DE4117104A1 - Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n

Info

Publication number
DE4117104A1
DE4117104A1 DE19914117104 DE4117104A DE4117104A1 DE 4117104 A1 DE4117104 A1 DE 4117104A1 DE 19914117104 DE19914117104 DE 19914117104 DE 4117104 A DE4117104 A DE 4117104A DE 4117104 A1 DE4117104 A1 DE 4117104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
master alloy
permanent magnet
binder
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914117104
Other languages
English (en)
Inventor
Georg-Werner Dipl Phys Reppel
Werner Dipl Phys Dr I Rodewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19914117104 priority Critical patent/DE4117104A1/de
Priority to IE921347A priority patent/IE921347A1/en
Priority to EP19920107258 priority patent/EP0515854A3/de
Publication of DE4117104A1 publication Critical patent/DE4117104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/059Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2
    • H01F1/0596Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2 of rhombic or rhombohedral Th2Zn17 structure or hexagonal Th2Ni17 structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Dauermagneten.
Aus der EP-OS 3 69 097 sind stickstoffhaltige Dauermagnete bekannt, die 5 bis 20 Atom.-% mindestens eines Seltenerd­ elementes, 5 bis 30 Atom.-% Stickstoff, 0,01 bis 10 Atom.-% Wasserstoff, Rest Eisen und gegebenenfalls 0,1 bis 40 Atom.-% weitere Zusatzelemente enthalten. Zur Her­ stellung eines solchen Dauermagneten werden die bereits nitrierten Magnetpulver beispielsweise zunächst gepreßt und dann in einer stickstoff- und sauerstoffhaltigen At­ mosphäre einer Wärmebehandlung, die dort als Sintern be­ zeichnet wird, unterzogen. Die Temperatur bei der soge­ nannten Sinterung soll zwischen 100 und 650°C betragen. Bevorzugt wird eine Temperatur von weniger als 450°C, da dann das Magnetmaterial hinreichend stabil ist.
Beträgt die Temperatur mehr als 650°C so führt dies zu einem rapiden Zerfall der hartmagnetischen Verbindung. Eine Erhöhung der Sintertemperatur auf über 650°C ist daher wegen der Instabilität des Magnetmaterials nicht möglich. Daher werden die eigentlichen Ziele des Sin­ terns, nämlich eine Festigkeitssteigerung und/oder eine Dichtezunahme gegenüber der Preßdichte des Formkörpers nicht in ausreichendem Maße erreicht.
Aufgrund der begrenzten Sintermöglichkeiten der genannten Legierungen bietet sich als Alternative die Herstellung gebundener Magnete aus den Magnetlegierungen an. Auch dieser Weg ist in der EP-OS 3 69 097 bereits beschrieben. Hierbei wird beispielsweise von einer pulverförmigen Vor­ legierungen der Zusammensetzung Sm2-Fe17 ausgegangen, die einer Wärmebehandlung in einer stickstoff- und wasser­ stoffhaltigen Atmosphäre zur Aufnahme dieser Elemente un­ terzogen wird. Die so erhaltene Sm-Fe-N-H-Legierung wird in einer Stickstoffatmosphäre weiter zerkleinert und dann mit einem Kunstharzbinder gemischt, in eine Form gegossen und anschließend ausgehärtet. Alternativ hierzu kann das Sm-Fe-N-H-Magnetpulver auch in einem Magnetfeld verdich­ tet und anschließend imprägniert werden.
Da sich die Magnetpartikel in einem Magnetfeld nicht mehr ungehindert orientieren können, wenn das Magnetpulver mit dem Bindemittel vermischt ist, führt das oben beschriebe­ ne Verfahren zur Herstellung gebundener Dauermagnete bei anisotropem Magnetpulver zu einer Erniedrigung der Rema­ nenz. Weiterhin können die Magnetpartikel durch den Preß­ vorgang geschädigt werden. Es ist bekannt, daß eine solche Schädigung des Magnetmaterials durch eine Glühbe­ handlung von beispielsweise etwa 2 Stunden bei 600 bis 1000°C im Vakuum bei den bekannten SmCo5-Dauermagneten aufgehoben werden kann. Im Falle kunststoffgebundener Magnete ist eine entsprechende Behandlung nicht möglich, da die Glühtemperatur so hoch gewählt werden muß, daß da­ bei der Kunststoff zersetzt würde.
Weiterhin sind aus der Veröffentlichung von J.M.D. Coey und Hong Sun in "JOURNAL OF MAGNETISM AND MAGNETIC MATE- RIALS", 87 (1990), Seiten L251 bis L254, stickstoffhal­ tige SE-Fe-N-Dauermagnetlegierungen bekannt, die als wei­ teres Legierungselement Kohlenstoff enthalten können. Zur Herstellung der dort beschriebenen Legierungspulver wird der Stickstoff in SE2-Fe17 bzw. SE2-Fe17-C-Legierungen durch Wärmebehandlung in einer stickstoffhaltigen Atmos­ phäre eingebracht. Auch dort wird ausgeführt, daß sich diese Verbindungen bei Temperaturen von mehr als 550°C zersetzen und bei 850°C eine Mischung aus verschiedenen Zerfallsprodukten vorliegt. Daher bieten sich auch diese Legierungen insbesondere zur Herstellung von gebundenen Dauermagneten an.
Übliche Verfahrenstechniken zur Herstellung kunststoff­ gebundener Magnete bestehen darin, das Magnetpulver vor der Kompaktierung mit Kunststoff zu mischen oder zu com­ poundieren. Die Pulverpartikel werden mit schmelzflüssi­ gem oder in einem Lösungsmittel gelösten Kunststoff um­ hüllt. Im letzteren Fall wird das Lösungsmittel durch Evakuieren entfernt. Anschließend muß das compoundierte Pulver zur besseren Verarbeitung zerkleinert und gesiebt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein vereinfachtes und kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung von gebunde­ nen stickstoffhaltigen Dauermagneten anzugeben, bei dem eine Schädigung der Pulverteilchen - beispielsweise durch selektive Oxidation - weitgehend vermieden wird. Die Auf­ gabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren gestat­ tet ferner eine ungehinderte Orientierung der Magnetpar­ tikel.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine im wesent­ lichen stickstofffreie Vorlegierung zunächst zu einem po­ rösen Formkörper verdichtet. Unter einer im wesentlichen stickstofffreien Vorlegierung wird eine Vorlegierung ver­ standen, die nicht mehr als etwa 10% des Stickstoffge­ haltes des fertigen Dauermagneten aufweist. Der zunächst stickstofffreie Preßling kann durch Pressen in einem Werkzeug, durch isostatisches Pressen, Strangpressen von Pulver in einer Kapsel oder ähnlichen Verdichtungstechni­ ken hergestellt werden. Die Nitrierung erfolgt erst nach dem Verdichten mittels einer Wärmebehandlung in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre. Vorzugsweise erfolgt diese Wärmebehandlung in N2 oder in einer Mischung aus N2 und H2 oder in einer NH3-Atmosphäre. Durch die Porosität, d. h. durch die verbundenen Porenka­ näle des Formkörpers ist eine schnelle Diffusion des Stickstoffs gewährleistet. Zur weiteren Beschleunigung der Reaktionsglühung kann die Nitrierung insbesondere unter erhöhtem Stickstoffdruck (mehr als 1 bar) erfolgen. Das Nitrieren erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 250°C und der Zersetzungstemperatur der stick­ stoffhaltigen Verbindung. Die Nitrierung wird bei dem er­ findungsgemäßen Verfahren somit nicht am Pulver, sondern erst am Preßling vorgenommen. Überraschenderweise bleibt der gepreßte Formkörper bei der Stickstoffaufnahme trotz Gitteraufweitung erhalten.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine selektive Oxidation der Pulverteilchen, die zur Erniedrigung der Koerzitivfeldstärke durch magnetische Keimbildung führen kann, weitgehend vermieden. Weiterhin können durch pul­ vermetallurgische Zusätze von Hydriden der Seltenerdelemente eventuell vorhandenes Alpha-Eisen bzw. teilweise oxidierte Teilchenoberflächen bei der Nitrierung in die SE2-Fe17-Verbindung umgewandelt werden.
Durch eine zusätzliche Imprägnierung der Formkörper mit einem Kunststoff- oder Metallbinder kann eine weitere Steigerung der Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erreicht werden. Die Imprägnierung wird beispielsweise in Form einer Vakuumimprägnierung des nitrierten Preßlings mit Kunstharz durchgeführt. Bei der Imprägnierung kann es sich aber auch um eine Druckimprägnierung mit Kunststoff oder einer Metallschmelze handeln. Als geeignete Metalle kommen beispielsweise Hg, Sn oder Zn in Frage.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Verdich­ tung auch in der Form erfolgen, daß die im wesentlichen stickstofffreie Vorlegierung bereits zusammen mit dem me­ tallischen Binder verdichtet wird. Hierzu kann der metal­ lische Binder als Pulver der Vorlegierung zugemischt werden. Alternativ kann auch das Vorlegierungspulver mit dem metallischen Binder beschichtet sein.
Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten des Typs SE-TM-N, wobei SE mindestens ein Seltenerdelement und TM mindestens ein Übergangselement bezeichnet. Als bevorzugtes Seltenerd­ element hat sich dabei Samarium erwiesen. Das Übergangs­ element TM wird insbesondere durch Eisen repräsentiert, jedoch kann ein Teil des Eisens auch durch Kobalt und/ oder Nickel ersetzt sein. Bei den erfindungsgemäß herge­ stellten Dauermagneten handelt es sich dann insbesondere um Magnete der Zusammensetzung Sm2-Fe17-Nx oder Sm2-Fe17-(C,N)x mit 2 < x < 3. Die Dauermagnetlegierung kann weiterhin bis zu 9 Atom.-% mindestens eines der Ele­ mente Sn, Ga, In, Bi, Pb, Zn, Al, Zr, Cu, Mo, Ti, P, Si und B enthalten. Weitere Elemente, insbesondere Sauer­ stoff, können in Konzentrationen enthalten sein, die üblichen Verunreinigungen entsprechen.
Die bevorzugte Vorlegierung Sm2-Fe17 besitzt eine planare Anisotropie. Durch das Verdichten der pulverförmigen Vor­ legierung in einem Magnetfeld und anschließender Bildung der stickstoffhaltigen Sm2-Fe17-Nx-Phase mit uniaxialer Anisotropie kann ca. 70% der Remanenz des anisotropen Massivmagneten erreicht werden. Beispielsweise weist die Legierung Sm2-Fe17-N2,5 als Massivmagnet eine Sättigungs­ magnetisierung von 1,54 T auf. Bei einer Packungsdichte von 75% kann mit dieser Legierung daher eine Remanenz des gebundenen Magneten von etwa 0,8 T mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren erzielt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Ausgangsverbindung Sm2-Fe17 mit Kohlenstoff legiert. Die intermetallische Verbindung Sm2-Fe17-Cy weist für y < 1 eine uniaxiale Anisotropie auf. Wird eine solche pulver­ förmige Vorlegierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Magnetfeld verdichtet und anschließend nitriert, so kann bei einer Remanenz der massiven Verbindung Sm2-Fe17(C,N)x von beispielsweise 1,27 T und einer Packungsdichte des Magnetmaterials von 75% des Volumens mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein gebundener Magnet mit einer Remanenz von 0,95 T erzielt werden. Je nach Orientierungsgrad wird die erreichte Remanenz des Magne­ ten in der Regel jedoch noch etwas niedriger liegen, so daß beispielsweise für gebundene Magnete, die senkrecht zur Preßrichtung im Magnetfeld orientiert wurden, prak­ tisch etwa 95% dieses Wertes erreicht werden. Somit können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Magnete mit den obengenannten Legierungen hergestellt werden, deren magnetische Eigenschaften an die Magnetwerte von massiven Sintermagneten des Typs Sm-Co5 heranreichen.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel wurden Vorlegie­ ungen aus Sm2-Fe17 im Vakuuminduktionsofen erschmolzen. Die Schmelzblöcke wurden anschließend zerkleinert und vorgemahlen. Das so erhaltene Grobpulver wurde weiter aus Teilchengrößen von 2,5 bzw. 2,8 µm feingemahlen. Aus diesen Legierungspulvern wurde ein isotroper Formkörper durch isostatisches Pressen hergestellt. Die Nitrierung des Formkörpers erfolgte bei einer Temperatur von 500°C in einer Stickstoffatmosphäre mit einem Druck von 0,7 bar. Nach dem Abkühlen wurde der Formkörper mit einem warmhärtenden Methacrylat Imprägniermittel getränkt und bei 120°C ausgehärtet.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Stickstoff enthalten­ den Dauermagneten durch Verdichten einer pulverförmigen, im wesentlichen stickstofffreien Vorlegierung zu einem porösen Formkörper und anschließendes Nitrieren des ver­ dichteten Formkörpers durch Reaktionsglühen in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mit einem Kunststoff- oder Metall­ binder imprägniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung nach dem Nitrieren durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlegierung bereits zusammen mit einem metal­ lischen Binder verdichtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Binder als Pulver der Vorlegierung zugemischt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorlegierungspulver mit dem metallischen Binder beschichtet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlegierung während oder vor dem Verdichten in einem Magnetfeld orientiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrieren bei einer Temperatur zwischen 250°C und der Zersetzungstemperatur der stickstoffhaltigen Verbindung erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsglühen unter erhöhtem Stickstoffdruck von mehr als 1 bar erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Dauermagneten des Typs SE-TM-N handelt, wobei SE mindestens ein Seltenerdelement und TM mindestens ein Übergangselement bezeichnet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet als Seltenerdelement Samarium ent­ hält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Sm2Fe17Nx- oder Sm2Fe17(C,N)x-Dauer­ magneten mit 2 < x < 3 handelt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen teilweise durch Kobalt und/oder Nickel ersetzt ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetlegierung ohne Bindemittelanteil weiterhin bis zu einem Gesamtgehalt von 9 Atom.-% mindestens eines der Elemente Sn, Ga, In, Bi, Pb, Zn, Al, Zr, Cu, Mo, Ti, P, Si und B enthält.
DE19914117104 1991-05-25 1991-05-25 Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n Withdrawn DE4117104A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117104 DE4117104A1 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n
IE921347A IE921347A1 (en) 1991-05-25 1992-04-27 PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF A NITROGEN-CONTAINING¹PERMANENT MAGNET, ESPECIALLY Sm-Fe-N
EP19920107258 EP0515854A3 (en) 1991-05-25 1992-04-29 Method for producing nitrogen-containing permanent magnets, in particular sm-fe-n

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117104 DE4117104A1 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117104A1 true DE4117104A1 (de) 1992-11-26

Family

ID=6432404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117104 Withdrawn DE4117104A1 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0515854A3 (de)
DE (1) DE4117104A1 (de)
IE (1) IE921347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408114A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Toshiba Kawasaki Kk Magnetisches Material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704087A1 (fr) * 1993-04-13 1994-10-21 Rhone Poulenc Chimie Compositions d'alliages intermétalliques pour la fabrication d'aimants permanents à base de terres rares, de fer et d'un additif métallique, procédé de synthèse et utilisations.
DE19962232B4 (de) * 1999-12-22 2006-05-04 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Herstellung stabförmiger Dauermagnete
CN108766755A (zh) * 2018-05-14 2018-11-06 广州新莱福磁电有限公司 一种制备各向异性烧结SmFeN永磁体的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122203A (en) * 1989-06-13 1992-06-16 Sps Technologies, Inc. Magnetic materials
DE4025278A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus einem anisotropen magnetwerkstoff auf basis des stoffsystems sm-fe-n

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408114A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Toshiba Kawasaki Kk Magnetisches Material
US5658396A (en) * 1993-03-10 1997-08-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic material
DE4408114B4 (de) * 1993-03-10 2008-05-08 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Magnetisches Material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515854A2 (de) 1992-12-02
EP0515854A3 (en) 1993-04-14
IE921347A1 (en) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626049C2 (de) Magnetwerkstoff und Verbundmagnet
US4921553A (en) Magnetically anisotropic bond magnet, magnetic powder for the magnet and manufacturing method of the powder
DE60036586T2 (de) Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE102010037838A1 (de) Anisotroper Kunstharz-Verbundmagnet auf Seltenerd-Eisen Basis
EP0249973A1 (de) Dauermagnet-Material und Verfahren zur Herstellung
EP0470475B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem anisotropen Magnetwerkstoff auf Basis des Stoffsystems Sm-Fe-N
DE4430964A1 (de) Magnetmaterial
EP1166293B1 (de) Verbundteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2258780A1 (de) Verfahren zum herstellen von permanentmagneten auf der basis von kobalt-seltene erden-legierungen
DE4117104A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten, insbesondere sm-fe-n
DE2321368A1 (de) Neues sinterprodukt aus einer intermetallischen kobalt-neodym-samarium-verbindung und daraus hergestellte permanentmagnete
DE4135122A1 (de) Verfahren zur herstellung eines n-haltigen dauermagneten, wie sm2fe17n durch zusatz einer festen, n-haltigen verbindung
EP0284832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Magnetwerkstoffes auf Basis von Fe, B und einem Selten-Erd-Metall
WO1997000524A1 (de) Verfahren zur herstellung hartmagnetischer teile
DE4228520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen kunststoffgebundenen Dauermagnetformteilen, wie zum Beispiel Schalenmagneten
DE2039972A1 (de) Verfahren zur Herstellung intermetallischer Verbindungen mit Seltenen Erden
DE3709138C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Werkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
DE19751367C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hartmagnetischen, aus einer Samarium-Kobalt-Basis-Legierung bestehenden Pulvers
EP0489784B1 (de) Permanentmagnet
DE102021006524B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmagneten
DE4117105A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffhaltigen dauermagneten und gesinterter magnet des typs se-tm-n
DE4242839A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetisch anisotropen Pulvers aus einem SE-ÜM-N-Magnetwerkstoff
WO2022101447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines permanentmagneten aus einem magnetischen ausgangsmaterial
JPH0444403B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee