DE683339C - Geraet zum subjektiven Bestimmen der Groesse von Blutkoerperchen - Google Patents

Geraet zum subjektiven Bestimmen der Groesse von Blutkoerperchen

Info

Publication number
DE683339C
DE683339C DEZ23730D DEZ0023730D DE683339C DE 683339 C DE683339 C DE 683339C DE Z23730 D DEZ23730 D DE Z23730D DE Z0023730 D DEZ0023730 D DE Z0023730D DE 683339 C DE683339 C DE 683339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
division
collimator
blood sample
diffraction rings
diffraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ23730D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Willy Sander
Dr Leendert Schalm
Dr Jan Frederik Schouten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ23730D priority Critical patent/DE683339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683339C publication Critical patent/DE683339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging

Description

  • Gerät zum subjektiven Bestimmen der Größe von Blutkörperchen Für die objektive Untersuchung von Blutproben in Krankenhäusern ist ein Prüfgerät bekannt, das auf Angaben von Dr. P i j p e r beruht und bei dem auf einer Mattscheibe mittels einer Projektionseinrichtung die Beugungsringe von zwei Blutausstrichen in solcher gegenseitigen Lageentworfen werden, daß gleichfarbige Beugungsringe bezüglich ihrer Größe miteinander verglichen werden können. Dieses Prüfgerät liefert zwar sehr gute Resultate, ist aber wegen seiner Größe nicht geeignet, vom Arzt bei Hausbesuchen mit sich geführt zu werden.
  • Es ist ferner ein Gerät vorgeschlagen worden, bei dem das Verfahren Anwendung findet, die Größe von Blutkörperchen subjektiv dadurch zu bestimmen, daß von der zu untersuchenden Blutprobe entworfene Beugungsringe mit einer Teilung verglichen werden, die Beugungsringen entspricht, die bei Beleuchtung einer Vergleichsblutprobe entstehen würden. Auch dieses Gerät ist nicht gut anders als für stationären Gebrauch zu gebrauchen.
  • Die Erfindung bezweckt, ein handliches Prüfgerät dieser letztgenannten Art zur Verfügung zu stellen, das vom Arzt bequem in der Tasche mit sich geführt werden kann.
  • Gemäß .der vorliegenden Erfindung wird ein solches handliches Gerät erhalten, wenn in einem Kollimator eine Teilung der oben angegebenen Art in -der Brennehene eines Linsensystems so angeordnet wird, daß ihr dem Mittelpunkt von Beugungsringen entsprechender Nullpunkt in der optischen Achse des Linsensystems liegt, und wenn der Kollimator zum Halten eines durchsichtigen Trägers für den zu untersuchenden Blutausstrich geeignet so ausgebildet -wird, daß ein in den Kollimator blickender Beobachter gleichzeitig mit dem Bild der Teilung, zum Vergleich mit diesem Bild, mindestens Teile von Beugungsringen wahrnehmen kann, die von dem Blutausstrich entworfen werden und deren Mittelpunkt im Nullpunkt jenes Bildes liegt.
  • Für ein derart ausgebildetes Gerät sind nach der Erfindung verschiedene Sonderausführungen möglich. Die Teilung kann z. B. aus einer Anzahl von konzentrischen Kreisen bestehen, die charakteristischen Beugungsringen jener Vergleichsblutprobe entsprechen. Das Linsensystem des Kollimators kann als Halblinse ausgebildet sein, die mit der Teilung auf ein und derselben Seite derjenigen Ebene liegt, die die optische-Achse und die ebene Begrenzungsfläche der Halblinse ept" hält. In der Brennebene des Kollima kann eine zweite Teilung vorgesehen s die linear ist und zu der erstgenannten Tet'' lung eine solche Lage hat, daß ihr von einem in den Kollimator blickenden Beobachter wahrgenommenes Bild zum Ausmessen des Abstandes verwendet werden kann, den ein bestimmter Beugungsring der zu untersuchenden Blutprobe von dem dem gleichfarbigen Beugungsring der Vergleichsblutprobe entsprechenden Teilpunkt der .erstgenanntenTeilung hat. Schließlich kann hinter dem Linsensystem des Kollimators ein Spiegelsystem von solcher Ausbildung angeordnet sein, daß die Beugungsringe der zu untersuchenden Blutprobe und die den Beugungsringen der Vergleichsblutprobe entsprechende Teilung dem, Beobachter ineinanderliegend dargeboten werden. Dieses Spiegelsystem kann eine in ihrem einen Teil spiegelnde und in ihrem anderen Teil lichtdurchlässige Fläche enthalten.
  • In der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Apparat in vier Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar durch Abb. i und 2 das erste, durch Abb. q._ und 5 das zweite, durch Abb.7 und 8 das dritte und durch Abb. i O und i i das vierte Ausführungsbeispiel. Abb. i ist eine Längsansicht. Abb. q., 7 :und io sind Längsschnitte, und Abb. 2, 5, 8 und i i sind Seitenansichten gegen die Markenplatte des Apparates. Abb.3,. 6 und 9 veranschaulichen das dem Beobachter sich darbietende Bild der Teilung des Apparates mit den der zu untersuchenden Blutprobe eigentümlichen Beugungsringen für das erste bzw. zweite bzw. dritte Ausführungsbeispiel.
  • In Abb. i und 2 ist i ein Glasstab von rechteckigem Querschnitt. Die Stirnfläche 2 dieses Glasstabes i ist zur Längsachse desselben senkrecht, während die Stirnfläche 3 als Teil einer Linsenfläche ausgebildet ist. Die optische Achse X-X der Linse liegt in der Seitenfläche ¢ des Glasstabes i. Mit 5 ist ein Halter für eine Glasplatte 6 bezeichnet. Die Stirnfläche 2 ist mit drei konzentrischen Kreislinien versehen, deren MittelpunktM auf der optischen Achse X-X liegt. Von diesen drei Kreislinien sind R und B Viertelkreise, während G ein Halbkreis ist. Außerdem trägt die Stirnfläche 2 eine längs des Durchmessers des Halbkreises G angeordnete lineare Teilung 7. Der Krümmungshalbmesser der Linsenfläche 3 und die Halbmesser der Kreislinien R, G und B sind so gewählt, daß dem Auge A des Beobachters :ein scharfes Bild von Kreislinien von der gleichen Größe dargeboten wird, in der dem Auge A, wenn die Glasplatte 6 mit einem Ausstrich ,eines Blutes von normaler Erythrocytengröß.e versehen yxvjre, beim Blick gegen die von einer ent-@@" zoten Lichtquelle beleuchtete Glasplatte 6 °fe Mittelkreise des dem Beobachter gleich-@^zeitig dargebotenen roten, gelben und blauen Beugungsringes erscheinen würden.
  • Zum Gebrauch ist die Glasplatte 6 mit einem Ausstrich des zu untersuchenden Blutes zu versehen und der Glasstab i so gegen eine entfernte Lichtquelle zu richten, daß dem Auge A des Beobachters (vgl. Abb.3) die dieser Blutprobe eigentümlichen Beugungsringe erscheinen, von denen in Abb.3 die Mittelkreise R" des roten Ringes, G" des gelben Ringes und B" des blauen Ringes gezeichnet sind, und daß dem Auge A gleichzeitig ein Bild R', G', B' der Kreislinien R, G und B und 7' der Teilung 7 dargeboten wird. In Abb.3 ist angenommen, daß die Erythrocyten des zu untersuchenden Blutes zu groß sind, was sich dadurch zeigt, daß die Durchmesser von R", G" und B" kleiner sind als die Durchmesser R', G' und B'. Der Unterschied der Halbmesser von G" und G' kann mittels des Bildes 7' der Teilung 7 abgelesen werden.
  • Bei .dem Blutzellenprüfapparat nach Abb. 4. und 5 ist in einem Rohrzylinder 8 einerseits eine Markenplatte 9 und anderseits eine Halblinse io befestigt. Der Rohrzylinder 8 enthält einen Schlitz von solcher Anordnung, d-aß eine Glasplatte i i eingeschoben werden kann, die den von der Halblinse i o frei gelassenen Teil des Gesichtsfeldes bedeckt. Auf der Markenplatte 9 sind längs einer geraden Linie, die in der durch die optische Achse X-X und die ebene Fläche 12 der Halblinse io bestimmten Ebene liegt, drei Teilstriche r, g und b so aufgetragen, daß sie, wenn .die Glasplatte i i mit einem Ausstrich eines Blutes von normaler Erythr ocytengröß@e versehen wird und wenn der Beobachter den Rohrzylinder 8 gegen eine entfernte Lichtquelle richtet, durch die Halblinse i o in das Auge A des Beobachters scharf so abgebildet werden, daß sie dem Beobachter als Tangenten r', g' und b' an die Mittelkreise Y" bzw. g" bzw. b" des dem Beobachter gleichzeitig dargebotenen roten, gelben und blauen Beugungsringes erscheinen. Dieser Fall ist in Abb. 6 dargestellt. Weichen bei Prüfung der zu untersuchenden Blutprobe die Bilder r', ä' und b' der Teilstriche r, ,g und b von den Tangenten an jene Mittelkreise ab, so kann aus der Abweichung auf die Beschaffenheit der Blutprobe geschlossen werden.
  • Der- Blutzellenprüfapparat nach Abb.7 und 8 enthält ein Gehäuse 13, finit dem der Flansch eines Rohres i q. verschraubt ist. Das Rohr 14 enthält eine Linse 15 und eine Markenplatte i 6. In dem Gehäuse i 3 ist ,ein halbversilberter Spiegel i 7 so angeordnet, daß die Spiegelfläche unter einem Winkel von 45° gegen die optische Achse X-X der Linse 1 5 geneigt ist. Ferner ist in dem Gehäuse 13 ein Schlitz vorgesehen, der das Einschieben einer Glasplatte 18 in das Gehäuse 13 erlaubt. Die Fläche 19 der Markenplatte 16 liegt in der Brennebene der Linse 15 und ist mit drei konzentrischen Kreisen R, G und B versehen, deren Mittelpunkt M der Durchstoßpunkt .der optischen Achse X-X mit der Fläche i9 ist und deren Durchmesser so gewählt sind, daß die von der Linse i 5 entworfenen Bilder der Kreise dem Auge A des Beobachters nach Spiegelung an dem halbversilberten Spiegel 17 in der gleichen Größe dargeboten werden, in der dem Auge A, wenn die Glasplatte 18 mit einem Ausstrich eines Blutes von normaler Erythrocytengröße versehen wäre, beim Blick durch den halbversilberten Spiegel 17 hindurch gegen die von einer entfernten Lichtquelle beleuchtete Glasplatte 18 die Mittelkreise des dem Beobachter gleichzeitig dargebotenen roten, gelben und blauen Beugungsringes erscheinen würden.
  • Beim Gebrauch dieses Apparates werden dem Beobachter die Bilder R', G' und B' der Kreise R bzw. G bzw. B mit den Beugungsringen R", G" und B" der auf die Glasplatte 18 jeweils ausgestrichenen Blutprobe ineinanderfallend dargeboten (vgl. Abb.9).
  • Der Blutzellenprüfapparat nach Abb. io und i i entspricht in seinem Aufbau dem nach Abb.7 und 8 und dient dazu, dem Auge A ebenfalls inein.anderliegende Vollkreise darzubieten (vgl. Abb. 9). Abweichend ist, daß die optische Achse X-X der Linse 15 der Einblickachse Y-Y parallel ist, was voraussetzt, daß ,außer dem halbversilberten Spiegel 17 ein Spiegel 2o angeordnet ist, der dem halbversilberten Spiegel i 7 parallel ist. Um beim Gebrauch des Apparates. von einer entfernten Lichtquelle unabhängig zu sein, ist in dem Gehäuse i 3 eine Glühlampe a i vorgesehen, die durch eine Batterie 22 gespeist wird. Eine Kondensorlinse a3 macht das von der Glühlampe z i ausgehende Licht parallelstrahlig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zum subjektiven Bestimmen der Größe von Blutkörperchen durch Vergleichen der Beugungsringe, die bei der Beleuchtung einer durch einen Ausstrich gegebenen Blutprobe in durchfallendem Licht auftreten, mit einer Teilung, die Beugungsringen entspricht, die bei der Beleuchtung einer Vergleichsblutprobe entstehen würden, gekennzeichnet durch einen Kollimator, in dem jene Teilung in der Brennebene eines Linsensystems so angeordnet ist, daß ihr dem Mittelpunkt von Beugungsringen entsprechender Nullpunkt in der optischen Achse des Linsensystems liegt, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Kollimator zum Halten eines durchsichtigen Trägers für den zu untersuchenden Blutausstrich derart ausgebildet ist, daß ein in den Kollimator blickender Beobachter gleichzeitig mit dem Bild der Teilung, zum Vergleich mit diesem Bild, mindestens Teile von Beugungsringen wahrnehmen kann, die von dem Blutausstrich entworfen werden und deren Mittelpunkt im Mittelpunkt jenes Bildes liegt: a. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jene Teilung aus einer Anzahl von konzentrischen Kreisen besteht, die charakteristischen Beugungsringen jener Vergleichsblutprobe entsprechen. 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem des Kollimators als Halblinse ausgebildet ist, die mit der Teilung auf ein und derselben Seite derjenigen Ebene liegt, die die optische Achse und die ebene Begrenzungsfläche der Halblinse enthält. 4. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zweite Teilung, die linear ist und in der Brennebene des Linsensystems des Kollimators eine solche Lage hat, daß ihr von einem in den Kollimator blickenden Beobachter wahrgenommenes Bild ziun Ausmessen des Abstandes verwendet werden kann, den ein bestimmter Beugungsring der zu untersuchenden Blutprobe von dem dem gleichfarbigen Beugungsring der Vergleichsblutprohe entsprechenden Teilpunkt der erstgenannten Teilung hat. 5. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Spiegelsystem, das hinter dem Linsensystem des Kollimators ange: ordnet und so ausgebildet ist, daß die Beugungsringe der zu . untersuchenden Blutprobe und die den Beugungsringen der Vergleichsblutprobe ientsprechende Teilung dem Beobachter ineinanderliegend dargeboten werden. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelsystem eine in ihrem einen Teil spiegelnde und in ihrem anderen Teil lichtdurchlässige Fläche enthält.
DEZ23730D 1937-03-02 1937-03-03 Geraet zum subjektiven Bestimmen der Groesse von Blutkoerperchen Expired DE683339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ23730D DE683339C (de) 1937-03-02 1937-03-03 Geraet zum subjektiven Bestimmen der Groesse von Blutkoerperchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE490910X 1937-03-02
DEZ23730D DE683339C (de) 1937-03-02 1937-03-03 Geraet zum subjektiven Bestimmen der Groesse von Blutkoerperchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683339C true DE683339C (de) 1939-11-10

Family

ID=25944592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ23730D Expired DE683339C (de) 1937-03-02 1937-03-03 Geraet zum subjektiven Bestimmen der Groesse von Blutkoerperchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548263C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Größe geometrischer Veränderungen oder Abweichungen einer reflektierenden Oberfläche von einer Solloberfläche mittels optischer Mittel
DE8219123U1 (de) Einrichtung zur wahlweisen realisierung von phasenkontrast- und reliefbeobachtung
DE2707912A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der sehkraft der augen eines wesens bzw. einer person sowie verwendung dieser vorrichtung
EP0087574A1 (de) Optisches System zur Durchlicht-Mikrophotometrie
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE1915680A1 (de) Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente,insbesondere Mikroskope
DE683339C (de) Geraet zum subjektiven Bestimmen der Groesse von Blutkoerperchen
DE2021324C3 (de) Photometer für Beobachtungsgeräte, insbesondere für Mikroskope
DE1948644A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer rohkantigen Linse zur Formschablone ihrer Fassung
DE102015106041A1 (de) Kalibrierelement für eine Polarisationsachsenmessvorrichtung und Polarisationsachsenmessvorrichtung mit einem Kalibrierelement
DE650073C (de) Geraet zum Pruefen der Oberflaechenbeschaffenheit gekruemmter, spiegelnder Koerper im reflektierten Licht
DE1084037B (de) Geraet zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstuecken od. dgl.
DE494957C (de) Einrichtung zum objektiven Pruefen der Neigung der Verbindungslinie zweier Punkte
DE2611888C2 (de) Vorrichtung zum Ausmessen von Proben
DE102008028121A1 (de) Bestimmen des Zentrierfehlers einer Linse mittels einer Einrichtung zur optischen Antastung der Linsenoberfläche
DE585092C (de) Verfahren und Geraet zum Pruefen der Musterschablonen fuer Jacquardwebmaschinen
DE102016221949A1 (de) Sehtestgerät zur Prüfung des Sehvermögens der Augen eines Probanden
CH237420A (de) Optisches Prüfgerät für die Umrissform von Werkstücken.
DE2032314A1 (de) Verfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen und Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens
DE886531C (de) Verfahren zur optischen Bestimmung von Oberflaechenrauhigkeiten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE957695C (de) Optisches Gerat mit unterteiltem Gesichtsfeld
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE840169C (de) Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen
DE722634C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung von Dispersoiden zum Zwecke der Bestimmungvon Groesse und Zahl der streuenden Teilchen aus Streulichtmessungen
DE732304C (de) Pruef- und UEbungsgeraet fuer das raeumliche Sehvermoegen