DE682067C - Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE682067C
DE682067C DEP75178D DEP0075178D DE682067C DE 682067 C DE682067 C DE 682067C DE P75178 D DEP75178 D DE P75178D DE P0075178 D DEP0075178 D DE P0075178D DE 682067 C DE682067 C DE 682067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different metals
electrical lines
connecting terminal
connection
lines made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP75178D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Purrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX PURRMANN
Original Assignee
MAX PURRMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX PURRMANN filed Critical MAX PURRMANN
Priority to DEP75178D priority Critical patent/DE682067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682067C publication Critical patent/DE682067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/56Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation one conductor screwing into another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluß. bzw. Verbindungsklemme für elektrische Leitungen Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Ausgestaltung einer Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Leitungen, die aus verschiedenartigen Metallen mit großem Potentialunterschied, wie z. B. Aluminium und Kupfer oder deren Legierungen, bestehen.
  • Die mechanische Verbindung .der beiden aus verschiedenen Metallen bestehenden Klemmenteile erfolgte bisher in der Weise, daß der eine Teil mit Gewinde in den anderen eingeschraubt wurde. Bei starken Temperaturschwankungen ist jedoch die Kontaktgebung nicht immer gleichmäßig, da die verschiedenen Metalle auch einen voneinander abweichenden Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Wenn daher .eine Verbindung bei normaler Temperatur hergestellt ist, kann es leicht vorkommen, daß bei sehr tiefen Temperaturen infolge der verschieden starken Zusammenziehung der Teile die kontaktgebenden Flächen, in .diesem Falle also die Gewindegänge, nicht mehr in genügend fester Berührung miteinander stehen, so daß diese Flächen ungleichmäßig durch den Strom belastet werden.
  • Die Nachteile dieser bisher üblichen Befestigungsart werden bei der Erfindung dadurch vermieden, daß der eine Klemmenteil einen zylindrischen, mit einer kegelstumpfförmi,gen Bohrung versehenen Zapfen aufweist, der in den anderen Klemmenteil in eine passend zylindrisch ausgebildete, mit einem entsprechend kegelstumpfförmigen Vorsprung versehene Bohrung schließend hineinpaßt.
  • Der Zapfen dieses letztgenannten Teiles besitzt somit die Gestalt :eines Rohres, dessen innere Fläche den Mantel eines Kegels bildet, während die Ausnehmüng in dem anderen Teil ebenfalls die Form eines Rohres aufweist, dessen innere Mantelfläche auch wieder einen abgestumpften Kegel begrenzt. Infolge dieser Gestaltung können die beiden Klemmenteile ineinandergekeilt werden, wobei die Berührungsflächen fest aneinanderliegen. Diese feste Berührung bleibt auch dann aufrechterhalten, wenn bei großer Kälte der .Hohlzapfen des unteren Teiles sich stärker zusammenzieht als die Begrenzungswände des oberen Teiles, da in diesem Falle sich die inneren Flächen infolge der Zusammenziehung um so fester berühren.
  • In .der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung veranschaulicht. In dem oberen Klemmenteil a, der beispielsweise aus Aluminium besteht, ist eine zylindrische Bohrung b angebracht, in welche der kegelstumpfförmige Vorsprung c hineinragt, so daß ein ringzylindrischer, nach dem unteren Klemmenteil d zu sich erbreiternderRaum entsteht, welcher zur Aufnahme des an. diesem Teil angeordneten rohrförmigen Ansatzes e. dient. Dieser rohrförmige Ansatz, der sich nach der Klemme a zu im Querschnitt verjüngt, besitzt einen dem ringzylindrischen Raum b entsprechenden (Querschnitt, so daß er schließend in :diesen hinenpäßt: Dabei werden beim Zusammendrücken der Teile a und d die Begrenzungsflächen des ringzylindrischen Hohlraumes einerseits und die Mantelflächen des an dem Teil d befindlichen Rohres andererseits unter der Keilwirkung der kegelförmigen Flächen fest ineinanderverkeilt, so daB eine innige Berührung zwischen den Kontaktflächen gewährleistet ist. Diese innige Berührung bleibt auch dann bestehen, wenn z. B. der Körper a bei niedriger Außentemperatur sich weniger stark zusammenzieht als der Teile, obwohl hierdurch eine Abnahme des Berührungsdruckes längs der äußeren Mantelfläche der Bohrung b eintritt"da in diesem Falle die inneren Mantelflächen des rohrförmigen Teiles e sich um so fester um den kegeli:gen Ansatz c legen. In dem Klemmenteil a ist ferner eine Dichtung und Isolierung f angeordnet, welche verhindert, daß Feuchtigkeit in die zylindrische Bohrung eindringt. Zwischen den beiden Klemmenteilen a, d befindet sich ferner die regendachförm.ig ausgebildete Dichtung und Isolierung h mit der Dichtungsscheibe g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß 'der eine Klemmenteil (b) einen zylindrischen, mit einer kegelstumpfförmigen Bohrung versehenen Zapfen (e) aufweist, der in en .an,-deren Klemmenteil (a) in eine entsprechend zyl,indrisch ausgebildete, mit einem entsprechend kegelstumpfförm.igen Vorsprung versehene Bohrung schließend hineinpaßt.
DEP75178D 1937-04-30 1937-04-30 Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen Expired DE682067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75178D DE682067C (de) 1937-04-30 1937-04-30 Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP75178D DE682067C (de) 1937-04-30 1937-04-30 Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682067C true DE682067C (de) 1939-10-07

Family

ID=7392703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP75178D Expired DE682067C (de) 1937-04-30 1937-04-30 Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682067C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682067C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE1127426B (de) Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel
DE3873202T2 (de) Klammer, um eine erdleitung mit einer erdelektrode zu verbinden.
DE752378C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
DE684361C (de) Geschlossene Sicherungspatrone
DE616115C (de) Verfahren zur Befestigung von Kopfabschluessen auf Metallrohren
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE881183C (de) Verbindung zwischen Rohren fuer Bohrzwecke, beispielsweise Bohrrohren, Bohrgestaengerohren und Verbindern
DE684744C (de) Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile
DE614948C (de) Isolatorenabschluss fuer Kabelendverschluesse, insbesondere fuer Freiluftendverschluesse
DE647530C (de) Verbindungsklemme fuer Leiter aus Aluminium oder aehnlichen Werkstoffen
DE875083C (de) Verbindung zwischen einem Metallteil und einem keramischen Koerper, vorzugsweise einem Steatitkoerper, fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE592691C (de) Passschraube fuer Schraubstoepselsicherungen mit einem als Passorgan dienenden Isolierkoerper
DE513531C (de) Leicht loesbare Befestigung zweier oder mehrerer Teile durch lose Schrauben oder andere Befestigungsstuecke, insbesondere von Dampfturbinen
DE606781C (de) Isolator, dessen Bolzen durch ein keramisches Rohr in der Hoehlung des Isolierkoerpers durch Verloeten der Metallglasuren der beiden keramischen Koerper gehalten ist
DE1040636B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Durchfuehrung mit einem Isolierkoerper aus Glas
DE942427C (de) Kugelgelenkrohrverschraubung
DE916315C (de) Druckmitteldichte Kabelverbindung
DE397035C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzsicherungen
DE1096991B (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leiter
DE1484853C (de) Rohr aus Metall mit einem glatten Ein steckende und einem Muffenende zur Her Stellung von aus elektrisch leitend un tereinander verbundenen Einzelrohren be stehenden Rohrleitungen, insbesondere von frostgefahrdeten Wasserleitungen
AT123759B (de) Kontaktstecker mit geschlitzter, federnder Klemmhülse.
DE560553C (de) Vakuumgefaess mit mehreren ringfoermigen Elektrodendurchfuehrungen
DE740034C (de) Klemme zum Anschluss elektrischer Leitungen an Kontaktbolzen eines Isolator-Trennschalters bzw. einer Sicherung