AT288846B - Verfahren zum weitgehenden Abtrennen von schwierig abzutrennenden Teilchen aus einer Suspension eines Fasergutes in einer Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum weitgehenden Abtrennen von schwierig abzutrennenden Teilchen aus einer Suspension eines Fasergutes in einer Flüssigkeit

Info

Publication number
AT288846B
AT288846B AT1037667A AT1037667A AT288846B AT 288846 B AT288846 B AT 288846B AT 1037667 A AT1037667 A AT 1037667A AT 1037667 A AT1037667 A AT 1037667A AT 288846 B AT288846 B AT 288846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
suspension
separation
fraction
splinters
Prior art date
Application number
AT1037667A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Roland Grundelius
Nils Knut Gabriel Ahlborg
Nils Anders Lennart Wikdahl
Original Assignee
Nils Anders Lennart Wikdahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nils Anders Lennart Wikdahl filed Critical Nils Anders Lennart Wikdahl
Priority to AT1037667A priority Critical patent/AT288846B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT288846B publication Critical patent/AT288846B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum weitgehenden Abtrennen von schwierig abzutrennenden Teilchen aus einer Suspension eines Fasergutes in einer Flüssigkeit 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem durch Trennen einer Suspension von Fasergut in Flüs- sigkeit in einer Zyklontrennanlage diese Suspension mindestens weitgehend von schwer abtrennbaren, als Verunreinigungen auftretenden ausgedehnten oder flächigen leichten Feststoffbestandteilen befreit werden kann, insbesondere von sogenannten Splittern und ähnlichen in Papierpulpen-Suspensionen auf- tretenden Teilchen, oder von aus Kunststoffmaterial bestehenden Teilchen. 



   Bei der Herstellung von chemischer Pulpe werden heutzutage sehr hohe Anforderungen an die Rein- heit des Produktes gestellt. Ein grosser Teil der im fertigen Produkt vorhandenen Verunreinigungen stammt von missfarbigen Rindenbestandteilen oder Faserbündeln her. Diese Faserbündel können beispielsweise dadurch auftreten, dass bestimmte Teile des Holzes auf Grund ihrer besonders festen Struktur beim Her- stellen oder Kochen der Pulpe unzureichend imprägniert werden, oder dass die zur Pulpe führende Behandlung des Holzes im Zellstoffkocher ungleichmässig verläuft. Durch den auf das Kochen folgenden Abtrennvorgang werden Knoten und Äste, gegebenenfalls mit den sie   umgebenden Holzlagen, und   grössere Holzstücke, die noch nicht soweit entholzt oder aufgeschlossen sind, dass sie leicht zerfasert werden können, normalerweise abgetrennt.

   Beim nachfolgenden Seihen, dem die Pulpe im allgemeinen unterzogen wird, werden weitere Holzbestandteile und gegebenenfalls Rindenteile abgetrennt. Je nachdem, wie gut das Seihen durchgeführt wird, kann die Pulpe mehr oder weniger vollständig frei von den oben erwähnten Verunreinigungen sein. Jedoch setzen wirtschaftliche Überlegungen eine Grenze, bis zu der die Reinigung der Pulpe durch Seihen getrieben werden kann. Es zeigt sich in der Praxis, dass auch eine Pulpe, die mit grösstmöglicher Sorgfalt durch Seihen gereinigt worden ist, eine grössere oder kleinere Anzahl von Faserbündeln verschiedener Grösse enthält, deren Farbe zwischen gelbbraun und fast schwarz liegen kann. 



   Faserbündel, die in der gereinigten, ungebleichten Pulpe vorkommen, verursachen in dem daraus hergestellten Papier Flecken und verunreinigen häufig auch gebleichte Pulpe, da diese Faserbündel bei den normalen Bleichvorgängen nicht vollständig gebleicht werden. 



   Ein in modernen Fabriken häufig   durchgeführtes Verfahren, um die Reinheit   der Pulpe weiter zu verbessern, besteht darin, die Pulpe in Hydrozyklonabscheidern oder-reinigern zu behandeln. In einem derartigen Abscheider von üblicher Bauart mit einer ganz   oder teilweise kegelförmig verlaufenden Trenn-   kammer, wird die Suspension am breiteren Ende der Trennkammer tangential eingeführt und in zwei Fraktionen, eine leichte und eine schwere Fraktion, getrennt. Die leichte Fraktion, die am breiteren Ende der Trennkammer zentral entnommen wird, besteht aus der gereinigten Fasersuspension. Ein kleinerer Teil der Suspension, der in der Hauptsache verhältnismässig leicht abtrennbare Verunreinigungen, wie z. B.

   Rindenteile, kurze Faserbündel und andere, insbesondere schwere Teilchen, wie Sandkörner od. dgl., enthält, wird als schwere Fraktion am engen Ende der Kammer zentral abgezogen. Zyklonabscheider von üblicher Bauart sind jedoch nicht in der Lage, auf diese Weise auch die oben erwähnten verhältnismässig schwer   abzutrennenden, insbesondere leichten Verunreinigungen in nennenswertem Masse   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abzutrennen, welche aus nicht sehr gut aufbereiteten oder zerfaserten, langen Faserbündeln   u. Åa1mL  
Teilen mit einer grösseren Ausdehnung in einer oder zwei Dimensionen bestehen. Diese unerwünschten
Verunreinigungen, die im allgemeinen Splitter (shives) genannt werden, werden daher trotz allem bei der leichten Fraktion verbleiben. 



   Auf Grund der Erfindung ist es nun möglich, die Suspension auf einfache Weise von der letztge- nannten Art von Verunreinigungen zu befreien. Das erfindungsgemässe Verfahren zum weitgehenden Ab- trennen von schwierig abzutrennenden, als. Verunreinigung auftretenden, ausgedehnten, flachen, leich- ten Teilchen aus einer Suspension eines Fasergutes in einer Flüssigkeit, insbesondere von sogenannten
Splittern od. ähnl.

   Teilchen aus einer Papierstoffsuspension, durch Trennen der Suspension in einer Zy- klontrennanlage ist nun dadurch gekennzeichnet, dass unter Aufrechterhaltung eines für die Anlage be-   stimmten Gesamtdurchflusses   die Abtrennung bei einem solchen Verhältnis der an willkürlich gewählten
Stellen der Zyklonabläufe für die schwere und leichte Fraktion gemessenen, dort herrschenden Flüssig- keitsdruck bzw. dort bestehenden   Durchflussquerschnitte   vorgenommen wird, bei welchem das Verhält- nis      zwischen den im Ablauf der leichten Fraktion und im Einlauf vorhandenen Mengen an schwierig abzutrennenden leichten Teilchen grösser, vorzugsweise erheblich grösser ist, als das   Verhältnis     zwi-   schen den vorhandenen Mengen :

   an Fasergut im Ablauf der leichten Fraktion und im Einlauf, wobei nach dem Trennvorgang die schwere Fraktion einem Reinigungsvorgang unterworfen wird, indem sie, gege- benenfalls   nach Verdünnung mitwasser, in   einer weiteren Zyklontrennanlage in an sich bekannter Weise behandelt wird, so dass die diese weitere Anlage verlassende leichte Fraktion aus einer Fasergutsuspen- sion besteht, die weitgehend frei von verhältnismässig leicht abzutrennenden, insbesondere schweren Verunreinigungen, ist. 



   Hiebei ist der normale Durchfluss der Anlage festgelegt durch die Nennkapazität der Bestandteile der Anlage, d. h. insbesondere die Nennkapazität der Zyklonabscheider. Mit dem Verfahren gemäss der Erfindung ist es möglich, diese Kapazität praktisch vollständig auszunutzen. Es könnte erwartet werden, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Splitter zur schweren Fraktion gehen, grösser wird, wenn die zum Ablauf   dieser Fraktion strömendeFasermenge   gemäss der Erfindung vergrössert wird, da ja die Splitter das gleiche spezifische Gewicht haben wie die kleineren Faserbündel, die zu diesem Auslass gelangen. Versuche haben jedoch ergeben, dass derHauptteil der Splitter in der leichten Fraktion gefunden wird, u. zw. auch dann, wenn ein grösserer Teil der guten Fasern, die normalerweise zur leichten Fraktion gehören, als schwere Fraktion abgezogen wird.

   Dies ist äusserst überraschend. Diese Versuche haben klar ergeben, dass man bei einem Zyklonabscheider 8 0 bis 90 % der in der Suspension vorkommenden Splitter als leichte Fraktion abtrennen und abziehen kann, wobei nur 3 bis 5% der gesamten Fasermenge mitgenommen werden. Dies ergibt sich aus dem folgenden Beispiel :
Versuch A
1000 g einer absolut trockenen Sulfitpulpe, welche 1000 der Splitter (shives) enthielten, wurden erfindungsgemäss in einem Zyklonabscheider bei einer Pulpenkonzentration von   0, 5%   derart behandelt, dass 950 g der Fasermenge als schwere Fraktion anfielen, während der Rest von 50 g als leichte Fraktion erhalten wurden. Die Anzahl der Splitter in den beiden Fraktionen wurde gezählt. 



   Versuch B
Ein Gegenversuch wurde nach dem üblichen Verfahren durchgeführt, wobei 50 g der Fasermenge als schwere Fraktion entnommen   wurden, während der Rest   von 950 g als leichte Fraktion anfiel. Die Anzahl der Splitter der beiden Fraktionen wurde gezählt. Das Ergebnis der beiden Versuche ergibt sich aus der nachstehenden Tabelle. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Tabelle 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Eingesetztes <SEP> Material <SEP> : <SEP> 
<tb> 100 <SEP> g <SEP> absolut <SEP> trockene <SEP> Sulfitpulpe <SEP> mit <SEP> 1000 <SEP> Verunreinigungen <SEP> in <SEP> Form <SEP> von
<tb> ausgedehnten <SEP> Splittern <SEP> (shives) <SEP> bei <SEP> einer <SEP> Pulpenkonzentration <SEP> von <SEP> 0. <SEP> 50/0. <SEP> 
<tb> 



  Gramm <SEP> absolut <SEP> trockene <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> Splitter <SEP> Konzentration <SEP> der <SEP> Splitter <SEP> pro <SEP> kg
<tb> Fasermenge <SEP> absolut <SEP> trockene <SEP> Fasermasse
<tb> leichte <SEP> schwere <SEP> leichte <SEP> schwere <SEP> leichte <SEP> schwere
<tb> Fraktion <SEP> Fraktion <SEP> Fraktion <SEP> 
<tb> A. <SEP> Erfindungsgemässes
<tb> Zyklonabscheideverfahren <SEP> 50 <SEP> 950 <SEP> 850 <SEP> 150 <SEP> 17000 <SEP> 158
<tb> B. <SEP> Übliches
<tb> Zyklonabscheideverfahren <SEP> 950 <SEP> 50 <SEP> 950 <SEP> 50 <SEP> 1000 <SEP> 1000
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Wie sich aus der Tabelle ergibt, wurden   85%   der dem Abscheider zugeführten Splitter am Ablauf der leichten Fraktion abgezogen, zusammen mit nur   5%   der Menge der zugeführten Fasern.

   Es hat sich allerdings ergeben, dass nur in Ausnahmefällen mit einem derartig hohen Abscheidungsgrad der Splitter gerechnet werden kann. Ein realistischer Wert des Abtrennungsgrades der genannten Splitter in einem
Zyklonabscheider normaler Bauart dürfte bei etwa   701q   bei einem Fasergehalt von 20% in der leichten
Fraktion liegen. Eine derartige Abtrennung von Splittern bedeutet daher einen verhältnismässig grossen
Verlust an Fasern, der nur in sehr speziellen Fällen tragbar erscheinen dürfte.

   Wenn man jedoch die Ab- trennung gemäss der Erfindung in mehreren Stufen durchführt, wobei die Zyklonabscheider auf verschie- dene Weise zusammengeschaltet werden, kann der Verlust an Fasern in gewünschtem Masse gesenkt wer- den, ohne dass sich eine entsprechende Verschlechterung des Abtrennungsgrades der Splitter ergibt Dies ergibt sich aus den folgenden Ausführungen. 



   In den Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen sind als Ausführungsbeispiele verschiedene Zyklontrennanlagen mit verschiedenen Kombinationen von Zyklonabscheidern schematisch dargestellt. 



   Fig. 5 zeigt in graphischer Darstellung die Ergebnisse, die man unter den obigen Voraussetzungen hinsichtlich des Spiitterabtrennungsgrades mit den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Anordnungen sowie bei Splitterabtrennung der Verunreinigungen in einer einzigen Stufe erfindungsgemäss erhält. 



   In den Fig. 1 bis 4 bedeutet--C-den Einlauf der Fasermasse, --D-- den Ablauf der einen End- fraktion, die im wesentlichen frei von Splittern ist, und --E-- den Ablauf der andern Endfraktion, die den grössten Teil der Splitter enthält. 



   Für jede der vier Ausführungsformen gibt die entsprechende Zeichnung die für die jeweilige Aus- führungsform erfindungswesentliche Führung und kaskadenartige Verzweigung bzw. Rückkopplung der
Zu-und Abläufe der zusammengeschalteten Abscheider wieder. 



   Die in   Fig. 5   gezeigten   Kurven--I bis IV--äntsprechen   in der gleichen Reihenfolge je einer der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Anlagen und geben den funktionalen Zusammenhang zwischen-a und p-bzw. zwischen-b und r-wieder. Hiebei bedeuten :   a das   Verhältnis zwischen der Anzahl von Splittem in der Endfraktion--E--undin dem Zufluss--C--:   j) den Splitterabtrennungsgrad   für jeden Zyklonabscheider, d. h. das Verhältnis zwischen der Anzahl der Splitter, die am Abscheiderauslass für die leichte Fraktion abgezogen werden, und der am
Separatoreinlass zugeführten Anzahl von Splittern ;   b das   Verhältnis zwischen der Menge an guten Fasern in der Endfraktion-E-und im Zulauf-C-- ;

     rden Faserabtrennungsgrad pro Zyklonabscheider, d. h.   das Verhältnis zwischen der Menge an guten
Fasern, die am Abscheiderauslass für die leichte Fraktion abgezogen werden, und der dem Sepa- ratoreinlass zugeführten Menge an guten Fasern. 



   Die Werte von-a, p,   b und r-können   hiebei beispielsweise in Prozent angegeben sein. 



   Die entsprechende Kurve für den Zusammenhang zwischen-a und p bzw. b und r-bei Abtrennung in einer einzigen Stufe ist durch die gerade   Linie --V-- in   Fig. 5 wiedergegeben. 



   Aus den in Fig. 5 angegebenen Kurven können die a-und b-Werte abgelesen werden, dieverschiedenen Werten von --p und r-- entsprechen. Für p =   70%   und r =   20%,   welche Werte wie oben erwähnt als-realistisch angesehen werden können, ergibt sich hiebei theoretisch,   d. h.   unter Vernachlässigung von möglichen Verlusten in der Anlage : 
Bei der Anlage gemäss Fig. 1 (Kurve a = 34 und b = 0, 8, d. h. die Endfraktion --E-- enthält 34% der Splitter und   0, 80/0   der bei --C-- zugeführten Fasern ; 
Bei der Anlage gemäss   Fig. 2 (Kurve --Il--) :   a = 59 und b = 1, 2, d. h. die Endfraktion --E-- enthält 595 der Splitter und   1, 21o   der bei --C-- zugeführten Fasern ;

   
Bei der Anlage gemäss   Fig. 3 (Kurve   a = 84 und b = 5, 9, d. h. die Endfraktion --E-- enthält 84% der Splitter und   5, 90/0   der bei --C-- zugeführten Fasern ; 
Bei der Anlage gemäss   Fig. 4 (Kurve --IV--) :   a = 94 und b = 1, 8, d. h. die   Endfraktion--E--enthält 941o   der Splitter und 1, 8% der bei --C-- zugeführten Fasern. 



   Obwohl die Erfindung nicht auf die Behandlung von Papierpulpe beschränkt ist, so ergibt sich doch aus dervorstehenden Beschreibung, dass es gemäss der Erfindung möglich ist, Suspensionen von chemischer, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 halbchemischer oder mechanischer Pulpe von ausgedehnten Splittern auf einfache und wirtschaftliche Weise zu befreien, u. zw. init Hilfe von Zyklonseparatoren in der Art, dass diese Verunreingungen in einer leichten Fraktion konzentriert werden, die nur einen kleineren Teil der Fasermenge, welche der Reinigungsbehandlung unterworfen wird, enthält. Sowohl die schwere als auch die leichte Fraktion können anschliessend erfindungsgemäss weiterbehandelt werden, wie es beispielsweise in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. 



   Die kleine Fasermenge, die entsprechend der Erfindung als leichte Fraktion anfällt und in der die genannten ausgedehnten Splitter angereichert sind, kann in bekannter Weise   abgeht   oder zerfasert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum weitgehenden Abtrennen von schwierig abzutrennenden, als Verunreinigung auftretenden, ausgedehnten, flachen, leichten Teilchen aus einer Suspension eines Fasergutes in einer Flüssigkeit, insbesondere von sogenannten Splittern od. ähnl. Teilchen aus einer Papierstoffsuspension, durch Trennen der Suspension in einer Zyklontrennanlage, dadurch gekennzeichnet, dass unter Aufrechterhaltung eines für die Anlage bestimmten Gesamtdurchflusses die Abtrennung bei einem solchen Verhältnis der an willkürlich gewählten Stellen der Zyklonabläufe für die schwere und leichte Fraktion gemessenen, dort herrschenden Flüssigkeitsdrucke bzw.
    dort bestehenden Durchflussquerschnitte vorgenom- men wird, bei welchem das Verhältnis (a) zwischen den im Ablauf der leichten Fraktion und im Einlauf vorhandenen Mengen an schwierig abzutrennenden leichten Teilchen grösser, vorzugsweise erheblich grösser ist, als das Verhältnis (b) zwischen den vorhandenen Mengen an Fasergut im Ablauf der leichten Fraktion und im Einlauf, wobei nach dem Trennvorgang die schwere Fraktion einem Reinigungsvorgang unterworfen wird, indem sie, gegebenenfalls nach Verdünnung mit Wasser, in einer weiteren Zyklontrennanlage in an sich bekannter Weise behandelt wird, so dass die diese weitere Anlage verlassende leichte Fraktion aus einer Fasergutsuspension besteht, die weitgehend frei von verhältnismässig leicht abzutrennenden, insbesondere schweren Verunreinigungen ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI5.1 <tb> <tb> FR-PS <SEP> 1456617 <SEP> <tb>
AT1037667A 1967-11-17 1967-11-17 Verfahren zum weitgehenden Abtrennen von schwierig abzutrennenden Teilchen aus einer Suspension eines Fasergutes in einer Flüssigkeit AT288846B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1037667A AT288846B (de) 1967-11-17 1967-11-17 Verfahren zum weitgehenden Abtrennen von schwierig abzutrennenden Teilchen aus einer Suspension eines Fasergutes in einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1037667A AT288846B (de) 1967-11-17 1967-11-17 Verfahren zum weitgehenden Abtrennen von schwierig abzutrennenden Teilchen aus einer Suspension eines Fasergutes in einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288846B true AT288846B (de) 1971-03-25

Family

ID=3621916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1037667A AT288846B (de) 1967-11-17 1967-11-17 Verfahren zum weitgehenden Abtrennen von schwierig abzutrennenden Teilchen aus einer Suspension eines Fasergutes in einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288846B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158858A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung einer Faserstoffsuspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158858A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung einer Faserstoffsuspension
DE10158858B4 (de) * 2001-11-30 2006-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung einer Faserstoffsuspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746910C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Verunreinigungen aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE69330652T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zirkulieren von faserbreiabwasser in einer papiermaschine.
DE2759113C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
DE3205768A1 (de) Anlage zur altpapieraufbereitung
DE2747443A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines an protein reichen produktes und eines an staerke reichen produktes aus der muehlenstaerkenfraktion aus einem mais-nassmahlverfahren
WO2006032427A1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
EP1798329B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE2834907A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzschliff
DE4242338C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Siebwasser
DE68914666T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Cellulosebreis von verbesserter Qualität.
AT288846B (de) Verfahren zum weitgehenden Abtrennen von schwierig abzutrennenden Teilchen aus einer Suspension eines Fasergutes in einer Flüssigkeit
DE102015201996A1 (de) Faserstoffbehandlung
DE3029978A1 (de) Verfahren zum reinigen von holzschliff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2112352A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Fasersuspensionen durch Zyklonentrennung
EP2961882B1 (de) Verfahren zur bildung und behandlung einer faserstoffsuspension
DE1561702A1 (de) Verfahren zum mindestens weitgehenden Abtrennen von schwer abtrennbaren lichten Feststoffbestandteilen aus einer Fasergut-suspension durch Zyklonabscheidung
DE1561702C (de) Verfahren zum Abtrennen von langgestreckten oder flächigen Verunreinigungen mit geringem spezifischem Gewicht aus Fasersuspensionen durch Hydrozyklone. &#39;
DE3329256A1 (de) Verfahren zum aufteilen einer mischung aus fasersuspension und leichten verunreinigungen
EP0580087B1 (de) Aufbereitungsverfahren für Altpapier
DE1417056B1 (de) Rohrschleuder zum Reinigen von Faserstoffaufschwemmungen
DE1561702B (de) Verfahren zum Abtrennen von langgestreckten oder flächigen Verunreinigungen mit geringem spezifischem Gewicht aus Fasersuspensionen durch Hydrozyklone
DE3005518C2 (de)
DE10158858B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung einer Faserstoffsuspension
DE10125975A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
EP1508638A1 (de) Verfahren zur Behandlung von störende Gefässzellen enthaltendem Zellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee