DE684398C - Resonanzsichere einstellbare Wendeldruckfeder im Glockengehaeuse unter Maschinen - Google Patents

Resonanzsichere einstellbare Wendeldruckfeder im Glockengehaeuse unter Maschinen

Info

Publication number
DE684398C
DE684398C DEB185677D DEB0185677D DE684398C DE 684398 C DE684398 C DE 684398C DE B185677 D DEB185677 D DE B185677D DE B0185677 D DEB0185677 D DE B0185677D DE 684398 C DE684398 C DE 684398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression spring
resonance
helical compression
bell housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB185677D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Baron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB185677D priority Critical patent/DE684398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684398C publication Critical patent/DE684398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/067Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Zur Tilgung von Maschinenschwingungen werden, wie bekannt, Schwingungsdämpfer, die in einem Gehäuse Wendelfedern enthalten, verwandt. Die Anordnung dieser Dämpfer erfolgt unter Maschinen bzw. Maschinenfundamenten. Wie bekannt, wird die Wendeldruckfeder solcher Schwingungsdämpfer so bemessen, daß die Eigenschwingungszahl unter der Maschinenschwingungszahl liegt.
Beim Ab- und Anstellen der Maschine muß eine Resonanzzone der federnden Schwingungsdämpfer durchfahren werden, so daß größere Schwingungsausschläge im Resonanzgebiet zu berücksichtigen sind. Es ist daher bekannt, die federnden Schwingungsdämpfer mit Hubbegrenzungen zu versehen, die auch einstellbar sein können. Es ist weiter bekannt, die im Resonanzgebiet zu erwartenden größeren Schwingungsausschläge der Schwingungsdämpfer zu vermindern, indem zusätzliche Dämpfungen mittels Flüssigkeiten angeordnet werden oder auch die Anordnung von parallel geschalteten Druckfedern erfolgt.
Die Erfindung betrifft eine resonanzsichere einstellbare Wendeldruckfeder im Glockengehäuse unter Maschinen, die regelmäßig in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen arbeiten müssen. Die Erfindung bezweckt damit eine Verbesserung der bekannten Schwingungsdämpfer mit festliegender Federung, um bei Maschinen mit dauernd schwankenden Drehzahlen in einem weiten Bereich Resonanzschwingungen auszuschalten. Die Erfindung weist daher eine einstellbare Wendelfeder auf, die stufenlos geregelt werden kann, um. entsprechend den Drehzahländerungen die Schwingungen der Wendelfeder zu verändern. Diese einstellbare Wendelfeder wird bei der Erfindung in einem Glockengehäuse eingebaut bei Anordnung unter Maschinen bzw. Maschinenfundamenten;
Es ist an sich bekannt, die Schwingungen einer Wendelfeder stufenlos zu ändern, indem ein Gewindestück in das eine Ende einer Wendeldruckfeder hinein- oder herausge-
schraubt wird. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Auf lagestelle der Maschinen auf dem Gewindestück entsprechend dem Hinein- oder Herausdrehen eine S dauernde Veränderung in senkrechter Richtung erfährt. Da jedoch die Maschinen mit stetig veränderlichen Drehzahlen mit Rohrleitungen aller Art fest verbunden werden müssen, zeigt die Erfindung eine einstellbare »° Wendel druckfeder im Glockengehäuse unter Maschinen, wo die an sich bekannte Drehung der Fassung so erfolgt, daß damit keine Veränderung der Bauhöhe des Schwingungsdämpfers bewirkt wird. Dieses wird erfindungsgemäß erreicht durch ein eingebautes Getriebe, welches entsprechend den Änderungen der Drehzahlen in Abhängigkeit hiervon, wie bekannt, gesteuert wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in beispielsweiser Form in einer Schnittzeichnung und darunter in einer Aufsichtzeichnung dargestellt. Es bezeichnet α das Gehäuseoberteil des Glockengehäuses, in welchem die Wendeldruckfeder / mit beliebigen Windungen mit der Schraube b so befestigt wird, daß eine Drehung der Feder nicht erfolgen kann. Die Schraube b dient gleichzeitig zur Befestigung des Maschinenfußes w bzw. zur Verbindung mit einem Maschinenfundament. Das Gehäuseoberteil α erhält innen noch eine Streifendichtung c. Das Gehäusemittelteil t des Glockengehäuses erhält ein Innengewinde, bestimmt zur Aufnahme und Führung der Schraube s, wobei das Gehäusemittelteil mit der Grundplatte d mittels Schrauben verbunden wird, um allseits dicht verschlossen zu sein. Die Schraube j besitzt ein · Außengewinde, womit dieselbe im Gehäusemittelteil ί lagert, und ein Innengewinde für die Fassung der Wendelfeder /. Zwischen dem Gehäuseoberteil α und dem Gehäusemittelteil t ist ein Stirnrad q angeordnet, welches mit Mitnehmern r in beliebiger Anzahl verbunden ist, die durch die Schraube s hindurchgehen und jede Drehung des Stirnrades auf die Schrauben übertragen. Das Stirnrad q ist außen mit einem Zahnkranz versehen, in den das Zahnradi mit der Wellen eingreift. Das Stirnrad q kann auch nach Bedarf im Gehäuseunterteil angeordnet werden. Die Vorspannung der Wendeldruckfeder / erfolgt durch zwei Schrauben e, die das Gehäusemittelteil t mit der Grundplatte d verbindet und durch das Gehäuseoberteil a hindurchgehen, welches mit zwei Ansätzen zur Aufnahme dieser Schrauben e entsprechend ausgebildet ist. Die Schrauben e sichern gleichzeitig das Gehäuseoberteil α mit der daran befestigten Wendeldruckfeder f gegen Verdrehen.
In Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl wird die Welle.2 mit dem Zahnrad/ in Bewegung gesetzt, die das im Glockengehäuse eingebaute Getriebe in Drehung versetzt. Durch die Drehung des Stirnrades q wird über die Mitnehmer r die Schraube s im Gehäusemittelteil t nach oben oder unten bewegt. Damit wird die Windungszahl, die zur Federung benötigt wird, stufenlos geändert und gleichzeitig die Schraube j" im Gehäusemittelteil parallel verschoben, so daß die Druckübertragungsstelle im Gehäuse sich gleichmäßig mit verändert. Die Schraube s ist nur in Verbindung mit den anderen Getriebeteilen in Bewegung zu setzen. Diese Einstellung hat keine Veränderung der Bauhöhe des Schwingungsdämpfers zur Folge. Die Bauhöhe des Dämpfers wird allein durch die Höhe der Wendeldruckfeder bestimmt. Die Wendeldruckfeder kann sowohl hängend als auch durchgehend bis zur Grundplatte angeordnet werden, da immer nur derjenige Teil der Wendeldruckfeder schwingen kann, der sich zwischen der Schraube s und dem Oberteil ο befindet. - Die Anordnung des Zahnrades I kann von jeder beliebigen Seite aus erfolgen, sa daß auch bei unzugänglichen Fundamenten die Betätigung des Getriebes keine Schwierigkeiten bietet. 9"

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Resonanzsichere einstellbare Wendeldruckfeder im Glockengehäuse unter Maschinen, die regelmäßig in mehreren Geschwindigkeitsbereichen arbeiten müssen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einstellung und Abstimmung während des Betriebes durch Ein- und Ausschrauben der Wendelfederfassung bekannte stufenlose Änderung der schwiiigungsfähigen Federlänge erforderliche Drehung der Federfassung über eine Schraube (s) mit Innengewinde für die Druckfeder (/) und Außengewinde für den Gehäusemittelteil (t) durch Mitnehmer (r) von einem Stirnrad (q) als Getriebeteil erfolgt, welches Getriebe in bekannter Weise in Abhängigkeit von der Maschmenumlaufszahl selbsttätig geregelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB185677D 1938-12-23 1938-12-23 Resonanzsichere einstellbare Wendeldruckfeder im Glockengehaeuse unter Maschinen Expired DE684398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB185677D DE684398C (de) 1938-12-23 1938-12-23 Resonanzsichere einstellbare Wendeldruckfeder im Glockengehaeuse unter Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB185677D DE684398C (de) 1938-12-23 1938-12-23 Resonanzsichere einstellbare Wendeldruckfeder im Glockengehaeuse unter Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684398C true DE684398C (de) 1939-11-27

Family

ID=7010069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB185677D Expired DE684398C (de) 1938-12-23 1938-12-23 Resonanzsichere einstellbare Wendeldruckfeder im Glockengehaeuse unter Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684398C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835435A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Pforzheim Metallschlauch Federhaenger bzw. -stuetze, insbesondere fuer rohrleitungen
FR2565647A1 (fr) * 1984-06-09 1985-12-13 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour le reglage de la caracteristique d'elasticite d'un ressort helicoidal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835435A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Pforzheim Metallschlauch Federhaenger bzw. -stuetze, insbesondere fuer rohrleitungen
FR2565647A1 (fr) * 1984-06-09 1985-12-13 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour le reglage de la caracteristique d'elasticite d'un ressort helicoidal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124330A1 (de) "vibrationsverhuetende handgriffvorrichtung"
DE2442139A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstueckes auf der drehbank und werkzeughalter zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE684398C (de) Resonanzsichere einstellbare Wendeldruckfeder im Glockengehaeuse unter Maschinen
DE803455C (de) Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt
DE102006026979B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE707308C (de) Elastsische Maschinenlagerung
DE604670C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilmapparate
DE2142791A1 (de) Schwingungsdämpfer fur Schwingroste
DE2043939A1 (de) Schwingungsdampfer
DE743189C (de) Ringfoermiges Federelement fuer schwingende Arbeitsmaschinen und -geraete
DE3107855A1 (de) "sichtmaschine"
DE341203C (de) Lager
DE690671C (de) Verstellbarer federnder Aufhaenger, insbesondere fuer schwingende Teile, wie Foerderrinnen
DE859069C (de) Anordnung zum Regeln von Geschwindigkeiten
DE717128C (de) Geraet fuer stroboskopische Beobachtung
AT117173B (de) Doppel-Schrämsektor mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Schneckengetrieben, besonders für Stoßschrämmaschinen.
DE1012809B (de) Hochtourige Naehmaschine mit Daempfungseinrichtungen
DE7428263U (de) Verdichtungsvibrator
AT66820B (de) Stichsteller für Nähmaschinen.
AT232797B (de) Prüfstand für Brennstoffeinspritzpumpen
AT94612B (de) Einrichtung zur Gleichhaltung der Geschwindigkeit der angetriebenen Welle von Krafterzeugern bei wechselnder Belastung, insbesondere Vibrationsmotoren, bei denen die Kraft der Vibratoren durch einen Riemen übertragen wird, der eine Trommel auf der angetriebenen Welle umschlingt.
DE455001C (de) Kupplung der Spindel mit der Glocke von Glockenspinnmaschinen
DE356646C (de) Selbsttaetig in die Drehachse sich einstellende Aufhaengevorrichtung fuer einen rasch umlaufenden Koerper
DE139413C (de)
DE891349C (de) Vorrichtung an Brennschneidmaschinen zur Fernsteuerung der Brennerhoehe von Hand