DE19962232B4 - Verfahren zur Herstellung stabförmiger Dauermagnete - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stabförmiger Dauermagnete Download PDF

Info

Publication number
DE19962232B4
DE19962232B4 DE19962232A DE19962232A DE19962232B4 DE 19962232 B4 DE19962232 B4 DE 19962232B4 DE 19962232 A DE19962232 A DE 19962232A DE 19962232 A DE19962232 A DE 19962232A DE 19962232 B4 DE19962232 B4 DE 19962232B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed parts
permanent magnets
parts
pressed
rare earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19962232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962232A1 (de
Inventor
Georg Werner Dipl.-Phys. Reppel
Volker Zellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19962232A priority Critical patent/DE19962232B4/de
Priority to JP2001547408A priority patent/JP2003518331A/ja
Priority to US10/129,559 priority patent/US6926777B2/en
Priority to PCT/EP2000/012958 priority patent/WO2001046969A1/de
Priority to EP00985202A priority patent/EP1240652B1/de
Priority to DE50005736T priority patent/DE50005736D1/de
Publication of DE19962232A1 publication Critical patent/DE19962232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962232B4 publication Critical patent/DE19962232B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten, die eine Phase von der Zusammensetzung SE2T14B enthält, wobei T wenigstens ein Element aus der Gruppe der Elemente Fe und Co ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
– Herstellung eines Pulvers aus einer wenigstens eine seltene Erde (SE) enthaltenden Legierung;
– Pressen des Pulvers zu Pressteilen (2);
– Zusammenfügen der Pressteile (2) mit Hilfe von auf der Oberfläche der Pressteile (2) ausgebildeten Erhöhungen (6) und Vertiefungen (8) zu einem Grünling; und
– Sintern des Grünlings, wobei der Seltenen-Erden-Gehalt der Dauermagnete 1 bis 5 Gew.% größer als der stöchiometrische Seltenen-Erden-Gehalt der hartmagnetischen Phase von der Zusammensetzung SE2T14B und kleiner oder gleich 33,4 Gew.% ist, und wobei während des Sinterns eine flüssige Phase ausgebildet wird, durch die die Pressteile (2) untereinander verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten, insbesondere von stabförmigen Dauermagneten.
  • Derartige Dauermagnete werden für Motoren und Generatoren benötigt. Sie weisen typischerweise einen Durchmesser zwischen 10 und 50 mm und eine Länge zwischen 20 und 200 mm auf. Die magnetische Vorzugsrichtung dieser Dauermagnete kann in axiale oder diametrale Richtung verlaufen. Die herkömmliche Fertigung dieser Magnete mit vorzugsweise diametraler Vorzugsrichtung erfordert bislang einen hohen Aufwand.
  • Aus der EP 0 124 655 A2 sind Grundzüge eines Herstellungsverfahrens für Dauermagnete auf der Basis von Seltenen Erden, Eisen und Bor bekannt. In dem bekannten Verfahren wird zunächst eine erschmolzene Legierung auf der Basis von Seltenen Erden, Eisen und Bor pulverisiert und dann im Magnetfeld zu Grünlingen gepreßt, die danach gesintert werden.
  • Preßtechnisch können besonders gut tablettenförmige Preßteile mit einem Verhältnis von Durchmesser zu Länge nahe 1 gepreßt werden. Nach dem Sintern werden die aus diesen Grünlingen entstandenen Dauermagnete zunächst geschliffen. Die Dauermagnete werden anschließend so zusammengeklebt, daß ihre magnetische Vorzugsrichtung in die gleiche Richtung weist. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Dauermagnete beim Kleben mit großer Genauigkeit auszurichten. Das erforderliche Flachschleifen, das Ausrichten und das Kleben der Dauermagnete führen zu hohen Arbeitskosten. Insbesondere das Ausrichten der Dauermagnete erfordert viel Arbeitszeit oder aufwendige Vorrichtungen.
  • Eine andere Möglichkeit ist, stabförmige Dauermagnete in einem Stück zu pressen. Das Pressen eines langen, stabförmigen Dauermagneten in Richtung seiner Achse führt jedoch zu ungleichmäßiger Pressdichte und daraus resultierend großen Maßabweichungen. Außerdem werden spezielle Pressen mit großem Hub benötigt, die wegen der großen Wege nur geringe Taktgeschwindigkeiten realisieren können. Alternativ wäre es möglich, den stabförmigen Magneten senkrecht zu seiner Achse („liegend") zu pressen. Da es jedoch in diesem Fall nicht möglich ist, einen kreisförmigen Querschnitt durch Pressen herzustellen, muss eine geeignete Rohform, beispielsweise eine abgerundete Quaderform gepresst werden. Die Seitenflächen der Rohform müssen nachgeschliffen werden, um einen kreisförmigen Querschnitt zu erzielen, was sehr aufwendig ist. Außerdem ist es bei großen Längen sehr schwierig, ein über die gesamte Länge des Grünlings homogenes Querfeld zu erzeugen und damit ein magnetisch homogenes Teil herzustellen.
  • Der US 5 913 255 A , der DE 30 47 701 A1 sowie der US 4 859 410 A sind Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch das Zusammenfügen von Pressteilen zu entnehmen.
  • Weitere Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten durch das Zusammenfügen von Pressteilen sind aus der US 3 892 598 A sowie aus der US 4 818 305 A bekannt.
  • Der EP 0 733 424 A2 ist zu entnehmen, Erhöhungen und Vertiefungen beim Zusammenfügen von Pressteilen zu verwenden.
  • Die DE 78 36 712 U1 sowie die DE 79 03 999 U1 beschreiben Magnete mit auf den Oberflächen ausgebildeten Erhöhungen und Vertiefungen zum Stapeln.
  • Der FR 2 526 994 ist ein Verfahren zum Pressen und Sintern von Magnetscheiben zu entnehmen.
  • Aus US 5 641 363 A ist im Zweikomponentenverfahren mit einer zweiten R-reichen Bindephase zur Herstellung von gesinterten Nd-Fe-B-Magneten an sich bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein effizienteres Verfahren zur Verbindung von vorgepressten Formteilen durch Sinterung anzugeben, mit dem insbesondere stabförmige Dauermagnete auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden bereits die Pressteile und nicht die fertigen Sinterteile aufeinander gesetzt und durch Sintern fest untereinander verbunden. Dadurch entstehen stabförmige Dauermagnete mit guter magnetischer Homogenität. Das Verfahren erfordert vorteilhafterweise weder ein aufwendiges Schleifen von fertigen Dauermagneten noch ein mühsames Positionieren von Einzelteile. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher im Vergleich zu herkömmlichen Herstellungsverfahren wesentlich einfacher und kostengünstiger.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines mit dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten stabförmigen Dauermagneten;
  • 2 eine Draufsicht auf ein Preßteil, das zu einem stabförmigen Dauermagneten zusammengebaut werden kann;
  • 3 einen Querschnitt durch ein weiteres Preßteil; und
  • 4 einen Querschnitt durch ein weiteres abgewandeltes Preßteil.
  • 1 zeigt einen stabförmigen Dauermagneten 1, der aus mehreren Preßteilen 2 zusammengefügt ist. Derartige Dauermagnete 1 werden für Motoren und Generatoren benötigt und weisen typischerweise einen Durchmesser zwischen 10 und 50 mm und eine Länge zwischen 20 und 200 mm auf. Die Dauermagnete 1 weisen entweder eine axiale magnetische Vorzugsrichtung 3 oder eine diametrale magnetische Vorzugsrichtung 4 auf.
  • Wie insbesondere in 1 sowie 2 erkennbar ist, weisen die Preßteile 2 auf einer Oberseite 5 Erhöhungen 6 auf. Falls die Preßteile 2 eine diametrale magnetische Vorzugsrichtung 4 aufweisen, sind die Erhöhungen 6 vorzugsweise so ausgebildet, daß die diametrale magnetische Vorzugsrichtung 4 der Preßteile 2 in die gleiche Richtung weist, wenn die Preßteile 2 aufeinandergesetzt werden.
  • Die 3 und 4 zeigen Querschnitte durch mögliche Ausführungsformen der Preßteile 2. Deutlich erkennbar ist, daß neben der Erhöhung 6 auf der Oberseite 5 auf einer Unterseite 7 eine zur Erhöhung 6 komplementäre Vertiefung 8 ausgebildet ist, so daß die Preßteile 2 fugenlos zusammengesetzt werden können. Die Erhöhung 6 und die Vertiefung 8 sind vorzugsweise konisch ausgebildet, um ein problemloses Fügen der Preßteile 2 zu ermöglichen. Die Abmessungen der Vertiefungen 8 und Erhöhungen 6 sind so gewählt, daß sich ein Fügespalt von üblicherweise 0,05 mm ergibt.
  • Zur Herstellung der Dauermagnete 1 wird im allgemeinen zunächst eine Selten-Erd-haltige Legierung erschmolzen und anschließend pulverisiert. Aus dem Pulver werden Preßteile gepreßt. Zur Einstellung einer magnetischen Vorzugsrichtung erfolgt der Preßvorgang in Anwesenheit eines äußeren Magnetfelds. Anschließend werden die Preßteile 2 zusammengefügt und bei Temperaturen oberhalb von 800°C gesintert. Im Falle der Dauermagnete auf Basis von Nd-Fe-B bildet sich entlang der Oberseiten 5 und Unterseiten 7 eine flüssige Phase aus, die im erstarrten Zustand die Preßteile 2 verbindet. Im jeden Falle kommt es während der Sinterung der Dauermagnete durch Diffusion zu einer Verbindung der Einzelteile untereinander, sofern ein guter Kontakt der Preßlinge bestand. Um eine gute Festigkeit der Verbindung zu erhalten, hat sich als günstig erwiesen, die Preßteile 2 nach dem Pressen in einem Magnetfeld nicht vollständig zu entmagnetisieren. Die magnetische Haftkraft hält dann die Preßteile 2 beim Hantieren und im Sinterofen bis zur Curietemperatur zusammen. Preßteile 2 mit diametraler magnetischer Vorzugsrichtung werden bevorzugt mit wechselseitiger Polung aufeinandergestapelt.
  • Eine besonders gute Fügung läßt sich mit Unterstützung der Schwerkraft erzielen, wenn der gestapelte stabförmige Dauermagnet 1 stehend gesintert wird.
  • Um eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit des Dauermagneten 1, insbesondere an der Fügefläche, zu erreichen, kann der Dauermagnet 1 nach dem Sintern mit bekannten flüssigen Kunststoffen, wie z. B. Methacrylat vakuum- oder druckimprägniert werden. Der Kunststoff füllt evtl. vorhandene Poren und Spalten und härtet aus, nachdem der Dauermagnet 1 mit dem Kunststoff getränkt worden ist.
  • Das hier beschriebene Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf.
  • Im Vergleich zu stabförmigen Dauermagneten, die durch Verkleben von fertig gesinterten Einzelteilen hergestellt worden sind, weist der Dauermagnet 1 eine wesentlich höhere Festigkeit auf, da die Preßteile 2 nach dem Sintern einen einheitlich festen Körper bilden.
  • Außerdem ist das Verfahren kostengünstig, da die Preßteile 2 durch die entsprechend ausgebildeten Erhöhungen 6 und Vertiefungen 8 positioniert werden und das für eine gute Klebeverbindung erforderliche Flachschleifen der Oberseite 5 und der Unterseite 7 entfällt. Es ist im Gegenteil sogar für eine feste Sinterverbindung von Vorteil, wenn die Oberseite 5 und die Unterseite 7 aufgerauht sind.
  • Da die Preßteile 2 einzeln gepreßt werden, genügt für das Pressen der Preßteile 2 ein Werkzeug mit Abmessungen in der Größenordnung der Abmessungen der Preßteile 2. Bei kleinen Werkzeugen kann jedoch das Magnetfeld mit geringem Aufwand homogen gehalten werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren, in denen die stabförmigen Dauermagnete als Ganzes gepreßt werden, sind daher die Dauermagnete 1 in magnetischer Hinsicht wesentlich homogener. Außerdem können mit dem hier beschriebenen Verfahren Dauermagnete 1 mit nahezu beliebigem Verhältnis von Durchmesser zu Länge hergestellt werden.
  • Für eine feste Verbindung der Einzelmagnete auf Basis von Seltenen Erden, Eisen und Bor hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Menge an flüssiger Sinterphase, d. h. den Gehalt an Seltenen Erden in der Legierung, etwas höher als normal einzustellen, etwa 1 bis 5 Gew.-% mehr Seltene Erden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
  • 1. Beispiel:
  • Vergleichsbeispiel: Nd-Fe-B-Pulver wird im Magnetfeld zu Ronden mit einem Durchmesser von 22 mm und einer Höhe von 10 mm unter Anwendung eines Drucks von 250 MPa gepreßt. Jeweils vier Ronden werden zu einem Grünling aufeinandergestapelt und stehend bei 1 Stunde bei 1100°C im Vakuum gesintert. Nach dem Sintern waren jedoch 60% der fertigen Sinterkörper nicht verbunden. Die restlichen Sinterkörper ließen sich durch einen Schlag leicht trennen.
  • 2. Beispiel:
  • Wie Beispiel 1, wobei jedoch das Preßwerkzeug einen Unterstempel mit einer Erhöhung und einen Oberstempel mit einer Vertiefung aufwies. Es ergaben sich die in 3 dargestellten Preßteile 2. Die Preßteile 2 wurden nicht entmagnetisiert und stehend gesintert. Alle Sinterteile waren nach dem Sintern fest verbunden und ließen sich nach Schlag oder Fall aus 1 Meter Höhe nicht trennen.
  • Beispiel 3:
  • Wie Beispiel 2, die Preßteile wurden jedoch liegend gesintert. Nach dem Sintern waren 90% der Teile fest verbunden und ließen sich nach Schlag oder Fall aus 1 Meter Höhe nicht trennen.
  • Beispiel 4:
  • Wie Beispiel 1, jedoch mit einer größeren Erhöhung 6 und Vertiefung 8, wie in 4 dargestellt. Beim Pressen traten teilweise Preßrisse auf. Alle fehlerfreien Preßteile waren jedoch nach dem Sintern fest verbunden und ließen sich nach Schlag oder Fall aus 1 Meter Höhe nicht trennen.
  • Beispiel 5:
  • Wie Beispiel 1, die Zusammensetzung der Legierung wurde jedoch gemäß Tabelle 1 variiert.
  • Figure 00080001
  • Dieses Beispiel zeigt, daß ein Überschuß an Seltenen Erden über den stöchiometrisch Seltenen-Erden-Gehalt der hartmagnetischen Phase mit der Zusammensetzung Nd2Fe14B von Vorteil für die Festigkeit der Verbindung ist.
  • Abschließend sei angemerkt, daß die hier gemachten Ausführungen für Dauermagnete aus einer Legierung auf der Basis von Seltenen Erden, Eisen und Bor auch für Dauermagnete aus einer Legierung mit der Zusammensetzung SE2(Fe, Co, Cu, Zr)14 gilt, wobei SE wenigstens eine Selten Erde einschließlich Yttrium ist.
  • Ferner ist die vorliegenden Beschreibung des Verfahrens beispielhaft; insbesondere soll das Fügen der Preßteile 2 nicht auf stabförmige Magnete beschränkt sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten, die eine Phase von der Zusammensetzung SE2T14B enthält, wobei T wenigstens ein Element aus der Gruppe der Elemente Fe und Co ist, mit folgenden Verfahrensschritten: – Herstellung eines Pulvers aus einer wenigstens eine seltene Erde (SE) enthaltenden Legierung; – Pressen des Pulvers zu Pressteilen (2); – Zusammenfügen der Pressteile (2) mit Hilfe von auf der Oberfläche der Pressteile (2) ausgebildeten Erhöhungen (6) und Vertiefungen (8) zu einem Grünling; und – Sintern des Grünlings, wobei der Seltenen-Erden-Gehalt der Dauermagnete 1 bis 5 Gew.% größer als der stöchiometrische Seltenen-Erden-Gehalt der hartmagnetischen Phase von der Zusammensetzung SE2T14B und kleiner oder gleich 33,4 Gew.% ist, und wobei während des Sinterns eine flüssige Phase ausgebildet wird, durch die die Pressteile (2) untereinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Fügespalten zwischen den Erhöhungen (6) und Vertiefungen (8) weniger als 0,5 mm beträgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (6) und Vertiefungen (8) konisch ausgebildet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressteile (2) eine magnetische Vorzugsrichtung aufweisen und dass durch die Vertiefungen (8) und Erhöhungen (6) eine gleichmäßige Ausrichtung der magnetischen Vorzugsrichtung der zum Grünling zusammengefügten Pressteile (2) gewährleistet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressteile (2) mit der Hilfe von aufgerauhten Pressstempeln gefertigt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet eine Selten-Erd-reiche Phase mit einem Gewichtsanteil von mindestens 2 Gew.-% enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine gemeinsame Grenzfläche der Pressteile (2) ein Lot aus einer Selten-Erd-haltigen Legierung mit einem Gewichtsanteil an Seltenen Erden > 10 Gew.-% aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressteile (2) zumindest eine schwache magnetische Polarisation aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander gestapelten Pressteile (2) stehend gesintert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gesinterte Fügekörper mit einem Kunststoff imprägniert wird.
DE19962232A 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zur Herstellung stabförmiger Dauermagnete Expired - Fee Related DE19962232B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962232A DE19962232B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zur Herstellung stabförmiger Dauermagnete
JP2001547408A JP2003518331A (ja) 1999-12-22 2000-12-19 棒状永久磁石の製造方法
US10/129,559 US6926777B2 (en) 1999-12-22 2000-12-19 Method for producing rod-shaped permanent magnets
PCT/EP2000/012958 WO2001046969A1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 Verfahren zur herstellung stabförmiger dauermagnete
EP00985202A EP1240652B1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 Verfahren zur herstellung stabförmiger dauermagnete
DE50005736T DE50005736D1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 Verfahren zur herstellung stabförmiger dauermagnete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962232A DE19962232B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zur Herstellung stabförmiger Dauermagnete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962232A1 DE19962232A1 (de) 2001-07-12
DE19962232B4 true DE19962232B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=7933952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19962232A Expired - Fee Related DE19962232B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren zur Herstellung stabförmiger Dauermagnete
DE50005736T Expired - Fee Related DE50005736D1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 Verfahren zur herstellung stabförmiger dauermagnete

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005736T Expired - Fee Related DE50005736D1 (de) 1999-12-22 2000-12-19 Verfahren zur herstellung stabförmiger dauermagnete

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6926777B2 (de)
EP (1) EP1240652B1 (de)
JP (1) JP2003518331A (de)
DE (2) DE19962232B4 (de)
WO (1) WO2001046969A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003021742A1 (fr) * 2001-09-03 2003-03-13 Hitachi Powdered Metals Co.,Ltd. Rotor de type a aimant permanent et procede de fabrication du rotor
TWI250536B (en) 2003-02-27 2006-03-01 Mitsubishi Electric Corp Ring-shaped magnet and manufacturing method thereof
KR101504441B1 (ko) * 2010-06-17 2015-03-19 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 회전 전기 기기에 배치되는 영구 자석의 제조 장치 및 그 제조 방법

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892598A (en) * 1974-01-07 1975-07-01 Gen Electric Cobalt-rare earth magnets comprising sintered products bonded with solid cobalt-rare earth bonding agents
DE7836712U1 (de) * 1978-12-12 1979-06-28 Walter Hebel Gmbh & Co, 5242 Kirchen Magnete zum anheften von anschauungsmaterial und zu organisationszwecken
DE7903999U1 (de) * 1979-02-14 1979-06-28 Walter Hebel Gmbh & Co, 5242 Kirchen Magnete mit kappen zum anheften von anschauungsmaterial und zu organisationszwecken usw.
DE3047701A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Verfahren zum herstellen von anisotropen dauermagneten und danach hergestellte rohrfoermige dauermagnete
FR2526994A1 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Draper Lab Charles S Procede et appareillage pour produire des aimants cobalt-terre rare en anneau a orientation radiale du champ magnetique et aimant permanent ainsi obtenu
EP0124655A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Isotrope permanente Magnete und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4859410A (en) * 1988-03-24 1989-08-22 General Motors Corporation Die-upset manufacture to produce high volume fractions of RE-Fe-B type magnetically aligned material
EP0733424A2 (de) * 1990-04-20 1996-09-25 Sandvik Aktiebolag Verfahren zur Herstellung von Sinterkarbidkörpern für Werkzeuge und Verschleissteile
US5641363A (en) * 1993-12-27 1997-06-24 Tdk Corporation Sintered magnet and method for making
US5913255A (en) * 1996-08-09 1999-06-15 Hitachi Metals Ltd. Radially anisotropic sintered R-Fe-B-based magnet and production method thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887395A (en) * 1974-01-07 1975-06-03 Gen Electric Cobalt-rare earth magnets comprising sintered products bonded with cobalt-rare earth bonding agents
US4289549A (en) * 1978-10-31 1981-09-15 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Resin bonded permanent magnet composition
EP0248665B1 (de) * 1986-06-06 1994-05-18 Seiko Instruments Inc. Seltene Erden-Eisenmagnet und Herstellungsverfahren
US5049053A (en) * 1988-08-18 1991-09-17 Hitachi Metals, Ltd. Metal mold for molding anisotropic permanent magnets
DE4117104A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n
US5382303A (en) * 1992-04-13 1995-01-17 Sps Technologies, Inc. Permanent magnets and methods for their fabrication
DE19912470B4 (de) * 1999-03-19 2005-06-02 Vacuumschmelze Gmbh Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892598A (en) * 1974-01-07 1975-07-01 Gen Electric Cobalt-rare earth magnets comprising sintered products bonded with solid cobalt-rare earth bonding agents
DE7836712U1 (de) * 1978-12-12 1979-06-28 Walter Hebel Gmbh & Co, 5242 Kirchen Magnete zum anheften von anschauungsmaterial und zu organisationszwecken
DE7903999U1 (de) * 1979-02-14 1979-06-28 Walter Hebel Gmbh & Co, 5242 Kirchen Magnete mit kappen zum anheften von anschauungsmaterial und zu organisationszwecken usw.
DE3047701A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Verfahren zum herstellen von anisotropen dauermagneten und danach hergestellte rohrfoermige dauermagnete
US4818305A (en) * 1980-12-18 1989-04-04 Magnetfabrik Bonn Gmbh Process for the production of elongated articles, especially magnets, from hard powdered materials
FR2526994A1 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Draper Lab Charles S Procede et appareillage pour produire des aimants cobalt-terre rare en anneau a orientation radiale du champ magnetique et aimant permanent ainsi obtenu
EP0124655A2 (de) * 1983-05-06 1984-11-14 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Isotrope permanente Magnete und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4859410A (en) * 1988-03-24 1989-08-22 General Motors Corporation Die-upset manufacture to produce high volume fractions of RE-Fe-B type magnetically aligned material
EP0733424A2 (de) * 1990-04-20 1996-09-25 Sandvik Aktiebolag Verfahren zur Herstellung von Sinterkarbidkörpern für Werkzeuge und Verschleissteile
US5641363A (en) * 1993-12-27 1997-06-24 Tdk Corporation Sintered magnet and method for making
US5913255A (en) * 1996-08-09 1999-06-15 Hitachi Metals Ltd. Radially anisotropic sintered R-Fe-B-based magnet and production method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US6926777B2 (en) 2005-08-09
DE50005736D1 (de) 2004-04-22
EP1240652A1 (de) 2002-09-18
DE19962232A1 (de) 2001-07-12
EP1240652B1 (de) 2004-03-17
JP2003518331A (ja) 2003-06-03
US20030110617A1 (en) 2003-06-19
WO2001046969A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020556A1 (de) Verbesserter tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE19728418A1 (de) Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten
DE19734225C2 (de) Radial anisotroper Sintermagnet auf SE-Fe-B-Basis, und Herstellverfahren für denselben
EP0004272A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen mit weichmagnetischen Eigenschaften
DE10307231A1 (de) Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen derartigen Elektromotor
DE112007002815T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausgerichteten Körpers, eines geformten Körpers und eines gesinterten Körpers, sowie Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten
EP1166293B1 (de) Verbundteil und verfahren zu dessen herstellung
DE19962232B4 (de) Verfahren zur Herstellung stabförmiger Dauermagnete
DE2110489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anisotropen Metalloxid Magneten
DE10022717C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressen eines Pulvers einer seltenen Erdmetalllegierung
DE2258780A1 (de) Verfahren zum herstellen von permanentmagneten auf der basis von kobalt-seltene erden-legierungen
DE102017223268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials, magnetisches Material, Hartmagnet, Elektromotor, Starter und Generator
DE3514516A1 (de) Seltenerdmagnet und verfahren zu dessen herstellung
DE3626360C2 (de) Herstellungsvefahren für zwei- und mehrpolige Dauermagnete mit hoher magnetischer Energiedichte
DE2522981A1 (de) Elektrisches uhrwerkteil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1172163B1 (de) Verfahren zum Pressen einer Schneidplatte
DE3022208A1 (de) Tonabnehmer mit beweglichem magneten und verfahren zu seiner herstellung
DE10356964A1 (de) Verfahren und Mischwerkstoff zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Magneten sowie derartiger Magnet
DE102005003247B4 (de) Pressverfahren zur Herstellung kunststoffgebundener Magnete mit hoher Energiedichte
DE102021006524B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmagneten
EP0960989A1 (de) Baustein und Verfahren zum Herstellen eines Bausteines aus Beton
DE869835C (de) Verfahren zur Herstellung einstueckig gesinterter Dauermagnetsysteme
AT521006B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit weichmagnetischen Eigenschaften
DE2355051A1 (de) Koerper aus weichmagnetischen ferriten und verfahren zur herstellung der koerper
DE3412003A1 (de) Elektrische spule, insbesondere fuer die zuendanlage einer brennkraftmaschine bestimmte zuendspule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee