DE1484853C - Rohr aus Metall mit einem glatten Ein steckende und einem Muffenende zur Her Stellung von aus elektrisch leitend un tereinander verbundenen Einzelrohren be stehenden Rohrleitungen, insbesondere von frostgefahrdeten Wasserleitungen - Google Patents

Rohr aus Metall mit einem glatten Ein steckende und einem Muffenende zur Her Stellung von aus elektrisch leitend un tereinander verbundenen Einzelrohren be stehenden Rohrleitungen, insbesondere von frostgefahrdeten Wasserleitungen

Info

Publication number
DE1484853C
DE1484853C DE1484853C DE 1484853 C DE1484853 C DE 1484853C DE 1484853 C DE1484853 C DE 1484853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
pipe
smooth
electrically conductive
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Quebec Clements Loydell Arnes (Ka nada)
Original Assignee
Canada Iron Foundries Ltd , Toronto (Kanada)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohr aus Metall mit einem glatten Einsteckende und einem Muffenende zur Herstellung von aus elektrisch leitend untereinander verbundenen Einzelrohren bestehenden Rohrleitungen, insbesondere von frostgefährdeten Wasserleitungen, bei denen jedes Rohr mit mindestens einem die Rohrverbindung überbrückenden, elektrischen Leiter versehen ist.
Elektrisch leitende Verbindungen an Rohren sind erforderlich, um unter der Erde verlegte Wasserleitungsrohre zu heizen; so daß ein Einfrieren während des Winters verhindert wird.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1073 813 ist eine Röhrverbindung bekannt, bei der ein Rohr mit einer Muffe das glatte Ende des anderen Rohres übergreift. An der Muffe sind Ansätze mit Ausnehmungen versehen, durch die sich Schraubenbolzen in Muttern auf dem glatten Ende des anderen Rohres erstrecken und in diesen eingeschraubt sind. Die Schraubenbolzen sind mit Spiel in den Ausnehmungen der Ansätze gelagert. Mit dieser Rohrverbindung sollen die Rohre untereinander nicht elektrisch leitend verbunden werden, sondern begrenzt abwinkelbar und verschiebbar sein.
Durch die USA.-Patentschrift 1 032 295 sind elektrisch leitende Rohrverbindungen bekannt, bei denen jedes Rohr mit mindestens einem die Rohrverbindung überbrückenden elektrischen Leiter versehen ist. Der elektrische Leiter ist in seiner die Verbindung überbrückenden Lage an den beiden Rchrstücken angeschraubt oder angeschweißt, so daß" der elektrische Leiter immer dann vom jeweiligen Rohrstück getrennt und durch einen.neuen ersetzt werden muß, wenn das Rohr an der Verbindungsstelle zu kürzen ist. Dies kann sich dann als erforderlich erweisen, wenn das Rohrsystem neu verlegt wird, oder wenn Knie- und T-Stücke eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohr der eingangs genannten Bauart so zu verbessern, daß die elektrisch leitende Verbindung schnell und einfach lösbar ist und nach dem Kürzen oder Verlegen eines Rohrstückes wieder schnell befestigt werden kann.'
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am freien Ende der Muffe wenigstens ein mit dieser einstückig ausgebildeter Ansatz angeordnet ist, der mit einem als elektrischer Leiter wirkenden Bolzen od. dgl. verbunden ist. der auf das glatte Ende des anderen Rohres greift.
Dadurch kann die elektrisch leitende Verbindung schnell und einfach gelöst oder hergestellt werden, weil nur ein einziges, einfach zu handhabendes Leiterbauteil, nämlich ein Stift cder der Bolzen, bewegt werden muß.
Vorteilhafte, weitere Ausbildungen des Rohrs nach der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
In der Zeichnung· sind Ausführunasbeispiele des Rohrs nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer elektrisch leitenden Rohrverbindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab durch eine weitere Rohrverbindung und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem der Leiter aus einem Stift aus Weichmetall gebildet ist.
Nach Fig. 1 besteht die Rohrverbindung aus dem Einsteckende eines Rohres 10 und aus der Muffe 12 eines Abzweigstückes od. dgl., beispielsweise eines Rohrknies oder eines T-Stückes. Obwohl die Rohrverbindung besondere Vorteile bei diesen Abzweigungen bietet, kann sie auch als Muffenverbindung bei Rohren üblicher Länge zur Anwendung kommen. Die Rohrverbindung wird durch eine Dichtung 14 abgedichtet, die außerdem die Wirkung hat. daß die beiden Rohrenden in Abstand voneinander gehalten werden. Sie wirkt dabei als Isolator, der einen Stromfluß zwischen den Rohrenden unterbindet.
ίο Am Ende der Muffe sind mit dieser einstückig ausgebildete Ansätze 16 und 18 angeordnet, die sich über das normale Ende der Muffe 12 erstrecken, so daß sie über das Einsteckende des anderen Rohres 10 greifen. Die Ansätze 16 und 18 nehmen als Schrauben ausgebildete elektrische Leiter 20 und 22 auf, welche radial nach innen in festem Kontakt mit dem Rohr 10 geschraubt werden, so daß die erwünschte elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Rohren hergestellt ist.
Vorzugsweise verwendet man zwei diametral gegenüberliegende Ansätze 16 und 18, damit beim Anziehen der Schrauben die Rohre nicht aus der Flucht kommen und die Dichtung 14 nicht beeinträchtigt wird.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Rohrverbindung sind die Ansätze 16 und 18 mit Gewindeöffnungen versehen. Man kann die Ansätze auch mit glatten Öffnungen versehen, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist. Bei dieser Ausgestaltung weisen die Ansätze 16 und 18 einen solchen Abstand vom Einsteckende des Rohres 10 auf, daß Platz für Gegenmuttern 26 vorhanden ist.
Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in F i g. 3 dargestellt. Bei diesem sind die Ansätze 16 und 18 mit glatten Bohrungen versehen, in die Stifte 30 aus Weichmetall eingesetzt sind. Letztere sitzen mit Paßsitz in den Bohrungen und bestehen vorzugsweise aus Kupfer. Anfänglich stehen sie ein kurzes Stück aus den äußeren Enden der Bohrungen vor, damit man sie nach innen schlagen kann. Auf diese Weise verformen sich die inneren Enden der Stifte 30. Selbstverständlich können die Weichmetalleiter auch kürzer sein als in F i g. 3 wiedergegeben, wobei man einen geeigneten Stempel verwendet, um die Stifte an ihrem inneren Ende breit hämmern zu können.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rohr aus Metall mit einem glatten Einsteckende und einem Muffenende zur Herstellung von aus elektrisch leitend untereinander verbundenen Einzelrohren bestehenden Rohrleitungen, insbesondere von frostgefährdeten Wasserleitungen, bei denen jedes Rohr mit mindestens einem die Rohrverbindung überbrückenden elektrischen Leiter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Muffe (12) wenigstens ein mit dieser einstückig ausgebildeter Ansatz (16) angeordnet ist, der mit einem als elektrischer Leiter wirkenden Bolzen (20) od. dgl. verbunden ist, der auf das glatte Ende des anderen Rohres (10) greift.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (20) den Ansatz (16) radial nach innen durchdringt.
3. Rohr nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Muffe (12) zwei Ansätze (16,18) vorgesehen sind.
4. Rohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Leiter aus in den oder die Ansätze (16, 18) eingeschraubten Schraubbolzen (20, 22) bestehen.
5. Rohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbolzen (20,22) unter den Ansätzen (16,18) eine Gegenmutter (26) aufnehmen.
6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter jeweils aus einem durch den Ansatz (16) auf das Einsteckende des anderen Rohres treibbaren Weichmetallstift (30) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE1484853C (de) Rohr aus Metall mit einem glatten Ein steckende und einem Muffenende zur Her Stellung von aus elektrisch leitend un tereinander verbundenen Einzelrohren be stehenden Rohrleitungen, insbesondere von frostgefahrdeten Wasserleitungen
DE1484853B (de) Rohr aus Metall mit einem glatten Einsteckende und einem Muffenende zur Herstellung von aus elektrisch leitend untereinander verbundenen Einzelrohren bestehenden Rohrleitungen, insbesondere von frostgefährdeten Wasserleitungen
DE3500767C2 (de)
DE1750285B1 (de) Rohrfoermiges kupplungsteil zur gasdichten verbindung zweier rohrfoermiger kapselungsabschnitte fuer druckgasisolierte schaltungen
DE1170501C2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE4334067C2 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
DE1540597B2 (de) Hochspannungsdurchfuehrung
DE2626906B2 (de) Niederspaiuiungs-Kabelabgriff zum Verbinden der Leiter eines Hauptkabels mit den Leitern eines Abzweigkabels
CH236471A (de) Isoliermuffe zum Fernhalten von Streuströmen von unterirdischen metallenen Leitungen und Kabeln.
AT267641B (de) Dachständer für elektrische Freileitungen
DE3912152A1 (de) Anordnung mit zumindest einem kuehlrohr-waermeableiter (heat-pipe)
DE912934C (de) Elektrisch beheizte Weiche
DE725662C (de) Gas- und wasserdichte Steckerkupplung fuer mehradrige, mit Erdleitung versehene biegsame Leitungen
DE1588097C3 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schmelzsicherungen, vor zugsweise von Niederspannungs Hoch leistungs Sicherungen
DE1484853A1 (de) Elektrisch leitende Verbindung fuer durch nicht elektrisch leitende Dichtungen miteinander verbundene Metallrohre
DE705322C (de) Muffenverbindung fuer keramische Rohre, in die blanke elektrische Leiter eingezogen sind
DE2947192C2 (de)
DE2047843B2 (de) Kabelverbindungselement
DE935440C (de) Verbindungsklemme fuer rohrfoermige elektrische Leitungen
DE709699C (de) Abschirmeinrichtung
DE2410593A1 (de) Elektrische rohrklemme, insbesondere fuer grosse rohrdurchmesser
DE1465920C (de) Sammelschienensystem fur Hochspannungs Schaltanlagen