DE6813456U - Blisterkarte - Google Patents

Blisterkarte

Info

Publication number
DE6813456U
DE6813456U DE19686813456 DE6813456U DE6813456U DE 6813456 U DE6813456 U DE 6813456U DE 19686813456 DE19686813456 DE 19686813456 DE 6813456 U DE6813456 U DE 6813456U DE 6813456 U DE6813456 U DE 6813456U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
card
cutout
contour
blister card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686813456
Other languages
English (en)
Inventor
Sihn KG jun. 7532 Niefern-Pforzheim Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sihn Jun KG
Original Assignee
Wilhelm Sihn Jun KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn Jun KG filed Critical Wilhelm Sihn Jun KG
Priority to DE19686813456 priority Critical patent/DE6813456U/de
Publication of DE6813456U publication Critical patent/DE6813456U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Blisterkarte,
<NichtLesbar>
eine Warenverpackung bei der die auf eine Karte mit Aufhängevorrichtung angeordnete Ware mit einer glasklaren tiefgezogenen Konturenhaube abgedeckt ist. Solche Verpackungen dienen der Warenschaustellung in Läden mit Eigenbedienung. Bei den bekannten Blisterkarten ist die Haube auf die Karte aufgeklebt, aufgeschweißt, oder durch die Karte durchbrechende Haubenvorsprünge verbunden. Um die Ware entnehmen zu können, muß die Verpackung zugeführt werden und kann nicht wieder verwendet werden. Das ist z.B. dann nicht wünschenswert, wenn die Haube lose mit Kleinteilen gefüllt, von denen jedes Mal nur wenige gedruckt werden. Die Blisterkarte der Neuerung ist demgegenüber wieder verschließbar und weiterverwendbar. Sie eignet sich deshalb auch für Waren, die vor dem Kauf auf ihre Funktionstüchtigkeit untersucht werden sollen. Ein weiterer Vorteil der
Neuerung ist, daß zur Befestigung der Haube auf einer Kartei weder ein beschichteter Karton noch eine Schweißvorrichtung benötigt wird.
Diese Vorteile werden bei der Blisterkarte der Neuerung dadurch erreicht, daß die Konturenhaube die vordere von zwei aufeinander befestigten Schichten eines zweischichtigen Kartenzuschnitts in einem Ausschnitt durchdringt, wobei an die Haube angeschnittene Flanschen, die Ausschnittkanten hintergreifend, in einem zwischen den Schichten gebildeten Spalt liegen. An der hinteren Schicht ist dabei am Aufhängeende der Karte durch u-förmigen Schnitt ein Lappen angelenkt, der zum Ein- und Ausschieben der Haube benutzte Fenster in der hinteren Schicht deckt.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, die beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigen.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 der Zuschnitt aus Pappe, dessen Zusammenlegen Fig. 2 zeigt. Fig. 3 ist der zur Karte zusammengeklebte Zuschnitt. Fig. 4 zeigt das Einführen der Haube und Fig. 5 die fertige Verpackung.
Fig. 6 zeigt schematisch die Stapelung von Blisterkarten gemäß der Neuerung.
Die Verpackung besteht nach dieser Zeichnung aus einem steifen und gut bedruckbaren zweischichtigen Pappenzuschnitt 1, 1´ und einer Konturenhaube 2 aus tiefgezogener glasklarer Kunststoff-Folie.
Der später die Schicht 1 des Pappenzuschnitts bildende Teil hat einen Ausschnitt 3, einen u-förmigen Trennschnitt 4 und ein ausgestanztes Loch 5. Der Zuschnitt ist in der Mittellinie 6 faltbar (Fig. 2), wobei die beiden zusammengelegten Teile in den Streifen 7 zusammengeleimt sind und dann die Schichten 1 und 1´ bilden. Dabei ist ein Bereich seitlich des Randes des Ausschnittes 3 unverleimt geblieben und bildet einen Spalt.
Zum Einführen der Konturenhaube 2 wird der obere Teil des Pappenzuschnitts, aus dem mit einem u-förmigen Trennschnitt 4 ein durch einen Falz 8 angelenkter Lappen 9 gebildet ist, abgebogen (Fig. 4) und die Konturenhaube mit ihren angeschnittenen Flanschen 10 in den Spalt längs des Randes des Ausschnitts 3 eingeschoben, so daß die Flanschen 10 die Ausschnittkanten 11 hintergreifen. Nach dem Zurückbiegen des Lappens 9 ist die Konturenhaube 2 festgelegt.
Bei Bedarf kann die Verpackung durch ein Etikett auf der Rückseite über den Trennschnitt 4 verschlossen werden. Selbstverständlich können die beiden Schichten 1, 1´ des Pappenzuschnitts anstatt durch Leimen auch in jeder anderen geeigneten Weise aneinander befestigt sein, wie z.B. durch Heften.
Zweckmäßigerweise ist die Verpackung, wie dargestellt, unsymmetrisch, um an einer Seite Platz für Werbetext oder Gebrauchsanleitung zu schaffen. Wenn die Breite der Karte etwas kleiner gewählt wird als zweimal die Breite des Ausschnitts 3, bzw. der Konturenhaube 2, so kann entsprechend Fig. 6 ohne Platzverlust gestapelt werden.

Claims (2)

1. Blisterkarte, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturenhaube (2) die vordere (1´) von zwei aufeinander befestigten Schichten (1, 1´) eines zweischichtigen Kartenzuschnitts in einem Ausschnitt (3) durchdringt, wobei an die Haube (2) angeschnittene Flanschen die Ausschnittkanten (11) hintergreifend, in einem zwischen den Schichten (1, 1´) gebildeten Spalt liegen.
2. Karte nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der hinteren Schicht (1) am Aufhängeende (5, 5´) der Karte durch
<NichtLesbar>
DE19686813456 1968-12-23 1968-12-23 Blisterkarte Expired DE6813456U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686813456 DE6813456U (de) 1968-12-23 1968-12-23 Blisterkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686813456 DE6813456U (de) 1968-12-23 1968-12-23 Blisterkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6813456U true DE6813456U (de) 1969-04-30

Family

ID=34070725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686813456 Expired DE6813456U (de) 1968-12-23 1968-12-23 Blisterkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6813456U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640A1 (de) Mehrere verpackungskarten enthaltende packung und verfahren zum bezeichnen der verpackungskarten
DE2516720A1 (de) Verpackung insbesondere fuer kleinwaren
DE1030247B (de) Verpackung fuer tafelfoermiges Gut
DE1947075U (de) Verpackung fuer elektrische bauteile.
DE6813456U (de) Blisterkarte
DE2727662A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder ausstellung von bandkassettenbehaeltern
DE2720221C2 (de) Mehrfachtasche, insbesondere Fototasche
DE867791C (de) Etikett fuer Buechsen und andere Behaelter
DE674837C (de) Traggeraet fuer gefuellte Papierbehaelter, insbesondere Tueten
DE2849787C2 (de) Werbekarte
DE677739C (de) Lohnbeutel
DE691612C (de) Verpackung oder Umhuellung in Buchform
WO2024061409A1 (de) Code-präsentations-anordnung
DE364947C (de) Vorrichtung zum Verkleben von Filmstreifen
DE1940424C3 (de) Faltschachtel mit einen Einsteckansatz tragenden Verschlußdeckel
DE2226448A1 (de) Verpackungseinheit, insbesondere fuer stueckgut
DE898249C (de) Mit Reklame versehener Faltumschlag fuer Briefe
DE2409932C3 (de) Wunschkartenset
AT110437B (de) Kartenhalter für Fahrkarten.
DE381084C (de) Kartenbrief fuer Reklamezwecke
DE1809531U (de) Karteikarte mit sichtfenster fuer die aufbewahrung von mikrofilmstreifen.
DE2416666A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von ungefassten und/oder gefassten transparenten in einer haengeregistratur
DE3118940A1 (de) Klapphuelse aus karton o.dgl. zur verwendung als greifeinrichtung fuer lebensmittel sowie zuschnitt zur herstellung der klapphuelse
DE2110314A1 (de) Flache Aufnahmetasche oder dergleichen
DE8005368U1 (de) Informationstraeger fuer Werbezwecke