DE683064C - Sandale - Google Patents

Sandale

Info

Publication number
DE683064C
DE683064C DEG98434D DEG0098434D DE683064C DE 683064 C DE683064 C DE 683064C DE G98434 D DEG98434 D DE G98434D DE G0098434 D DEG0098434 D DE G0098434D DE 683064 C DE683064 C DE 683064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap
toe
attached
sandal
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG98434D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG98434D priority Critical patent/DE683064C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683064C publication Critical patent/DE683064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 
    • A43B3/105Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare  characterised by the shape or layout of the toestrap

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Sandale Die Erfindung bezieht sich auf Sandalen, insbesondere auf solche, die im Haus oder am Strand benutzt werden. Um die Sandale am Fuße zu befestigen, so daß sie auch beim Gehen einen festen Sitz bewirkt, sind verschiedene Vorschläge gemacht worden. An dem Vorderteil der Sandale wurde ein etwa in Höhe der Zehenwurzel liegender Halteriemen angebracht, über den Spann ein Halteriemen geführt, der zum Stellen eingerichtet war, und dem ganzen Fuß noch durch einen Fersenriemen der notwendige Halt gegeben. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die beiden Halteriemen durch einen in Längsrichtung der Sohle verlaufenden sogenannten Zehenriemen zu verbinden. Aber auch bei dieser Anordnung ergab sich die Notwendigkeit, noch einen besonderen Fersenriemen anzuwenden bzw. eine ganze Fersenkappe, um den festen Sitz der Sandale beim Gehen zu erreichen. In allen diesen Fällen mußten zur Herbeiführung eines festen Sitzes Schnurverbindungen, wie z. B. Schnallen o. dgl., angewendet werden. Die Verwendung des Fersenriemens und der Schnürverbindung gestatten nicht das Anziehen .der Sandale; ohne mit der Hand nachzuhelfen. Die Verschnürungen zwängen den Fuß ein.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung das freie Ende des in der Längsrichtung der Sohle verlaufenden Zehenriemens gabelförmig ausgebildet, und die Schenkel dieser Gabel sind auf dem über .den Spann geführten Halteriemen entlang geführt und mit ihm zwischen Lauf- und Brandsohle befestigt. Es können außer dem am Spannhalteriemen angeschlossenen kurzen Zehenriemen noch zwei weitere mit dem Zehenriemen an gleicher Stelle am vorderen Sohlenteil befestigte Zehenriemen vorgesehen werden, die an dem in Höhe der Zehenwurzel geführten Halteriemen angeschlossen und im weiteren Verlauf zusammen mit dem Spannhalteriemen zwischen Brand- und Laufsohle befestigt sind. Beim Gehen wird der in Längsrichtung der Sohle verlaufende Zehenriernen auf Zug beansprucht. Das hintere Erde der Sandale hat das Bestreben, beim Heben des Fußes ab?uklappen, denn der über dem Spann geführte Halteriemen kann eine3.
    festen Sitz allein nicht herbeiführen. Dä7
    durch aber, daß die die Gabel bildend
    Schenkel des Zehenriemens bzw. die mit det
    in Längsrichtung verlaufenden Zehenriemeri'am vorderen Sohlenkeil befestigten zusätzlichen Zehenriemen .den Spannhalteriemen umfassen, werden die Zugkräfte, die auf den Zehenriemen ausgeübt werden, dazu benutzt, den hinteren Teil der Sandale möglichst an den Fuß heranzupressen. Diese Spannung sämtlicher Riemen bewirkt somit einen guten Sitz der Sandale am Fuße, ohne daß man irgendwelche Verschnürungen vorzunehmen braucht.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen: Abb. i d#,-,e Aufsicht auf eine Sandale, bei der die beiden Halteriemen durch .den kurzen Zehenriemen q. verbunden sind, Abb. 2 eine andere Anordnung der Verbindung der Zehenriemen mit den Halteriemen.
  • Wie aus den Abbildungen zu erkennen ist, ist die Sandale der Projektion des Fußes entsprechend angepaßt. Die Zehenwurzeln verlaufen in Richtung der Linie 7, 8; daher ist auch die Sandale, .die aus Brand- und Laufsohle besteht, an dieser Stelle mit den Halteriemen 5 überspannt, der durch die Schlitze 7, 8 zwischen Brandsohle und Laufsohle befestigt ist. Der Halteriemen 5 ist mit der Schlaufe 6 versehen. Durch diese Schlaufe hindurch wird der bei i i befestigte Zehenriemen 4. geführt. Im Punkte io teilt sich der Riemen 4 in die beiden Bänder bzw. Schenkel 4a, :4°, die den an sich bekannten Spannhalteriemen 3, der gleichfalls zwischen Brand-und Laufsohle befestigt ist, umfassen. Die Bänder 411, d.U des Zehenriemens sind gleichfalls zwischen Brand- und Laufsohle an den Stellen 9 befestigt.
  • Abb. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 3 ist der an sich bekannte Spannhalteriemen, 5 ist der über die Zehenwurzeln greifende Halteriemen. Die Form der Sandale ist gleichfalls der Projektion des Fußes angepaßt. Statt eines Zehenriemens .4 (Abb. i) sind hier an der Stelle i 1 drei Zehenriemen befestigt. Der kurze Zehenriemen 12 ist mit dem Halteriemen 3 verbunden. Die beiden, an dem Halteriemen 5 angeschlossenen Zehenriemen 13, 1a_ sind an der Stelle i i ganz dicht zusammengeführt, so däß sie bequem zwischen zwei Zehen Platz finden. Die beiden Schenkel 13, 14 sind wieder an den Stellen 9 zwischen Brand- ünd Laufsohle befestigt.
    `'l#,pie Wirkungsweise ist nun folgende: Da-
    daß die Sandalenform der Projektion
    ",',ußes in seinem Umriß nachgebildet ist,
    "`Ct' die Laufsohle beim Gehen eine der Fuß-
    lewegung sehr ähnliche Bewegung aus. Der zwischen den Zehen liegende Halteriemen wird von den Zehen festgehalten, und die Riemenschenkel des Zehenriemens passen sich den verschiedenen Bewegungen des Fußes an, spannen dadurch die beiden Halteriemen 3 und 5 und führen auf diese Weise einen festen Sitz der Sandale am Fuß herbei. Eine derartige Anordnung läßt große Teile des Fußes völlig unbedeckt, so daß die gewünschte Belüftung des Ftißes von allen Seiten möglich ist. Es wird der weitere große Vorteil erreicht, daß .der Fuß ohne weiteres in die Sandale hineinschlüpfen kann und die Sandale fest am Fuße haftet, ohne daß irgendeine Schnalle bedient zu werden braucht. Der Zehenriemen liegt vorzugsweise zwischen der großen und der darauffolgenden Zehe.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sandale mit der Projektion des Fußes angepaßter Laufsohle, die durch einen über den Spann geführten und einen etwa in Höhe deYZehenwurzel liegenden Halteriemen, der mit einem in Längsrichtung der Sohle verlaufenden, am vorderen Sohlenteil befestigten Zehenriemen in Verbindung steht, am Fuß gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des in Längsrichtung der Sohle verlaufenden Zehenriemens (4) gabelförmig ausgebildet ist und die Schenkel (:.a, 4.v) dieser Gabel auf dem über den Spann geführten Halteriemen (3) entlang geführt und mit ihm zwischen Lauf- und Brandsohle (bei 9) befestigt sind.
  2. 2. Sandale nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem am Sparinhalteriemen (3) angeschlossenen kurzen Zehenriemen (12) noch zwei weitere, mit dem Zehenriemen (12) an gleicher Stelle am vorderen Sohlenteil (bei i i) befestigte Zehenriemen (13, 4 vorgesehen sind, die an dem in Höhe der Zehenwurzel-geführten Halteriemen (5) angeschlossen und im weiteren Verlauf zusammen mit dem Spannhaiteriemen (3) zwischen Brand-und Laufsohle (bei 9) befestigt sind.
DEG98434D 1938-08-10 1938-08-10 Sandale Expired DE683064C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG98434D DE683064C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Sandale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG98434D DE683064C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Sandale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683064C true DE683064C (de) 1939-10-28

Family

ID=7140875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG98434D Expired DE683064C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Sandale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064454A1 (fr) * 2017-03-30 2018-10-05 Gibaud Chaussure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064454A1 (fr) * 2017-03-30 2018-10-05 Gibaud Chaussure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825319A1 (de) Hebelvorrichtung zum schliessen von schischuhen
DE1781491U (de) Fussgymnastiksandale.
DE679200C (de) Skischuh
DE683064C (de) Sandale
DE685957C (de) UEberhose oder Beinschutz
DE1261778B (de) Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
DE593479C (de) Riemenfuehrung an Sandalen
DE425470C (de) Sandalenschuh
DE393282C (de) Fussbandage
DE3825089C2 (de)
DE430660C (de) Rennschuh
DE931818C (de) Fussbandage
DE1428970A1 (de) Skibindung mit rueckwaertigem Sicherheitsanschlag
DE374469C (de) Aufsteckschuh
DE571481C (de) Schnuerschuh
DE445003C (de) Schnuerschuh
DE619895C (de) Riemenfuehrung an Sandalen
DE2124892C3 (de) Skistiefel mit Ristriemen
DE6933876U (de) Schnuervorrichtung, insbesondere fuer skischuhe
DE366430C (de) Sohlenbefestigung bei Schuhen mit Aluminiumoberteil
DE559874C (de) Verschluss fuer Schnuerschuhe
DE442059C (de) Skibindung mit an festen Backen drehbaren Zehenbacken
DE462705C (de) Holzsohlenschuh
DE7008511U (de) Sportschuh, insbesondere rennschuh.
DE356149C (de) Rennschuh