einer Konsistenz unter 3 % in Hydrozyklonen ausgeschieden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Gemisch bei einer Konsistenz unter 3 % der überwiegende Teil der Gefäßzellen als Rejekt (7') von Hydrozyklonen ausgeschieden und dass der Rejekt (7') anschließend bei einer Konsistenz zwischen 15 und 35 % dispergiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergierung in einem Scheibendisperger bei einer Konsistenz von 25 bis 35 % durchgeführt wird und dass dabei eine spezifische Arbeit von mehr als 70 kWh/t übertragen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergierung in einem Knetdisperger bei einer Konsistenz von 25 bis 35 % durchgeführt wird und dass dabei eine spezifische Arbeit von mehr als 90 kWh/t übertragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergierung bei einer Temperatur unter 70° C durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Zulauf in die Hydrozyklone eine Konsistenz von weniger als 1,3 %, vorzugsweise unter 0,8 %, eingestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hydrozyklon ein Rejektstrom kontinuierlich abgezogen wird, dessen Größe 10–30 Vol% des Zulaufstromes zum Hydrozyklon entspricht.
DE2003137821 2003-08-18 2003-08-18 Verfahren zur Behandlung von störende Gefäßzellen enthaltendem Zellstoff Expired - Fee Related DE10337821B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137821 DE10337821B3 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Verfahren zur Behandlung von störende Gefäßzellen enthaltendem Zellstoff
EP04015698A EP1508638A1 (de) 2003-08-18 2004-07-03 Verfahren zur Behandlung von störende Gefässzellen enthaltendem Zellstoff
AU2004203404A AU2004203404A1 (en) 2003-08-18 2004-07-27 Process for Treating Disruptive Vessels Containing Fresh Cellulose
BRPI0403189 BRPI0403189A (pt) 2003-08-18 2004-07-30 Processo para o tratamento de pasta quìmica fresca contendo células vasculares pertubadoras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137821 DE10337821B3 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Verfahren zur Behandlung von störende Gefäßzellen enthaltendem Zellstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337821B3 true DE10337821B3 (de) 2005-01-13

Family

ID=33521565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003137821 Expired - Fee Related DE10337821B3 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Verfahren zur Behandlung von störende Gefäßzellen enthaltendem Zellstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1508638A1 (de)
AU (1) AU2004203404A1 (de)
BR (1) BRPI0403189A (de)
DE (1) DE10337821B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107179A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur behandlung von störende gefässzellen enthaltendem zellstoff
WO2017165790A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 The Procter & Gamble Company Process for producing strong and soft tissue and towel products

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038866A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Behandlung eines Papierfasergemisches

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047013A1 (de) * 1980-11-25 1982-07-22 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Dispergiervorrichtung fuer die aufbereitung von altpapierstoff
DE4237433A1 (de) * 1992-11-06 1993-05-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE19816621A1 (de) * 1998-04-15 1999-11-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Mahlung von Laubholz-Zellstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348620A (en) * 1992-04-17 1994-09-20 Kimberly-Clark Corporation Method of treating papermaking fibers for making tissue
DE10017898A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-31 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff sowie Garnituren für diese Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047013A1 (de) * 1980-11-25 1982-07-22 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Dispergiervorrichtung fuer die aufbereitung von altpapierstoff
DE4237433A1 (de) * 1992-11-06 1993-05-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE19816621A1 (de) * 1998-04-15 1999-11-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Mahlung von Laubholz-Zellstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107179A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur behandlung von störende gefässzellen enthaltendem zellstoff
DE102006012835B3 (de) * 2006-03-21 2007-11-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Behandlung von störende Gefäßzellen enthaltendem Zellstoff
WO2017165790A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 The Procter & Gamble Company Process for producing strong and soft tissue and towel products

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0403189A (pt) 2005-05-24
AU2004203404A1 (en) 2005-03-10
EP1508638A1 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027765T2 (de) Verfahren zur herstellung von mechanischer pulpe
EP1728918A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE69923603T2 (de) Aufwertung von tmp-faserstoff zu einer sc/lwc qualität
EP2038477A1 (de) Verfahren zum beladen einer faserstoffsuspension mit füllstoff
DE2834907C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzschliff
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102007029806A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
EP1889971A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Papierfasergemisches
DE69912761T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosebrei mit verbesserten eigenschaften
EP1874999A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von papierfaser-rohstoffen
DE10337821B3 (de) Verfahren zur Behandlung von störende Gefäßzellen enthaltendem Zellstoff
AT501932A1 (de) Verfahren zum wiederaufbereiten von altpapier
DE102008063785A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier enthaltenden Rohstoffen zu einer zur Erzeugung graphischer Papiere geeigneten Faserstoffsuspension
DE10135699A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
EP1247892B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von holzstoffhaltigem Altpapier
DE10132743A1 (de) Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
EP1921205A1 (de) Verfahren zur Entfernung von störenden Fasern, Faserbruchstücken oder Gefäßzellen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE19938976A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines holzstoffhaltigen Papierfaser-Rohstoffes
DE69508226T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baumwoll-Warenbahn und Baumwollstücke, die durch Schneiden dieser Warenbahn hergestellt wurden
DE69737300T3 (de) Verfahren zur herstellung einer materialbahn
EP1223245B1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Suspension aus Primärfaserstoff
DE112022003992T5 (de) Verfahren, Verwendung desselben, eine Zellstoffzusammensetzung und ein System
AT288846B (de) Verfahren zum weitgehenden Abtrennen von schwierig abzutrennenden Teilchen aus einer Suspension eines Fasergutes in einer Flüssigkeit
DE2625031C2 (de)
DE1561702C (de) Verfahren zum Abtrennen von langgestreckten oder flächigen Verunreinigungen mit geringem spezifischem Gewicht aus Fasersuspensionen durch Hydrozyklone. '

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301