DE681192C - Federnd gelagertes Schwingungsgebilde mit vorgeschriebener Schwingungsbahn, z. B. Auswuchtmaschine - Google Patents

Federnd gelagertes Schwingungsgebilde mit vorgeschriebener Schwingungsbahn, z. B. Auswuchtmaschine

Info

Publication number
DE681192C
DE681192C DEL90447D DEL0090447D DE681192C DE 681192 C DE681192 C DE 681192C DE L90447 D DEL90447 D DE L90447D DE L0090447 D DEL0090447 D DE L0090447D DE 681192 C DE681192 C DE 681192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
vibration
balancing machine
prescribed
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL90447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG filed Critical Losenhausenwerk Duesseldorfer Maschinenbau AG
Priority to DEL90447D priority Critical patent/DE681192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681192C publication Critical patent/DE681192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zur Regelung der Schwingungszahl eines federnd, gelagerten Schwingungsgebildes mit vorgeschriebener Schwingungsbabn bekannt. Eine dieser bekannten Einrichtungen beruht darauf, daß durch besondere Vorrichtungen die elastische Länge der Federn vermindert werden, kann. Diese Einrichtungen sind jedoch ziemlich kompliziert. Weiter ist schon to vorgeschlagen worden, zur Änderung der Schwingungszahl den Hebelarm zu verändern, an welchem die mitschwingenden Massen oder auch die Federn selbst angreifen. Diese Regelungsart läßt sich jedoch nicht oder nur «5 auf umständlichem Wege wiahrend des Betriebes durchführen. Erfmduingsgemäß wird nun vorgeschlagen, die Schwingungszahl in an sich bekannter Weise durch Schwenken der Feder zu verändern, derart, daß die Feder durch Veränderung ihres Befestigungspunktes am ortsfesten Gestell geschwenkt wird.
Es ist schon vorgeschlagen worden, den Hebelarm der an dem Schwingsystem angreifenden Federkraft in bezug auf die Schwingachse durch Schwenken der Feder zu verändern. Bei diesen bekannten Einrichtungen erfolgt das Schwenken der Feder jedoch durch Verändern ihres Befestigungspunktes am schwingenden Teil, wobei wiederum eine Regelung während des Betriebes nicht oder nur in sehr umständlicher Weise möglich war. Die Einrichtung gemäß der Erfindung dagegen hat den Vorteil, daß die Einstellung nur am ortsfesten Teil vor sich geht, also während des Betriebes ohne weiteres vorgenommen werden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und schematisch in verschiedenen Äusführungsformen dargestellt. In Abb. ι und 2 bedeutet 1 eine Masse, welche an dem Hebelarm 2 um den festen Punkt 3 schwingen möge. Am freien Ende des Hebelarmes 2 greift die Federn an. Diese ist in einer beliebigen' Weise um ihren Angriffspunkt am Hebel 2 schwenkbar, wobei das andere Ende der Feder in einer festen, in der Zeichnung nicht dargestellten kreisbogenförmigen Führung verschoben werden kann. Je nach der Einstellung der Feder wirken die Schwingungen des Hebels 2 nur mit mehr oder wenigen großen Komponenten auf die Federn ein, woraus sich die gewünschte Veränderung der Eigenfrequenz des Gesamtschwingungsgebildes ergibt.
Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Abb. 3 und 4 dargestellt. In Abb. 3 ist mit 5 die Masse bezeichnet, die an einer nicht schwenkbaren Federung 6 aufgehängt sein möge. Zusätzliche Federn 7 und 8 sind sinngemäß der oben beschriebenen Weise um ihren Anschlußpunkt an der Masse 5 schwenkbar und regeln je nach ihrer Einstellung in gleicher Weise die Eigenfrequenz. Gemäß Abb. 4 ist es möglich, diese Masse 9 lediglieh an zwei einstellbaren Federn ι ο und 11 aufzuhängen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Federnd gelagertes Schwingungsgebilde mit vorgeschriebener Schwingungsbahn, z. B. Auswuchtmaschine, dessen Schwingungszahl durch Schwenken der Feder verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder durch Veränderung ihres Befestigungspunktes am ortsfesten Gestell geschwenkt wird.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Karl Beierlein in Düsseldorf.
DEL90447D 1936-05-26 1936-05-26 Federnd gelagertes Schwingungsgebilde mit vorgeschriebener Schwingungsbahn, z. B. Auswuchtmaschine Expired DE681192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90447D DE681192C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Federnd gelagertes Schwingungsgebilde mit vorgeschriebener Schwingungsbahn, z. B. Auswuchtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL90447D DE681192C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Federnd gelagertes Schwingungsgebilde mit vorgeschriebener Schwingungsbahn, z. B. Auswuchtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681192C true DE681192C (de) 1939-09-16

Family

ID=7287057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL90447D Expired DE681192C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Federnd gelagertes Schwingungsgebilde mit vorgeschriebener Schwingungsbahn, z. B. Auswuchtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681192C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743872A (en) * 1950-09-18 1956-05-01 Standard Thomson Corp Heater valve mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743872A (en) * 1950-09-18 1956-05-01 Standard Thomson Corp Heater valve mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729429C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE589342C (de) Schwingungsdaempfer zum Anhaengen an Freileitungen
DE681192C (de) Federnd gelagertes Schwingungsgebilde mit vorgeschriebener Schwingungsbahn, z. B. Auswuchtmaschine
DE660989C (de) Motorenpruefstand mit einem federnd gegen das Fundament abgestuetzten Motortraeger
DE632509C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Schwingungen an Freileitungsseilen
DE677509C (de) Ruettelvorrichtung
DE635064C (de) Eoetvoessche Drehwaage
AT125532B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfederung von Massen.
DE470202C (de) Ausschwingmaschine zur Bestimmung der Daempfungsfaehigkeit von Baustoffen mit Hilfe von Drehschwingungen
DE1039450B (de) Zentralsteuerbare Fadenbremsvorrichtung fuer die gleichzeitige Einzel-Spannung von Faeden, insbesondere fuer Zettel- und Schaergatter
DE967921C (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE942380C (de) Webladenantrieb fuer Doppelschlag-Drahtwebstuehle
DE620702C (de) Vorrichtung zum Daempfen der Seilschwingungen von Freileitungen durch eine federnd an der Leitung angehaengte Masse
DE683451C (de) Verfahren zum dynamischen Auswuchten von nicht umlaufenden, elastisch verformbaren, technischen Konstruktionsteilen, insbesondere von Querrudern an Flugzeugen
DE703903C (de) Vorrichtung zur Gewichtsentlastung fuer tief abgestimmte Lautsprechermembranen mit lotrechter Achsanordnung
DE584983C (de) Anordnung zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen
DE612341C (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE587790C (de) Anordnung zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen
DE1236811B (de) Waegevorrichtung mit einem mechanischen Stoerschwingungsfilter
DE330523C (de) Verfahren zum Daempfen schwingender Bewegungen von Koerpern, insbesondere der Rollbewegungen von Schiffen
DE1630478A1 (de) Federung fuer Kraftfahrzeuge
CH341455A (de) Schlägerauffangvorrichtung an einem Webstuhl
DE436196C (de) Elastischer Elektromotorantrieb, bei welchem Laeuferwelle und Motorgehaeuse unter Anwendung elastischer Mittel konzentrisch, gegeneinander drehbar, gelagert sind
AT6960B (de) Achsenregler.
DE616455C (de) Schwingsieb