DE68323C - Spuckbehälter mit Wasserspülung - Google Patents
Spuckbehälter mit WasserspülungInfo
- Publication number
- DE68323C DE68323C DENDAT68323D DE68323DA DE68323C DE 68323 C DE68323 C DE 68323C DE NDAT68323 D DENDAT68323 D DE NDAT68323D DE 68323D A DE68323D A DE 68323DA DE 68323 C DE68323 C DE 68323C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- water
- container
- box
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 claims 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 claims 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J19/00—Devices for receiving spittle, e.g. spittoons
- A61J19/04—Spittoons with water supply
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
Description
Pate ν τ-An sp ruch:
Ein Spuckbehälter, bei welchem sich ein
den Auswurf aufnehmender Teller a1 mittelst
des in der Offenstellung gehaltenen Ventils b1
aus dem Wasserkasten b selbstthätig bis zu bestimmter Höhe mit Wasser füllt und dessen
Entleerung nach erfolgter Benutzung mittelst eines von aufsen zu öffnenden, durch Federdruck
sich wieder schliefsenden Ventils, einer Klappe d oder dergleichen bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Claims (1)
- KAISERLICHESPATENTAMT.Der vorliegende Spuckbehälter kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dafs ein den Auswurf zunächst aufnehmender Teller stets selbstthätig bis zu einer bestimmten Höhe mit Wasser gefüllt wird und durch ein unter diesem Teller angeordnetes, von aufsen zu öffnendes Ventil, eine Klappe oder dergleichen nach erfolgter Benutzung die Entleerung des Wassers mit dem Auswurf in einen besonderen Behälter stattfindet, worauf sich .nach Schlufs des Ventils das Wasser im Teller wieder bis zu seiner früheren Höhe ansammelt.Auf beiliegender Zeichnung ist ein derartiger Spuckbehälter zur Darstellung gebracht.Fig. ι und 2 sind zwei rechtwinklig zu einander gelegte Verticalschnitte, Fig. 3 ist eine Vorderansicht bei geöffnetem Entleerungsventil und Fig. 4 veranschaulicht einen Horizontalschnitt nach der Linie x-x in Fig. 2.Der Behälter α ist in seinem oberen Theil vorn zu einem Teller αl ausgebildet und nimmt hinten einen mit Wasser gefüllten, am unteren Ende mit Ventil bl versehenen Kasten b auf, während in den unteren Theil α2 der zur Aufnahme des aus dem Teller al entleerten Wassers und Auswurfes dienende Kasten c eingeschoben ist.Der Teller al steht mit dem den Wasserkasten b aufnehmenden Raum durch die Löcher a? in Verbindung und besitzt in der Mitte seines Bodens eine Oeffnung, welche beispielsweise von dem bei d1 drehbaren, mit Dichtungsplatte d versehenen Hebel d2 infolge Einwirkung der Feder e abgeschlossen wird.Wird der mit Wasser gefüllte Kasten b in den Behälter eingesetzt, so öffnet sich das Ventil bl und der Teller a1 füllt sich bis zur Höhe der Löcher a3 mit Wasser. Hat nun eine Benutzung des Behälters stattgefunden, so bewegt man den Hebel d2 unter Zusammenpressung der Spiralfeder e gegen den festen Arm f (s. die punktirte Lage in Fig. 3), wodurch die Klappe d von der Oeffnung des Tellers entfernt und der Inhalt des letzteren in den darunter befindlichen Kasten c entleert wird.. Nach Freigabe des Hebels d2 schliefst sich die Oeffnung des Tellers a1 wieder und derselbe füllt sich von neuem bis zur bestimmten Höhe mit Wasser aus dem Kasten b.Der beschriebene Spuckbehälter ist so geformt, dafs er in bequemer Brusthöhe beispielsweise an der Wand angebracht werden kann, und eignet sich besonders zur Benutzung in Krankenhäusern, Krankenstuben, Kontoren und ähnlichen Räumen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68323C true DE68323C (de) |
Family
ID=341869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT68323D Expired - Lifetime DE68323C (de) | Spuckbehälter mit Wasserspülung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE68323C (de) |
-
0
- DE DENDAT68323D patent/DE68323C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68323C (de) | Spuckbehälter mit Wasserspülung | |
DE135488C (de) | ||
DE121925C (de) | ||
DE78812C (de) | Giefskanne mit Spritzvorrichtung | |
DE68537C (de) | Deckel-Einrichtung für Abort- und andere Gefäfse mit Wasserverschlufs | |
DE141625C (de) | ||
DE80292C (de) | ||
DE35722C (de) | Zimmer-Closet mit Desinfektions-Einrichtung | |
DE112043C (de) | ||
DE109924C (de) | ||
DE281461C (de) | ||
DE73375C (de) | Schiffsabort mit Desinfections-Einrichtung | |
DE154889C (de) | ||
DE171314C (de) | ||
DE20284C (de) | Spülvorrichtung für Klosets mit bemessener Wassermenge | |
DE603081C (de) | Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen an Bord von Schiffen | |
DE185054C (de) | ||
DE10246581A1 (de) | Anordnung zum Ausbringen von Teilmengen von Flüssigkeiten aus einem schwenkbaren Gefäss | |
DE279171C (de) | ||
DE180802C (de) | ||
DE81465C (de) | ||
DE153705C (de) | ||
DE114629C (de) | ||
DE804148C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen | |
DE47085C (de) | Dampfwasserheber |