DE1429610A1 - Moebelbeschlag - Google Patents

Moebelbeschlag

Info

Publication number
DE1429610A1
DE1429610A1 DE19641429610 DE1429610A DE1429610A1 DE 1429610 A1 DE1429610 A1 DE 1429610A1 DE 19641429610 DE19641429610 DE 19641429610 DE 1429610 A DE1429610 A DE 1429610A DE 1429610 A1 DE1429610 A1 DE 1429610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
sleeve
fitting
furniture
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641429610
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Erik Fransson
Anders Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Larsson C H
Original Assignee
Larsson C H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larsson C H filed Critical Larsson C H
Publication of DE1429610A1 publication Critical patent/DE1429610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/06Gliders or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/48Non-metal leg connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/965Locked bolthead or nut with retainer
    • Y10S411/968Deformable base member

Description

Patentanwalt
DlpWng.
H. STROHSCHÄNK MDNCHSH-PASJNG · ft Q , * Murfuiitr.5 1ö.9e1964-SL(6)
U 29610
Firma' C H Larsson, Vena (Schweden)
Möbelbeschlag
Die Erfindung betrifft einen Beschlag mit einer Mutter, in die ein Teil, z.B. ein Möbelbein, mit einer an ihm festgelegten Schraube zu seiner Festlegung an einem Holzteil, z.B. am unteren Rahmen eines die Beine aufweisenden. Möbelstückes, einschraubbar ist»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Beschlag so zu vervollkommnen, daß eine vorherbestimmte freie Länge des einschraubbaren Teiles unabhängig von zufälligen Abweichungen der Gewindeanordnungen trotz Gewährleistung einer zuverlässigen Schraubbefestigung eingehalten werden kann.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Beschlag aus einer mit einem Außengewinde versehenen Hülse besteht, deren Bohrung nach dem die Mutter aufnehmenden Teil der Hülse hin auf einen größeren Durchmesser abgesetzt ist, wobei
809809/0352
— ρ —
zwischen der in dem abgesetzten Teil der Bohrung axial verschiebbar, jedoch unverdrehbar gelagerten Mutter und der durch den Absatz gebildeten Ringschulter der Hülse eine Druckfeder angeordnet ist.
Wird der einzuschraubende Teil mit seiner gegenüber dem Teil selbst auf einen kleinesenDurchmesser abgesetzten Schraube durch die Bohrung der Hülse hindurch in die Mutter eingeschraubt, so stützt sich der Teil beim Einschrauben schließlich an der äußeren Stirnfläche der Hülse ab, während weiterhin die Mutter entgegen der Kraft der Druckfeder axial bis zum sicheren Pestsitz der Schraubverbindung verschoben wird. Die freie Länge des an den Beschlag angeschraubten Teiles wird in jedem Falle unabhängig von den Gewindeanordnungen an der Schraube und der Mutter stets durch die Anlage der Hingschulter des Teiles an der äußeren Stirnfläche der Hülse des Beschlages bestimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Druckfeder als Tellerfeder ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung-bildet ein die Drehung der Mutter verhindernder
8 0 9809/03 52
angepaßte Ausnehmung Mneinragender Ansatz zugleich, einen die Mutter in der Hülse zurückhaltenden Anschlag.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigern
Fig. 1 den Beschlag in einer Stirnansicht von oben? Fig. 2 denselben Beschlag in einem Axialschnitt.
Der dargestellte Beschlag besteht aus einer Hülse 6, die in ihrem in der Einbaustellung unteren Umfangsbereich mit einem Außengewinde 2 und an ihrem oberen Ende mit einem zylindrischen Führungsteil 3 versehen ist. Die Bohrung 8 der Hülse 6 ist im Längsmittelbereich der Hülse auf einen dem Außendurchmesser einer Mutter 5 angepaßten größeren Durchmesser abgesetzt und bildet an der Übergangsstelle eine Bingschulter 7» an der eine dem Bingquerschnitt der Mutter etwa angepaßte Tellerfeder 4 mit ihrem äußeren Band anliegt.
Die ihrerseits am inneren Rand der Tellerfeder 4 anliegende Mutter 5 ist an einer äußeren Umfangsstelle mit einer Ausnehmung 1 versehen, in die eine an die Hülse 6 angestauchte Nase 11 eingreift, wodurch die Mutter 5
809809/0352
sowohl an einer Verdrehung gegenüber der Hülse 6 als auch an einer axialen Herausbewegung aus der Hülse 6 gehindert ist. Dagegen kann die Mutter 5 innerhalb des sie aufnehmenden Bohrungsteiles gegen die Kraft der Tellerfeder 4 nach, der Eingschulter 7 hin so weit verschoben v/erden, bis die Tellerfeder 4 ihre maximal zusammengedrückte Form erreicht hat«
Y/ird beispielsweise eag©a®2Baen9 dal der beschriebene Beschlag zur lestlegtiog ein@e Hö*&©lfosia@s am u at ere a lahmaa eines Möbelstückes verwendet werden soll, so wendet man das Möbelstück zunächst mit seiner Unterseite nach oben und bohrt in den Eahmen an der lastlegungssteile des MöbslbeineB sin Sackloch vom Bmrehmeaser des EührungsteiX©0 3 äes bescJariebeBea Besshiageeo Baraufhia schraubt raaa äea Besehlag in das Saekloeifa. b©ispi©ls¥/8ise so weit
daß die untere und zugleieh äalsre Stirnfläche Hüls© 6 ©twa bttnäig sur matei'ea Ialaa@nfläoiie des Söbelstlicfees verläuft«
wird in das an ils© Möbelstück anzuschraubende
Möbelbein9 s,3, ein im Quersclmitt quadratisches Tisch» OeIa9. am oberen Ende eins Sohrau.be hineingeschraubt, die aa ihres vorstehenden äußerea lade mit einem der Mutter
809809/0352
U29610
angepaßten Metallgewinde versehen ist. Das Tischbein wird nun. über diese Schraube durch die Bohrung 8 des Beschlages hindurch in die Mutter 5 eingeschraubt, bis das obere Ende des Beines gegen die untere Stirnfläche der Hülse 6 anliegt. Die federnde Anordnung der Mutter in der Hülse 6 macht es jedoch möglich, das Tischbein mit seiner Schraube weiterzudrehen, wodurch nunmehr die Mutter 5 entgegen der Kraft der Tellerfeder 4 gegen die Ringschulter 7 der Hülse 6 angezogen wird. Man kann diese Weiterdrehung des Tischbeines beenden, wenn über die Tellerfeder 4 in den Gewindegängen der Mutter 5 eine hinreichende Heibung erzeugt ist, die eine selbsttätige Lösung der Schraubverbindung ausschließt. Die freie länge des Tischbeines bleibt nach der ersten Anlage seines oberen Endes an der Stirnfläche 10 der Hülse 6 erhalten. Überdies erlaubt es die PederabStützung der Mutter 5, das im Querschnitt beispielsweise quadratische Tischbein bis in eine bestimmte Winkelstellung zu drehen, bei der zwei zueinander rechtwinklig verlaufende Außenflächen des Tischbeines mit je einer Außenfläche zweier weiterer Tischbeine des insgesamt vier Beine aufweisenden Tisches ία jeweils einer gemeinsamen Ebene verlaufen.
Die Erfindung ist nicht an alle Einzelheiten des
809809/0352
dargestellten, und beschriebenen. Ausführungsbeispiels gebunden. So könnte insbesondere die axial verschiebbare, jedoch unverdrehbare Lagerung der Mutter 5 in. der Hülse und die Zurückhaltung der Mutter 5 in der Bohrung der Hülse 6 mit anderen üblichen Mitteln als den dargestellten und beschriebenen Mitteln erfolgen, ohne daß dadurch der in den nachstehenden Ansprüchen niedergelegte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche
809809/0352

Claims (2)

H29610 Patentansprüche
1. Beschlag ait einer Mutter, in die ein Teil, z.B. ein Möbelbein, mit einer an ihm festgelegten Schraube zu seiner Festlegung an einem Holzteil, s.S. am unteren Bahmen eines die Beine aufweisenden Möbelstückes, ein» schraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag au« einer mit einem Außengewinde (2) versehenen Hülse (6) beateht, deren Bohrung (6) nach dem die Mutter (5) aufnehmenden Τ·ϋ der Hülse (6) hin auf einen größeren Durchmesser abgesetzt ist, und daß zwischen der in dem abgesetzten Teil der Bohrung (8) axisl verschiebbar, jedoch unverdrehbar gelagerten Mutter (5) und der durch da* Abeats f«bildeten Ringschulter (7) der Hülse (6) βία« Druckfeder angeordnet ist,
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi dia Druckfeder ale Tellerfeder (4-) ausgebildet ist.
3· Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, dafi ein die Drehung der Mutter (5) verhindernder und in eine angepatte Ausnehmung/hineinragender Ansatz (I1) zugleich einen die Mutter (5) in der Hülse(6) zurückhaltenden Aoechlag bildet.
809809/0352
DE19641429610 1963-09-24 1964-09-18 Moebelbeschlag Pending DE1429610A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1039963 1963-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1429610A1 true DE1429610A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=20292243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641429610 Pending DE1429610A1 (de) 1963-09-24 1964-09-18 Moebelbeschlag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3316953A (de)
DE (1) DE1429610A1 (de)
DK (1) DK136552B (de)
FI (1) FI40035C (de)
GB (1) GB1010406A (de)
NL (1) NL6411104A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155786A1 (it) * 2015-11-23 2017-05-23 Leonardo Mattoni Dispositivo di fissaggio tra due parti con tiraggio a molla

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549711A (en) * 1983-12-07 1985-10-29 Plastics Industries, Inc. Non-cylindrical leg system particularly useful for upholstered furniture
US4725176A (en) * 1985-06-25 1988-02-16 Conn-Weld Industries, Inc. Fluid actuated nut
DE3643911A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-23 Hilti Ag Spreizduebel
SE459513B (sv) * 1987-04-29 1989-07-10 Berit Fries Laasorgan avsett att foerankras i ett element samt vridbart uppta ett annat element i form av en skruv
US5080313A (en) * 1989-04-24 1992-01-14 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Pipe to plate connection
US5405228A (en) * 1990-07-26 1995-04-11 Fatigue Technology, Inc. Nut cage and mount
US5096349A (en) * 1990-07-26 1992-03-17 Fatigue Technology, Inc. Nut mounting grommet
US6394722B1 (en) * 1999-10-26 2002-05-28 Swales Aerospace Anti-distortion insert for mounting optical elements on a honeycomb panel
US7059816B2 (en) 2001-11-09 2006-06-13 Textron Inc. Nut plate
US7114900B2 (en) * 2001-11-09 2006-10-03 Textron Inc. Push-type rivetless nut plate and method and apparatus for installing same
US20070053761A1 (en) * 2004-08-03 2007-03-08 Scott Cohen Sealed rivetless nut plate
US20070292238A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Simon James Bowen Thread forming wire thread insert
US7575404B2 (en) * 2006-11-01 2009-08-18 Sps Technologies, Llc Nut plate fastener assembly for composite materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US99473A (en) * 1870-02-01 Improvement in spring-headed screw-bolt
US1120403A (en) * 1914-05-22 1914-12-08 Patrick O'leary Clamping-device.
US2374403A (en) * 1940-05-16 1945-04-24 Yarnall Waring Co Resilient protection for flat gauge glasses
US2634934A (en) * 1948-12-29 1953-04-14 Wallace & Sons Mfg Company R Mounting for trophies, ornaments, and the like
US2639179A (en) * 1950-03-31 1953-05-19 Weber Knapp Co Self-aligning, screw-threaded fastening device
US2827097A (en) * 1955-01-25 1958-03-18 Nuss William Floating nut and two-part retainer therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155786A1 (it) * 2015-11-23 2017-05-23 Leonardo Mattoni Dispositivo di fissaggio tra due parti con tiraggio a molla

Also Published As

Publication number Publication date
FI40035C (fi) 1968-09-10
GB1010406A (en) 1965-11-17
DK136552C (de) 1978-03-28
US3316953A (en) 1967-05-02
DK136552B (da) 1977-10-24
NL6411104A (de) 1965-03-25
FI40035B (de) 1968-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429610A1 (de) Moebelbeschlag
DE1260728B (de) Befestigungsanordnung fuer ein auf dem Fussboden aufliegendes Fussteil eines Moebelstueckes
DE3941906A1 (de) Kugeleinheit
DE611340C (de) Laengenausgleichvorrichtung fuer Moebelfuesse
EP3011866B1 (de) Tischbein und tisch
DE19825098C1 (de) Höhenversteller für Möbel oder dergleichen
DE2747777C2 (de)
DE10206631A1 (de) Wohnungseinrichtungs-Tragsäule
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE202019104752U1 (de) Anordnung einer Sicherungseinrichtung an einem Möbel
DE2910696A1 (de) Gelaenderstuetze, insbesondere fuer baugelaender
EP0405157B1 (de) Höhenverstellbares Standbein für Möbelstücke od. dgl.
DE202017107693U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
DE628413C (de) Als Gegenmutter verwendete gewoelbte, federnde Scheibe
DE1886020U (de) Moebel, insbesondere schreibtisch.
DE1841074U (de) Hoehenverstellvorrichtung.
DE682775C (de) Laengenausgleichsvorrichtung fuer Moebelfuesse
CH185562A (de) Stuhl mit neigbarem Sitz.
DE7019918U (de) Kraftspeicher, insbesondere blockierbare gasfeder.
DE809735C (de) Gezahnte Unterlegscheibe fuer die Sicherung von Schraubverbindungen, insbesondere fuer Gelenke
DE358637C (de) Stockstativ
DE742636C (de) Haltevorrichtung fuer Kettenbaumhuelsen
DE723897C (de) Annietmutter fuer den Flugzeugbau
DE2336476A1 (de) Tragstift zur auflage der boeden od. dgl. von regalen
DE1854910U (de) Hoehenverstellbarer saeulentisch.