DE485094C - Polarisationsapparat - Google Patents

Polarisationsapparat

Info

Publication number
DE485094C
DE485094C DEST43739D DEST043739D DE485094C DE 485094 C DE485094 C DE 485094C DE ST43739 D DEST43739 D DE ST43739D DE ST043739 D DEST043739 D DE ST043739D DE 485094 C DE485094 C DE 485094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
drum
reading
plus
minus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST43739D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTISCH MECHANISCHE FABRIK STE
Original Assignee
OPTISCH MECHANISCHE FABRIK STE
Publication date
Priority to DEST43739D priority Critical patent/DE485094C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485094C publication Critical patent/DE485094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Polarisationsapparat Der Gegenstand der Erfindung ist ein Polarisationsapparat mit Einrichtung zum direkten Ablesen des Befundes bei Harnuntersuchungen und Messen optisch aktiver Stoffe, und zwar ohne die Verwendung eines Nonius, der eine gewisse Übung beim Feststellen des Meßergebnisses voraussetzt.
  • Die Einrichtung besteht in der Anordnung von vier Skalen auf einer am Polarisationsapparat angebrachten Trommel, die auf verschiedene, an sich bekannte Weise gedreht werden kann und von denen zwei das Ergebnis in Prozenten und die anderen beiden in Winkelgraden angeben und deren Ablesung durch zwei ebenfalls an sich bekannte, vor der Skalentrommel befindliche fensterartige Ausschnitte ermöglicht wird.
  • Die Einrichtung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. = zeigt einen Teil des Polarisationsapparates mit Ablesetrommel von deren Stirnseite aus gesehen und Abb. s eine Vorderansicht des Polarisationsapparates mit seitlich zu diesem angebrachter Ablesetrommel mit Schutzscheibe und den in dieser vorgesehenen beiden Fenstern.
  • Mit a ist die Ablesetrommel bezeichnet, die mit Doppelskalen b1, b2 versehen ist; c ist eine gebogene, vor einem Teil der Ablesetrommel a befindliche Scheibe, die zwei als Fenster dienende Ausschnitte d, dl aufweist, durch welche die Ablesung der auf der Trommel a befindlichen Skalen erfolgt. Mit c ist eine Welle bezeichnet, die von dem mit der Trommel a starr verbundenen Drehknopf b ausgeht und an ihrem anderen Ende eine Schnecke f besitzt, die in ein gezahntes Rad f 1 greift und dadurch dem augenseitigen Teil des optischen Systems des Rohres eine Drehbewegung vermittelt.
  • Vorn am Apparat ist ein Zeigerwerk g vorgesehen, das dazu bestimmt ist, anzugeben, ob eine Links- oder Rechtsdrehung vorgenommen ist. i, il, i2 und i3 sind starr an den Fenstern d, dl angeordnete Ablesekanten. Die Skaleneinteilung auf der Trommel a ist folgende Die linke Seite der eng unterteilten, durch das Fenster d erscheinenden Skala b1 dient zur Ablesung der Prozente des im Harn befindlichen Zuckers (Plusseite) und die danebenliegende für Eiweiß (Minusseite), während die im anderen Fenster dl erscheinende Skala b2 in ganze und 1/1o Grade geteilt ist und zur Messung von optisch aktiven Stoffen dient. Die Plusseite mißt rechtsdrehende und die Minusseite linksdrehende Substanzen. Weist der Zeiger g vom Mittelstrich nach dem Pluszeichen, so ist die Ablesung an der Trommel auch an der Plusskala vorzunehmen, und umgekehrt verhält es sich mit der Minusskala.
  • Steht z. B. an der Ablesekante der Skala b1 für Zuckerprozente det vierte 1/1o Strich und erscheint im Fenster d die ganze Zahl 3, so ist das Meßergebnis in diesem Falle gleich 3,4 °/o Zucker. Die Plusdrehung wird am Zeigerwerk g sichtbar. Ebenso verhält es sich bei entgegengesetzter Drehung an der Minusseite. Bei Gebrauch der Gradskala ist der Vorgang der gleiche. Am Zeigerwerk g befinden sich außer dem Mittelstrich o noch zwei «eitere Striche, die den Meßbereich angeben.
  • Mit Hilfe der Trommel a sind die '/"Prozente und %o Grade unmittelbar ablesbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3: Polarisationsapparat, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trommel (a) mit zwei Doppelskalen (b1, b2) vorgesehen ist, von denen die eine Hälfte der einen Skala (b1) zur unmittelbaren Ablesung der Prozente des im Harn befindlichen Zuckers (Plusseite) und die danebenliegende für Eiweiß (Minusseite) bestimmt ist, während die zweite in Grade eingeteilte Skala (b2) zur Messung von optisch aktiven Stoffen beider Drehrichtungen (plus und minus) dient und daß außerdem jede Teilskala ihre eigene Ablesestelle aufweist.
DEST43739D Polarisationsapparat Expired DE485094C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43739D DE485094C (de) Polarisationsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43739D DE485094C (de) Polarisationsapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485094C true DE485094C (de) 1930-11-24

Family

ID=7464502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST43739D Expired DE485094C (de) Polarisationsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485094C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546405A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern und Lagemeßsonde hierfür
DE485094C (de) Polarisationsapparat
DE1524570B1 (de) Messgeraet zur bestimmung des verhaeltnisses des volumens der in einer blutprobe vorhandenen blutkoerperchen zum gesamtvolumen der blutprobe haematokrit index
DE355062C (de) Messgeraet fuer innere und aeussere Durchmesser
DE921358C (de) Kegelmessgeraet
DE2548729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und anzeige der winkellage der unwucht bei auswuchtmaschinen
DE676104C (de) Verfahren zum Messen der rechtwinkligen Lage von Maschinenteilen mit zylindrischen oder konischen Flaechen zueinander
DE298494C (de)
Darrow Continuous quantitative records in standard units by the Wheatstone bridge method
DE2512567A1 (de) Radspurpruefgeraet
DE1922000C3 (de) Universalskala zur Verwendung bei einer Vorrichtung zur Entfernungsmessung bei der Ultraschallprüfung
DE349467C (de) Verfahren zum Messen der Rueckenbreite prismatischer Koerper, insbesondere von Prismenfuehrungen, mittels einer an den Prismenseiten angreifenden Schublehre
DE379779C (de) Schieblehre mit Fuehlhebel
DE351657C (de) Kruemmungsmesser
DE863555C (de) Messgeraet, insbesondere Sextant
DE366745C (de) Messgeraet mit parallel verschiebbaren und parallelen Messbacken
DE921359C (de) Kruemmungsmesser
DE364206C (de) Verfahren zur punktweisen Aufnahme von Wechselstromkurven
DE451012C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs aus der Zeit, die zum Durchfahren einer bekannten Wegstrecke gebraucht wird
DE684640C (de) Pruefzaehler mit an seinem Umfange in 100 Teile geteiltem Anker
DE146966C (de)
DE142207C (de)
DE748696C (de) Anzeigeprofilinstrument mit besonders langer Skala und beiderseitigem Ausschlag fuerFerndrehzahlmessanlagen beiderlei Drehrichtungen
DE574929C (de) UEberwachungstafel, z. B. mit elektrischen UEberwachungsinstrumenten
DE441881C (de) Vektorplanimeter