DE2032314A1 - Verfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen und Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen und Vorrichtungen zum Durchführen dieses VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2032314A1 DE2032314A1 DE19702032314 DE2032314A DE2032314A1 DE 2032314 A1 DE2032314 A1 DE 2032314A1 DE 19702032314 DE19702032314 DE 19702032314 DE 2032314 A DE2032314 A DE 2032314A DE 2032314 A1 DE2032314 A1 DE 2032314A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragm
- optical
- plane
- image
- slope
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/30—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
- G01B11/303—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces using photoelectric detection means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
IBM Deutschland
Internationale Bäro-Masdiinen Gesellsdiaft mbH
Böblingen, 25. Juni 1970 hz-rz
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket GE 969 049; GE 869 145
Verfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von
Oberflächen und Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen und Vorrichtungen zum
Durchführen dieses Verfahrens.
Zum optischen Prüfen und Messen von Oberflächengestalten sind
eine Vielzahl von Methoden bekannt. So sind beispielsweise in dem Buch "Prüfen und Messen der Oberflächengestalt" von Dr. J. Perthen,
Carl Hanser Verlag, München 1949«, auf Seiten 122-125, die
Dunkelfeld*- und die Hellfeldmethode beschrieben, sowohl mit Beleuchtung
von der Seite zur Sichtbarmachung von Schatten als auch
mit Alifeldbeleuchtung zur Erzielung eines plastischen Bildes der Oberfläche. Die Betrachtung erfolgt durch ein Mikroskop und
durch den Menschen. Es kann nur jeweils eine relativ kleine Oberfläche
auf einmal betrachtet werden. Hierdurch ist einmal ein ziemlicher Aufwand notwendig und zum anderen ist die Messung
subjektiv und bei der Prüfung großer Oberflächen sehr zeitraubend.
Darüber hinaus kann eine direkte Aussage über die Größe und Art
der Unebenheiten nicht direkt gemacht werden. Erst über die genaue
Auswertung einer oder sogar mehrerer photographischer Aufnahmen
der vergrößerten Oberfläche ist eine Aussage über die Art und
Größe der Unebenheiten möglich. Es ist einleuchtend, daß dies
sehr umständlich ist.
Weitere Methoden der Oberflächenprüfung beruhen auf dem Prinzip
der Interferenz von Licht-, Röntgen- und Elektronenstrahlen, wie
dies beispielsweise aus dem genannten Buch Seite 165 bekannt ist.
109882/0931
20323U
Mit diesen Interferenzmethoden sind zwar sehr genaue Meßergebnisse
erzielbar, der notwendige Aufwand ist jedoch sehr hoch und die
Auswertung bereitet Schwierigkeiten. Oft ist auch die Maßeinheit
(λ/2) zu klein, so daß zu viele Informationen verarbeitet werden
müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine möglichst einfache
Prüf- und Messmethode für Oberflächenunebenheiten anzugeben und
Vorrichtungen zur Durchführung dieser Methode. Insbesondere soll
eine genaue qualitative und quantitative Aussage über die Lage, die Art und die Größe der Unebenheiten ermöglicht werden. Darüber
hinaus sollen mit dieser Methode große Oberflächen schnell und auch
möglichst automatisch prüfbar sein. Dies ist beispielsweise insbesondere
bei der Prüfung der Oberflächenverformungen von Wafern in der Halbleiterfertigung und bei der Oberflächenprüfung von Magnetplatten von großer Bedeutung. Hier dürfen die Unebenheiten nur
etwa in der Größenordnung von einigen Micrometern liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu
prüfende Oberfläche mit Parallel-Licht beleuchtet und die Bildebene
punkt- oder sektionsweise abgetastet wird oder daß die Oberfläche mit einem dünnen Parallel-Licht-Bündel punkt- oder
sektionsweise beleuchtet wird und daß zur Bestimmung der Steigung des abgetasteten bzw. beleuchteten Teils der Oberfläche die Information
darüber aus der Frequenzebene entweder durch optisches Abtasten oder durch optische Differentiation entnommen und mittels
wenigstens eines Photoempfängers hinter der Bildebene aufgenommen wird.
Mit Hilfe dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine eindeutige
und direkte Aussage über die Lage, die Art und die Größe der Unebenheiten der geprüften Fläche möglich.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, daß zur punkt- oder sektionsweisen Abtastung der Bildebene in dieser eine Blende vorgesehen ist, daß zur Abtastung
der Frequenzebene eine weitere Blende in Form einer drehbaren Docket GE 969 049; GE 369 145
109882/093 1
20323H
Lochblende in der Frequenzebene vorgesehen ist, und daß hinter
der Blendenöffnung der Blende in der Bildebene ein Photoempfänger
vorgesehen ist, der bei festgehaltenem, abgetastetem Teil der Bildebene durch vollständiges Abtasten der Freguenzebene auf
maximale Helligkeit abgestimmt wird, wobei die entsprechende Lage
der öffnung der Blende die Steigung des zugehörigen ausgeblendeten
Teils der Oberfläche nach Größe und Richtung angibt.
Eine weitere vorteilhafte Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
bedient sich der optischen Differentiation und Komponentenzerlegung
und ist dadurch gekennzeichnet, daß zur punkt- oder sektionsweisen Abtastung der Bildebene in dieser eine Blende
vorgesehen ist, daß zur optischen Differentiation ein optisches. Schwächungsmittel zur Bestimmung des Betrages der Steigung des
abgetasteten Teils der Oberfläche in der Freguenzebene vorgesehen ist, daß die Transmission des optischen Schwächungsmittels proportional
dem Abstand von der optischen Achse ist, daß zur Bestimmung des Vorzeichens der Steigung des abgetasteten Teils der
Oberfläche das optische Schwächungsmittel mit zwei senkrecht zueinander polarisierenden Polarisatoren hinterlegt ist, daß ein
Strahlenteiler zur Trennung der verschieden polarisierten Lichtstrahlen vorgesehen ist, und daß zwei den beiden Polarisationsrichtungen zugeordnete Photoempfanger vorgesehen sind, deren
Differenz-Signal die Größe und das Vorzeichen der resultierenden
Steigung des abgetasteten Teils der Oberfläche angibt.
Eine vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung
zur optischen Differentiation und Komponentenzerlegung besteht
darin, daß das optische Schwächungsmittel aus zwei gleichen Schwächungskeilen, die mit ihren dichten Enden aneinandergrenzen,
aufgebaut und in der Freguenzebene so angeorndet ist, daß die
Grenzlinie die optische Achse schneidet und daß als Strahlenteiler ein Wollaston-Prisma vorgesehen ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der in den beiden vorgenannten Vorrichtungen verwendeten Blenden in der Bildebene und der
Freguenzebene besteht darin, daß als Blenden Nlpkow-Scheiben ver-
Docket GE 969 049? GE 869 145
10 988 2/093 1
wendet werden können.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zur Gewinnung einer
Profillinie der zu messenden Oberfläche besteht unter Verwendung
der vorgenannten Vorrichtungen darin, daß das Bild entlang einer Linie mittels der Blende in der Bildebene mit konstanter Geschwindigkeit
abgetastet wird, daß das Differenzsignal der Photoempfänger
integriert und diese Integrationsspannung auf einem Schreibgerät oder einem Oszilloskopen aufgezeichnet wird.
Eine weitere vorteilhafte und zweckmäßige Vorrichtung zum. Durchführen
des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die elektrische Integration der Signalspannung der beiden Photoempfänger durch
ein optisches Integrationsverfahren ersetzt wird, besteht darin, daß zur sektionsweisen Abtastung der Bildebene in dieser eine
Spaltblende vorgesehen ist, daß zur optischen Differentiation ein optisches Schwächungsmittel zur Bestimmung des Betrages der
Steigung des abgetasteten Teils der Oberfläche in der Frequenzebene
vorgesehen ist, daß die Transmission des optischen Schwächungsmittels proportional dem Abstand von der optischen
Achse ist, daß zur Bestimmung des Vorzeichnes der Steigung des abgetasteten Teils der Oberfläche das optische Schwächungsmittel
mit zwei senkrecht zueinander polarisierenden Polarisatoren hinterlegt ist, daß eine abbildende Linse vorgesehen ist, daß ein
Strahlenteiler zur Trennung der verschieden polarisierten Lichtstrahlen vorgesehn ist, der in einer Ebene zwei den Polarisationsrichtungen entsprechende getrennte Spaltbilder erzeugt, daß eine
Linse in der Ebene des Spaltbildes und dahinter ein Photoempfänger
vorgesehen ist, auf den durch die Linse die durch beide Spaltbilder hindurchtretenden Lichtstrahlen gelenkt werden, und daß hinter
der Ebene des Spaltbildes eine Wechsel-Blende vorgesehen ist, die abwechselnd in dem Maße das eine Spaltbild abdeckt wie sie das
andere freigibt und durch diese optische Integrierung im Photoempfänger
eine Spannung erzeugt, die dem Profilbild des ausgeblendeten Spaltes der Oberfläche entspricht.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Vorrichtung zur optischen Inte-Docket
GE 969 049; GE 869 145
203231Λ
grierung besteht darin, daß anstelle des Strahlenteilers und
der Wechselblende eine Blende in der Ebene des Spaltbildes vorgesehen
ist/ die aus zwei Polarisationsfiltern besteht, deren Polarisations-Richtungen senkrecht aufeinanderstehen und die
längs einer Geraden senkrecht zur Spaltrichtung aneinandergrenzen,
wobei zur optischen Integrierung die Blende am Spaltbild vorbeibewegt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen
zur Durchführung dieses Verfahrens können in vorteilhafter
Weise auf die Erkennung von Unebenheiten bestimmter Form und/oder Größe angewendet werden, indem das Differenzsignal der beiden
Photoempfänger und/oder das mit Hilfe eines oder beider Photoempfänger
gewonnene integrierte Signal Pulshöhen-Diskriminatoren zugeführt wird.
Anhand der Figuren und einiger AusfUhrungsbeispiele soll im folgenden
die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen im einzelnen näher erläutert
werden. Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1 Schnittbild und prinzipieller Strahlengang bei einer Dunkelfeldanordnung;
Fig. 2 Schnittbild und prinzipieller Strahlengang der Vorrichtung mit je einer Blende in der Frequenz- und Bildebene;
Fig. 3 Schnittbild des prinzipiellen Aufhaus und prinzipieller
Strahlengang der Vorrichtung mit elektrischer Integration;
Fig. 4 perspektivische Ansicht des aus zwei Teilen zusammengesetzten
optischen Schwächungsmittels;
Fig. 5 Diagramme der Oberflächengestalt und einzelner Schritte
bei der Gewinnung und Darstellung des Meßergebnisses gemäß der Vorrichtung nach Fig. 3;
Docket GE 969 049j GE 869 145
1 Π S6Ö2/0 99 1
20323U
Fig. 6 Schnittbild des prinzipiellen Aufbaus und prinzipieller
Strahlengang der Vorrichtung mit optischer Integration;.
Fig. 7 Diagramme der Oberflächengestalt und einzelner Schritte zur Gewinnung und Darstellung des Meßergebnisses gemäß
der Vorrichtung nach Fig. 6.
In Fig. 1 ist in einem Schnittbild der prinzipielle Aufbau einer
Anordnung zur Beobachtung im Dunkelfeld dargestellt. Die Figur zeigt auch den prinzipiellen Strahlengang bei dieser Anordnung.
Eine zu prüfende reflektierende Fläche 1 wird über einen halbdurchlässigen Spiegel 2 von einer Lichtquelle 3 mit einem Parallel-Lichtbündel
beleuchtet, was durch die beiden nach links zeigenden Pfeile angedeutet ist. Mit dem von der Fläche 1 reflektierten
Licht, was durch die beiden nach rechts zeigenden Pfeile angedeutet ist, erzeugt eine Objektlinse 4 ein Bild der Fläche 1 in
der Bidebene 5. Ist die Fläche 1 ein ebener Spiegel, so erzeugt die Linse 4 ein Bild der Lichtquelle 3 in der Frequenz- oder
Brennebene 6. Dieses Bild der Lichtquelle 3 wird mit einer genau passenden Blende 7 in der Frequenzebene 6 abgedeckt. Ist die zu
prüfende unebene Fläche 1 an der Stelle des Spiegels, so gelangt Licht an der Blende 7 vorbei. In der Bildebene 5 entsteht ein
sogenanntes Dunkelfeldbild, in dem diejenigen Elemente der zu prüfenden Fläche 1 hell erscheinen, die nicht senkrecht auf
der optischen Achse 8 stehen.
Mit Hilfe dieser Methode ist es möglich, die Unebenheiten zu lokalisieren. Eine Aussage über die Neigung der Elemente und
über die Höhenunterschiede ist jedoch nicht möglich.
Die Information über die Lage einer Unebenheit kann man wie gesagt
der Bildebene 5 entnehmen. Die Information über die Steigung und die Richtung der Unebenheiten der Fläche 1 steckt jedoch
in der Frequenzebene 6. Erfindungsgemäß wird diese Information aus der Frequenzebene 6 entweder durch punktweises Abtasten
mit Hilfe einer Blende oder durch optische Differentiation entnommen und mittels wenigstens eines Photoempfängers 10 hinter
GE 969 049; GE 869 145
.109882/0931
• -7 -
der Bildebene 5 aufgenommen. Die Information über die zugehörige
Lage der Unebenheit wird durch entsprechende punkt- oder sektionsweise
Abtastung der Bildebene 5 entnommen.
In Fig. 2 ist ein Schnittbild durch eine Vorrichtung dargestellt,
mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Gleichzeitig ist der prinzipielle Strahlengang dargestellt. Die
Figur zeigt, daß bei Beleuchtung mit Parallel-Licht das von Flächenelementen
gleicher Steigung ausgehende Licht an einem einzigen Ort der Frequenzebene 6 fokussiert wird. So werden beispielsweise
alle zur optischen Achse 8 parallelen Strahlen im Punkt P
der Frequenzebene 6 fokussiert, was durch die ausgezogenen Striche
dargestellt ist. Die gestrichelt gezeichneten Strahlen werden in
dem Punkt P+ und die strichpunktiert dargestellten Strahlen in
dem Punkt P_ in der Frequenzebene 6 fokussiert. Dabei deuten die
Indizes von P an, daß Flächenelemente der Fläche 1 die Steigung O
haben, daß Flächenelemente mit positiver Steigung oberhalb von P , eben bei P , fokussiert werden und Flächenelemente mit negativer
Steigung am Ort P- fokussiert werden.
Die Frequenzebene 6 enthält also die Information über die Steigung
der Flächenelemente. Der Abstand der Orte, an denen Licht bestimmter Flächenelemente der Fläche 1 fokussiert wird, von der optischen Achse 8, ist ein Maß für die Steigung dieser Flächenelemente.
Die Richtung, in der diese Punkte von der optischen Achse 8 liegen,
entspricht der Richtung der Steigung.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist in der Bildebene 5 eine Lochblende
9 zur punktweisen Abtastung der Bildebene 5 vorgesehen. Direkt hinter der öffnung der Lochblende 9 ist ein Photoempfänger
10 angeordnet. Zur Abtastung der Frequenzebene 6 ist in dieser eine weitere Blende 11 in Form einer drehbaren Lochblende angeordnet.
Zur Feststellung Irgendeiner Unebenheit der Fläche 1
wird nun so verfahren, daß mit Hilfe der Blende 9 in der Bildebene
5 ein bestimmtes Flächenelement der Fläche 1 ausgewählt wird, ein Photoempfänger 10 hinter die Blendenöffnung gebracht wird und mit
Hilfe der rotierenden Blende 11 in der Frequenzebene 6 diese
Docket GE 969 049; GE 869 145
solange abgetastet wird, bis der Phötöempfanger 1Ö maximale
Helligkeit anzeigt. Aus der Lage der Blende 9 in der Bildebene
wird die Lage des Flächenelementes bestimmt und aus der Läge bzw»
Stellung der öffnung der Blende 11 in der Frequenzebene 6 zum
Punkt P0 auf der optischen Achse 6 wird die Größe und Richtung
der Steigung des Flächenelementes ermittelt.
Werden diese Messungen für alle Flächenelemente der Fläche 1
vorgenommen, so wird eine vollständige Differentiation der
Fläche 1 durchgeführt. Bieraus lassen sich sämtliche Unebenheiten der Fläche 1 nach ihrer Größe und ihrer Läge bestimmen.
In Fig. 3 ist eine andere Vorrichtung dargestellt, mit der das
erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Dabei wird
die Abtastung der Frequenzebene nicht mehr wie bei der Anordnung
nach Fig. 2 durch eine Lochblende in der Frequenzebene vorgenommen.
Die Information über den Betrag der Steigung und die Richtung der Steigung der Flächenelemente der Fläche 1 wird durch
optische Differentiation und Komponentenzerlegung der Steigung aus der Frequenzebene entnommen. Dabei werden die Beträge der
Steigungen der Flächenelemente der Fläche 1 durch proportionale
Helligkeiten der entsprechenden Flächenelemente wiedergegeben. Hierzu ist ein geeignetes optisches Schwächungsmittel 12 in der
Frequenzebene 6 angeordnet. Dieses optische Schwächungsmittel 12 muß der Bedingung genügen, daß seine Transmission T proportional
dem Abstand von P bzw. dem Abstand von der optischen
Achse 8 ist. Dadurch ist man in der Lage, den Bettag der Steigung eines Flächenelementes der Fläche 1 aus der Helligkeit Seines
Bildelementes mit Hilfe eines Photoempfängers zu messen.
Um eine vollständige Differentiation der Frequenzebene vornehmen
zu können, müssen noch die Richtungen der Steigungen riex einzelnen
Flächenelemente der Fläche 1 bestimmt werden. Die Anordnung, die in Fig. 4 in perspektivischer Ansicht dargestellt ist, zerlegt
die Richtungen der Steigungen in Komponenten. Das optische Schwächungsmittel 12, das in der Frequenzebene 6 angeordnet ist,
ist aus zwei Schwächungskeilen 12a und 12b aufgebaut. Die Docket GE 969 049; GE 869 145
1 Λ Ö Ö O ^ / ΛΑ Λ Λ
■■■'.-. 9 . 2.0323U -
dichten Enden dieser beiden Kelle 12a und 12b grenzen aneinander.
Diese Grenzlinie 1st parallel zur Y-Achse angeordnet und schneidet
die optische Achse 8, die der Z-Richtung des angedeuteten Polar-Koordinatensystems
entspricht. Diese dargestellte Anordnung differenziert nach X, eine Differentiation nach Y erhält man
durch Drehen der gesamten Anordnung um die optische Achse 8 um
90°. Um nun positive und negative Steigungen unterscheiden zu
können, sind die beiden Schwächungskeile 12a und 12b mit zueinander
senkrechten Polarisatoren hinterlegt. Dabei ist der Schwächungskeil 12a in Fig. 4 mit dem Polarisator 13 hinterlegt, dessen
Polarisationsrichtung der Y-Richtung entspricht. Der Schwächungskeil 12b ist mit einem Polarisator 14 hinterlegt, dessen Polarisationsrichtung der X-Richtung entspricht.
In der Anordnung gemäß Fig. 3 ist im Strahlengang nach der Blende
9 in der Bildebene 5 eine Beleuchtungslinse 15 angeordnet, die
die Strahlen wieder zusammenfasst und sie auf einen Strahlenteiler
16 wirft. Als Strahlenteiler kann zweckmäßigerweise ein Wollaston-Prisraa verwendet werden, wie es in Fig. 3 dargestellt
ist. Dieses Wollaston-Prisma trennt die beiden verschieden polarisierten Lichtstrahlen voneinander und lenkt sie auf zwei Photoempfänger
10a und 10b.
Aus den beiden Photoströmen, die in den Photoempfängern 10a und
10b gewonnen werden, wird nun das Differenzsignal gebildet.
Dieses Differenzsignal gibt die resultierende Steigung des ausgetasteten
Flächenelementes einschließlich des Vorzeichens an. Wird das Bild der Fläche 1 in der Bildebene 5 mit Hilfe der
Blende 9 mit konstanter Geschwindigkeit beispielsweise in X-Richtung abgetastet, so kann das Differenzsignal der beiden Photoempfänger 10a und 10b mit elektrischen Integratoren in direkter
Weise integriert werden. Man erhält somit zu jeder abgetasteten
bzw. abgefahrenen Spur ein Profilbild der zu prüfenden Oberfläche
1, das beispielsweise auf einem Schreibgerät oder auf einem
Oszilloskopen dargestellt werden kann. Um Unebenheiten bestimmter
Form und Größe erkennen zu können, kann dieses Differenzsignal
und/oder das integrierte Signal Pulshöhendiskriminatoren züge- ,
führt werden. Auf diese Weise können beispielsweise abgetastete
Oberflächen in bestimmte Güteklassen selektiert werden« Zur Abtastung der Bildebene 5 eignet sich als Blende eine Nipkowscheibe besonders gut.
In der Fig. 5 sind die wichtigsten Schritte bei der Gewinnung des
Meßergebnisses dargestellt. In Fig. 5a ist eine Profillinie entlang eines Schnittes durch die zu prüfende Fläche dargestellt.
Ober der Entfernung X ist die Oberflächengestalt als Funktion f(x) aufgetragen. Die Fig. 5b zeigt unter Berücksichtigung der
Polarisationsrichtungen die Helligkeit in der öffnung der Blende 9 in der Bildebene beim Abtasten des Bildes auf der Schnittlinie,
dargestellt als Betrag der Ableitung der Oberflächenfunktion
|f'(x)|. Dabei deuten die Pfeile in den beiden Signalkuppen die
verschiedenen Polarisationsrichtungen an. In Fig. 5c ist das elektrische Differenzsignal als Ableitung f'(x) der Oberflächengestalt dargestellt und in Fig. 5d das hieraus durch Integration
gewonnene Profil der Fläche, das als elektrische Spannung
O=U U(x)dx " f(x) + C
dargestellt ist, wobei C eine Konstante ist.
In Fig. 6 ist eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei der im Gegensatz zu
der Vorrichtung, die in Fig. 3 dargestellt ist, nur ein Photoempfänger notwendig ist und die elektrischen Integrationselemente entfallen. Diese in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung arbeitet mit Hilfe einer optischen Integration. Die Vorrichtung gemäß
der Fig. 6 ist bis zur Frequenzebene 6 genauso aufgebaut wie die Anordnung nach Fig. 3. Anstelle der Lochblende 9 in Fig. 3 ist
bei der Anordnung nach der Fig. 6 in der Bildebene 5 eine Spaltblende 17 vorgesehen. Diese blendet in der Bildebene 5 einen
1 09882/09$1
-ΐϊ-
schmalen zu untersuchenden Bereich der Fläche 1 aus, was in etwa
der abgefahrenen Spur einer Löchblende entspricht. Im Strahlengang gesehen nach der Bildebene 5 mit der Spaltblende 17 ist eine
Feldlinse 18 und eine abbildende Linse 19 vorgesehen. Durch dieses
Linsensystem wird ein Bild des Spaltes in einer Spaltbildebene
20 entworfen. Mit Hilfe eines Wollastonprismäs 16 als Strahlenteiler
zwischen der abbildenden Linse 19 und der Spaltbildebene 20-erfolgt, eine Aufspaltung des Spaltbildes in zwei getrennte
Bilder in der Spaltbildebene 20, entsprechend den Polarisationsrichtungen, die in der Frequenzebene 6 durch die beiden Polarisatoren
13 und 14 hervorgerufen Werden. Die Interisitatsverteilung
der Heiligkeit über dem einen Bild des Spaltes gibt die positiven
Steigungen wieder, was mit J1 (x) in Fig. 7b dargestellt ist, wieder. Die Intensitätsverteilung der Helligkeit Über dem änderen
Bild des Spaltes gibt die negativen Steigungen wieder und ist mit
J2 (x) ebenfalls in Fig. 7b dargestellt. Die Fig. 7a zeigt wiederum
ein Diagramm einer Oberflächengestalt, wobei die Unebenheiten
über der Länge des Spaltes aufgetragen ist. Mit einer Linse 21,
die im Strahlengang hinter der Spaltbildebene 20 liegt, und die eine ähnliche Funktion hat wie die Linse 15 in der Fig. 3 wird
das gesamte durch beide Spaltbilder hindurchtretende Licht auf
einen Photoempfänger 10 gelenkt. Der Photoeropfanger 10 registriert
also das Integral beider Intensitätsverteilungen. Dieses Integral
lautet:
£ (J1 (x) + J2 (χ)) dx >
A + B = const.
Zur Darstellung des Oberflächenprofils ist eine unbestimmte Integration
dieses Integrals erforderlich. Dieses lautet:
(1)
wobei C undC4 Konstanten sind,
ο ι
ο ι
Um diese Integration durchführen zu können, ist bei der Anordnung gemäß der Fig. 6 in der Spaltbildebene 20 eine Wechselblende
Docket GE 969 049; GE 869 145
in QO fi 3 / ή ο ö 4 ORIGINAL INSPECTED '
22 vorgesehen, die durch aufeinanderfolgendes Abtasten beider Spaltbilder in der Ebene 20 die Integration durchführt. Zur Veranschaulichung
ihrer Funktion ist die Wechseiblande 22 in Fig. 7b dargestellt und zwar dort in der Weise, daß durch die eine
Hälfte der Wechselblende 22 einmal die Intensitätsverteilung J„
freigegeben wird, während gleichzeitig die Integrationsverteilung
J. verdeckt wird und dann umgekehrt. Die Bewegungsrichtung der
Wechselblende ist in diesem Diagramm durch den nach rechts zeigenden Pfeil ν dargestellt, was die Geschwindigkeit der umlaufenden
Wechselblende 22 darstellen soll. Gemäß der in Fig. 7b dargestellten
Lage der Weckselblende 22 deckt diese zunächst am Anfang der Integration das Spaltbild mit der Intensitätsverteilung
J1 (x) ab. Der Photoempfänger 10 in Fig. 6 registriert dann
das Integral B. Dieses lautet:
B - J0 J2 (χ) dx
Befindet sich die Kante 23 der Wechselblende 22 an einer beliebigen
Stelle 0 <; x. < χ , so empfängt der Photoempfänger 10 die
Intensität:
B " -6 J2 (x) to + ο Jl <*><**·
also bis auf die Konstante B das Integral (1), wie es oben bereits
dargestellt wurde. Wird die Wechselblende 22 mit konstanter Geschwindigkeit ν über beide Spaltbilder hinweggeführt, so gibt
die Kante 23 der Wechselblende 22 die Intensitätsverteilung J.(x)
frei, während sie gleichzeitig die Verteilung J2Cx) abdeckt.
Im unteren Bild der Fig. 7c ist der zeitliche Signalverlauf am Ausgang des Photoempfängers 10 beispielsweise auf einem Oszilloskopen
während des Integrationsprozesses als Spannung UCt) darge
stellt.
Die eigentliche Integration-ist beendet, wenn die Kante 23 der
Wechselblende 22 am Punkt χ in Fig. 7b angelangt ist, was der
Länge der Profillinie gemäß Fig« 7a entspricht. Die andere Kante
Docket GE 969 049; GE 869 145
24 der Wechselblende 22 bewirkt eine Integration mit umgekehrten
Vorzeichen, die die vorausgegangene Integration wieder rückgängig macht, was im rechten Teil der Fig. 7c sichtbar ist. In dieser
zweiten Phase der Integration, wenn die Zeit t größer ist als
es dem Zeitpunkt t in Fig. 7c entspricht, der im übrigen, da
t proportional χ ist, dem Punkt χ in Fig. 7a entspricht, wird also das negative Integral (1) dargestellt. Durch Veränderung der Lage
des Spaltes der Spaltblende 17 in der Bildebene 5 wird diese Integration über die gesamte zu prüfende Oberfläche 1 durchgeführt.
Anstelle der in Fig. 6 dargestellten und gezeigten Aufspaltung in
zwei Spaltbilder in der Ebene 20 kann zur Integration auch eine andere Blende als die Wechselblende 22 verwendet werden. Es bedarf
dann auch keiner Aufspaltung mehr in zwei Spaltbilder. Diese
Blende, die in den Figuren nicht dargestellt ist, besteht aus
zwei Polarisationsfiltern, deren beide Polarisationsrichtungen senkrecht aufeinander stehen müssen, wie auch bei dem Filter in
der Frequenzebene 6 gemäß den Figuren 3 und 6, und sie müssen längs einer Geraden senkrecht zur Spaltrichtung aneinandergrenzen«
Diese Grenzlinie hat beim Bewegen der Blende, wobei also auch die Blende aus den Poarisationsfiltern am Spalt vorbeibewegt wird,
in der Spaltbildebene 20 die gleiche Funktion wie die Kante 23 der
Wechselblende 22.
Von dem Licht, das die zu untersuchende und zu messende Fläche 1
beleuchtet, gelangt nur immer der kleine Anteil des Lichtes in den
oder die Photoempfänger 10, 10a, 10b, der die augenblickliche Meßfläche trifft, die punkt- oder sektionsweise ausgeblendet ist.
Um die Lichtausnutzung zu verbessern, besteht auch die Möglichkeit, die Fläche 1 nur mit einem dünnen Parallel-Lichtbündel
punkt- oder sektionsweise zu beleuchten und dieses Bündel parallel zur optischen Achse 8 und synchron mit der punkt- oder
■eektionsweieen Abtastung über die Fläche 1 zu bewegen. Dabei kann
sogar auf die Blende 9 in der Bildebene oder die Blende 20 verzichtet werden, wenn es gelingt, das Bündel ausreichend fein oder ausreichend exakt spaltförmig zu gestalten.
20323U
Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, das beleuchtende
Parallel-Lichtbündel festzuhalten und die zu messende Fläche 1 an ihm vorbeizubewegen. Hierdurch gewinnt der optische Aufbau
an Stabilität und darüber hinaus ist die Größe der zu messenden Fläche 1 nicht mehr durch die Optik begrenzt.
Die Erfindung kann bei geeigneter Modifikation auch auf gekrümmte
Flächen angewendet werden.
Docket GE 969 049j GE 869 145
<S Λ Λ'Λ A Ä i «% A A 4
Claims (10)
- • -15 -PAT EN T A N S P R U C H EVerfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu prüfende Oberfläche (1) mit Parallel-Licht beleuchtet und die Bildebene (5) punkt- oder sektionsweise abgetastet wird, oder daß die Oberfläche (1) mit einem dünnen Parallel-Licht-Bündel punkt- oder sektionsweise beleuchtet wird, und daß zur Bestimmung der Steigung des abgetasteten bzw. beleuchteten Teils der Oberfläche (1) die Information darüber aus der Frequenzebene (6) entweder durch optisches Abtasten oder durch optische Differentiation entnommen und mittels wenigstens eines Photoempfängers (10) hinter der Bildebene (5) aufgenommen wird.
- 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur punktweisen oder sektionsweisen Abtastung der Bildebene (5) in dieser eine Blende (9) vorgesehen ist, daß zur Abtastung der Frequenzebene (6) eine weitere Blende (11) in Form einer drehbaren Lochblende in der Frequenzebene (6) vorgesehen ist, und daß hinter der Blendenöffnung der Blende (9) in der Bildebene (5) ein Photoempfänger(10) vorgesehen ist, der bei festgehaltenem, abgetastetem Teil der Bildebene (5) durch vollständiges Abtasten der Frequenzebene (6) auf maximale Helligkeit abgestimmt wird, wobei die entsprechende Lage der öffnung der Blende (11) die Steigung des zugehörigen ausgeblendeten Teils der Oberfläche (1) nach Größe und Richtung angibt.
- 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur punkt- oder sektionsweisen Abtastung der Bildebene (5) in dieser eine Blende (9) vorgesehen ist, daß zur optischen Differentiation ein optisches ^uhwächungsmittel (12) zur Bestimmung des Betrages der Steigung des abgetasteten Teils der Oberfläche (1) in der Frequenzebene (6) vorgesehen ist, daß die Transmission des optischen Schwächungsmittels (12) proportional dem Abstand von derDocket GE 969 049; GE 869 14520323Hoptischen Achse (8) 1st, daß zur Bestimmung des Vorzeichens der Steigung des abgetasteten Teils der Oberfläche (1) das optische Schwächungsmittel (12) mit zwei senkrecht zueinander polarisierenden Polarisatoren (13, 14) hinterlegt ist, daß ein Strahlenteiler (16) zur Trennung der verschieden polarisierten Lichtstrahlen vorgesehen ist, und daß zwei den beiden Polarisations-Richtungen zugeordnete Photoempfänger (10a, 10b) vorgesehen sind, deren Differenz-Signal die Größe und das Vorzeichen der resultierenden Steigung des abgetasteten Teils der Oberfläche (1) angibt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Schwächungsmittel (12) aus zwei gleichen Schwächungskeilen (12a, 12b), die mit ihren dichten Enden aneinander grenzen, aufgebaut und in der Frequenzebene (6) so angeordnet ist, daß die Grenzlinie die optische Achse (8) schneidet.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahlenteiler (16) ein Wollaston-Prisma vorgesehen ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Blende (9) in der Bildebene (5) und als Blende (U) in der Frequenzebene (6) Nipkow-Scheiben vorgesehen sind.
- 7. Verfahren zur Gewinnung einer Profillinie der zu messenden Oberfläche (1) unter Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch Abtasten des Bildes entlang einer Linie mittels der Blende (9) mit konstanter Geschwindigkeit, Integrieren des Differenzsignals der Photoempfänger (10a, 10b) und Aufzeichnung dieser Integrations-Spannung auf einem Schreibgerät oder einem Oszllloskopen.
- 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur sektionsweisen Abtastung derDocket GE 969 049; GE 869 1451 η p. ft ft ? / λ <α * iBildebene (5) in dieser eine Spaltblende (17) vorgesehen ist, daß zur optischen Differentiation ein optisches Schwächungsmittel (12) zur Bestimmung des Betrages der Steigung des abgetasteten Teils der Oberfläche (1) in der Frequenzebene (6) vorgesehen ist, daß die Transmission des optischen Schwächungsmittels (12) proportional dem Abstand von der optischen Achse (8) ist, daß zur Bestimmung des Vorzeichens der Steigung des abgetasteten Teils der Oberfläche (1) das optische Schwächungsmittel (12) mit zwei senkrecht zueinander polarisierenden Polarisatoren (13, 14) hinterlegt ist, daß eine , abbildende Linse (19) vorgesehen ist, daß ein Strahlenteiler (16) zur Trennung der verschieden polarisierten Lichtstrahlen vorgesehen ist, der in einer Ebene (20) zwei den Polarisations-Richtungen entsprechende getrennte Spaltbilder erzeugt, daß eine Linse (21) in der Ebene (20) des Spaltbildes und dahinter ein Photoempfänger (lo) vorgesehen ist, auf den durch die Linse (21) die durch beide Spaltbilder hindurchtretenden Lichtstrahlen gelenkt werden, und daß hinter der Ebene (20) des Spaltbildes eine Wechselblende (22) vorgesehen ist, die abwechselnd in dem Maße das eine Spaltbild abdeckt wie sie das andere freigibt und durch diese optische Integrierung im Photoempfänger (10) eine Spannung erzeugt, die dem Profilbild des ausgeblendeten Spaltes der Oberfläche (1) entspricht.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Strahlenteilers (16) und der Wechselblende (22) eine Blende in der Ebene (2o) des Spaltbildes vorgesehen ist, die aus zwei Polarisationsfiltern besteht, deren Polarisations-Richtungen senkrecht aufeinander stehen und die längs einer Geraden senkrecht zur Spaltrichtung aneinandergrenzen, wobei zur optischen Integrierung die Blende am Spaltbild vorbeibewegt wird.
- 10.Anwendung der Verfahren und der Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 9 auf die Erkennung von Unebenheiten bestimmter Form und/oder Größe, gekennzeichnet durch die Zuführung desDocket GE 969 049; GE 869 14520323HDifferenz-Signals der beiden Photoempfanger ClOa, 10b) und/ oder des mit Hilfe eines oder beider Photoempfänger (10, 10a, 10b) gewonnenen integrierten Signals zu Pulshöhen-Diskriminatoren.Docket GE 969 049; GE 869 145
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702032314 DE2032314A1 (de) | 1970-06-30 | 1970-06-30 | Verfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen und Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens |
FR7118043A FR2095594A5 (de) | 1970-06-30 | 1971-05-06 | |
GB2982471A GB1352940A (en) | 1970-06-30 | 1971-06-25 | Optical examination of surface roughness |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702032314 DE2032314A1 (de) | 1970-06-30 | 1970-06-30 | Verfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen und Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2032314A1 true DE2032314A1 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=5775374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702032314 Pending DE2032314A1 (de) | 1970-06-30 | 1970-06-30 | Verfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen und Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2032314A1 (de) |
FR (1) | FR2095594A5 (de) |
GB (1) | GB1352940A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304780A1 (de) * | 1983-02-11 | 1984-08-30 | Rodenstock Optik G | Vorrichtung zur ermittlung einer oberflaechenstruktur, insbesondere der rauheit |
DE3319320A1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-11-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur erfassung einer ortskoordinate eines lichtpunktes |
DE3503858A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-21 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur ermittlung von gestaltsfehlern niedriger ordnung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7301138B2 (en) * | 2003-12-19 | 2007-11-27 | General Atomics | Method and apparatus for dual polarization imaging |
-
1970
- 1970-06-30 DE DE19702032314 patent/DE2032314A1/de active Pending
-
1971
- 1971-05-06 FR FR7118043A patent/FR2095594A5/fr not_active Expired
- 1971-06-25 GB GB2982471A patent/GB1352940A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304780A1 (de) * | 1983-02-11 | 1984-08-30 | Rodenstock Optik G | Vorrichtung zur ermittlung einer oberflaechenstruktur, insbesondere der rauheit |
DE3319320A1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-11-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur erfassung einer ortskoordinate eines lichtpunktes |
DE3503858A1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-08-21 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur ermittlung von gestaltsfehlern niedriger ordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2095594A5 (de) | 1972-02-11 |
GB1352940A (en) | 1974-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2156617C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz, beispielsweise bei einem Entfernungsmesser | |
EP0116321B1 (de) | Infrarot-Spektrometer | |
DE102018114860A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Messobjekts | |
DE69714401T2 (de) | Optisches Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen | |
DE3620129A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von bauteilen aus transparentem material auf oberflaechenfehler und einschluesse | |
EP0416302B1 (de) | Verfahren für die optische Qualitätsprüfung von grossflächigen Scheiben aus einem transparenten Werkstoff wie Glas | |
DE3428593A1 (de) | Optisches oberflaechenmessgeraet | |
DE3123703A1 (de) | Optisches messsystem mit einer fotodetektoranordnung | |
DE102008015499A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der 3D-Koordinaten eines Objekts | |
DE2330415A1 (de) | Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1548263B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Größe geometrischer Veränderungen oder Abweichungen einer reflektierenden Oberfläche von einer Solloberfläche mittels optischer Mittel | |
DE69813363T2 (de) | Apparat zur Messsung eines optischen Merkmals einer zu prüfenden Linse | |
DE102013016367A1 (de) | Lichtmikroskop und Verfahren zum Untersuchen einer Probe mit einem Lichtmikroskop | |
DE4434699C2 (de) | Anordnung zur Prüfung durchsichtiger oder spiegelnder Objekte | |
DE2306764A1 (de) | Mikroschwaerzungsmessverfahren und mikroschwaerzungsmesser bzw. mikrodensitometer | |
EP1290485A2 (de) | Mikroskop und verfahren zur quantitativen optischen messung der topographie einer oberfläche | |
DE102012010190B4 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Endoskop sowieAufsatz | |
DE2750109A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung linearer wegstrecken, insbesondere des durchmessers | |
DE2032314A1 (de) | Verfahren zum berührungslosen optischen Prüfen und Messen von Oberflächen und Vorrichtungen zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE1622500C3 (de) | Vorrichtung zur Messung optischer Wegunterschiede nach der Schlierenmethode | |
DE102019001498A1 (de) | Vorrichtung zur optischen Vermessung und Abbildung eines Messobjekts sowie Verfahren | |
DE102010014215A1 (de) | Verfahren und System zum Bestimmen von optischen Eigenschaften eines Linsensystems | |
DE19537586C2 (de) | Messgerät zur Bestimmung von Oberflächen, Oberflächenprofilen und Volumina | |
DE1229739B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung des Durchmessers eines duennen Drahtes | |
DE3340921A1 (de) | Linsenmesser mit einem fokussierungsanzeigesystem mit der erfassung einer teil-bild-fokussierung |