DE682775C - Laengenausgleichsvorrichtung fuer Moebelfuesse - Google Patents

Laengenausgleichsvorrichtung fuer Moebelfuesse

Info

Publication number
DE682775C
DE682775C DESCH112529D DESC112529D DE682775C DE 682775 C DE682775 C DE 682775C DE SCH112529 D DESCH112529 D DE SCH112529D DE SC112529 D DESC112529 D DE SC112529D DE 682775 C DE682775 C DE 682775C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting screw
furniture
head
length compensation
compensation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH112529D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HEGEL
Original Assignee
FRITZ HEGEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ HEGEL filed Critical FRITZ HEGEL
Priority to DESCH112529D priority Critical patent/DE682775C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682775C publication Critical patent/DE682775C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet
    • A47B91/022Adjustable feet using screw means
    • A47B91/024Foot attached to a rotating bolt supported in an internal thread

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

  • Längenausgleichsvorrichtung für Möbelfüße Die Erfindung betrifft eine Längenausgleichsvorrichtung für Möbelfüße, die aus einer gegen selbsttätiges Lösen gesicherten Stellschraube mit einem als Gleitfuß ausgebildeten gewölbten Kopf und einer die Stellschraube aufnehmenden, in den Möbelfuß eingelassenen Buchse besteht, die mit Innengewinde ausgestattet ist.
  • Von diesen bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Stellschraube. sich selbsttätig sichert, sobald sie nach erfolgtem Längenausgleich eingestellt ist und ihr Kopf belastet wird.
  • Dies wird nach der Erfindung durch die Stellschraube selbsttätig sichernde, in waagerechten Mantelschlitzen des ausgebohrten und durch einen Schraubnippel abgeschlossenen Stellschraubenschaftes verschiebbar geführte Gewindebacken mit kegelförmig abgeschrägten Enden erreicht, die im Bereich eines kegelförmig zugespitzten, in der Längsachse der Stellschraube verschiebbar geführten, unter Wirkung einer Feder mit Unterlagscheibe stehenden und durch einen Bund gegen ein Herausfallen gesicherten Feststellbolzens liegen, dessen- in eine Bohrung des Sbellschraubenkopfes versenkbarer Kopf .einen Teil der gewölbten Gleitfläche bildet.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. i eine Aufsicht auf die Vorrichtung vor dem Einlassen in den Möbelfuß, Abb. :3 einen Schnitt nach der Linie A4B der Abb. i.
  • i ist die in den Möbelfuß eingelassene Buchse, a der Flansch, 3 der mit der Raste 3a ausgestattete Schraubnippel, q. die Stellschraube, 5 der in dem Schaft 4a der Stellschraube geführte Feststellbolzen, 5a dessen Bund, 6 die Feder, 7 die beiden in den Mantelschlitzen 9 geführten Gewindebacken; 8 ist der Möbelfuß, in den die Buchse i feststehend eingelassen ist.
  • Die Zusammensetzung der Vorrichtung geschieht in folgender Weise: Zuerst wird die abgestuft ausgebohrte Stellschraube 4 mit dem kegelförmig zugespitzten, in der Mitte bundartig abgesetzten Feststellbolzen 5; 5a bestückt, dessen Länge so bemessen ist, daß er in der Bohrung 4a senk-
    recht mit einem genau bestimmten, durch1
    Köpf 5b begrenzten Hub sich kolbenarti -
    und nieder bewegen kann. Der Bund 5a
    in der Ruhestellung auf. Auf dem Bund stutze:
    sich eine Feder 6 ab, die eine gelochte, auf den Feststellbolzen geführte lose Scheibe io trägt. Auf dieser Scheibe io sitzen und gleiten die beiden durch die Schlitze von außen eingeführten, an den Enden kegelförmig abgeschrägten Gewindebacken 7 und verriegeln die Scheibe ro so, daß die Feder 6 hierbei gespannt wird. Der Abschluß des Stellschraubenschaftes geschieht dann durch einen Schraubnippel 3, dessen Boden mit den Schlitzen 9 abschneidet.
  • Die in der vorbeschriebenen Weise mit den Sperrelementen bestückte Stellschraube 3, ,4 wird dann in bekannter Weise in eine mit Flansch 2 ausgestattete Gewindebuchse i eingeschraubt und diese dann in den Möbelfuß eingelassen und durch Dornen gegen Drehung gesichert.
  • Soll mit der Vorrichtung ein durch Unebenheiten des Bodens schiefstehendes Möbelstück ausgerichtet werden, so stellt man den Höhenunterschied durch Ankippen und Abmessen am Boden fest. Der Stellschraubenkopf wird dann entsprechend eingestellt. Beim Aufsetzen sichert sich dann die Stellschraube, indem die Bremsbacken 7 durch den Kegel 5c des Feststellbolzens 5 waagerecht gegen das Innengewinde der Lagerbuchse i gepreßt werden. Der Stellschraubenkopf q. ist gewölbt ausgebildet und dient als Gleitfuß.
  • Die mit der Sicherung ausgestattete Stellvorrichtung für Möbelfüße hat gegenüber den I"xekannten Vorrichtungen den Vorteil, daß die
    'Stellschraube sich beim Rücken der Möbel
    '3iicht selbsttätig verstellen kann und sofort
    gelöst ist, sobald der Kopf 5b des Feststell-
    bolzens 5 beim Ankippen des Möbelstückes
    entlastet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: ' Längenausgleichsvorrichtung für Möbelfuße, bestehend aus einer gegen selbsttätiges Lösen gesicherten Stellschraube mit einem als Gleitfuß ausgebildeten gewölbten Kopf und einer die Stellschraube aufnehmenden, in den Möbelfuß eingelassenen Buchse mit Innengewinde, gekennzeichnet .durch die Stellschraube (q.) selbsttätig sichernde, in waagerechten Mantelschlitzen (9) des ausgebohrten und durch einen Schraubnippel (3, 3a) abgeschlossenen Stellschraubenschäftes verschiebbar geführte Gewindebacken (7) mit kegelförmig abgeschrägten Enden, die im Bereich eines kegelförmig zugespitzten, in der Längsachse der Stellschraube (q.) verschiebbar geführten, unter Wirkung einer Feder (6) mit Unterlegscheibe (o) stehenden und durch einen Bund (5 a) gegen Bin Herausfallen gesicherten Feststellbolzens (5,5r) liegen, dessen. in eine Bohrung (qa) des Stellschraubenkopfes versenkbarer Kopf (5 v) einen Teil der gewölbten Gleitfläche bildet. -
DESCH112529D 1937-04-03 1937-04-03 Laengenausgleichsvorrichtung fuer Moebelfuesse Expired DE682775C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112529D DE682775C (de) 1937-04-03 1937-04-03 Laengenausgleichsvorrichtung fuer Moebelfuesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH112529D DE682775C (de) 1937-04-03 1937-04-03 Laengenausgleichsvorrichtung fuer Moebelfuesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682775C true DE682775C (de) 1940-12-06

Family

ID=7449646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH112529D Expired DE682775C (de) 1937-04-03 1937-04-03 Laengenausgleichsvorrichtung fuer Moebelfuesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682775C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315561A1 (de) Hoehenverstellbarer staender
CH298375A (de) Druckkocher.
DE1429610A1 (de) Moebelbeschlag
DE682775C (de) Laengenausgleichsvorrichtung fuer Moebelfuesse
DE19825098C1 (de) Höhenversteller für Möbel oder dergleichen
EP3011866B1 (de) Tischbein und tisch
DE889688C (de) Hubeinrichtung
DE924233C (de) Verstellbares Tischbein fuer zwei verschiedene Hoehenlagen der Tischplatte
DE742279C (de) Streuer mit einem an der Streukappe liegenden Ruehrfluegel
DE619851C (de) Verstellbarer Moebelgleiter
DE881414C (de) In seiner Laenge veraenderbarer Tischfuss
DE663167C (de) Verstellbarer Bett-Tisch, insbesondere fuer Krankenbetten
DE1854910U (de) Hoehenverstellbarer saeulentisch.
CH185641A (de) Möbel mit längsverstellbaren Beinen.
DE844278C (de) Kettenbaumscheibe
DE952663C (de) Feststellvorrichtung an Schublehren
DE1841074U (de) Hoehenverstellvorrichtung.
CH207065A (de) Klemmbefestigungseinrichtung für Läuferringe von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
DE1987845U (de) Tisch fuer einen sonnenschirm.
DE358637C (de) Stockstativ
DE1852556U (de) Fuer das befestigen von standbeinen an moebeln bestimmte mutter.
DE1024220B (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zur Verlaengerung, insbesondere zum Laengenausgleich der Standfuesse von Moebeln, Staendern, Geruesten, Leitern u. dgl.
DE1975373U (de) Stellschraubenvorrichtung zum lotrechten aufstellen von moebelstuecken.
DE680196C (de) Ein- und Feststellmittel fuer die Rueckenlehne eines durch Verlagerung des Koerpergewichtes selbsttaetig verstellbaren Liegestuhles
DE1877642U (de) In der laenge verstellbarer moebelfuss.