DE6811565U - Streufeldarmes bauermagnetsystem fuer leutsprecher - Google Patents

Streufeldarmes bauermagnetsystem fuer leutsprecher

Info

Publication number
DE6811565U
DE6811565U DE19686811565 DE6811565U DE6811565U DE 6811565 U DE6811565 U DE 6811565U DE 19686811565 DE19686811565 DE 19686811565 DE 6811565 U DE6811565 U DE 6811565U DE 6811565 U DE6811565 U DE 6811565U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft iron
plastic
plate
pot
top plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686811565
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DE19686811565 priority Critical patent/DE6811565U/de
Publication of DE6811565U publication Critical patent/DE6811565U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

Di· Erfindung betrifft «la etreufeldarmes für Lautsprecher,bestehend an« einer platte au« Weicheisen, die einen axial
durch eine nittl«· Behrta% in der
lassung ein·· Luftepalts kensentrieeh g*gen dl· Zwisehenplatte anliegenden, axial Dauemagnetechelbe und eine» dl··· SyeteerteU.· Weicheleentopf, wob·! Dauernagnetring und gegenpolig nagnetislert alnde
Derartige Dauemagnetsy-st« ▲uslegeechrlft 1 271
elnd s.B· an« der
großen Stückzahlen nach folgende» Yerfahren hers««tttllt bzw. zusaaaengeeetzts
Der Yelchelsenkern und dl· »it einer entsprechenden ▼ersehene Veicheisen-Zwischenplatte werden sunaehet deren Fügen und Ineinanderstauchen »eehanisch fest »it*lnander ▼•rbunden. Dann wird die OberflSche des Sys te·*, der Dauermagnet ring und die »it de» Kern zusamaengefügte Zwischenplatte auf eine zur Justierung betratst· Montageplatte rsit Zentrierhülse aufgesetzt und magnetisiert.
In einen weiteren Arbeltsgang wird sodann dl· Dau scheibe alt dea Yeicheisentopf dureh Kleben verbunden und ebenfalls magnetisiert, allerdings »it entgegengeaetster Polarität.
Anschließend werden die in der beschriebenen Weise hergerichteten beiden Systemteile zusammengepreßt, wobei zwischen Oberplatte und Veicheisentopf ein Preßsitz vorgesehen werden muiä, um eine feste Verbindung aller Teile des Gesamtsystems zu gewährleisten.
Dabei ist es notwendig, daß der Weicheisentopf eine ausreichende Wandstärke aufweist. Diese Wandstärke muß, jedenfalls aus Gründen ausreichender Festigkeit, immer wesentlich größer sein als aus magnetischen Gründen angezeigt wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist einmal die Vereinfachung beim Zusammenbau des Systems aus den genannten einzelteilen, möglichst in einem einzigen Arbeitsgang, und eine sichere Befestigung der Teile untereinander.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem die Oberplatte mit geringem Spiel verschiebbar in den Weicheisentopf eingesetzt wird und der sichere Zusammenhalt der Systemteile durch eine den Boden und die Seitenwände des Weicheisentopfs überdeckende, an sich bekannte Kunststoffumspritzung bewirkt wird, die sich bis zum oberen Rand der Oberplatte erstreckt.
Kunststoffumspritzungen für Lautsprechermagnetsyst«me sind zwar bekannt, warden jedoch noch nicht bei βtreufeidarmen Magnetsystemen der geschirmten Bauart angewendet. Infolge Anbringung einer Kunststoffumspritzung bei diesen Spezialsystemen ergibt sich die überraschende Möglichkeit, nicht wie bisher, durch Ineinanderpressen eine feste Verbindung ■wischen der Oberplatte und dem Weicheisentopf vornehmen xu müssen, sondern die Verbindung dieser beiden Teile duroh die bis zum oberen Rand der Oberplatte gezogene
§811565
»••β · f · φ ##
r ι f it
• t * ·
Kunststoffumspritzung zu bewirken. Daraus ergibt sich wiederum die Möglichkeit, auf eine zusätzliche Bearbeitung der am Boden des Systems angeordneten Dauermagnet scheibe verzichten zu können, die bei der bekannten Systembauart notwendig war. Die gesinterten Dauermagnetrohlinge aus keramischem Dauermagnetwerkstoff fallen nämlich mit den für keramische Werkstoffe bekannten Maßabweichungen an und müssen daher zur Anpassung an die enge Fertigungstoleranz der Lautsprechermagnetsysteme auf Höhenmaße mit sehr engen Toleranzen geschliffen werden. Infolge der erfindungsgemäß verschiebbaren Verbindung zwischen Oberplatte und Weicheisentopf entfällt nun die Notwendigkeit zur Bearbeitung der Dauermagnetscheibe, weil sich je nach der Dickentoleranz der Dauermagnetscheibe durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Ausgleichsmöglichkeit zwischen dem Weicheisentopf und der in diesem verschiebbaren Oberplatte ergibt.
Sine weitere Folge des erfindungsgemäßen Systemaufbaues ist die Möglichkeit, den Weicheisentopf, der bislang bei bekannten Systemen wegen der erforderlichen Stabilität mit verhältnismäßig großer Wandstärke ausgeführt werden mußte, dünner ausbilden zu können, weil die erfindungsgemäß vorgesehene Kunststoffumspritzung seine Stabilität erhöht.
Der wohl entscheidenste Vorteil beim Aufba«v eines Magnetsystems in der erfindungsgemäßen Weise besteht aber in der Vereinfachung des Fertigungsgangs. Die Systemteile können praktisch in einem Arbeitsgang zum fertigen System zusammengebaut werden. Sie werden dazu nacheinander in ein Spritz- oder Gießwerkzeug eingesetzt, darin fest gegeneinander gepreßt und mit Kunststoff durch Spritzen oder Gießen ummantelt. Auf diese'Weise erreicht man eine sichere Verbindung der Systemteile miteinander und spart eine zusätzliche Klebung der Teile untereinander.
5811565
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsge— mäßen Lautsprechermagnetsystems kann zusätzlich zu der Kunststoffummantelung in das Innere des Systems in an sich bekannter Veise Kunststoff eingefüllt werden. Das erhöht die Stabilität des Systems weiter. Man kann auch noch auf einen weiteren bisher notwendig gewesenen Fertigungsschritt bei der Verbindung des Veicheisenkerns mit der Zwischenplatte verzichten, wenn man gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lautsprechermagnetsystems den Veichelsenkern mit geringem Spiel in die Zwischenplatte verschiebbar einsetzt, die eine oder mehrere radiale öffnungen für den Durchlaß des Kunststoffs aufweist. Venn dann nach dem Zusammenbau der Systemteile Kunststoff in das Innere des Systems eingefüllt wird, fließt dieser durch diese radialen öffnungen zum Veicheisenkern hin und verbindet diesen mit der Zwischenplatte, wobei sich der Kunststoff zusätzlich in einer am Kerngrund angebrachten Ringnut verankert. Auf diese Veise erreicht man tatsächlich die Herstellung des Systems in einem einzigen Arbeitsgang, was sich kostenmäßig außerordentlich günstig auswirkt.
Anhand der Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Lautsprechermagnetsystems dargestellt sind, soll die Erfindung näher erläutert werden.
Abb. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausftthrungsform und
Abb. 2 einen Querschnitt durch eine weitere Aueführungeform eines in erfindungsgemäLer Veise ausgebildeten Lautsprechenaagnetsysteme·
Abb. 3 zeigt die Draufsicht des Systems.
Das in den Zeichnungen dargestellte Lautsprechermagnetsystem besteht in bekannter Veise aus einer Oberplatte 1,
einem Dauermagnetring 2, einer Zwischenplatte 3 und ein mit dieser verbundenen Kern 4 sowie einer Dauermagnet— scheibe 5. Weiterhin ist ein Topf 6 vorgesehen, der die Systemteile umschließt und bis star Oberplatte aufragt. Die Oberplatte 1, die Zwischenplatte 3, der Kern 4 und der Topf 6 bestehen aus Weicheisen. Der Veiehelsenkera 4 ist durch eine mittige Bohrung in der Zwischenplatte 3 und unter Freilassung eines Luftspaltes 7 durch die Oberplatte 1 hindurchgeführt·
Die Systemteile stehen untereinander in magnetisch lelt der Verbindung, wobei die Polarität der Dauermagnete 2 und 5 durch Buchstaben angedeutet ist.
Den Zusammenhalt des Systems bewirkt die Kunststol telung 8, die sich um den Veicheisentopf 6 bis sam oberen Rand der Oberplatte 1 erstreckt, ms eine gute verankerung mu erzielen, weist die Oberplatte 1 an ihrem oberem AuBenrand Avmn^hm>mc<r<n 9 auf, in die sieh der Kunststoff -ver** ankert.
Bei dem in Abb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine« nach der Erfindung aufgebauten Lantaprooho maetsytema> 1st auoh der Innenraum des Systems mit Kunststoff ISO füllt.
Die Pullung des Innenraums erfolgt gleichseitig Herstellung, der Kunststo ffummsw telung 8. stoff 10 in den Innenraum eindringe» kanns in dem Yeicheisentopf 6 mehrere Bohrungem U«
Aus Abb. 2 ist auch ersichtlich, in welcher Wim* Veichelsenkern % und die twischenf.latte 3 bau des Systems eiteinander befestigt werden*
58 Π 565
ZwieebmpJlatt· 3 v«iet *ino oder i&ehrere auf d«n Umfang verteilt· radial· dffnungen 12 auf, durch welch· di· Kernet·toffüllung 10 «α« V«iah«isenk*rii k fließen kann. 9w V«ioheiaenkern k kann an seinem unteren Bnde eine Ifvt oder Kerben 13 aufV*ie*nf in welche der Kunststoff eindringt and für eine Verankerung d«s Kern» in Syeteai und eine Verbindung desselben Bit der Zwisohenplatte 3 sorgt. Bei eineai solchen Systenaufbau wird der Zusanusen-.l|icti-de-e SyeteMe aus seinen Äinaelteilen in nur eine» »iwidLgen Arbeitsgang erweglioht. Alle Einzelteile kOnnen in der vorgosehriebenen Lage suelnander ±m epritawerkateug attsaewengeeetst und anschliefiend durch die Kunet*toffväMsantelung bzw· -füllung miteinander verbunden werden· Baduroh ergeben eich nicht nur wirtschaftliche Vorteile ie Hinblick auf eine kostensparende Fertigung sendern auch der technische Vorteil eines sicheren Zusammenhalts der Einzelteile des Systems·

Claims (1)

  1. ■> i)
    ichutzansprttohs
    Streufeldarmee Dauermagnetsystem für Lautsprecher, bestehend au· einer Ober- und Zwisehenplatte aus Weicheisen, die einen axial Magnetisierten Bauermagnetring zwischen sieh einschließen, und einem Weicheisenkera, der »it der Zvisehenplatte verbunden ist und durch eine Bittige Bohrung in der Oberplatte unter Freilassung eines Luftspalts konzentrisch hindurchragt, einer gegen die Zvisehenplatte anliegenden* axial·* magnetisieren Dauermagnetseheibe und eine)s diese Syatemtelle umgebenden Weicheleentopf , dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (l) mit geringes! Spiel verschiebbar in den Yeicheisentopf (6) eingesetzt ist und der Zusammenhalt der Systemteile (l, Z9 3, h, 5t 6) durch eine Boden- und Seitenwand· des Yeicheisentopfes (6) überdeckende, an sich bekannte Kunststoffumspritzung (8) gesichert ist, die sich bis zum oberen Rand der Oberplatte (l) erstreckt·/
    Lautsprechermagnetsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in das Innere des Systeme in an sich bekannter Weise Kunststoff (lO) eingefüllt ist. /
    Lautsprechermagnetsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weicheisenkern (k) mit geringem Spiel in die Zwiechenplatte (3) verschiebbar eingesetzt ist, die eine oder mehrere radiale Offnungen (12) für den Durchlaß der den Weicheisenkern (h) mit ihr verbindenden Kunststoffüllung (lO) aufweist.
    5811565
DE19686811565 1968-12-16 1968-12-16 Streufeldarmes bauermagnetsystem fuer leutsprecher Expired DE6811565U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686811565 DE6811565U (de) 1968-12-16 1968-12-16 Streufeldarmes bauermagnetsystem fuer leutsprecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686811565 DE6811565U (de) 1968-12-16 1968-12-16 Streufeldarmes bauermagnetsystem fuer leutsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6811565U true DE6811565U (de) 1969-10-22

Family

ID=6596584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686811565 Expired DE6811565U (de) 1968-12-16 1968-12-16 Streufeldarmes bauermagnetsystem fuer leutsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6811565U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512102U1 (de) * 1995-07-27 1995-10-05 Nokia Deutschland Gmbh Magnetsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512102U1 (de) * 1995-07-27 1995-10-05 Nokia Deutschland Gmbh Magnetsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433770A1 (de) Elektrische maschine
EP1123794B1 (de) Hochgefülltes Kunststoffteil
EP1855372B1 (de) Glockenankerspule
DE3126649A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwungradmagneten und nach dem verfahren erhaltener schwungradmagnet
EP0756436A1 (de) Magnetsystem für elektromagnetische Wandler
DE3308946C2 (de)
DE102008005072A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Magneten in einem Zylinder, insbesondere für einen Läufer, so hergestellter Läufer und Axialflussmaschine mit solch einem Läufer
DE6811565U (de) Streufeldarmes bauermagnetsystem fuer leutsprecher
DE3029660A1 (de) Uhrengehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE1072720B (de) Ringförmige Dauermagnetanordnung für Zündlichtschwungscheiben
DE1613368A1 (de) Stator eines dauermagnetisch erregten Kleinstmotors
DE1907137A1 (de) Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE1814860B1 (de) Streufeldarmes Dauermagnetsystem fuer Lautsprecher
DE2936965C2 (de) Permanentdynamische elektroakustische Wandlerkapsel
DE8533600U1 (de) Ring-, scheiben- oder topfförmiger Haftmagnet
DE1934847U (de) Rad-achs-verbindung.
AT321396B (de) Schraubenlos zusammengesetzter Stecker
DE19962232B4 (de) Verfahren zur Herstellung stabförmiger Dauermagnete
EP0208701A1 (de) Kommutator für elektrische maschinen
DE2001223C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetsystems für elektrodynamische Schallwandler und nach diesem Verfahren hergestellter Wandler
DE2230707A1 (de) Kleinmotor
DE2256183A1 (de) Polrad fuer magnetgeneratoren
DE1813872A1 (de) Schleifwerkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE6809312U (de) Lautsprechermagnetsystem.
DE1811948A1 (de) Lautsprechermagnetsystem und Verfahren zu seiner Herstellung