DE683362C - Kinematographische Kamera - Google Patents

Kinematographische Kamera

Info

Publication number
DE683362C
DE683362C DEL88055D DEL0088055D DE683362C DE 683362 C DE683362 C DE 683362C DE L88055 D DEL88055 D DE L88055D DE L0088055 D DEL0088055 D DE L0088055D DE 683362 C DE683362 C DE 683362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cinematographic camera
coupling
camera
camera according
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL88055D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL88055D priority Critical patent/DE683362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683362C publication Critical patent/DE683362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • . Kinematographische Kamera Die Erfindung -geht davon aus, daß es bereits für Berufskameras mit Handantrieb vorgeschlagen wurde, die Verschlußöffnung durch einen Fliehkraftregler in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit und damit von der Bildfrequenz zu regeln, um eine reingestellte Belichtungszeit bei dem übergang von einer Bildfrequenz zu einer anderen beibehalten zu können. Wollte man diese Anordnung für motorisch angetriebene Kameras übernehmen, so müßten in der Kamera mithin zwei Fliehkraftregler oder bei elektrischem Antrieb ein Widerstand und .ein Fliehkraftregler eing@eb,aut werden, von denen der eine für die Regelung des Laufwerkes und damit für die Bildfrequenz und der andere zum iselbsttätigen Einstellen des Verschlusses dienen würde. Hierdurch würden eine Vergrößerung der zu bewegenden Massen hervorgerufen und auch keine Abhängigkeit der Bildfrequenz von einer benötigten Verschlußgrflße bestehen.
  • Um diese Mängel zu beseitigen, werden bei einer motorisch angetriebenen Kamera die- Einstellvorrichtungen für die Verschlußöffnung und .die Bil.dwechselzahl derart miteinander gekuppelt, daß bei Änderung einer dieser Größen die @eingest@ellte Belichtungszeit unverändert beibehalten wird. Nach deinem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Kupplung lösbar ausgebildet, so daß auch jedes der beiden Einstellelemente für sich betätigt werden kann. Durch diese Kupplung wird ein schnelles Einstellen der Kamera ermöglicht, da durch Anordnung einer Rechenschieber- bzw. rechenuhrartigen Ablesevorrichtung an den Einstellhandgriffen beliebig von einer der drei Größen Verschluß, Bildfrequenz oder Belichtungszeit ausgegangen werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, von denen das erste die Verbindung der beiden Einstellelemente durch koaxiale Drehachsen, das zweite bei @-line.arer Verschiebung der Einstellvorrichtungen veranschaulicht.
  • Es zeigt- von dem ersten Ausführungsbeispiel Abb: r einen Schnitt durch die Einrichtung, Abb.2 die übertragung der Verschlußverstellung; Abb. 3 die Anordnung der Drehknöpfe und die Ableseskala.
  • Von dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt Abb. ¢ einen Schnitt durch die Einrichtung, Abb.5 die Kupplung zwischen Verschlußeinsteller und Drehzahlenregler, Abb.6 die Einstellschieber mit den Ableseskalen.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel werden in einer Kinokamera t die Vergchlußfiügel 2 und 3 in bekannter Weise gegeneinander verstellt durch Verschieben eines Stiftes 4 einerseits in :einem geraden Schlitz 5 der äußeren Hohlachse 6 für den Flügel 3 und andererseits in einer Schraubennut 7 der.., koaxial gelagerten Achse 8 für den Ver schlußflügel 2. Der Stift 4 ist in eirre1. Muffe 9 befestigt, ,die mit ihrem Rand einer Gabel i o läuft. Diese Gabel i o wircT ` von einem Hebel i oa und einem einarmigen Hebel i i gesteuert, der an seinem anderen Ende 12 drehbar gelagert ist und der mit einem Stift 13 in der Spiralnut 14 einer Scheibe 15 geführt wird. Diese steht mit einer Achse 16 mit .dem Drehknopf 17 in Verbindung, . der .einen Zeiger 18 trägt. Koaxial zu der Achse 16 ist .ein Rohr 19 angeordnet, das von ,einem Einstellhebel 2o betätigt wird, der mit einem Fenster 21 über einer an der Kamera fest befindlichen Skala 22 läuft und andererseits auf seinem den Drehknopf umgebenden ringförmigen Teil 25 selbst eine weitere Skala trägt. Der Einsteli-Nebel 2o ist mit dem Drehknopf i 7 durch eine Stiftkupplung 23 verbunden; die gegen den Druck der Feder 24 gelöst werden kann. Das Rohr i9 besitzt an seinem in der Kamera gelegenen Ende eine Kurvenscheibe 26, die über einen Knieheb,el27 den Geschwindigkeitsregler 28 steuert, der selbst wieder mit den Achsen 6 und 8 für den Verschluß in Eingriff steht.
  • ' Will man beispielsweise beim Durchgang von 24 Bildern pro Sekunde eine Bielichtungszeit von 1;"12s Sekunde einstellen, so zieht man den Drehknopf 17 gegen den Federdruck etwas heraus und stellt die Zeigergabel 18 auf die Zahl1/128 der Ringscheibe 25 ein. Hierdurch- werden durch die Ringnut 14, die Hebel i 1 und i oa, die Gabel i o und die Muffe 9 die beiden Verschlußscheiben 2 und 3 so gegeneinander verstellt; daß sie, wie auf der Skala 22 ablesbar, nur einen Winkel von etwa 2o'' einschließen. Um bei gleichbleibender Belichtungszeit die Bildzahl auf 64 pro Sekunde heraufzusetzen, muß man nur mittels Hebel2o das Fenster 2i über die Zahl 64 auf Skala 22 bringen. Hierdurch ist bei gleiclhbleibender Belichtungszeit der Geschwindigkeitsregler 28 entsprechend verstellt und ,andererseits infolge der Kupplung gleichzeitig der Verschluß auf go° geöffnet worden (s. Beispiel in Abb:3).
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel kann die Anordnung der Betätigungsglieder insofern anders sein, als hier der Geschwindigkeitsregler auf gleicher Achse mit Verschlußantrieb und Verstellschieber sitzt. In einer Kinokamera 3o werden zwei Verschlußscheiben 31 und 32 durch Räder°33 und 34, die auf ihren Umfang ;angreifen, angetrieben. Die Achsen 35 und 36 der Räder sind koaxial ;,gelagert und tragen die Verstelleinrichtung ,'für die Verschlußöffnung, die von der Gabel L betätigt wird. An der Achse35 sitzt riid die Schwungmasse 48 des Geschwin-`"@igkeitsreglers. Zu ihrer Bremsung wird ein Bremsmantel 49 mittels Schubstange 38 verschoben, die mit einem Läufer 39 .entlang einer Skala 40' für die. Bildzahl gleitet. Die Schubstange 38 ist an ihrem anderen Ende mit der Einstellvorrichtung für die V erschlüßöffnung durch zwei durch den Druck einer Feder 5o gegeneinandergepneßte Scheiben 40 und 41 gekuppelt. Von diesen Scheiben ist die eine, 40, mit der Gabel 37 fest verbunden. In anaIoger Weise wie beim ersten Beispiel wird die Verschlußeinstellvorrichtung mit einem Zeiger 42 entlang einer fest angeordneten Skala 43 für die Öffnungswinkel verschoben; während sie andererseits mit einem Schiebefenster 44 versehen ist, das über der Skala 45 für die Belichtungszeiten wandert. Die Skala für die Belichtungszeiten aber ist fest mit der Schubstange 38 verbunden.
  • Man kann nun wie beim ersten Beispiel sowohl jede Einstellvorrichtung für sich betätigen, indem man die Kupplung durch Druck auf den Knopf 46 löst, als auch beide in Abhängigkeit voneinander gemeinsam verstellen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Kinematographische Kamera mit selbsttätiger Anpassung der Verschlußöffnung an die veränderliche Bildwechselzahl, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Antrieb motorisch erfolgt und die Einstellvorrichtungen für die Verschlußöffnung und die Bildwechselzahl derart miteinander gekuppelt sind, daß bei Änderung einer dieser Größen die eingestellte Belichtungszeit -unverändert beibehalten wird.
  2. 2. Kinematographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekehnzeichnet, daß die Kupplung zwischen beiden Einstellvorrichtungen lösbar ist, so daß beide Größen unabhängig voneinander wahlweise einstellbar sind.
  3. 3. Kinematographische Kamera nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine unter Federdruck stehende Stiftkupplung.
  4. 4. Kinematographische Kamera nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine unter Federdruck stehende Kl,emmkupplung.
DEL88055D 1935-05-12 1935-05-12 Kinematographische Kamera Expired DE683362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88055D DE683362C (de) 1935-05-12 1935-05-12 Kinematographische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL88055D DE683362C (de) 1935-05-12 1935-05-12 Kinematographische Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683362C true DE683362C (de) 1939-11-04

Family

ID=7286463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL88055D Expired DE683362C (de) 1935-05-12 1935-05-12 Kinematographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683362C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344302A (de) Photographische Kamera
DE636497C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Blendenregler
DE683362C (de) Kinematographische Kamera
DE1472688A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern
DE616214C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Lichtfilter
DE869148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Blende und Belichtungsdauer bei fotografischen Aufnahmegeraeten
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE702036C (de) Kinematographische Kamera
DE627187C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE620728C (de) Kinowiedergabegeraet
DE927364C (de) Belichtungseinstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE1296508B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungssteuervorrichtung
DE2260235C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung für Filmkameras
DE975229C (de) Belichtungs-Regelvorrichtung fuer photographische Kameras
AT209710B (de) Anordnung zur Belichtungswerteinstellung an Lichtbildaufnahmekameras mit einem Belichtungswertmesser
DE1301245C2 (de) Automatische belichtungssteuerung zur erzielung richtig belichteter aufnahmen bei mischlicht
DE395122C (de) Verstellbare Abdeckblende vor dem Objektiv von Filmmaschinen
AT234505B (de) Photographische Kamera
DE1107071B (de) Kamera mit automatischer Belichtungs-steuerung nach Zeit und Blende
DE1183354B (de) Kamera, insbesondere Schmalfilmkamera
DE1215512B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Blenden von an einem Objektivrevolver angeordneten Objektiven einer Kamera
DE1153243B (de) Photographische Kamera mit wahlweise automatischer und manueller Belichtungseinstellung
DE1174148B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit wahlweise selbsttaetiger oder manueller Blendeneinstellung
DE2106503A1 (de) Fotografische oder kinematografische Kamera