DE683277C - Elektrischer Heizkoerper, insbesondere zur Beheizung von Staurohrkoepfen fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Heizkoerper, insbesondere zur Beheizung von Staurohrkoepfen fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE683277C
DE683277C DEA84708D DEA0084708D DE683277C DE 683277 C DE683277 C DE 683277C DE A84708 D DEA84708 D DE A84708D DE A0084708 D DEA0084708 D DE A0084708D DE 683277 C DE683277 C DE 683277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
aircraft
pitot tube
grooves
electric heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA84708D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEA84708D priority Critical patent/DE683277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683277C publication Critical patent/DE683277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrischer Heizkörper, insbesondere zur Beheizung von Staurohrköpfen für Luftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Heizkörper, insbesondere zur Beheizung eines Staurohrkopfes für Luftfahrzeuge. Es ist bekannt, den den Heizdraht aufnehmenden Isolierkörper mit gewindeartigen Rillen zu versehen, damit die einzelnen Drahtwindungen festliegen und sich gegenseitig nicht berühren können.
  • Bei einem elektrischen Heizkörper, insbesondere zur Beheizung von Staurohrköpfen für Luftfahrzeuge, sind erfindungsgemäß auf einem vorzugsweise durchbohrten Isolierkörper mindestens zwei sich schneidende Rillen zur Aufnahme der Heizleiter vorgesehen, und zwar derart, daß eine dieser Rillen tiefer ist als die andere. Hierdurch läßt sich der Heizleiter in mehreren übereinanderliegenden Rillen des Isolierkörpers ohne zusätzliche Isolierung einfach und sicher lagern, und ferner kann hierbei die untere Lage der Heizwicklung in die größtmögliche Nähe des zu beheizenden Kanals gebracht werden. Man kann z. B. gleichgängige Gewinderillen unterschiedlicher Steigung vorsehen, zweckmäßig wird jedoch eine Gewinderille rechtsgängig und die andere. linksgängig ausgebildet.
  • Infolge dieser günstigen Bewicklungsart ist es möglich, den größten Teil der Gesamtleistung der Heizwicklung im Staurohrkopf auf kleinsten Raum zu vereinigen.
  • Damit bei Verwendung rechts- und linksgängiger Gewinderillen die Unterstützungsstellen für den obenliegenden Heizdraht so nahe beieinander liegen, daß dieser Draht nicht an den Kreuzungsstellen der rechts-und linksgängigen Gewinderillen mit dem untenliegen.den Heizdraht in Berührung kommt, empfiehlt es sich, mehrgängige Gewinderillen sowohl für Rechts- als auch für Linksgang zu benutzen. Dabei rücken die Unterstützungsstellen für den oberen Heiz-: draht entsprechend der Gangzahl näher= zii= sammen, wodurch die Gefahr eines Kontäkt=-, schlusses zwischen den beiden Heizdraht--. lagen ausgeschaltet wird. Als zweckmäßig haben sich hierfür zwei- bzw. viergängige Gewinderillen erwiesen, bei denen die Bewicklung zugleich in an sich bekannter Weise zweifädig erfolgen kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die Abb. i, 2 und 2a der Zeichnung näher erläutert. .
  • In den aus keramischem Werkstoff hergestellten Isolierkörper i ist eine tiefe, linksgängige Gewinderille 2' und eine' weniger tiefe, rechtsgängige Gewinderille 3' eingepreßt: Beide Gewinderillen 2' und 3' sind doppelgängig, d. h. es laufen immer zwei nebeneinanderliegende Gewindegänge 2, 2" bzw. 3', 3" parallel. Der Isolierkörper r ist -nun mit Heizdraht in der Weise bewickelt, daß zwei durch die Anfangsschleife 5 miteinander verbundene Drahtzweige ,4', ¢" zunächst in die parallel laufenden Rillen. des tieferen, linksgängigen Gewindes eingelegt sind und am vorderen Ende des Körpers bei C in die flacheren, rechtsgängigen Windungen überführt sind. Es liegen also zwei Lägen von Windungen übereinander, die in der Zeichnung durch unterschiedliche Schraffur gekennzeichnet sind und sich an den Schnittpunkten 7, 7' der Gewinderillen 2', 3' in verschiedenen Höhen, ohne sich zu berühren, kreuzen. In üblicher Weise wird der so bewickelte Körper im ganzen mit schwer schmelzbarem Isolierkitt vergossen. Abb.2 zeigt den Heizkörper in einem längs der Schnittlinie A-B der Abb. i geführten Diagonalschnitt. Der Isolierkörper i dient zur Beheizung eines Staürohrkopfes, insbesondere für Luftfahrzeuge, und ist zu diesem Zwecke als hohle - Patrone ausgebil-@-det; die in der in Abb, 2 dargestellten Weise in ein Staurohr 8 eingebaut ist. Die erfindungsgemäß ausgebildete Heizwicklung (vgl. hierzu das Wickelschema der Abb.2a) dient zur Beheizung des Staurohrkopfes 9 bzw: der Staukammer io, die ja, besonders einer Vereisungsgefahr ausgesetzt ist. Der Isolierkörper i trägt noch eine zweite, getrennt angeordnete Heizwicklung i i zur Beheizung der Öffnungen 12 für die Abnahme des statischen Druckes. Die beiden Heizwicklungen 4. und i z sind hintereinandergeschaltet.

Claims (3)

  1. _PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Heizkörper, insbesondere zur Beheizung von Staurohrköpfen für Luftfahrzeuge, mit in gewindeartigen Rillen eines Isolierkörpers verlegtem Heizleiter, dadurch gekennzeichnet, däß auf einem vorzugsweise durchbohrten Isolierkörper mindestens zwei sich schneidende Rillen zur Aufnahme der Heizleiter vorgesehen sind und daß eine dieser Rillen tiefer ist als die andere:
  2. 2. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Gewinderille rechtsgängig, die andere linksgängig ist:
  3. 3. Elektrischer Heizkörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinderillen mehrgängig ausgebildet sind.
DEA84708D 1937-11-03 1937-11-03 Elektrischer Heizkoerper, insbesondere zur Beheizung von Staurohrkoepfen fuer Luftfahrzeuge Expired DE683277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA84708D DE683277C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Elektrischer Heizkoerper, insbesondere zur Beheizung von Staurohrkoepfen fuer Luftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA84708D DE683277C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Elektrischer Heizkoerper, insbesondere zur Beheizung von Staurohrkoepfen fuer Luftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683277C true DE683277C (de) 1939-11-03

Family

ID=6949265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA84708D Expired DE683277C (de) 1937-11-03 1937-11-03 Elektrischer Heizkoerper, insbesondere zur Beheizung von Staurohrkoepfen fuer Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683277C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441986A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Eichenauer Fritz Corps de chauffe electrique pour fluides
US20170135158A1 (en) * 2015-11-11 2017-05-11 Türk & Hillinger GmbH Heat-conducting body for a nozzle heater and nozzle heater

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441986A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Eichenauer Fritz Corps de chauffe electrique pour fluides
US20170135158A1 (en) * 2015-11-11 2017-05-11 Türk & Hillinger GmbH Heat-conducting body for a nozzle heater and nozzle heater
US10798785B2 (en) 2015-11-11 2020-10-06 Türk & Hillinger GmbH Heat-conducting body for a nozzle heater and nozzle heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618145C2 (de)
DE683277C (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere zur Beheizung von Staurohrkoepfen fuer Luftfahrzeuge
DE1614077B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellenkerns
DE2410458C2 (de) Verschränkter elektrischer Leiter und Verfahren zum Herstellen eines solchen Leiters
DE2830532A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
DE821094C (de) Heizband fuer elektrische Widerstandsheizung
DE658984C (de) Spule aus flachem Leitermaterial fuer elektrische Maschinen o. dgl.
DE2754221A1 (de) Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
DE831737C (de) Fadenriet
AT150551B (de) Schaltung in einer Hochfrequenzspule oder in einem Hochfrequenztransformator mit einem gepreßten, magnetisierbaren Kern.
DE690905C (de) Luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzleitung
DE1144386B (de) Kunststab fuer die Wicklung einer elektrischen Maschine
DE704669C (de) Luftraumisolierte elektrische Hochfrequenzleitung
DE656266C (de) Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
DE4020706C2 (de)
DE667892C (de) Induktionsspule zur Hochfrequenzerhitzung des Elektrodensystems einer Entladungsroehre
AT126720B (de) Kollektor.
DE1416147A1 (de) Parametron mit duenner ferromagnetischer Schicht
DE612437C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE673469C (de) Hochfrequenzspule bzw. Transformator mit einem die Wicklung im wesentlichen umgebenden Hochfrequenzeisenkern
DE466097C (de) Verbindungs- und Anschlussklemme fuer aus hochkant gewickeltem Metallband bestehende, auf isolierten Tragstangen angeordnete Widerstandspulen
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
AT284409B (de) Gerippter Bewehrungsstab
DE357376C (de) Elektrische Gluehlampe mit Gasfuellung und Anordnung des Gluehkoerpers auf kleinem Raum
DE683805C (de) Konzentrische luftraumisolierte elektrische Leitung, insbesondere Hochfrequenzleitung