DE684640C - Pruefzaehler mit an seinem Umfange in 100 Teile geteiltem Anker - Google Patents

Pruefzaehler mit an seinem Umfange in 100 Teile geteiltem Anker

Info

Publication number
DE684640C
DE684640C DED65537D DED0065537D DE684640C DE 684640 C DE684640 C DE 684640C DE D65537 D DED65537 D DE D65537D DE D0065537 D DED0065537 D DE D0065537D DE 684640 C DE684640 C DE 684640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
armature
circumference
anchor
test counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65537D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing John Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stepper & Co
Original Assignee
Stepper & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stepper & Co filed Critical Stepper & Co
Priority to DED65537D priority Critical patent/DE684640C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684640C publication Critical patent/DE684640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Prüfzähler mit an seinem Umfange in 100 Teile geteiltem Anker Zum Eichen und Nachprüfen von Verbrauchszählern benutzt man schon seit langem sogenannte Eichzähler, weil bei einem solchen Meßverfahren Eichzähler und zu prüfender Zähler von den unvermeidlichen Spannungsschwankungen gleichartig beeinflußt werden und man daher weder Einrichtungen noch eine zweite person zur Egulierung des Durchflusses und Ablesung der Instrumente gebraucht. Man kann jeden richtig gehenden Zähler als Eichzähler benutzen, indem man seine Zählwerksangaben mit denjenigen des zu eichenden Zählers vergleicht. Da die Angaben des Zählwerts aber langsam fortschreiten, gehört dazu viel Zeit, wenn man den angezeigten Verbrauch mit der der erforderlichen Meßgenauigkeit entsprechenden Ablesegenauigkeit ermitteln will.
  • Die Verbrauchszähler sind nun so gebaut, daß der Bewegungswiderstand und die Zahl der Achsen gering ist; außerdem ist eine variable Ubersetzung eingebaut, damit die Zähler verschiedener Nennleistungen, die naturgemäß bei ihrer Nennlast immer annähernd die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit haben, so eingerichtet werden, daß die Anzeige in gesetzlichen Einheiten kWh oder Ah erfolgt.
  • Unter Einbeziehung des gegebenen Ubersetzungsverhältuisses in die Rechnung kann man daher mit viel geringerem Zeitaufwand durch Zählen der Ankerumdrelhungen des zu prüfenden Zählers eichen, weil der Anker der sich am schnellsten bewegende Teil des Zählers ist. Da man vom zu prüfenden Zähler nur volle Ankerumdrehungen beobachten kann, muß der Eichzähler einesteils eine Zählvorrichtung für die während der Beobachtung gemachten vollenAnkerdrehungen und andernteils eine Teilung am Anker oder eine sonstige Einrichtung haben, um auch Bruchteile einer Umdrehung ablesen zu können. Ein derartig eingerichteter Zähler ist bereits als Eich- und Prüfzähler verwendet worden. Es ist außerdem ein Prüfzähler bekannt, bei welchem das normale Zählwerk und eine Umsdrehungszählvorrichtung auf einem Zifferblatt vereinigt sind.
  • Die Vorteile, die durch Einführung des Dezimalsystems für Münzen, Maße und Gewichte sich als Vereinfachung und größere tbersichtlichkeit von Rechnungen ergeben, sind allgemein bekannt, und der Zweck der Erfindung ist, diese Vorteile des Dezimalsystems auch auf Prüfzähler anzuwenden.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt bei einem Prüfzäher mit an seinem Umfang in IOO Teile geteiltem Anker die Übersetzung zwischen diesem und dem Zählwerk nach an Zeigern, Scheiben oder Trommeln fortlaufend ablesbaren Potenzen von 10 und ist zur Erzielung der Ablesekonstante I durch Wahl der Bewicklung und Bremsung die D rebgeschwindigkeit des Ankers auf 10, 100, 1000 oder 10 000, ANkerumdrehungen für 1 kWh bemessen, Bei dem Prüfzäler gemäß der Erfindung kann man sowohl bei kurzen Messungen wie auch bei Dauermessungen den Verbrauch ohne Umrechnung in kWh ablesen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführung des Prüfzählers nach der Erfindung als Wechselstromzähler entsprechend der heute gebräuchlichen Form mit Rollenzählwerk dargestellt, und zwar in Abb. 1 in Vorderansicht, in Abb. 2 in Seitenansicht und in Abb. 3 im Grundriß wozu ausdrücklich bemerkt wird, daß sich das Prinzip ohne weiteres auf jede andere Bauart des Zählers und des Zählwerkes anwenden läßt. a ist der Anker, der an seinem Umfange eine dezimale Einteilung trägt, um an einer z. B. am Bremsmagneten b angebrachten Marke m seine genaue Stellung ablesen zu können. Der Anker treibt in bekannter Weise durch Schnecke s und Schneckenrad r mit 100 Zähnen die Achse c und diese durch eine Zwischenachse d die letzte Zahlenrolle des Zählwerks. Auf der Achse c sitzt neben dem Zählwerk eine Scheibe oder Trommel t, deren Umfang in 100 Teile geteilt ist, so daß sie sich bei jeder Ankerumdrehung um einen Teilstrich weiterbewegt und daher die vollen Ankerumdrehungen abzulesen gestattet. Die Übersetzung von der Achse c über Achse d zur letzten Zahlenrolle z ist I : IO. Es rückt also nach jeder Umdrehung der Zähltrommel t die Zahlenrolle z um eine Ziffer vor. Die Angaben der Zähltrommel t sind also einesteils Ankerumdrehungen, und andernteils gibt die Ablesung an der Zähltrommel zwei weitere Dezimalstellen hinter der letzten Zählwerksziffer und die Ablesung am Anker zwei weitere Dezimalstellen hinter der Zähltrommelablesung, alles als Dezimalbruch der kWh.
  • Infolge dieser Einrichtung ist der Prüfzähler für kurze Messungen von etwa einer Ankerumdrehung aufwärts bis zu den längsten Dauermessungen geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Prüfzähler, mit an seinem Umfange in 100 Teile geteiltem Anker, dadurch gekennzeichnet, daß dietbersetzung zwischen diesem und dem Zählwerk nach an Zeigern, Scheiben oder Trommeln fortlaufend ablesbaren Potenzen von 10 erfolgt und zur Erzielung der Ablesekonstante I durch Wahl der Bewicklung und Bremsung die Drehgeschwindigkeit des Ankers auf 10, 100, IOOO oder IOOOO Ankerumdrehungen für I kWh bemessen ist.
DED65537D 1933-03-19 1933-03-19 Pruefzaehler mit an seinem Umfange in 100 Teile geteiltem Anker Expired DE684640C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65537D DE684640C (de) 1933-03-19 1933-03-19 Pruefzaehler mit an seinem Umfange in 100 Teile geteiltem Anker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65537D DE684640C (de) 1933-03-19 1933-03-19 Pruefzaehler mit an seinem Umfange in 100 Teile geteiltem Anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684640C true DE684640C (de) 1939-12-02

Family

ID=7059229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65537D Expired DE684640C (de) 1933-03-19 1933-03-19 Pruefzaehler mit an seinem Umfange in 100 Teile geteiltem Anker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684640C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684640C (de) Pruefzaehler mit an seinem Umfange in 100 Teile geteiltem Anker
DE619152C (de) Einrichtung zur rueckwirkungsfreien Schaltung von Anzeige-, Zaehl- oder Druckwerken
DE969959C (de) Einrichtung zum Ermitteln der ueber einen stetigen Foerderer gehenden Materialgewichtsmenge
DE759922C (de) Pruef- oder Eichzaehler
DE437843C (de) Einrichtung zum Justieren von Stroemungsmessern
DE743610C (de) Tendenzanzeiger fuer Messinstrumente
DE897287C (de) Elektrizitaetszaehler
DE694366C (de) nstrumenten nach einem Kompensationsverfahren
DE430829C (de) Gegen Spannungsschwankungen unempfindliches elektrisches Wechselstrominstrument zum Messen, Summieren und Registrieren
DE574929C (de) UEberwachungstafel, z. B. mit elektrischen UEberwachungsinstrumenten
DE469473C (de) Eichzaehler
DE568069C (de) Einrichtung zur Summierung der Anzeigen von Messgeraeten, insbesondere zur Fernsummierung
DE2619624A1 (de) Verfahren zum messen von wegen mit einer von einem digitalrechner ausgewerteten messrolle
DE347988C (de) Messinstrument zur raschen Feststellung verschiedener elektrischer Groessen in Wechselstromanlagen
DE666807C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE433880C (de) Kilometerzaehler fuer Fahrraeder usw
DE2870C (de) Apparat zum Messen von Stoffstücken
DE846137C (de) Zaehlerscheibe mit Laeufermarke und Markierungen zur Pruefung von Elektrizitaetszaehlern durch lichtelektrische Drehzahlmessung
DE135779C (de)
DE587444C (de) Einrichtung zur Messung des Scheinverbrauchs durch einen E-Zaehler und einen J-Zaehler
DE453895C (de) Verfahren zur elektrischen Summierung von Messgroessen
DE827381C (de) Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessig ueber den Ankerumfang verteilten hohen Empfindlichkeit bei integrierenden Vergleichsgeraeten
DE485094C (de) Polarisationsapparat
AT147910B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
DE558895C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges o. dgl.