DE614948C - Isolatorenabschluss fuer Kabelendverschluesse, insbesondere fuer Freiluftendverschluesse - Google Patents

Isolatorenabschluss fuer Kabelendverschluesse, insbesondere fuer Freiluftendverschluesse

Info

Publication number
DE614948C
DE614948C DES99207D DES0099207D DE614948C DE 614948 C DE614948 C DE 614948C DE S99207 D DES99207 D DE S99207D DE S0099207 D DES0099207 D DE S0099207D DE 614948 C DE614948 C DE 614948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
cap
terminations
end cap
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES99207D
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Garbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES99207D priority Critical patent/DE614948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614948C publication Critical patent/DE614948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Damit die Betriebssicherheit von Kabelendverschlüssen, insbesondere Freiluftendverschrüssen, gewahrt bleibt, ist es erforderlich., den Endverschlußisolator feuchtigkeitsdicht abzuschließen. Hierbei macht die Montage des Leiters erhebliche Schwierigkeiten, weil seine Verbindung mit der Abschlußkappe im allgemeinen nicht zugänglich bzw. einstellbar ist. Der Monteur ist daher gezwungen, den Leiter in ganz bestimmter Länge abzuschneiden. Wird jedoch der Leiter zu lang abgeschnitten, so ergeben sich Stauchungen, welche zu einer Lockerung der Isolation und den dadurch hervorgerufenen Nachteilen führen können. Wird hingegen der Leiter zu kurz abgeschnitten, so wird die Verbindungsstelle, insbesondere bei Schraubanschlüssen, gereckt und hierbei nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch ungünstig beansprucht, weil
ao Zwischenräume entstehen, die zu Überschlägen und damit zu baldiger Zerstörung des Isolators führen können.
Diese Nachteile werden gemäß' der Erfindung bei einem Freiluftendverschluß mit im Innern einer zweiteiligen Abschlußkappe endendem Leiter, deren einer Klappenteil im Isolator befestigt ist, dadurch vermieden, daß der aus dem isolatorseitigen Kappenteil herausragende Leiter mit diesem einstellbar verbunden ist, was z. B. durch einen im isolatorseitigen Kappentejl geführten Kfemrnkomis, durch den der Leiter hindurchgeführt ist, geschehen kann, wobei zum Einpressen des Klemmkonus eine außen mit Gewinde versehene Mutter mit Gegenmutter dienen kann.
Die elektrische Konusverbindung zwischen dem Leiter und dem Anschlußzapfen wird über den unteren Teil der Abschlußkappe dadurch herbeigeführt, daß ein Teil der Innenwandung des unteren Teiles der Abschlußkappe nach unten hin konisch verjüngt ist, so daß in den Zwischenraum zwischen diesem Teil der Innenwandung der Abschlußkappe und dem Leiter der Konus eingelegt und mit Hilfe von Verschraubunigen festgezogen werden kann. Vorteilhaft ist es, den ringförmigen Konus, wie üblich, mit Schlitzen zu versehen, um ein gutes Anschmiegen des ringförmigen Konus sowohl an dem Leiter als auch an der Innenwandung der Abschlußkappe zu erzielen. Gegebenenfalls kann man, um die Auflagefläche des Konus an dem Leiter zu vergrößern, über das Ende des Leiters eine Hülse schieben. Dies ist insbesondere bei Sektorkabelleitern in vielen Fällen erforderlich.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung.
In Fig. ι ist 2 der Endverschlußisolator und 3 der Litzenleiter des Kabels. 4 ist die
*) Von dem Palentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Bruno Garb er s in Berlin-Spandau,

Claims (1)

  1. Abschlußkappe, die aus zwei miteinander verschraubbaren Teilen S und 6 besteht, deren Unterteil 5 mit Hilfe eines Dichtungsringes 7 und mit Hilfe von Kitt 8, wie üblich, auf dem Isolator befestigt ist und deren Oberteil 6, der mit einem Anschlußzapfen 11 versehen ist, auf dem Unterteil 5 aufgeschraubt ist. 10 ist der die elektrische Verbindung zwischen dem Kabelleiter 3 und der Abschlußkappe 4 und damit auch mit dem Anschlußzapfen 11 herstellende Konus, der mit Hilfe einer Druck- und einer Gegenmutter 12, die in einem Gewinde des Unterteils 5 laufen, in den Zwischenraum zwischen der Innenwandimg des Unterteils und dem Kabelleger eingeklemmt ist. Um den feuchtigkeitsdichten Abschluß der beiden Kappenteile, der an sich durch die Verschraubung der beiden Kappenteile miteinander bereits herbeigeführt ist, noch zu vervollkommnen, kann es zweckmäßig sein, noch eine dünne Lötnaht 13 vorzusehen.
    Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem abweichend vom Ausführungsfeeispiel gemäß, Fig. 1 der Unterteil der Abschlußkappe auf an sich bekannte Weise als Vorrats- und Ausdehnungsraum für die Füllmasse ausgebildet ist.
    Patentanspruch: „o
    Isolatorenabschluß für Kabelendverschlüsse, insbesondere für Freiluftendverschlüsse, mit im Innern einer zweiteiligen Abschlußkappe endendem Leiter, von der ein Kappenteil am Isolator befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem isolatorseitigen Kappenteil (5) herausragende Leiter (3) mit diesem axial einstellbar verbunden is,t, z. B. durch einen nur im isolatorseitigen Kappenteil (5) geführten Klemmkonus (10), der mittels einer ebenfalls in diesem Kappenteil in einem Gewinde laufenden Mutter mit Gegenmutter (12) fest eingeklemmt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES99207D 1931-06-16 1931-06-16 Isolatorenabschluss fuer Kabelendverschluesse, insbesondere fuer Freiluftendverschluesse Expired DE614948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99207D DE614948C (de) 1931-06-16 1931-06-16 Isolatorenabschluss fuer Kabelendverschluesse, insbesondere fuer Freiluftendverschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES99207D DE614948C (de) 1931-06-16 1931-06-16 Isolatorenabschluss fuer Kabelendverschluesse, insbesondere fuer Freiluftendverschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614948C true DE614948C (de) 1935-06-22

Family

ID=7522059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99207D Expired DE614948C (de) 1931-06-16 1931-06-16 Isolatorenabschluss fuer Kabelendverschluesse, insbesondere fuer Freiluftendverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614948C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047900B (de) * 1952-12-24 1958-12-31 Siemens Ag Hochspannungsdurchfuehrungsisolator, insbesondere fuer Kabelendverschluesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047900B (de) * 1952-12-24 1958-12-31 Siemens Ag Hochspannungsdurchfuehrungsisolator, insbesondere fuer Kabelendverschluesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039953A1 (de) Elektrischer Stecker fuer ein Koaxialkabel
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE614948C (de) Isolatorenabschluss fuer Kabelendverschluesse, insbesondere fuer Freiluftendverschluesse
DE3834172C2 (de)
DE1127426B (de) Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel
DE502251C (de) Isolierende Kapsel fuer die Enden elektrischer Leitungen
DE471482C (de) Aufsteckklemme fuer stabfoermige Widerstaende
DE7432354U (de) Vorrichtung für einen Steckverbinder
DE4227921C2 (de) Klinkenstecker
DE2853879C3 (de) Elektrische Spannungsvervielfacherkaskade
DE969538C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leiter mit Isolierstoffsockel und plattenfoermigem Klemmkoerper
DE813560C (de) Isolierte Durchfuehrung
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE842509C (de) Kabelklemme
DE671140C (de) Anschlussklemme nach Art der Luesterklemmen
CH648160A5 (de) Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel.
AT281159B (de) Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern
DE909822C (de) Kabelendverschluss, insbesondere fuer den Abschluss von Bahnkabeln
DE523369C (de) Blitzableiter-Pruefmuffe
DE730527C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Aluminium- und Zinkleitungen
DE916315C (de) Druckmitteldichte Kabelverbindung
DE682067C (de) Aus zwei verschiedenen Metallen bestehende Anschluss- bzw. Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
AT85373B (de) Isolierhaube für Spitzenlaschen.
DE545209C (de) Gluehlampenfassung
DE2334517C3 (de) Vidikonröhre