DE682690C - Geraet zur Anwendung von Roentgenstrahlen - Google Patents

Geraet zur Anwendung von Roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE682690C
DE682690C DES123814D DES0123814D DE682690C DE 682690 C DE682690 C DE 682690C DE S123814 D DES123814 D DE S123814D DE S0123814 D DES0123814 D DE S0123814D DE 682690 C DE682690 C DE 682690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
attached
support arm
auxiliary
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES123814D priority Critical patent/DE682690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682690C publication Critical patent/DE682690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Gerät zur Anwendung von Röntgenstrahlen Die Erfindung betrifft .ein Gerät zur Anwendung von Röntgenstrahlen mit einem tim eine etwa horizontale Achse schwenkbaren Träger für an letzterem ihrerseits schwenkbar angebrachte Hilfsvorrichtungen, Kassette, Leuchtschirm u. dgl. Erfindungsgemäß ist die Hilfsvorrichtung mittels einer an sich bekannten Gelenkhebelanordnung derart schwenkbar an dem Träger angebracht, daß der Schwerpunkt der Hilfsvorrichtung bei den verschiedenen Gelenkhebelstellungen von der horizontalen Schwenkachse des Trägers bzw. von der an dem anderen Ende des Tragarms angebrachten Röntgenröhre etwa unveränderten Abstand behält. Mit Vorteil ist hierbei an dem .starr mit dem Hilfsgerät verbundenen Gelenkhebel ein Kulissenschieber angebracht, der das Gewicht .der Hilfsvorrichtung in den verschiedenen Schwenkstellungen selbsttätig durch Reibung ausgleicht.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Abb. i bis 4 in einem Ausführungsbeispiel in vier verschiedenen Gebrauchsstellungen in der Draufsicht schematisch wiedergegeben; gegenüber den bekannten Hilfsgeräten mit Tragarm werden folgende Vorteile erzielt. Die von dem an der Stativsäule b gegebenenfalls höhenverstellbar angebrachten Tragarm a getragenen Hilfsgeräte, in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel der Leuchtschirm c, können aus ihren Gebrauchsstellungen, Abb. i für gerade Durchleuchtung bzw. gerade Röntgenaufnahme, Abb. 2 und 3 für Schrägdurchleuchtungen bzw. Schrägaufnahmen, so weit ausgeschwenkt werden, daß die Stativsä@ule samt den von ihr getragenen Hilfsgeräten c, in der in der Abb.4 wiedergegebenen Stellung, an dem Patienten cl bzw. an der Stützwand e vorbeigeschoben werden kann. überdies läßt es sich bei der neuen Tragarman-:ordnung in einfacher Weise erreichen, daß das Gewicht der Hilfsgeräte in allen Schwenkstellungen der Gelenkhebel durch Reibung ausgeglichen wird.
  • Das Hilfsgerät c ist mit dem Tragarm a schwenkbar verbunden, und zwar einerseits mittels eines zweigelenkigen Zwischenstückes f, Gelenke g, h und andererseits mittels eines starr mit dem Hilfsgerät c verbundenen, längs des Tragarmes a kulissenartig, bei i verschiebbaren Zwischenstückes k. Diese Gelenkhebelanordnung ist an sich bei herunterklappbaren Wandtischen bekannt.
  • Durch die im vorstehenden geschilderte Art der Verbindung zwischen Hilfsgerät c` und Tragarm a ist zugleich erreicht, daß der Schwerpunkt des von dem Tragarm getragenen Hilfsgerätes in allen Schwenkstellungen des Hilfsgerätes bezüglich der an der Stativs.äule verschiebbaren Querstange bzw. Schwenkachse m oder auch bezüglich der Röntgenröhren nahezu unveränderten Abstand behält. Auch ist bei der neuen Tragarmvorrichtung, etwa bei lotrechter Stellung des Tragarmes a, das Gewicht der Hilfsgeräte dadurch ausgeglichen, daß durch das Zwischenstück k, das mit der Kulisse i über das Gelenko verbunden ist, ein Druck :auf die Kulissei ausgeübt wird, so daß die Hilfsgeräte in ihrer jeweiligen Schwenkstellung durch Reibung zwischen der Kulisse i und dem Tragarm a festgehalten werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zur Anwendung von Röntgenstrahlen mit einem um eine etwa horizontale Achse schwenkbaren Träger für an letzterem ihrerseits 'schwenkbar angebrachte Hilfsvorrichtungen, gekennzeichnet durch derart in an sich bekannter Weise angeordnete Gelenkhebel (f, k) zum Versch-,venken der Hilfsvorrichtung, .daß der Schwerpunkt der letzteren bei den verschiedenen G.elenkhebelstellungen von der horizontalen Schwenkachse des Trägers bzw. von der an .dem anderen Ende des Tragarms angebrachten Röntgenröhre etwa unveränderten Abstand behält.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen an dem starr mit dem Hilfsgerät verbundenen Gelenkhebel (k) angebrachten, das Gewicht der Hilfsvorrichtung in den verschiedenen Schwenkstellungen selbsttätig durch Reibung ausgleichenden Kulissenschieber (i).
DES123814D 1936-08-13 1936-08-13 Geraet zur Anwendung von Roentgenstrahlen Expired DE682690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123814D DE682690C (de) 1936-08-13 1936-08-13 Geraet zur Anwendung von Roentgenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123814D DE682690C (de) 1936-08-13 1936-08-13 Geraet zur Anwendung von Roentgenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682690C true DE682690C (de) 1939-10-25

Family

ID=7536363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123814D Expired DE682690C (de) 1936-08-13 1936-08-13 Geraet zur Anwendung von Roentgenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476552A1 (de) Schwenkeinrichtung für Tragvorrichtungen für optische Beobachtungsgeräte
DE682690C (de) Geraet zur Anwendung von Roentgenstrahlen
EP0168109B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einem C- oder U-förmigen Träger für den Röntgenstrahler und die Bildaufnahmevorrichtung
DE2053255B2 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
AT155195B (de) Gerät für die Krankenuntersuchung mit Röntgenstrahlen.
DE674449C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE682584C (de) Geraet zum Herstellen von Koerperschichtbildern mittels Roentgenstrahlen
DE973092C (de) Roentgendiagnostisches Untersuchungsgeraet mit Bildverstaerker
DE514526C (de) Tragvorrichtung fuer Roentgendurchleuchtungsschirme und Roentgenkassetten
AT139553B (de) Hilfsgerät für die Untersuchung mit Röntgenstrahlen.
DE562608C (de) Einrichtung, um bei der Anwendung von Roentgenstrahlen das Objekt in untereinander verschiedenen Richtungen zu durchstrahlen
DE586827C (de) Einrichtung zur Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE896403C (de) Roentgenbestrahlungsgeraet
DE882287C (de) Einrichtung fuer Roentgenraumsichtdurchleuchtung
AT131278B (de) Einrichtung, um bei der Anwendung von Röntgenstrahlen das Objekt in untereinander verschiedenen Richtungen zu durchstrahlen.
DE660058C (de) Einrichtung zum roentgenographischen Darstellen von Koerperschnitten
DE415915C (de) Roentgenroehrenstativ
DE760046C (de) Einrichtung fuer die Untersuchung mittels Roentgenstrahlen
DE479243C (de) Hilfsgeraet fuer die Anwendung von Roentgenstrahlen
DE403952C (de) Kupplungsvorrichtung zur Vereinigung des Instrumententisches mit einem Operationstische o. dgl.
AT125911B (de) Traggerüst für einen Hochleistungs-X-Strahlenapparat.
DE629660C (de) Umlegbarer Roentgenuntersuchungs- und -aufnahmetisch
DE692935C (de) Geraet fuer die Untersuchung und Behandlung mit Roentgenstrahlen
DE931494C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE805540C (de) Einrichtung fuer Roentgengeraete